ORF III Sa., 21.09.

Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ORF III
Kultur Heute MAGAZIN
ORF III
WETTER/INFO NACHRICHTEN
ORF III Doku
Traumschlösser und Ritterburgen DOKUMENTATION Vom Salzkammergut ins Kremstal, 2023
Ob als Schauplatz einer kultigen TV-Serie oder als schauriges Kriminalmuseum - die Burgen und Schlösser vom oberösterreichischen Salzkammergut bis ins Kremstal sind unverwechselbare Kleinode. * Als architektonische Wahrzeichen glänzen sie seit Jahrhunderten - sei es Schloss Ort im Traunsee oder Burg Altpernstein auf einem Felsvorsprung über dem Kremstal. Die ehrwürdigen Gemäuer sind für die heutigen Burgherren und Schlossdamen vor allem Quelle der Inspiration. * Das Wasserschloss Ort im Traunsee bei Gmunden ist ein touristisches Aushängeschild des oberösterreichischen Salzkammergutes - auch Dank des internationalen Erfolgs der deutsch-österreichischen Fernsehserie Schlosshotel Orth. Der Touristiker Andreas Murray, der die Dreharbeiten miterlebt hat und für die Vermarktung der Serie für die Stadtgemeinde Gmunden zuständig war, erinnert sich an den Ansturm der Gäste, den die Ausstrahlung der Serie in China damals für Gmunden bedeutet hat und führt zu den Drehorten im schmucken Gebäude. Der Direktor des Kammerhofmuseums Gmunden, Johannes Weidinger, gewährt Einblicke in die turbulente Geschichte des malerischen Seeschlosses. Einst ein Benediktinerkloster, heute ein moderner Hotelbetrieb: im Schloss Mondsee lenkt Gerald Kienesberger die Geschicke. Bei seinen Gästeführungen durch das Schloss blitzt sie immer wieder auf, die Faszination, die er schon als Kind für das Haus gespürt hat. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat hier die letzte Gräfin von Mondsee, Micheline Almeida, die legendäre Castello-Bar betrieben. Als Treffpunkt für die High Society war sie weit über die österreichischen Grenzen hinaus bekannt - auf der illustren Gästeliste der Gräfin befanden sich Namen wie Jochen Rindt, Yves Saint Laurent oder Herbert von Karajan. Die Erhaltung von Schloss Scharnstein im oberösterreichischen Almtal hat Harald Seyrl zu seiner Lebensaufgabe gewählt. 1967 hat der Historiker das zwischen 1587 und 1606 vom Geschlecht der Jörger errichtete Renaissanceschloss in desolatem Zustand erworben und es gemeinsam mit seiner Frau, der Ärztin Regina Seyrl-Norman, auf Vordermann gebracht. Im Sommer leben sie auf Scharnstein, im Winter in Wien. Da wie dort betreiben sie ein Kriminalmuseum. Der Standort auf Schloss Scharnstein spannt den Bogen von mittelalterlichen Folterpraktiken bis hin zur Zeitgeschichte des Terrorismus in Österreich. Mitunter führen die Seyrls ihre Gäste aber auch in ihre privaten Gemächer im Schloss, wo in frechen Deckenmalereien aus den Zeiten der protestantischen Jörger gegen die katholische Kirche gewettert wird. Weiter östlich über dem Kremstal thront die rund 1000 Jahre alte Burg Altpernstein auf einem markanten Felsvorsprung. Sie ist heute ein Haus der Jugend und beherbergt das Institut für Soziale Kompetenz. Der Institutsvorsitzende und Burgverwalter Peter Leeb lädt Jugendliche und Schulklassen hier zu Feriencamps und Erlebniswochen ein. Die oberösterreichische Künstlerin Isabella Scharf-Minichmair hat sich hier ihr Atelier eingerichtet. In der Eremitage, wie sie es nennt, lässt sie das Haus und seine Umgebung am Hirschwaldstein zur unmittelbaren Inspiration für ihre Farbspiele werden. Eine Dokumentation von Fritz Aigner
ORF III Doku
Traumschlösser und Ritterburgen DOKUMENTATION Das Mühlviertel, 2023
