Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung turnt Andreas Onea diese Woche bei "Fit mit den Stars" - ein starkes Zeichen für Inklusion und Lebensfreude.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Hotelbesitzer Wenzel Hofer hat es nicht leicht: Seine vier Kinder gehen recht unterschiedliche Wege, und manchmal muss er für sie in die Bresche springen. Zu allem Überfluss verliebt sich der Witwer auch noch.
Mit Albert Fortell, Jenny Jürgens, Irina Wanka, Marianne Nentwich, Heinz Trixner, Manfred Stücklschwaiger, Stefano Bernardin, Christoph von Friedl, Susanna Knechtl, Hans Kraemmer, Lotte Ledl, Andreas Ban, Christian Pogats, Maria Köstlinger, Alexandra Wilcke, Gunter Ziegler, Lorenz Zwickelhuber, Peter Moucka
Die unüberschaubar große Zahl der existierenden Glaubensgemeinschaften abseits der großen Kirchen kann verwirrend sein. Hier werden sie und ihre Bräuche hinterfragt und kritisch diskutiert.
- Alleinerziehende zwischen Inflation und Überlastung
Jede fünfte Familie in Österreich besteht aus nur einem Elternteil und hat damit ein Haushaltseinkommen. Alleinerziehende sind besonders armutsgefährdet, vor allem in Zeiten der Teuerung. Die Probleme beginnen bereits nach der Trennung mit der Suche nach einer Wohnung: In Wien hat Claudia trotz guten Jobs erst über den Verein JUNO eine Wohnung gefunden. JUNO arbeitet mit Stadt und Bauträgern zusammen um leistbaren Wohnraum speziell für Alleinerziehende zu schaffen. Im Burgenland hat Alexandra nach der Scheidung als Alleinerziehende keinen Kredit bekommen, um mit den Kindern im gemeinsamen Haus zu bleiben. Sie zog in eine Genossenschaftswohnung, in der sie im Wohnzimmer schläft. In Salzburg ist Silke nach acht Jahren alleine mit vier Kindern ausgebrannt. Obwohl sie arbeitet, würde sie ohne Sozialhilfe nicht über die Runden kommen. Um Geld zu sparen kauft sie die Grundnahrungsmittel ausschließlich über der Grenze in Freilassing ein. Am Schauplatz Reporterin Nicole Kampl zeigt wie Alleinerzieherinnen in Zeiten von hoher Inflation jedes Monat über die Runden kommen und wie leistbarer Wohnraum für sie entstehen kann.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Anthony Paul, Johanna Graen, Anna Karolin Berger, Jo Weil, Aurel Klug
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Tom Mikulla, Michael A. Grimm, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda
Genuss muss nicht kompliziert sein. Wer wenig Zeit, aber Lust auf gutes Essen hat, kann auch mit wenigen Handgriffen und einfachen Zutaten köstliche Gerichte zubereiten. Wer klug plant und auf saisonale Produkte setzt, spart Zeit und Aufwand, ohne auf Geschmack zu verzichten.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Als Stefan Egermann, Professor für Fotografie an der Kunstakademie, in seinem Büro erstochen wird, bricht für seinen Sohn Daniel eine Welt zusammen. Der Nachwuchskünstler wurde von seinem Vater gemanagt und steht kurz vor einer wichtigen Ausstellungseröffnung. Hauptkommissar Voss verblüfft vor allem Egermanns Lebenswandel. Angeblich im Einvernehmen mit seiner Frau hat das Mordopfer eine Parallelbeziehung mit einer jungen Kollegin unterhalten - samt unehelichem Kind.
Mit Jan-Gregor Kremp, Stephanie Stumph, Ludwig Blochberger, Christina Rainer, Uwe Bohm, Sophie von Kessel, Lázló Branko Breitling, Liliane Zillner
Die Message ist eindeutig: gesunde Ernährung trifft trendigen Lifestyle. Wer auf Instagram dem Hashtag #Superfoods folgt, taucht ein in eine Welt aus Gemüse, Getreide, Beeren, Samen & Co. Und jedes Foto oder Reel transportiert dieses "Look & Feel". Superfoods sind reich an sogenannten Mikronährstoffen und gelten deshalb als besonders gesund. Dank perfektem Marketing wird aus den meist exotischen Nahrungsmitteln eine Wunderwaffe gegen Müdigkeit, ein Schlankheitsmittel oder Anti-Aging-Elixier. Die "WeltWeit"-Reporter:innen gehen der Frage nach, welche Folgen es hat, wenn Essen zum Hype wird.
Neuester Trend: Matcha. Dem gemahlenen Grüntee aus Japan wird nachgesagt, er würde besonders lange und wirkungsvoll wachhalten und die schrei-grüne Farbe von Matcha-Latte trägt wohl auch zum Instagram-Boom bei. Im realen Leben sind junge Menschen bereit, lange Schlange zu stehen für das Getränk aus Matcha und Milch. In Japan sieht man den Boom allerdings mit gemischten Gefühlen, erfährt Alexandra Siebenhofer bei ihrer Recherche vor Ort. Denn immer mehr findige Geschäftemacher versuchen an das begehrte Produkt zu kommen, um am Hype mitzuverdienen. Japanerinnen und Japaner müssen jetzt oft das doppelte für ihren Tee bezahlen, weil die Ernten aufgrund der enormen Nachfrage knapp werden.
