Kultur Heute
- 30'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF III Info |
Kultur Heute
MAGAZIN
|
||||
ORF III Info |
WETTER/INFO
NACHRICHTEN
|
||||
ORF III Doku |
Traumschlösser und Ritterburgen
DOKUMENTATION Die Donauregion, 2023
Traumschlösser und Ritterburgen
Die Donauregion
Vom Strudengau bis ins Obere Mühlviertel - die Burgen und Schlösser in der oberösterreichischen Donauregion werden von ihren Besitzerinnen und Besitzern mit Weitblick für die kommenden Generationen bewahrt.
1822 hat die Familie Sachsen-Coburg und Gotha Schloss Greinburg in Grein an der Donau erworben. Erbprinz Hubertus von Sachsen-Coburg und Gotha besucht das älteste Wohnschloss Österreichs mehrmals im Monat. Weiter westlich befindet sich die vorgeblich älteste Stadt Österreichs: Enns. Als Teil der Stadtbefestigung dienten einst Teile der Anlage von Schloss Ennsegg. Nur wenige Kilometer von der Landeshauptstadt Linz entfernt befindet sich in der Stadtgemeinde Steyregg das gleichnamige Schloss, auf dem Niklas Salm-Reifferscheidt seit 2009 die Forst- und Gutsverwaltung leitet. Seit rund 450 Jahren ist Schloss Starhemberg in Eferding westlich von Linz im Besitz der fürstlichen Familie Starhemberg. Heute beherbergt es das Familienmuseum, sowie das Museum der Stadt Eferding, und es ist der Wohnsitz des heutigen Besitzers Georg Adam Starhemberg. Schloss Altenhof im Oberen Mühlviertel gehörte einst wie auch die in der unmittelbaren Umgebung gelegene Burg Falkenstein zur Herrschaft der mächtigen Falkensteiner. Seit über 400 Jahren sind Schloss Altenhof und die Ruine Falkenstein im Besitz der Grafen Salburg-Falkenstein.
|
||||
ORF III Info |
ORF III AKTUELL
NACHRICHTEN, 2025
ORF III AKTUELL
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
|
||||
ORF III Doku |
Helden der Evolution: Beuteltiere
TIERE, AUS 2020
Helden der Evolution: Beuteltiere
Tauchen Sie ein in die außergewöhnliche Welt der beutelartigen Säugetiere: die Beuteltiere. Entdecken Sie, wie Koalas, Wombats, Tasmanische Teufel, Opossums und andere in Australien und Amerika überleben.
|
||||
ORF III Doku |
Helden der Evolution: Kängurus
TIERE, AUS 2018
Helden der Evolution: Kängurus
Die anmutig durch das Outback hüpfenden Kängurus sind der Inbegriff Australiens. Die Dokumentation taucht in das Leben dieser ungewöhnlichen Beuteltiere ein, deren außergewöhnliches Aussehen und unglaubliche Beweglichkeit die Welt seit Jahrhunderten in ihren Bann ziehen. An der Spitze der Familie steht das mächtige Rote Känguru, die größte von mehr als 50 Arten, ein Säugetier, das in einem einzigen Sprung über sechs Meter hoch springen kann. Entdecken Sie die Geheimnisse ihres berüchtigten Beutels, staunen Sie über ihre natürlichen Boxfähigkeiten und erfahren Sie, was diese Machtspiele in einer Känguru-Bande bedeuten.
|
||||
ORF III Doku |
Helden der Evolution: Affen
TIERE, AUS 2020
Helden der Evolution: Affen
In detailreichen Porträts erzählt die Reihe Helden der Evolution bildstark und packend vom Leben unterschiedlichster Spezies. Dabei bietet jede einzelne Folge erstaunliche Einblicke in das Verhalten faszinierender Arten und taucht stets unmittelbar ein in die Lebensräume der jeweiligen tierischen Protagonisten.