Die einen erstrahlen längst in neuem Glanz, die anderen werden immer noch vor dem Verfall gerettet - die Burgen und Schlösser im Mühlviertel sind Ausdruck der Liebe der Menschen zu ihrem Land. * Hier ein berauschendes Mittelalterfest, da ein gediegenes Zentrum für Erwachsenenbildung - entlang des Burgen- und Schlösserwegs im Mühlviertel stehen Authentizität und Atmosphäre in der Nutzung der historischen Gemäuer, die es hier so zahlreich gibt, an vorderster Stelle. * Wenn sich die Männer der Ritterschaft zu Judenburg zum Kampfe rüsten, ist es Zeit für das frühsommerliche Mittelalterspektakel auf Burg Clam. Burgherr Carl Philip Clam-Martinic beehrt Bernold Mraulak und seine Gefolgschaft wie jedes Jahr zum abendlichen Umtrunk. Clam-Martinic hatte das Glück, die 1149 erbaute Burg im Jahr 2003 in einem sehr guten Zustand von seinen Eltern zu übernehmen. Bei seinen Burgführungen lässt er kein Detail aus - vom Burgtor, das allen Angriffen quer durch die Jahrhunderte getrotzt hat, bis hin zur prächtig gedeckten Tafel im sogenannten Landschaftszimmer. Burg Reichenstein, im Jahr 1230 errichtet, war seit der Mitte des 18. Jahrhunderts dem Verfall preisgegeben. In den 1980er Jahren hat sich ein Verein formiert, der sogleich mit der Sanierung und der Renovierung der Gemäuer begonnen hat. Heute befindet sich hier das Oberösterreichische Burgenmuseum, das von den Lebenswelten auf den Burgen der Region erzählt. Geleitet wird es von Edeltraud Jungwirth, die seit über 20 Jahren im Renaissancetrakt, einem baulichen Restbestand aus dem 16. Jahrhundert, lebt. Auch auf der Ruine Prandegg hat sich ein Burgverein der Instandhaltung der immer noch imposanten Mauerreste verschrieben. Alljährlich im Sommer trifft sich hier ein beherztes Team von ehrenamtlichen Helfern, um das Mauerwerk aus dem 13. Jahrhundert zu sichern. Verköstigt werden die Arbeiter von Franz Leitner, der die Taverne am Fuße der Ruine betreibt. Im wiederaufgebauten Backhäuschen aus dem 16. Jahrhundert kann der gelernte Bäcker das Brot zur reichhaltigen Jause wie anno dazumal backen. Und der pensionierte Geschichtelehrer Berthold Moser vom Burgverein erzählt im Museum im sogenannten "Zehentstöckl" vom einst so schwierigen Verhältnis zwischen Herrschaft und Untertanen. Eine aufwendige Restaurierung durch das Land Oberösterreich ab 1986 hat für die heutige Pracht von Schloss Weinberg in Kefermarkt gesorgt. Seit 1629 befindet sich das Schloss im Besitz der Familie von Carl-Friedrich Wentzel. Der deutsche Agrarunternehmer ist froh, dass er das Schloss Ende der 1980er Jahre an das Land Oberösterreich verpachten konnte. Für ihn war es in all den Jahren zuvor vor allem eine Belastung. Heute genießt er seine Aufenthalte in Kefermarkt, wo er im ehemaligen Meierhof des Schlosses einen Wohnsitz hat. Schloss Weinberg ist heute ein Zentrum für Erwachsenenbildung. Die historische Substanz von Freistadt - mit 8000 Einwohnern ein urbanes Zentrum des Mühlviertels - ist so gut erhalten wie kaum sonst wo in Österreich. Schloss Freistadt wurde zwischen 1363 und 1397 unter Herzog Rudolf IV errichtet. Neben dem Finanzamt ist hier das Mühlviertler Schlossmuseum untergebracht. Museumsleiterin Nicole Wegscheider wacht über 21.000 Exponate der Volkskultur, des Handwerks und der Stadtgeschichte. Eine Dokumentation von Fritz Aigner
ORF III Doku
Sommer im steirischen Ennstal LAND UND LEUTE
Eingebettet zwischen dem Gebirgsmassiv des Dachsteins und der Schladminger Tauern liegt das steirische Ennstal. Eine idyllische Naturlandschaft, die von der Landwirtschaft und dem Tourismus gleichermaßen geprägt ist. Autor Bernhard Wohlfahrter trifft unweit der touristischen Pfade auf Menschen, die im Einklang mit der Natur leben und ein generationenübergreifendes Miteinander aufrechterhalten.
