Das mehrfach ausgezeichnete Format richtet sich an ethnische Minderheiten und global Interessierte und verfolgt das Ziel, die Integration in Österreich zu fördern und die kulturelle Vielfalt aufzuzeigen.

Erbe Österreich - Tram, Droschke, Kiste - die Geburt der Wiener Verkehrsmittel
ORF III

Erbe Österreich - Tram, Droschke, Kiste - die Geburt der Wiener Verkehrsmittel
Dokumentation
Die Geburtsstunde der Wiener Verkehrsmittel: erst die Stadtbahn, die Straßenbahn und die aufkommenden Automobile machten Wien zur modernen Großstadt der Jahrhundertwende. In dieser ORF III-Erbe Österreich-Produktion erzählt Gestalter Norman Vaughan von den Geburtswehen dieser Massentransportmittel. Die Straßenbahn war zu Beginn kein durchgehendes Netz, sondern bestand aus einzelnen Linien, die privaten Investoren gehörten und vor allem dort verliefen, wo der Betrieb lukrativ war, also primär entlang der bürgerlichen Vergnügungsmeilen. Arbeiterbezirke hingegen waren unterversorgt. Autos waren am Anfang noch ein Kuriosum, um das sich Menschentrauben bildeten. Ihr Verbrennungsmotor stank bestialisch. Radfahrer neigten schon damals dazu, sich ihr Recht zu nehmen. Konflikte zwischen den unterschiedlichen Verkehrsteilnehmern waren vorprogrammiert.
ORF III
Erbe Österreich - Die Wiener Straßenbahnen - Eine Reise zu den Anfängen
Geschichte
In seiner Zeit als Kaiserstadt hatte Wien deutlich mehr Einwohner als heute, und entsprechend groß waren die Verkehrsprobleme der Stadt. Das Rote Wien vereinheitlichte die aufgesplitterten Verkehrsnetze und schuf die einheitlichen Wiener Verkehrsbetriebe. Die Elektrifizierung verdrängte die bis dahin gängigen pferdegetrieben Straßenbahnen. Karl Hohenlohe führt durch die Geschichte der Wiener Verkehrsmittel und zeigt anhand historischer Exponate, wie sich der öffentliche Verkehr in Wien entwickelt hat.
ORF III

Erbe Österreich - Herrschaftliche Anwesen zwischen Alpen und Meer - Von Kärnten an die Adria
ORF III
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF III | WETTER/INFO NACHRICHTEN | ||||
ORF III Show | Heimat Fremde Heimat INFOMAGAZIN | ||||
ORF III Doku | Orientierung KIRCHE UND RELIGION | ||||
ORF III | ORF III AKTUELL NACHRICHTEN | ||||
ORF III Show | Panorama INFOMAGAZIN | ||||
ORF III Doku | Afrikas Ozeane - Rückkehr der Giganten NATUR UND UMWELT | ||||
ORF III Doku | Afrikas Ozeane - Dinosaurier der Tiefe NATUR UND UMWELT | ||||
|
|||||
ORF III Doku |
Afrikas Ozeane - Die Geschichte zweier Haie
NATUR UND UMWELT
Der Kontinent Afrika besitzt eine der reichhaltigsten und diversesten Küstenlinien der Welt. Im Westen liegt der kalte Atlantik, der durch große Strömungsbewegungen ein reichhaltiges Leben ermöglicht. Wo im Gegensatz im indischen Ozean wärmeres Wasser strömt, das große Korallenriffe begünstigt. Im letzten Teil gehen wir dem legendären Weißen Hai vor der Küste Südfrikas auf die Spur. In diesem Meeresabschnitt wimmelt es nur so von verschiedenen Haiarten, auch dem vom Aussterben bedrohtem Hammerhai.
|
||||
ORF III Doku | Hunde verstehen! TIERE Dem Hund draußen Sicherheit geben und Grenzen setzen | ||||
ORF III Doku |
Hunde verstehen!
TIERE Achtung Lebensgefahr - Straßenhund frisst Abfall
Mischlingshündin Ronja hat ein hartes Leben als Straßenhündin in Portugal hinter sich. Vor neun Monaten zog die menschenfreundliche Hündin aus dem Tierschutz zu Stefanie und Jürgen. Doch inzwischen gibt es große Probleme. Zu Hause verhält sich Ronja wie ein perfekter Familienhund, doch auf Spaziergängen verwandelt sie sich blitzschnell in eine wilde Bestie. Entspannt an der Leine laufen? Fehlanzeige! Stattdessen springt sie wild in die Leine, bellt und pöbelt.