In diese Folge umrunden wir den Globus und beobachten verwandte Primatenarten unter anderem Pygmäen-Seidenäffchen im westlichen Amazonas oder Mandrillen in den afrikanischen Tropen.
|
||||
|
|||||
ORF III Info |
ORF III AKTUELL am Nachmittag
NACHRICHTEN
ORF III AKTUELL am Nachmittag
Auch 2025 verstärkt "ORF III AKTUELL am Nachmittag" jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.
|
||||
ORF III |
Klingendes Österreich
REGIONALMAGAZIN Das goldene Eck - Kreuzen-Stockenboi-Goldeck
Klingendes Österreich
Das goldene Eck - Kreuzen-Stockenboi-Goldeck
Am Anfang dieser Ausgabe von "Klingendes Österreich" steht das prachtvolle Schloss Porcia mitten in der Stadt Spittal. Unsere volksmusikalische Wanderung führt unter anderem weiter in das Tal des Kreuzenbaches zum ehemaligen Gewerkenschloss Kreuzen und schließlich zum Ostufer des Weißensees. In der talbeherrschenden Bichlkirche in Stockenboi erzählt Sepp Forcher von der Entstehung der eindrucksvollen evangelischen Kirche. Danach nähert sich das "Klingende Österreich" dem Hauptziel, dem Goldeck. Nach einem Zwischenhalt mit dem JUGENDENSEMBLE LA-MO bei der urigen Mähderhütte geht es hinauf zum Gipfel und zur Verabschiedung, welche von der BLECHBLAS klanglich verschönt wird.
|
||||
ORF III Show |
Klingendes Österreich
VOLKSTÜMLICHE UNTERHALTUNG Zauber der Voralpen - Zwischen Hochschwab und Wienerwald
Klingendes Österreich
Zauber der Voralpen - Zwischen Hochschwab und Wienerwald
Steinberge, quellfrisches Wasser, Almberge, Eisenhämmer, Schienenwege, Burgruinen, Waldberge, Kirchen und Klöster. So lässt sich in dürren Worten der Inhalt der 154. Sendung Klingendes Österreich schildern. Bei genauerer Betrachtung ergibt sich jedoch ein Geschehen, an dessen Anfang das Wunder Trinkwasser und die zweite Wiener Hochquellenwasserleitung in der Gegend von Wildalpen am Hochschwab unser Staunen erregen. Der Zauber der Voralpen offenbart sich dann an Hochkar, Stumpfmauer, Dürrenstein und Ötscher. Die Kartause von Mauerbach und Klosterneuburg mit seinem herrlichen Stift stehen am Ende dieser Sendung, für deren volkmusikalische Schönheit steirische und niederösterreichische Volksmusikgruppen sorgen.
|
||||
ORF III Info |
ORF III AKTUELL am Abend
NACHRICHTEN
ORF III AKTUELL am Abend
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.
|
||||
ORF III Info |
Nachrichten in einfacher Sprache
NACHRICHTEN, A 2025
Nachrichten in einfacher Sprache
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
|
||||
ORF III Info |
Kultur Heute
MAGAZIN
Kultur Heute
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
|
||||
ORF III Doku |
Heimat Österreich
LAND UND LEUTE Leben im Stubaital, A 2020
Heimat Österreich
Leben im Stubaital
Das Stubaital südlich von Innsbruch zählt zu den bekanntesten Regionen Tirols - und doch ist es ein Rückzugsort, wo das alpine Leben in Reinkultur zu spüren ist. Kaum jemand kennt die wilde und raue Berglandschaft, mit einen 109 Alpendreitausendern so gut wie die Bergführer aus dem Stubaital. Zu Beginn des alpinen Tourismus sind es vor allem Hirten und Bergbauern, die während der Sommermonate die ersten Touristen im Stubaital in die Berge führen. So auch der heute über achtzig Jahre alte Josef Gleirscher. Aufgewachsen ist der Schmied Johann Hofer auf der Starkenburger Hütte in den Stubaier Alpen. Die Kindheit auf der Alm prägt ihn stark, doch sein Glück findet er schließlich im Tal zwischen Feuer und Amboss, wo er Kuhglocken fertigt. In der kleinen Gemeinde Fulpmes befindet sich die letzte Drechslerei der Region. Christian Meyer hat sich bereits in dritter Generation dem Erhalt dieser alten Handwerkskunst verschrieben. Die hölzernen Webstühle und gusseisernen Maschinen von Martin Stern sind teilweise hundert Jahre und älter. Bereits sein Großvater hat die Weberei im Jahr 1923 gegründet. Gestalter Christian Papke zeigt in dieser ORF III Heimat Österreich Produktion, wie die angestammten Menschen hier leben: ihren Alltag, ihre Wünsche, ihre Träume. Wer von hier ist, den zieht es kaum weg, und wenn dann immer wieder zurück in die Tiroler Heimat.