ORF III Show
Genuss-Kult(o)ur ESSEN UND TRINKEN Hall & Wattens - von Salz, Kristallen und Guldinern, A 2024
Das Halltal in Tirol kann auf eine fast 700-jährige Tradition im Salzabbau zurückblicken, bis 1967 wurde hier Salz abgebaut. Durch die verkehrsgünstige Lage am Inn wurde Hall zu einer der größten Salzhandels-Städte. Der daraus resultierende Reichtum ermöglichte nicht nur den Bau einer prächtigen Altstadt mit zahlreichen eindrucksvollen Baudenkmälern, sondern auch die Finanzierung etlicher Projekte - so z.B. den Bau der Universität Innsbruck. Welche Bedeutung das Salz für die Stadt Hall hatte, lässt sich allein schon am Stadtwappen erkennen: zwei Löwen, die eine Salzkufe halten. Neben Hall liegt der Ort Absam mit seiner Basilika und der einzigartigen Votivapelle. Aber nicht nur heilsuchende Wallfahrer zog es in die Region, auch Pilger kamen hierher um von der Romedius-Kapelle in Thaur, ihre Reise nach San Romedio anzutreten. Heute ist Thaur vor allem für seinen Gemüsegarten und seine traditionelle Fischzucht bekannt. In Wattens pilgern die Gäste vor allem in die Kristallwelten, eine einzigartige Kunstwelt aus geschliffenem Glas. Glas war schon immer ein wichtiger Faktor in dieser Region, siedelten sich doch die innovativsten Hütten hier an - zur Hochblüte der Glasbläserkunst hatte Hall den Beinamen "Deutsch-Murano". Genuss-Kult ur begibt sich in dieser Folge auf eine historische Reise, die vom Salz über die Münze Hall hin zu Kristallwelten, Kunst und kulinarischen Genüssen führt - denn auch das leibliche Wohl ist in der Region selten zu kurz gekommen.
ORF III Doku
Land der Berge LANDSCHAFTSBILD Stauseen der Alpen: Steiermark, 2022
Diese "Land der Berge"-Produktion lädt ein auf eine Reise durch die malerische Landschaft der steirischen Stauseen und stellt die Menschen vor, deren Leben durch das Wasser bereichert wird. Es war das allererste nach dem 2. Weltkrieg erbaute Kraftwerk Österreichs: Das steirische Speicherkraftwerk Salza. Es zaubert einen 6 Kilometer langen "Fjord" in die Landschaft, den malerischen Salza Stausee, der von bis zu 500 Meter hohen Felswänden umrahmt ist. Die Entstehung dieses Geländeeinschnittes ist auf die Arbeit der Gletscher vor Millionen von Jahren zurückzuführen. Und ist ein Geheimtipp für Kanutinnen und Kanuten. Der natürliche Gegenpart vom - vermeintlich - stillen Wasser ist seine unbändige Kraft. Im Großsölktal hat aufgestautes Wasser ausgespülte Schluchten und einzigartige Felsformationen sichtbar und zugänglich gemacht. Hier hat ein Bauer aus Leidenschaft, seine zweite Leidenschaft gefunden - den Adrenalinkick im wilden Wasser! Wasser-Kraft hat aber auch riesige Höhlen entstehen lassen, wie die Kraushöhle in Gams bei Hieflau. Sie ist die einzige Gipskristall führende Schauhöhle Europas. Die "beruhigten Gewässer" an Enns und Salza sind zum Paradies für Fliegenfischer geworden. Eine Passion - längst auch in Frauen-Hand, der Fishing Ladies! Besondere Wandererlebnisse werden rund um den Soboth-Stausee angeboten, den sich gleich zwei Bundesländer teilen: Schamanisch geführte Heil-Wanderungen lassen Menschen bei sich selbst ankommen. Die Geschichte der Stauseen fasziniert, die Geschichten rund um Stauseen begeistern. Die Stauseen der Steiermark selbst scheinen alles eher gemütlich anzugehen, denn in ihrer Ruhe liegt auch: Kraft!
ORF III Doku
Land der Berge LANDSCHAFTSBILD Die schönsten Bergseen der Steiermark, 2024
In dieser Neuproduktion von "Land der Berge" steht die Steiermark im Mittelpunkt. Fast 10.000 Seen und Teiche zählt die "Grüne Mark", von denen die schönsten zehn Bergseen in dieser Sendung eindrucksvoll präsentiert werden. Von bekannten Gewässern wie dem Grundlsee bis zum Steirischen Bodensee und der idyllischen 6-Seen-Landschaft auf der Tauplitz. Am Spiegelsee auf der Reiteralm spiegelt sich eindrucksvoll der Dachsteingipfel wider, während der Grübelsee seine faszinierende Unterwasserwelt preisgibt. Eiszeitliche Überreste im Klafferkessel und das kristallklare Wasser des Sackwiesensees hoch oben auf der Sonnschienalm vervollständigen das Panorama. Hohe Berge und klare Wasser prägen diese Landschaft - mal spektakulär, mal verträumt.
