Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung turnt Andreas Onea diese Woche bei "Fit mit den Stars" - ein starkes Zeichen für Inklusion und Lebensfreude.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Hotelbesitzer Wenzel Hofer hat es nicht leicht: Seine vier Kinder gehen recht unterschiedliche Wege, und manchmal muss er für sie in die Bresche springen. Zu allem Überfluss verliebt sich der Witwer auch noch.
Mit Albert Fortell, Jenny Jürgens, Irina Wanka, Patrick Rapold, Marianne Nentwich, Stefano Bernardin, Christoph von Friedl, Susanna Knechtl, Manfred Stücklschwaiger, Hans Kraemmer, Lotte Ledl, Andreas Ban, Christian Pogats, Karl Menrad, Erni Mangold, Gerd Baltus
In diesem tiefgründigen und berührenden Interview mit Marianne Hengl öffnet sich Jedermann-Star Philipp Hochmair auf eine Weise, die weit über die Bühne hinausgeht. Der Schauspieler spricht nicht nur über seinen künstlerischen Werdegang, sondern auch über die innersten Beweggründe seines Schaffens, seine Herkunft, seine Verwundbarkeit - und über das Leben selbst.
Deaflympics 2025 in Tokyo - die 25. Deaflympics:
So groß wie nie zuvor, so stark wie nie zuvor
Österreichs Sportler:innen sind zu Gast im Studio und sprechen mit Moderator Andreas Onea über ihre Erfolge und das sportlich höchste Niveau der Deaflympics-Geschichte. Die Gespräche werden von Gebärdendolmetscherin Sabine Zeller übersetzt.
Rollstuhltennis: Austrian Masters 2025
Österreichs Rollstuhltennis-Elite zeigt ihr Können: Nummer 1 Nico Langmann duelliert sich mit Top-Talent Maximilian Taucher, Routinier Martin Legner & Co.
Österreichs Para-Ski-Asse trainieren für den Saisonstart
Die Aigner-Geschwister, Markus Salcher und Co. bereiten sich bei einem Trainingslager intensiv auf die neue Saison vor.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Anthony Paul, Johanna Graen, Anna Karolin Berger, Jo Weil, Aurel Klug
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda
Die Gäste dieser Sendung wollen behandelt werden, wie alle anderen auch. Barrieren existieren vor allem in den Köpfen der Menschen.
Menschen mit Behinderung brauchen kein falsch verstandenes Mitleid oder Bevormundung, sondern faire Chancen, Inklusion und Unterstützung, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Dabei zielt Inklusion darauf ab, dass alle Menschen in einer Gesellschaft gleichberechtigt teilhaben können - und zwar in allen Lebensbereichen wie Bildung, Arbeit und Freizeit.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
-Ist das noch barrierefrei oder schon Schikane?
Barrierefreier Zugang für Menschen mit Behinderung ist im Gesetz zwar vielerorts vorgeschrieben und klar geregelt. Im Alltag aber entpuppt sich so manche Lösung als eigentlich nicht zumutbar. Unter anderem, weil man zu lange auf Hilfe warten muss oder weil Rampen zu steil oder zu schmal sind. "konkret" begleitet einen Rollstuhlfahrer durch seinen Alltag und zeigt, wo "barrierefrei" zur Hürde werden kann.
-Einsparung bei Epileptikern am Arbeitsplatz: Drohen jetzt hohe Folgekosten?
Erst im Mai hat das Institut für Epilepsie sein 15-jähriges Bestehen gefeiert, jetzt droht das Aus. Das Projekt LEA hat bisher Menschen mit Epilepsie bei der Berufsorientierung, Arbeitssuche oder dem Erhalt des Arbeitsplatzes unterstützt, Arbeitgeber und die Kollegenschaft informiert und sensibilisiert. Im kommenden Jahr gibt es dafür keine Förderung mehr. Insider befürchten dadurch hohe Folgekosten durch Arbeitslosigkeit, Depressionen und soziale Ausgrenzung. "konkret" rechnet nach.
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Im Mittelpunkt der Reihe steht eine Berwacht im österreichischen Ramsau, deren Leiter mithilfe ihres Teams spektakuläre Rettungsaktionen durchführen. Die emotionalen Beziehungen zwischen den Figuren werden dabei immer wieder auf die Zerreißprobe gestellt.
