In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Felix Dvorak präsentiert Sketche aus dem Archiv.
Mit: Ossy Kolmann, Harald Juhnke, Brigitte Sourek, Karl Farkas, Otto Schenk, Maxi Böhm, Alfred Böhm uvm. Moderation: Felix Dvorak.
Felix Dvorak präsentiert Sketche aus dem Archiv.
Mit: Ossy Kolmann, Harald Juhnke, Brigitte Sourek, Karl Farkas, Otto Schenk, Maxi Böhm, Alfred Böhm uvm. Moderation: Felix Dvorak.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Sie sind das erfolgreichste Duo des heimischen Kabaretts, ihre gemeinsamen Programme sind längst Kult: Michael Niavarani und Viktor Gernot. Die ORF-III-Neuproduktion begibt sich mit den beiden Künstlern auf die Spuren ihrer gemeinsamen Zusammenarbeit. Wie hat alles begonnen? Ob am Konservatorium, im Szenelokal Roter Engel oder im Graumann Theater - die Wege der Künstler haben sich schon früh gekreuzt. Der erste gemeinsame Auftritt auf der Bühne folgt in der Kabarett-Revue "Wien, wie nie". "Wir haben uns überhaupt nicht die Frage gestellt, ob wir jemals Karriere machen oder berühmt werden, sondern in Dankbarkeit und Euphorie jeden Tag Theater gespielt, auch wenn keiner da war", erzählt Niavarani. Neben dem Engagement im Kabarett Simpl und zahlreichen Fernseh- und Showauftritten führte der Weg zu den erfolgreichen Duo-Programmen "Gefühlsecht" und "Zwei Musterknaben" und "Schlageranfall". Viktor Gernot: "Dass das so durch die Decke gegangen ist, damit konnten wir wirklich nicht rechnen." Eine emotionale Rückschau mit intimen Einblicken, auf welchen Faktoren diese berufliche Zusammenarbeit und private Freundschaft beruht.
Er ist einer der beliebtesten und vielseitigsten Kabarettisten des Landes: Alex Kristan. Sein aktuelles Programm "50 Shades of Schmäh" ist Monate im Voraus ausverkauft - und zwar zu Recht. ORF III blickt auf seine besten Pointen zurück und lässt die Highlights aus den Erfolgsprogrammen "Jetlag für Anfänger", "Heimvorteil" und "Lebhaft" Revue passieren: von seinen grandiosen Parodien berühmter Persönlichkeiten wie Niki Lauda, Hans Krankl, Herbert Prohaska bis zu den fantastischen satirische Auseinandersetzungen mit dem Alltag und Zwischenmenschlichkeiten. Ein Feuerwerk an Pointen, das einmal mehr beweist, dass Alex Kristan zu einem der ganz Großen des heimischen Kabaretts zählt.
ORF III zeigt ein Best of mit den lustigsten Fernseh- und Bühnenauftritten der Kabarett-Ikone. Neben aberwitzigen Sketchen wie "Das G-Drama" und "Die Zeitungsredaktion" sind auch einige der legendären Doppelconférencen zusammen mit Ernst Waldbrunn als Herr Berger und Herr Schöberl zu sehen.
Ein Best of mit den lustigsten Fernseh- und Bühnenauftritten von Karl Farkas, Ernst Waldbrunn und weiteren österreichischen Kabarett-Ikonen wie Maxi Böhm und Ossy Kolmann. Neben aberwitzigen Sketchen sind auch einige der legendären Doppelconférencen von Farkas und Waldbrunn sowie das Beste aus dem Wiener Kabarett Simpl zu sehen.
Das Best of mit den lustigsten Fernseh- und Bühnenauftritten geht in die zweite Runde: Neben aberwitzigen Sketchen sind auch einige der legendären Doppelconférencen von Farkas und Waldbrunn sowie das Beste aus dem Wiener Kabarett Simpl zu sehen.
ORF III zeigt die beliebtesten und lustigsten Sketche rund um das Ensemble von Karl Farkas. In dieser Folge legen wir den Schwerpunkt auf das Thema Liebe und Beziehung. Ob Maxi Böhm als Einbrecher auf der Flucht vor Cissy Kraner als verzweifelte Geschiedene oder Ossy Kolmann als liebestoller Schauspieler, der von seinem gehörnten Regisseur Karl Farkas in flagranti erwischt wird, Liebe und Leidenschaft stehen im Mittelpunkt dieser Best of Folge.
"Best of Bilanzen" zeigt die beliebtesten und lustigsten Sketche rund um das Ensemble von Karl Farkas. In dieser Folge nehmen Karl Farkas , Ossy Kolmann und Maxi Böhm als dilettantische Ärzte, als harte Generaldirektoren, als Ladendetektive, als Polizisten oder als singende Lehrlinge Berufsbilder aufs Korn.