ORF III Film
Der Bestseller - Mord auf Italienisch TV-KRIMINALFILM, A 2002
Im herrlichen Friaul angesiedelter, topbesetzter Kriminafilm - humorvoll, spannend, unterhaltsam! Der erfolglose Bestsellerautor Leo Leitner wird vom Verlag auf das Weingut von Emilia Steingraf und ihren Mann Karl abgeschoben, um Inspirationen für einen Gourmet-Reiseführer zu sammeln. Dort gerät er prompt ins Zentrum akribischer Mordermittlungen. Auf Anweisung seiner Verlegerin, die ihn zum Schreiben eines Reiseführers verdammt hat, begibt sich Krimi-Autor Leo Leitner auf das Weingut von Emilia und Karl Steingraf. Leitner soll bei der Weinverkostung, die Steingraf veranstaltet, seinen kulinarischen Horizont erweitern. Doch ein Mord unter den Gästen führt ihn zurück zu seinen Wurzeln. Die wunderschöne Angelina wird tot in Weinkeller der Steingrafs aufgefunden. Von kriminalistischer Neugier getrieben, begibt sich Leitner auf die mühsame Suche nach ihrem Mörder,
ORF III Serien
Die Lottosieger COMEDYSERIE Big Boss Deschek? (Folge: 1), A 2011
Rudi Deschek steigt in die Liga der Führungskräfte auf und verliert nicht nur das Vertrauen der Konzernzentrale, das Du-Wort seines ehemaligen Teamkollegen und Freundes Willi, sondern auch die excelkundige Babsi an die vollbusige Assistant-Managerin Cindy. Während Elfi ihr Hochzeitskleid wegen Rüdigers abergläubischen Anwandlungen umtauschen muss, zeigt sich, ob Rudis neue Golfbekanntschaften wahre Freunde sind.
ORF III Serien
Die Lottosieger COMEDYSERIE Absturz oder Höhenflug? (Folge: 2), A 2011
Als Claudia von den Verführungsplänen der nymphomanischen und berechnenden Assistant-Managerin an Rudi erfährt, Lügen ans Tageslicht kommen, sich die Eisstockmannschaft zwischen Rudi und Willi entscheiden soll und die Konzernleitung immer noch nicht mit den Firmenzahlen zufrieden ist, denkt keiner, dass ausgerechnet die ehemalige Piefke-Chefin Triebich die Lösung sein kann.
ORF III Serien
Die Lottosieger COMEDYSERIE Lügen die Sterne? (Folge: 3), A 2011
Mit List bekommt Rudi wenigstens seinen aus gruppendynamischen Gründen verlorenen Teamkollegen Willi zurück, während er zu Hause durch Claudias Selbstverwirklichung als Rindsrouladenlieferantin und den Turbinenlärm von Kriemhilds Flugsimulator kein Verständnis findet. Die große Frage ist allerdings, ob Elfis Kreislaufzusammenbruch tatsächlich daran liegt, dass Rüdiger den endlich festgelegten Hochzeitstermin aus esoterischen Gründen erneut verschieben will?
ORF III Serien
Die Lottosieger COMEDYSERIE Vatersein ist schwer? (Folge: 4), A 2011
Elfi ist schwanger und Rüdiger in Panik. Während Claudia mit ihrer überschwänglichen schwesterlichen Fürsorge ihren eigenen Babywunsch kompensiert und Elfi damit an den Rand der Verzweiflung bringt, nagt an Rüdiger die Sorge, ob er männlich genug für die Vaterrolle ist. Es bleibt die Frage offen, ob Rüdiger dank Rudis Macho-Crashkurs den Männlichkeitstest bestehen wird.
ORF III Serien
Die Lottosieger COMEDYSERIE Ex in der City? (Folge: 5), A 2011
Alles dreht sich um die Liebe: Die junge Liebe von Romeo und Agnes, die von ihren ehrgeizigen beruflichen Zielen überschattet wird, der wiederholte Heiratsantrag von Zapp an Kriemhild und es wird endlich geheiratet. Allerdings mit Hindernissen, denn Rüdigers Ex-Frau Carmen taucht auf und macht Terror. Doch Rudi hat alles im Griff. Dank Auftragskillerhonorar geben sich Rüdiger und Elfi das Jawort - auch, wenn die Hochzeit mit Polizeieinsatz und Blaulicht endet.