Der zweite Fall führt den Hundecoach ins Ruhrgebiet, nach Essen. Rüde Lasse ist ein fröhlicher Mischling, der als Straßenhund in Ungarn aufgegriffen wurde. Halterin Lara hat mit einem Problem zu kämpfen, das viele Halter:innen ehemaliger Straßenhunde kennen: Lasse sammelt und frisst fast jeden Müll, der auf der Straße liegt. Das ist gefährlich! Nicht nur, dass Dönerreste nicht als adäquates Hundefutter durchgehen, das Schlucken von Essenverpackungen oder gar Gift kann für Hunde lebensbedrohlich werden. Ob der Hundecoach es schafft, Lasse dieses Verhalten schnell abzugewöhnen?
|
||||
ORF III |
Duell der Gartenprofis
FREIZEIT UND HOBBY
Der eigene Garten soll schöner werden. Zwei Teams von Landschaftsgärtnern kämpfen in Nord- und Süddeutschland um die Aufträge von Familien, ihre Gärten umzugestalten. Ob Gartenanlage im Neubaugebiet oder Dachterrasse in der Großstadt, die vier Profis Stefan Schatz, Frank Riese, Alexandra Lehne und Frank Dietl erarbeiten kreative Vorschläge. Die Familien entscheiden, welche Entwürfe verwirklicht werden. Während die Gewinner ihre Pläne umsetzen, kommentieren die Gegner das Geschehen.
|
||||
ORF III Show | Frisch gekocht mit Andi und Alex KOCHSHOW | ||||
ORF III Show | Frisch gekocht mit Andi und Alex KOCHSHOW | ||||
ORF III | ORF III AKTUELL am Abend NACHRICHTEN | ||||
ORF III | Nachrichten in Einfacher Sprache NACHRICHTEN | ||||
ORF III Show | Österreich Heute - Das Magazin INFOMAGAZIN | ||||
ORF III | Kultur Heute MAGAZIN | ||||
|
|||||
ORF III Doku |
Erbe Österreich
DOKUMENTATION Tram, Droschke, Kiste - die Geburt der Wiener Verkehrsmittel
Die Geburtsstunde der Wiener Verkehrsmittel: erst die Stadtbahn, die Straßenbahn und die aufkommenden Automobile machten Wien zur modernen Großstadt der Jahrhundertwende. In dieser ORF III-Erbe Österreich-Produktion erzählt Gestalter Norman Vaughan von den Geburtswehen dieser Massentransportmittel. Die Straßenbahn war zu Beginn kein durchgehendes Netz, sondern bestand aus einzelnen Linien, die privaten Investoren gehörten und vor allem dort verliefen, wo der Betrieb lukrativ war, also primär entlang der bürgerlichen Vergnügungsmeilen. Arbeiterbezirke hingegen waren unterversorgt. Autos waren am Anfang noch ein Kuriosum, um das sich Menschentrauben bildeten. Ihr Verbrennungsmotor stank bestialisch. Radfahrer neigten schon damals dazu, sich ihr Recht zu nehmen. Konflikte zwischen den unterschiedlichen Verkehrsteilnehmern waren vorprogrammiert.
|
||||
ORF III Doku |
Erbe Österreich
GESCHICHTE Die Wiener Straßenbahnen - Eine Reise zu den Anfängen
In seiner Zeit als Kaiserstadt hatte Wien deutlich mehr Einwohner als heute, und entsprechend groß waren die Verkehrsprobleme der Stadt. Das Rote Wien vereinheitlichte die aufgesplitterten Verkehrsnetze und schuf die einheitlichen Wiener Verkehrsbetriebe. Die Elektrifizierung verdrängte die bis dahin gängigen pferdegetrieben Straßenbahnen. Karl Hohenlohe führt durch die Geschichte der Wiener Verkehrsmittel und zeigt anhand historischer Exponate, wie sich der öffentliche Verkehr in Wien entwickelt hat.
|
||||
ORF III Doku |
Erbe Österreich
ARCHITEKTUR Herrschaftliche Anwesen zwischen Alpen und Meer - Von Kärnten an die Adria
Die Region Alpe-Adria ist einzigartig in Europa, nirgendwo sonst gibt es solche Vielfalt auf so kleinem Raum, landschaftlich wie auch kulturell. Am Schnittpunkt zwischen dem germanischen, slawischen und romanischen Europa haben viele Völker ihre Spuren hinterlassen, die sich im architektonischen Erbe widerspiegeln.
In ihrer neuen TV-Dokumentation widmen sich die beiden Filmemacher Björn Kölz und Gernot Stadler herrschaftlichen Anwesen und ihrer Historie in Kärnten und Friaul-Julisch-Venetien. Im Mittelpunkt stehen Geschichte und Geschichten von besonderen Orten und besonderen Menschen vor dem Hintergrund einer beindruckenden Landschaft zwischen Bergen, sanften Hügeln und der blauen Adria.
Das Bundesland Kärnten und die Provinz Friaul im Herzen der Alpe-Adria-Region verbindet nicht nur eine geografische Nachbarschaft, es ist auch die gemeinsame tausendjährige Geschichte, die bis heute in der Kultur ihre Auswirkungen findet. In Kärnten wurden Baumeister aus dem Friaul engagiert, um im 16. Jahrhundert die neue Landeshauptstadt Klagenfurt zu bauen und später das eine oder andere Schloss umzubauen oder zu errichten. Und über Jahrhunderte, als die Region die heutigen Grenzen noch nicht kannte, bestimmte wiederum so manches Kärntner Adelsgeschlecht die Geschicke weiter Teile des heutigen Friaul. Es gab sogar friulanische Adelsfamilien mit Sitz und Stimme im Kärntner Landtag.