Mit Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Markus Brandl, Michael Pascher, Heinz Marecek, Sonja Kirchberger, Martin Leutgeb, Robert Lohr
Elektrische Busse verändern immer mehr den öffentlichen Verkehr - schneller, als viele erwartet hätten. Erste Regionen stellen ganze Linien auf E-Betrieb um. Unterstützung bekommen sie durch neue Ladeinfrastrukturen und präzise geplante Energiebedarfsanalysen. Nicht nur für Fahrerinnen und Fahrer, sondern auch für alle Fahrgäste bedeutet dies ein leiseres und ruhigeres Fahren. Werkstätten rüsten auf Hochvolt-Technik um, und moderne Speicherlösungen machen das Gesamtsystem flexibler. Der neue Nahverkehr zeigt: Wenn Technik, Planung und Akzeptanz zusammenspielen, wird Mobilität sauberer, effizienter und spürbar leiser.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Im November 1977 wird einer der reichsten Männer des Landes entführt - der Industrielle Walter Palmers, Chef des gleichnamigen Textilunternehmens mit einem Privatvermögen von mehreren 100 Millionen Schilling. Ausgeführt wird das Verbrechen von deutschen Top-Terroristinnen, unter Mithilfe von österreichischen Studenten, bereit zum bewaffneten Kampf und dem Ziel eines politischen Systemwechsels. Nach 100 Stunden Geiselhaft und nachdem über 30 Millionen Schilling Lösegeld bezahlt werden, kommt Walter Palmers frei. Fast 50 Jahre später befasst sich die neue Menschen&Mächte-Dokumentation "Im Schatten der RAF. Linker Terror in Österreich" mit den politischen Hintergründen der Entführung und beleuchtet das Klima in der Radikalen Linken in den Jahren nach 1968. Dafür tritt Gabriele Rollnik, damals Mitglied der linksradikalen "Bewegung 2. Juni" ebenso vor die Kamera wie Ex-Innenminister Karl Blecha oder die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz.
Ein Film von Gregor Stuhlpfarrer
Srebrenica, Ruanda, Syrien - immer wieder Kriegsverbrechen, Massenmord, sogar Völkermord. Die Überlebenden fordern Gerechtigkeit, die Täter werden nur selten verurteilt. Vor 80 Jahren geschah es zum ersten Mal, im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs. Unter ihnen zwei Österreicher, Arthur Seyß-Inquart und Ernst Kaltenbrunner. Auch der wichtigste Zeuge der Anklage war ein Österreicher: Generalmajor der Wehrmacht Erwin Lahousen. Einer der Zeitzeugen des Nürnberger Prozesses war Siegfried Ramler, Kind aus einer Wiener jüdischen Familie, 1938 Flüchtling in einem Kindertransport nach London, nach Kriegsende Dolmetscher beim Nürnberger Prozess. Zum ersten Mal erzählte er im ORF über seine Erinnerungen an ein Tribunal, das Justizgeschichte geschrieben hat und juristische Normen für künftige Kriegsverbrecherprozesse setzte. Ohne Nürnberg keine Erklärung der Menschenrechte, keine Gründung der UNO, kein Srebrenica- oder Ruanda-Tribunal. Und kein ständiger internationaler Strafgerichtshof in Den Haag, der seit 2002 die Prinzipien des Nürnberger Prozesses fortführt.
Ein Film von Robert Gokl und Gregor Stuhlpfarrer
Eine ganze Nation retten, Tischlergeselle Georg Elser will nichts weniger als das. Aufwändig, in detailliert recherchierten, eindrucksvollen Bildern entwirft Regisseur Oliver Hirschbiegel das Porträt eines couragierten Widerstandskämpfers, dem Mitläufertum, Kriegstreiberei und soziale Kälte wesensfremd sind. Das erschütternde Historiendrama mit Christian Friedel ('Das weiße Band', 'Amour Fou') in der Titelrolle beruht auf wahren Begebenheiten.
München, 8. November 1939: Um Haaresbreite entgeht die NS-Führungsriege bei der traditionellen Festrede Adolf Hitlers im Bürgerbräukeller einem Attentat. Minuten bevor die Bombe zündet, verlässt die Staatsspitze den Saal. Unterdessen wird an der Schweizer Grenze ein Mann festgenommen, der verräterische Utensilien bei sich trägt, die ihn mit dem Anschlag in Verbindung bringen. Widerstrebend bekennt sich der einfache Handwerker zur Tat und enthüllt vor der Gestapo, was ihn im Innersten bewegt.
Mit Christian Friedel, Katharina Schüttler, Burghart Klaußner, Johann von Bülow, Gerti Drassl, Cornelia Köndgen, David Zimmerschied, Felix Eitner, Rüdiger Klink
Elektrische Busse verändern immer mehr den öffentlichen Verkehr - schneller, als viele erwartet hätten. Erste Regionen stellen ganze Linien auf E-Betrieb um. Unterstützung bekommen sie durch neue Ladeinfrastrukturen und präzise geplante Energiebedarfsanalysen. Nicht nur für Fahrerinnen und Fahrer, sondern auch für alle Fahrgäste bedeutet dies ein leiseres und ruhigeres Fahren. Werkstätten rüsten auf Hochvolt-Technik um, und moderne Speicherlösungen machen das Gesamtsystem flexibler. Der neue Nahverkehr zeigt: Wenn Technik, Planung und Akzeptanz zusammenspielen, wird Mobilität sauberer, effizienter und spürbar leiser.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Mark Keller, Siegfried Rauch, Hans Czypionka, Susanne Michel
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Mark Keller, Siegfried Rauch, Tessa Mittelstaedt
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Die Gäste dieser Sendung wollen behandelt werden, wie alle anderen auch. Barrieren existieren vor allem in den Köpfen der Menschen.
Menschen mit Behinderung brauchen kein falsch verstandenes Mitleid oder Bevormundung, sondern faire Chancen, Inklusion und Unterstützung, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Dabei zielt Inklusion darauf ab, dass alle Menschen in einer Gesellschaft gleichberechtigt teilhaben können - und zwar in allen Lebensbereichen wie Bildung, Arbeit und Freizeit.