ORF III Serien
Der Bergdoktor ARZTSERIE Antonia im Schloss (Staffel: 1 Folge: 9), D 1992
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
ORF III Serien
Der Bergdoktor ARZTSERIE Intermezzo Veronese (Staffel: 1 Folge: 10), D 1992
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
ORF III Serien
Der Bergdoktor ARZTSERIE Unter Tag (Staffel: 1 Folge: 11), D 1992
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
ORF III Serien
Der Bergdoktor ARZTSERIE Der Sinn des Lebens (Staffel: 1 Folge: 12), D 1993
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
ORF III Doku
Des Kaisers Kapitäne - Die k.u.k. U-Boot-Truppe GESCHICHTE, 2024
Die neue ORFIII-Dokumentation widmet sich der kaiserlich und königlichen Marine des Habsburgerreiches. Genauer den U-Boot Besatzungen. Von den rund 370 Unterseebooten, die 1918 weltweit existierten, waren immerhin über 27 im Besitz der K. u. K. Marine. Heute ist kein einziges dieser U-Boote mehr erhalten. Einzig der Turm des Bootes "U-20" im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien zeugt noch von der einstigen Seemacht Österreichs. Nur durch Zufall fand dieser jedoch seinen Weg ins Museum: 1962 häufen sich die Beschwerden italienischer Fischer im Bereich der Tagliamentomündung. Irgendetwas zerstört ihre Netze. Bald herrscht Gewissheit: es handelt sich um das Wrack des S.M.U. 20. Die italienische Regierung ordnet die Bergung des Wracks an. Der Turm, und mit ihm die sterblichen Überreste von zwölf der 17 Matrosen die auf dem "U-20" dienten, fanden ihren Weg zurück in die Heimat. Der Film erzählt die Geschichte der K.u.K U-Boot Flotte und ihrer mutigen Besatzungen.
ORF III Doku
Des Kaisers Flieger - Helden der Lüfte GESCHICHTE, 2024
Die ORFIII-Dokumentation erzählt die Geschichte der Flieger des Kaisers, die in den Jahren des Ersten Weltkriegs die neuen fliegenden Kriegsgeräte manövrierten. Im Morgengrauen des 14. Februar 1916 starteten zwölf österreichisch-ungarische Militärflugzeuge vom neuen Typ Lohner B.VII in Richtung Norditalien. Das Ziel war die Bombardierung der Mailänder Elektrizitätswerke. Für die Planung und Durchführung dieses gewagten Kommandounternehmens wurden sämtliche technische Leistungsgrenzen der damaligen Zeit ausgereizt. Der Krieg brachte einen enormen technologischen Schub in die damals noch junge Motorfliegerei. Die Geschichte der militärischen Luftfahrt im Ersten Weltkrieg steckte aber nicht nur voller Superlative, sondern auch voller Tragödien. Die Piloten und ihre Mannschaften waren Pioniere auf ihrem Gebiet und gingen dabei an ihre physischen und psychologischen Grenzen. Denn nicht nur der Feind, auch die unausgereifte Technik zu dieser Zeit machte jeden Einsatz zu einem Spiel auf Leben und Tod. Männer wie, Freiherr Godwin von Brumowski, der österreichische "Rote Baron", wurden dabei zu "Helden der Lüfte" stilisiert. Die Flieger bildeten den Kontrast zu dem anonymen und millionenfachen Sterben der einfachen Fußsoldaten, deren Tod weit weniger heldenhaft anmutete als die Duelle in der Luft. Doch die Verklärung der Fliegerhelden hatte mit der Realität oftmals nicht viel gemein. In der Luft, wie in den Gräben, kannte das Geschäft mit dem Töten, keine Sieger, sondern nur Verlierer.
ORF III Doku
Der Rote Baron - Manfred von Richthofen PORTRÄT, D 2015
Manfred von Richthofen gilt als Inbegriff des guten Kriegshelden. Mit 80 Luftsiegen im Ersten Weltkrieg wurde er zum Vorbild stilisiert - seine Fairness und Ritterlichkeit rühmen NATO-Kommandeure bis heute. Doch die Legende ist falsch: Richthofen war besessen von der Menschenjagd, süchtig nach dem brennenden Abschuss. Geschaffen wurde die Mär vom "guten Ritter der Lüfte" im Ersten Weltkrieg, um die schlechte Moral von Truppe und Volk zu stärken. Richthofens Buch "Der Rote Kampfflieger" wird zum Bestseller, er selbst zum Superstar des Kaisers. Sein wahres Wesen - brennender Ehrgeiz, Skrupellosigkeit und Blutrausch - werden herausretuschiert. Nur seine Mutter ahnt es und schreibt darüber in ihrem Tagebuch. 1918 wird Manfred abgeschossen. 1923 entdecken die Gegner der Weimarer Republik die Richthofen-Legende wieder, bald nimmt der letzte Kommandant des Richthofen-Geschwaders Kontakt zur Mutter auf. Sein Name: Hermann Göring. Er bewegt die Mutter zur Neuherausgabe von Manfreds Heldenbuch und verfasst selbst das pathetische Vorwort. Im Dritten Reich wird es ein Bestseller und Richthofen zum Vorbild der Flieger-Hitlerjugend und Held der Nazis. Der Historiker Joachim Castan hat erstmals und exklusiv Zugang zu den Familienarchiven der Familie sowie dem bislang unveröffentlichten Tagebuch der Mutter. Seine Entdeckungen belegen eindrucksvoll, wie das Leben Manfred von Richthofens von Kaiser und Nazis zur eigenen Mythenbildung missbraucht wurde - und wie sorglos Bundeswehr und NATO bis heute mit diesem Erbe umgehen. In aufwendigen Reenactment-Szenen werden zentrale Lebensstationen von Richthofens dargestellt.