Das spannungsreiche Nebeneinander von unterschiedlichsten Traditionen und Idealen führte zu einem originellen Reichtum an architektonischen Formen, der im Film anhand zahlreicher beeindruckender Bauwerke dargestellt wird. Die filmische Reise führt von den Schlössern Mageregg und Eberstein in Kärnten zu so prachtvollen Anwesen im Friaul wie der Villa Manin, der Villa Pace, der Villa Tissano oder der Burg von Villalta weiter zu den Stadtvillen von Görz/Gorizia/Gorica oder zum Schloss Miramare auf einem Felsvorsprung bei Triest.
Viele der Schlösser, Burgen und Villen sind heute noch im Besitz jener Familien, die sie einst errichten ließen, andere herrschaftliche Anwesen haben im Laufe der Zeit ihre Besitzer gewechselt. Sie alle haben ihre Türen und Tore geöffnet und durch die prunkvollen Räume ihrer Anwesen geführt. Die beiden Filmemacher waren unter anderem zu Gast bei Maria Teresa Christalnigg in der Villa Cigolotti Montereale, bei Teresa Pace Perusini in der Villa Pace oder bei Giorgio Strassoldo in den beiden Schlössern von Strassoldo.
Doch auch kulinarische Traditionen dürfen nicht fehlen. In San Daniele, unweit der Burgen von Villalta und Ragogna, besuchen die beiden Regisseure eine traditionelle Prosciutto-Manufaktur, im sanften Hügelland bei Görz/Gorizia/Gorcia, dem Collio, das Weingut der Familie Perusini.
In Triest, das auch gerne als "Wien am Meer" bezeichnet wird, führt die Reise ins älteste Kaffeehaus der Stadt, das Café San Marco. Bis heute verströmt die einst österreichische Hafenstadt mit ihren imperialen Bauten Habsburger-Flair. Und man bekommt den Eindruck, dass dieser Flecken Erde - wie es der Literat Paolo Maurensig formuliert hat - tatsächlich das Universum im Kleinformat ist.
|
||||
ORF III Doku |
Erbe Österreich
DOKUMENTATION Burgen und Schlösser in Österreich - Von der Südsteiermark nach Slowenien
Hier ein Bischofssitz, da ein imposantes Regionalmuseum - die Burgen und Schlösser von der Südsteiermark bis nach Slowenien sind unerlässlich für das kulturelle Selbstverständnis der Grenzregion. Ein Leben zwischen historischer Bewusstseinsbildung und touristischem Auftrag - die Schlossbesitzer/innen von der malerischen Südsteiermark bis nach Slowenien zeigen Passion in ihrem Bemühen, die alten Gemäuer zeitgemäß mit Leben zu füllen. Im Herzen des südsteirischen Weinlandes befindet sich Schloss Seggau, das jahrhundertelang als Repräsentationssitz der steirischen Bischöfe diente und heute ein Bildungs- und Kongresszentrum beheimatet. Dringt man tiefer ins Weinland vor, kommt man an Schloss Ottersbach nicht vorbei, das bereits in der fünften Generation im Besitz der Familie Abel ist. Heute leben hier drei Generationen unter einem Dach. Die filmische Reise führt weiter in den Südosten der Steiermark nach Bad Gleichenberg. Hier thronte einst das stolze Herrschaftshaus "Burg Neu-Gleichenberg", das über mehrere Jahrhunderte im Besitz der bedeutenden Grafen Trauttmansdorff war und heute als Ruine von der Natur zurückerobert wird. Schließlich führt der Film nach Slowenien zu einer der größten und mächtigsten Schlossanlagen des Landes - Schloss Ptuj, das heute im Besitz des nationalen Kulturministeriums ist und ein bedeutendes Regionalmuseum beheimatet. R: Fritz Aigner und Alfred Ninaus
|
||||
ORF III Doku | Erbe Österreich DOKUMENTATION Tram, Droschke, Kiste - die Geburt der Wiener Verkehrsmittel | ||||
ORF III Doku | Erbe Österreich GESCHICHTE Die Wiener Straßenbahnen - Eine Reise zu den Anfängen | ||||
ORF III Doku | Erbe Österreich ARCHITEKTUR Herrschaftliche Anwesen zwischen Alpen und Meer - Von Kärnten an die Adria | ||||
ORF III Doku | Erbe Österreich DOKUMENTATION Burgen und Schlösser in Österreich - Von der Südsteiermark nach Slowenien | ||||
ORF III Doku | Erbe Österreich DOKUMENTATION Tram, Droschke, Kiste - die Geburt der Wiener Verkehrsmittel | ||||
ORF III Doku | Erbe Österreich GESCHICHTE Die Wiener Straßenbahnen - Eine Reise zu den Anfängen | ||||
|
|||||
ORF III Doku | Erbe Österreich ARCHITEKTUR Herrschaftliche Anwesen zwischen Alpen und Meer - Von Kärnten an die Adria | ||||
ORF III Doku | Erbe Österreich DOKUMENTATION Burgen und Schlösser in Österreich - Von der Südsteiermark nach Slowenien |