Die Avocado ist seit langem in der Reihe der Superfoods, doch sie hat eine umstrittene Ökobilanz durch lange Transportwege und hohen Wasserverbrauch. Weil die Nachfrage aber ungebrochen ist, spezialisieren sich Produzenten immer öfter auf die Super-Frucht. Israel baut inzwischen Avocados im großen Stil an und ist zu einem der Hauptexporteure nach Europa geworden. David Kriegleder hat sich angesehen, wie die wasserhungrige Pflanze in einer so trockenen Region kultiviert wird. Und wie auch palästinische Bauern von der großen Nachfrage profitieren, allerdings unter erschwerten Bedingungen.
Als Top-Omega-3-Lieferant hat Lachs den Einzug in die Riege der Superfoods geschafft, mit teils dramatischen Folgen für Island. Hier entzündet sich ein erbitterter Streit um die Lachszuchten. Während internationale Konzerne neue Farmen planen, wehren sich Bewohnerinnen und Bewohner gegen die drohende Umweltzerstörung. Benedict Feichtner spricht auch mit Wildlachsfischern, die vor entkommenen Zuchttieren warnen, die die Wildbestände gefährden. Sogenannte "Zombie-Lachse", die verkrümmt aufgrund des schnellen Wachstums, krank und anfällig für Parasiten sind, werden zusehends in den intensiven Zuchtfarmen im Atlantik zum Problem.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Wem war die Glücksfee diesmal hold? In der österreichischen Lotterie gibt es bis zu 15 Millionen Euro zu gewinnen. Damit es keine Irrtümer gibt, steht die Ziehung unter notarieller Aufsicht.
Paris, im September 1876. Zwei europäische Lichtgestalten der Moderne treffen aufeinander. Die junge Bertha von Kinsky, spätere Suttner lernt in Paris Alfred Nobel kennen. Er ein wohlhabender schwedischer Waffenhändler - Erfinder des Dynamits, sie eine junge, verarmte österreichische Aristokratin. Obwohl Mitglied des Hochadels muss die junge Bertha eine Stelle als Sekretärin und Assistentin beim schwedischen Erfinder antreten. Die beiden sind begeistert voneinander, das Arbeitsverhältnis dauert aber nur zwei Wochen - dann kehrt die junge Kinsky nach Wien zurück, um Arthur von Suttner zu heiraten. Was bleibt, ist eine mehr als 20-jährige Brief- und Lebensfreundschaft zwischen Bertha von Suttner und Alfred Nobel. Diese Briefe sind die Grundlage der neuen Universum History Koproduktion.
Regie: Daniel Skogström, David Walter Bruckner
Koproduktion: Nordic Eye Production, Ranfilm, ORF, SVT, Arte
Opulenter Historien-Mehrteiler, gedreht vor der malerischen Bergkulisse Graubündens im noblen Luftkurort Davos! Packend inszeniert und inspiriert von wahren Begebenheiten! Beim Versuch, ihr uneheliches Kind zurückzugewinnen, wird 'Sisi'-Darstellerin Dominique Devenport als junge Krankenschwester Johanna ungewollt zum Zünglein an der Waage in den Wirren des Ersten Weltkriegs! In weiteren Rollen brillieren u.a. David Kross, Cornelius Obonya, Jeanette Hain und Sunnyi Melles.
Schon immer wollte die junge Schweizer Krankenschwester Johanna Gabathuler auf eigenen Füßen stehen. Als sie schwanger aus einem Rotkreuz-Einsatz im Ersten Weltkrieg zurückkehrt, fällt der Empfang daheim in Davos jedoch frostig aus. Ihr Vater will, dass sie den wohlhabenden Politiker Thanner heiratet, und entzieht Johanna nach der Entbindung das uneheliche Kind. Verzweifelt stürzt sich Johanna in ihre Arbeit im Sanatorium Schatzalp. Da macht ihr die verdeckt im Luftkurort operierende Meisterspionin Gräfin Ilse von Hausner ein Angebot, das Johanna unmöglich ausschlagen kann!
Mit Dominique Devenport, David Kross, Jeanette Hain, Cornelius Obonya, Sunnyi Melles, Stipe Erceg, Welket Bungué, Anna Schinz, Max Herbrechter, Hanspeter Müller-Drossaart
Die Message ist eindeutig: gesunde Ernährung trifft trendigen Lifestyle. Wer auf Instagram dem Hashtag #Superfoods folgt, taucht ein in eine Welt aus Gemüse, Getreide, Beeren, Samen & Co. Und jedes Foto oder Reel transportiert dieses "Look & Feel". Superfoods sind reich an sogenannten Mikronährstoffen und gelten deshalb als besonders gesund. Dank perfektem Marketing wird aus den meist exotischen Nahrungsmitteln eine Wunderwaffe gegen Müdigkeit, ein Schlankheitsmittel oder Anti-Aging-Elixier. Die "WeltWeit"-Reporter:innen gehen der Frage nach, welche Folgen es hat, wenn Essen zum Hype wird.