ORF III Doku
Der Erste Weltkrieg - Die Schlacht in den Alpen GESCHICHTE, 2015
Der Erste Weltkrieg erschütterte die Weltordnung zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ihren Grundfesten. Rund 17 Millionen Menschen verloren im Zuge dieser "Urkatastrophe" des vergangenen Jahrhunderts ihr Leben und nach wie vor fällt es schwer, Ausmaß und Wahnsinn dieser Auseinandersetzung zu begreifen. Die Dokumentation widmet sich einem besonderen Kapitel des Ersten Weltkriegs und erzählt vom Krieg in den Alpen - genauer gesagt in den Dolomiten im Gebiet der Drei Zinnen. Auch hier wurden Tunnel und unterirdische Verschanzungen gebaut, vor allem aber ging es um die Eroberung der Gipfel, was den MG-Schützen und der Artillerie die Kontrolle der umliegenden Berge und Täler erlaubte. Bei einem Himmelfahrtskommando fand hier unter anderen der berühmte Bergsteiger Sepp Innerkofler den Tod.
ORF III Show
Michael Mittermeier: Wild KABARETTSHOW, A
Der bayerische Pointenmeister stellt sich die Frage: Wo warst Du das letzte Mal wirklich wild? Hast Du dabei wenigstens ein Selfie gemacht? Und war das wirklich eine gute Idee? Der Mittermeier läuft ohne Leine rum und er will nicht nur spielen. Aber wie kriegt man sich selbst in den Griff, wenn die Welt sich nicht mehr im Griff hat? Die Welt dreht sich weiter und Michael Mittermeier ist kein aktueller Brennpunkt zu heiß.
ORF III Show
Kabarett im Turm KABARETTSHOW Christine Eixenberger - Einbildungsfreiheit
Sie ist der nächste Kabarett-Star aus Bayern nach Monika Gruber: Christine Eixenberger. In ihrem neuen Programm "Einbildungsfreiheit" begibt sie sich in eine Odyssee durch den Groß- und Kleinstadtdschungel, erzählt pointenreich von Bürgern und Burgfräulein und von dem bayerischsten aller Orte: dem ominösen "Dahoam". Mit Lachgarantie!
ORF III Show
Die Donnerstag Nacht: Oktoberfest mit den Kabarettstars KABARETTSHOW, A 2023
Oans, Zwoa...Lachen! Die bayerischen Kabarettstars zählen seit jeher auch in Österreich zu den großen Publikumslieblingen: Von Monika Gruber, Martina Schwarzmann über Gerhard Polt bis Martin Frank und Christine Eixenberger bringen sie verlässlich die größten Kabaretttheater des Landes zum Kochen. Anlässlich des Münchner Oktoberfestes ruft ORF III die "Bayerische Kabarett-Donnerstagnacht" aus und zeigt die besten Pointen, die lustigsten Ausschnitte und wahre Schätze aus dem Archiv. Prost!
ORF III Doku
Fernsehen wie damals DOKUMENTATION 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv
ORF III Serien
Heiteres von Roda Roda (7/12) COMEDYREIHE
Roda Roda, mit bürgerlichen Namen Sandor Friedrich Rosenfeld, wurde 1872 in Drnowitz geboren. Der Schriftsteller und Publizist hinterließ ein umfassendes Werk aus humoristischen bzw. satirischen Erzählungen, in welchen er liebevoll die Schwächen und Kuriositäten der Donaumonarchie parodierte. 1. Der Korpskommandant: Ein General kann sich wegen seines schwachen Gedächtnisses keine Namen merken. Jedoch wie soll er dann bei einem Manöver den Hofrat Fintern namentlich begrüßen? Bei einer Lagebesprechung wird ihm die rettende Lösung angeboten, eine Merkhilfe. Er soll an Hintern denken und ein F vorsetzen. Was dabei herauskommt? "Farsch" ! 2. Der Theaterdirektor. Ein Freund von Roda verursacht unabsichtlich eine peinliche Situation während des Abendessens bei dem Direktor des Stadttheaters und dessen Frau. Seine Bemerkung, sie habe eine schöne Stimme, bringt alte Spannungen zwischen dem Ehepaar an die Oberfläche. 3. Nicola Sarac. Roda ist als junger Journalist auf einer Reise in Serbien, wo er ständig von einem Detektiv, Sarac, bewacht wird. Das geht ihm auf die Nerven, er stellt den Beschatter, der ihm wiederum sein Leid klagt über seinen Beruf. Die beiden treffen ein Abkommen, Roda wolle ihm freiwillig erzählen, wohin er sich begibt, was er tut und gibt ihm sogar Tipps, wie der Detektiv seine Berichte besser verfasse, wodurch er ihm - wie es sich Jahre später herausstellt - zum Aufstieg bei seiner Karrriere. 4. "Die Flamme aus Ohio". Ein junger, biederer Mann verliebt sich in eine Amerikanerin, die sich in Wien nicht auskennt. Seine aus Verlegenheit und Verliebtheit bedingte Schusselei ruft ziemliche Verwirrungen und Verwicklungen hervor. Da er öfter den falschen Schirm mitnimmt, glaubt sie, sein Hobby sei Stehlen. Und als er ihr einen Verlobungsring schenkt, ist es für sie klar, dass auch der nicht gekauft sein könne- und stiehlt für ihn eine Krawattennadel. DarstellerInnen: Robert Dietl, Adi Lukan, Werner Prinz, Alexander Riff, Fritz Muliar, Marianne Chappuis, Maria Perschy, Peter Gerhard, Peter Faerber, Ariane Calix, Doris Pascher, Kristina Walter, Peter Weck, Erich Padalewski, Franzi Lippert, Alfons Haider, Leslie Malton, Waltraut Haas, Fritz Dietrich, Karl Schwetter.