|
||||
ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION Am Erlaufsee
Landleben
Am Erlaufsee
Der Erlaufsee nahe Mariazell ist ebenso bekannt für seine wunderschöne Lage wie für seine selbst im Sommer kalten Temperaturen. Regisseur Martin Vogg beschreibt das sommerliche Leben am und mit dem See. So besucht er Sabrina Schrittwieser im Strandbuffet. Hier tummeln sich an heißen Tag nicht nur viele Badegäste, hier borgen sich die Fischer auch die Boote aus, um hinaus auf den See zum Angeln zu fahren. Seit einigen Jahren ist auch wieder ein Ausflugsboot am See unterwegs. Auf diesem unternehmen Musiker der Stadtkapelle Mariazell einen Sonntagsausflug. Dieser endet beim "Waggon", einem kleinen Bistro an der Endstation der historischen Dampfstraßenbahn. Die Musikkapelle ist wie viele andere auch bei der Sonnwendfeier in St. Sebastian dabei. Während unter Tags der halbe Ort auf die Bürgeralpe radelt, um Geld für einen karitativen Zweck zu sammeln, wird neben einer alten Holzknechthütte alles für das Feuer vorbereitet. Den Nachbau von Holzknechthütten findet man auch am Dachboden vom Mariazieller Heimathaus im ehemaligen Bürgerspital. Dort hält der pensionierte Forstfacharbeiter Aegydius Sommerauer gemeinsam mit anderen Freiwilligen die historischen Hütten in Schuss. Dafür werden auch noch traditionell Schindel gemacht. Mit Aegydius Sommerauer geht es auch hinaus in den Wald oberhalb vom Erlaufsee, wo er seinem Nachfolger im Forst von früher erzählt. Gemeinsam mit der Apothekerin Isabelle Biber geht es zum Kräutersammeln hinauf auf die Brachalm unterhalb des Gipfels der Gemeindealpe. Während sich der Halter auf der Brachalm um die Tiere kümmert, kocht die Halterin auf. So klingt der Tag mit gutem Essen und Musik auf der Alm aus.
|
||||
ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION Steiermarks fleißigste Blumengärtner, A 2019
Landleben
Steiermarks fleißigste Blumengärtner
Ein richtiger Blumenschmuck gehört zu jedem Haus, und manche Gärtner übertreffen sich dabei. Auf jeden Balkon, in jeden Kreisverkehr gehören Blumen, in abgestimmter Farbenpracht, stets frisch und leuchtend. In der Steiermark werden jedes Jahr bei einem Blumenbewerb mit tausenden Teilnehmern die fleißigsten Gärtner der Steiermark geehrt. Hinter dem perfekten floralen Erscheinungsbild steckt viel Arbeit, die schon früh im Jahr einsetzt und viel Hingabe und Zeit erfordert. Heimat Österreich portraitiert einige der Gärtner und Gärtnerinnen, die alles tun, damit es bei ihnen kräftig blüht.
|
||||
ORF III Doku |
treffpunkt medizin
MAGAZIN Gesundheitsmythen: Alkohol, A 2025
treffpunkt medizin
Gesundheitsmythen: Alkohol
Ein Glas Rotwein ist gut für das Herz. Alkohol hilft beim Einschlafen. Und das berühmte Verdauungsschnapersel regt die Verdauung an: Alkohol ist von zahlreichen Mythen umgeben, die ihn harmloser erscheinen lassen, als er tatsächlich ist. Diese "treffpunkt medizin"-Neuproduktion trennt wieder Mythen von Fakten und zeigt die trockene Wahrheit über Alkohol.
|
||||
|
|||||
ORF III Info |
Auf eine Melange mit Musalek
GESPRÄCH Alkohol: Beziehungsstifter oder Beziehungskiller
Auf eine Melange mit Musalek
Alkohol: Beziehungsstifter oder Beziehungskiller
Prof. Dr. Michael Musalek widmet sich den wichtigsten Themen der menschlichen Psyche. Bei einer Melange spricht der Leiter des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und Berlin über unterschiedliche Aspekte und Sichtweisen von Krisen und psychischen Ausnahmesituationen sowie über Bewältigungsstrategien und Veränderungsprozesse. Im Zentrum dieses Gesprächs steht die Frage, welche Auswirkungen Akohol auf Beziehungen haben kann.