Sie sind das erfolgreichste Duo des heimischen Kabaretts, ihre gemeinsamen Programme sind längst Kult: Michael Niavarani und Viktor Gernot. Die ORF-III-Neuproduktion begibt sich mit den beiden Künstlern auf die Spuren ihrer gemeinsamen Zusammenarbeit. Wie hat alles begonnen? Ob am Konservatorium, im Szenelokal Roter Engel oder im Graumann Theater - die Wege der Künstler haben sich schon früh gekreuzt. Der erste gemeinsame Auftritt auf der Bühne folgt in der Kabarett-Revue "Wien, wie nie". "Wir haben uns überhaupt nicht die Frage gestellt, ob wir jemals Karriere machen oder berühmt werden, sondern in Dankbarkeit und Euphorie jeden Tag Theater gespielt, auch wenn keiner da war", erzählt Niavarani. Neben dem Engagement im Kabarett Simpl und zahlreichen Fernseh- und Showauftritten führte der Weg zu den erfolgreichen Duo-Programmen "Gefühlsecht" und "Zwei Musterknaben" und "Schlageranfall". Viktor Gernot: "Dass das so durch die Decke gegangen ist, damit konnten wir wirklich nicht rechnen." Eine emotionale Rückschau mit intimen Einblicken, auf welchen Faktoren diese berufliche Zusammenarbeit und private Freundschaft beruht.
Wenige Menschen haben sich so mit unseren Lachmuskeln verbündet wie Michael Niavarani. Alle seine Programme sind Klassiker geworden, von "Niavaranis Kühlschrank" und "Gefühlsecht" über "Zwei Musterknaben" und der "Encyclopedia Niavaranica" bis "Zu blöd um alt zu sein". ORF III nimmt den Faschingsmontag zum Anlass für eine Kompilation aus den besten Momenten in Niavaranis Schaffen. Gemeinsam mit ORF III Moderator Peter Fässlacher blickt der Humorist auf seine eigenen Highlights zurück und generiert dabei so manche neue Pointe.
Er ist ein Gastgeber der besonderen Art und dementsprechend viele Überraschungen bietet auch seine neue Show: Austrofred begrüßt zwei illustre Gäste aus verschiedenen musikalischen Welten, die auf den ersten Blick nicht wirklich viel gemeinsam haben. Aber jeder Abend ist zum Start noch jung. Daher darf man besonders gespannt sein, wie der einzigartige Liedermacher und Musiker Nino Mandl alias Der Nino aus Wien und die gefeierte Opernsängerin Ildikó Raimondi zueinander finden.
ORF III bietet der heimischen Pop- und Rockmusik eine Bühne: Aus dem Großen Sendesaal des ORF RadioKulturhaus meldet sich eine der angesagten Bands des Landes, deren Album "Vitamin C" 2020 zu einem der besten Europas gewählt wurde ("Impala Independent Music Award"): My Ugly Clementine. Girlpower galore: Diese Supergroup aus Wien meint es mit einer Sache wirklich ernst, nämlich Spaß zu haben! Nastasja Ronck, Sophie Lindinger, Mira Lu Kovacs und Kathrin Kolleritsch schaffen eine mehr als zeitgemäße Entstaubung der Gitarre mit Anleihen der 90er-Jahre Indie-Rock-Ära. Ein Post-Punk-Ansatz hier, unwiderstehliche Pop-Hooks da, starke, ernste Botschaften - und trotzdem einen Mitsing-Refrain und ein Lächeln auf den Lippen.
ORF III widmet der heimischen Pop- und Rockmusik eine Bühne: EsRAP sind das Hip-Hop-Duo der Stunde. Das mediale Feedback auf sein Album "Mamafih" war schlichtweg überwältigend. Damit einher ging eine Flut an Auftritten in Österreich und Deutschland. Selbst Fans der ersten Stunde waren von der musikalischen Wucht und Qualität der neuen Songs angetan. Jetzt kann man die Geschwister noch mal hautnah live erleben. Und das bei einem besonderen Auftritt im ORF RadioKulturhaus: Mit dabei sind Gasmac Gilmore, mit denen sie ihre Hit Nummer "Freunde dabei" geschrieben haben und mit denen sie gerade im Studio neue Songs aufgenommen haben, die in dieser Form erstmals live präsentiert werden. Außerdem werden EsRAP mit dem Klassik Pianisten Marino Formenti komplett neue Songs vorstellen - und die eine oder andere Überraschung vorbereiten.