ORF III Doku
Traumschlösser und Ritterburgen DOKUMENTATION Vom Salzkammergut ins Kremstal, 2023
Ob als Schauplatz einer kultigen TV-Serie oder als schauriges Kriminalmuseum - die Burgen und Schlösser vom oberösterreichischen Salzkammergut bis ins Kremstal sind unverwechselbare Kleinode. * Als architektonische Wahrzeichen glänzen sie seit Jahrhunderten - sei es Schloss Ort im Traunsee oder Burg Altpernstein auf einem Felsvorsprung über dem Kremstal. Die ehrwürdigen Gemäuer sind für die heutigen Burgherren und Schlossdamen vor allem Quelle der Inspiration. * Das Wasserschloss Ort im Traunsee bei Gmunden ist ein touristisches Aushängeschild des oberösterreichischen Salzkammergutes - auch Dank des internationalen Erfolgs der deutsch-österreichischen Fernsehserie Schlosshotel Orth. Der Touristiker Andreas Murray, der die Dreharbeiten miterlebt hat und für die Vermarktung der Serie für die Stadtgemeinde Gmunden zuständig war, erinnert sich an den Ansturm der Gäste, den die Ausstrahlung der Serie in China damals für Gmunden bedeutet hat und führt zu den Drehorten im schmucken Gebäude. Der Direktor des Kammerhofmuseums Gmunden, Johannes Weidinger, gewährt Einblicke in die turbulente Geschichte des malerischen Seeschlosses. Einst ein Benediktinerkloster, heute ein moderner Hotelbetrieb: im Schloss Mondsee lenkt Gerald Kienesberger die Geschicke. Bei seinen Gästeführungen durch das Schloss blitzt sie immer wieder auf, die Faszination, die er schon als Kind für das Haus gespürt hat. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat hier die letzte Gräfin von Mondsee, Micheline Almeida, die legendäre Castello-Bar betrieben. Als Treffpunkt für die High Society war sie weit über die österreichischen Grenzen hinaus bekannt - auf der illustren Gästeliste der Gräfin befanden sich Namen wie Jochen Rindt, Yves Saint Laurent oder Herbert von Karajan. Die Erhaltung von Schloss Scharnstein im oberösterreichischen Almtal hat Harald Seyrl zu seiner Lebensaufgabe gewählt. 1967 hat der Historiker das zwischen 1587 und 1606 vom Geschlecht der Jörger errichtete Renaissanceschloss in desolatem Zustand erworben und es gemeinsam mit seiner Frau, der Ärztin Regina Seyrl-Norman, auf Vordermann gebracht. Im Sommer leben sie auf Scharnstein, im Winter in Wien. Da wie dort betreiben sie ein Kriminalmuseum. Der Standort auf Schloss Scharnstein spannt den Bogen von mittelalterlichen Folterpraktiken bis hin zur Zeitgeschichte des Terrorismus in Österreich. Mitunter führen die Seyrls ihre Gäste aber auch in ihre privaten Gemächer im Schloss, wo in frechen Deckenmalereien aus den Zeiten der protestantischen Jörger gegen die katholische Kirche gewettert wird. Weiter östlich über dem Kremstal thront die rund 1000 Jahre alte Burg Altpernstein auf einem markanten Felsvorsprung. Sie ist heute ein Haus der Jugend und beherbergt das Institut für Soziale Kompetenz. Der Institutsvorsitzende und Burgverwalter Peter Leeb lädt Jugendliche und Schulklassen hier zu Feriencamps und Erlebniswochen ein. Die oberösterreichische Künstlerin Isabella Scharf-Minichmair hat sich hier ihr Atelier eingerichtet. In der Eremitage, wie sie es nennt, lässt sie das Haus und seine Umgebung am Hirschwaldstein zur unmittelbaren Inspiration für ihre Farbspiele werden. Eine Dokumentation von Fritz Aigner
ORF III Doku
Traumschlösser und Ritterburgen DOKUMENTATION Das Mühlviertel, 2023