Neuester Trend: Matcha. Dem gemahlenen Grüntee aus Japan wird nachgesagt, er würde besonders lange und wirkungsvoll wachhalten und die schrei-grüne Farbe von Matcha-Latte trägt wohl auch zum Instagram-Boom bei. Im realen Leben sind junge Menschen bereit, lange Schlange zu stehen für das Getränk aus Matcha und Milch. In Japan sieht man den Boom allerdings mit gemischten Gefühlen, erfährt Alexandra Siebenhofer bei ihrer Recherche vor Ort. Denn immer mehr findige Geschäftemacher versuchen an das begehrte Produkt zu kommen, um am Hype mitzuverdienen. Japanerinnen und Japaner müssen jetzt oft das doppelte für ihren Tee bezahlen, weil die Ernten aufgrund der enormen Nachfrage knapp werden.
Die Avocado ist seit langem in der Reihe der Superfoods, doch sie hat eine umstrittene Ökobilanz durch lange Transportwege und hohen Wasserverbrauch. Weil die Nachfrage aber ungebrochen ist, spezialisieren sich Produzenten immer öfter auf die Super-Frucht. Israel baut inzwischen Avocados im großen Stil an und ist zu einem der Hauptexporteure nach Europa geworden. David Kriegleder hat sich angesehen, wie die wasserhungrige Pflanze in einer so trockenen Region kultiviert wird. Und wie auch palästinische Bauern von der großen Nachfrage profitieren, allerdings unter erschwerten Bedingungen.
Als Top-Omega-3-Lieferant hat Lachs den Einzug in die Riege der Superfoods geschafft, mit teils dramatischen Folgen für Island. Hier entzündet sich ein erbitterter Streit um die Lachszuchten. Während internationale Konzerne neue Farmen planen, wehren sich Bewohnerinnen und Bewohner gegen die drohende Umweltzerstörung. Benedict Feichtner spricht auch mit Wildlachsfischern, die vor entkommenen Zuchttieren warnen, die die Wildbestände gefährden. Sogenannte "Zombie-Lachse", die verkrümmt aufgrund des schnellen Wachstums, krank und anfällig für Parasiten sind, werden zusehends in den intensiven Zuchtfarmen im Atlantik zum Problem.
Als Stefan Egermann, Professor für Fotografie an der Kunstakademie, in seinem Büro erstochen wird, bricht für seinen Sohn Daniel eine Welt zusammen. Der Nachwuchskünstler wurde von seinem Vater gemanagt und steht kurz vor einer wichtigen Ausstellungseröffnung. Hauptkommissar Voss verblüfft vor allem Egermanns Lebenswandel. Angeblich im Einvernehmen mit seiner Frau hat das Mordopfer eine Parallelbeziehung mit einer jungen Kollegin unterhalten - samt unehelichem Kind.
Mit Jan-Gregor Kremp, Stephanie Stumph, Ludwig Blochberger, Christina Rainer, Uwe Bohm, Sophie von Kessel, Lázló Branko Breitling, Liliane Zillner
Paris, im September 1876. Zwei europäische Lichtgestalten der Moderne treffen aufeinander. Die junge Bertha von Kinsky, spätere Suttner lernt in Paris Alfred Nobel kennen. Er ein wohlhabender schwedischer Waffenhändler - Erfinder des Dynamits, sie eine junge, verarmte österreichische Aristokratin. Obwohl Mitglied des Hochadels muss die junge Bertha eine Stelle als Sekretärin und Assistentin beim schwedischen Erfinder antreten. Die beiden sind begeistert voneinander, das Arbeitsverhältnis dauert aber nur zwei Wochen - dann kehrt die junge Kinsky nach Wien zurück, um Arthur von Suttner zu heiraten. Was bleibt, ist eine mehr als 20-jährige Brief- und Lebensfreundschaft zwischen Bertha von Suttner und Alfred Nobel. Diese Briefe sind die Grundlage der neuen Universum History Koproduktion.
Regie: Daniel Skogström, David Walter Bruckner
Koproduktion: Nordic Eye Production, Ranfilm, ORF, SVT, Arte
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Tom Mikulla, Michael A. Grimm, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Genuss muss nicht kompliziert sein. Wer wenig Zeit, aber Lust auf gutes Essen hat, kann auch mit wenigen Handgriffen und einfachen Zutaten köstliche Gerichte zubereiten. Wer klug plant und auf saisonale Produkte setzt, spart Zeit und Aufwand, ohne auf Geschmack zu verzichten.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.