Die einen erstrahlen längst in neuem Glanz, die anderen werden immer noch vor dem Verfall gerettet - die Burgen und Schlösser im Mühlviertel sind Ausdruck der Liebe der Menschen zu ihrem Land. * Hier ein berauschendes Mittelalterfest, da ein gediegenes Zentrum für Erwachsenenbildung - entlang des Burgen- und Schlösserwegs im Mühlviertel stehen Authentizität und Atmosphäre in der Nutzung der historischen Gemäuer, die es hier so zahlreich gibt, an vorderster Stelle. * Wenn sich die Männer der Ritterschaft zu Judenburg zum Kampfe rüsten, ist es Zeit für das frühsommerliche Mittelalterspektakel auf Burg Clam. Burgherr Carl Philip Clam-Martinic beehrt Bernold Mraulak und seine Gefolgschaft wie jedes Jahr zum abendlichen Umtrunk. Clam-Martinic hatte das Glück, die 1149 erbaute Burg im Jahr 2003 in einem sehr guten Zustand von seinen Eltern zu übernehmen. Bei seinen Burgführungen lässt er kein Detail aus - vom Burgtor, das allen Angriffen quer durch die Jahrhunderte getrotzt hat, bis hin zur prächtig gedeckten Tafel im sogenannten Landschaftszimmer. Burg Reichenstein, im Jahr 1230 errichtet, war seit der Mitte des 18. Jahrhunderts dem Verfall preisgegeben. In den 1980er Jahren hat sich ein Verein formiert, der sogleich mit der Sanierung und der Renovierung der Gemäuer begonnen hat. Heute befindet sich hier das Oberösterreichische Burgenmuseum, das von den Lebenswelten auf den Burgen der Region erzählt. Geleitet wird es von Edeltraud Jungwirth, die seit über 20 Jahren im Renaissancetrakt, einem baulichen Restbestand aus dem 16. Jahrhundert, lebt. Auch auf der Ruine Prandegg hat sich ein Burgverein der Instandhaltung der immer noch imposanten Mauerreste verschrieben. Alljährlich im Sommer trifft sich hier ein beherztes Team von ehrenamtlichen Helfern, um das Mauerwerk aus dem 13. Jahrhundert zu sichern. Verköstigt werden die Arbeiter von Franz Leitner, der die Taverne am Fuße der Ruine betreibt. Im wiederaufgebauten Backhäuschen aus dem 16. Jahrhundert kann der gelernte Bäcker das Brot zur reichhaltigen Jause wie anno dazumal backen. Und der pensionierte Geschichtelehrer Berthold Moser vom Burgverein erzählt im Museum im sogenannten "Zehentstöckl" vom einst so schwierigen Verhältnis zwischen Herrschaft und Untertanen. Eine aufwendige Restaurierung durch das Land Oberösterreich ab 1986 hat für die heutige Pracht von Schloss Weinberg in Kefermarkt gesorgt. Seit 1629 befindet sich das Schloss im Besitz der Familie von Carl-Friedrich Wentzel. Der deutsche Agrarunternehmer ist froh, dass er das Schloss Ende der 1980er Jahre an das Land Oberösterreich verpachten konnte. Für ihn war es in all den Jahren zuvor vor allem eine Belastung. Heute genießt er seine Aufenthalte in Kefermarkt, wo er im ehemaligen Meierhof des Schlosses einen Wohnsitz hat. Schloss Weinberg ist heute ein Zentrum für Erwachsenenbildung. Die historische Substanz von Freistadt - mit 8000 Einwohnern ein urbanes Zentrum des Mühlviertels - ist so gut erhalten wie kaum sonst wo in Österreich. Schloss Freistadt wurde zwischen 1363 und 1397 unter Herzog Rudolf IV errichtet. Neben dem Finanzamt ist hier das Mühlviertler Schlossmuseum untergebracht. Museumsleiterin Nicole Wegscheider wacht über 21.000 Exponate der Volkskultur, des Handwerks und der Stadtgeschichte. Eine Dokumentation von Fritz Aigner
Mehr laden