Aus dem ORF RadioKulturhaus
|
||||
ORF III Doku |
Heimat Österreich
LAND UND LEUTE Leben im Stubaital, A 2020
Heimat Österreich
Leben im Stubaital
Das Stubaital südlich von Innsbruch zählt zu den bekanntesten Regionen Tirols - und doch ist es ein Rückzugsort, wo das alpine Leben in Reinkultur zu spüren ist. Kaum jemand kennt die wilde und raue Berglandschaft, mit einen 109 Alpendreitausendern so gut wie die Bergführer aus dem Stubaital. Zu Beginn des alpinen Tourismus sind es vor allem Hirten und Bergbauern, die während der Sommermonate die ersten Touristen im Stubaital in die Berge führen. So auch der heute über achtzig Jahre alte Josef Gleirscher. Aufgewachsen ist der Schmied Johann Hofer auf der Starkenburger Hütte in den Stubaier Alpen. Die Kindheit auf der Alm prägt ihn stark, doch sein Glück findet er schließlich im Tal zwischen Feuer und Amboss, wo er Kuhglocken fertigt. In der kleinen Gemeinde Fulpmes befindet sich die letzte Drechslerei der Region. Christian Meyer hat sich bereits in dritter Generation dem Erhalt dieser alten Handwerkskunst verschrieben. Die hölzernen Webstühle und gusseisernen Maschinen von Martin Stern sind teilweise hundert Jahre und älter. Bereits sein Großvater hat die Weberei im Jahr 1923 gegründet. Gestalter Christian Papke zeigt in dieser ORF III Heimat Österreich Produktion, wie die angestammten Menschen hier leben: ihren Alltag, ihre Wünsche, ihre Träume. Wer von hier ist, den zieht es kaum weg, und wenn dann immer wieder zurück in die Tiroler Heimat.
|
||||
ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION Am Erlaufsee
Landleben
Am Erlaufsee
Der Erlaufsee nahe Mariazell ist ebenso bekannt für seine wunderschöne Lage wie für seine selbst im Sommer kalten Temperaturen. Regisseur Martin Vogg beschreibt das sommerliche Leben am und mit dem See. So besucht er Sabrina Schrittwieser im Strandbuffet. Hier tummeln sich an heißen Tag nicht nur viele Badegäste, hier borgen sich die Fischer auch die Boote aus, um hinaus auf den See zum Angeln zu fahren. Seit einigen Jahren ist auch wieder ein Ausflugsboot am See unterwegs. Auf diesem unternehmen Musiker der Stadtkapelle Mariazell einen Sonntagsausflug. Dieser endet beim "Waggon", einem kleinen Bistro an der Endstation der historischen Dampfstraßenbahn. Die Musikkapelle ist wie viele andere auch bei der Sonnwendfeier in St. Sebastian dabei. Während unter Tags der halbe Ort auf die Bürgeralpe radelt, um Geld für einen karitativen Zweck zu sammeln, wird neben einer alten Holzknechthütte alles für das Feuer vorbereitet. Den Nachbau von Holzknechthütten findet man auch am Dachboden vom Mariazieller Heimathaus im ehemaligen Bürgerspital. Dort hält der pensionierte Forstfacharbeiter Aegydius Sommerauer gemeinsam mit anderen Freiwilligen die historischen Hütten in Schuss. Dafür werden auch noch traditionell Schindel gemacht. Mit Aegydius Sommerauer geht es auch hinaus in den Wald oberhalb vom Erlaufsee, wo er seinem Nachfolger im Forst von früher erzählt. Gemeinsam mit der Apothekerin Isabelle Biber geht es zum Kräutersammeln hinauf auf die Brachalm unterhalb des Gipfels der Gemeindealpe. Während sich der Halter auf der Brachalm um die Tiere kümmert, kocht die Halterin auf. So klingt der Tag mit gutem Essen und Musik auf der Alm aus.
|
||||
ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION Steiermarks fleißigste Blumengärtner, A 2019
Landleben
Steiermarks fleißigste Blumengärtner
Ein richtiger Blumenschmuck gehört zu jedem Haus, und manche Gärtner übertreffen sich dabei. Auf jeden Balkon, in jeden Kreisverkehr gehören Blumen, in abgestimmter Farbenpracht, stets frisch und leuchtend. In der Steiermark werden jedes Jahr bei einem Blumenbewerb mit tausenden Teilnehmern die fleißigsten Gärtner der Steiermark geehrt. Hinter dem perfekten floralen Erscheinungsbild steckt viel Arbeit, die schon früh im Jahr einsetzt und viel Hingabe und Zeit erfordert. Heimat Österreich portraitiert einige der Gärtner und Gärtnerinnen, die alles tun, damit es bei ihnen kräftig blüht.
|
||||
ORF III Info |
Kultur Heute
MAGAZIN
|
||||
ORF III Info |
Auf eine Melange mit Musalek
GESPRÄCH Alkohol: Beziehungsstifter oder Beziehungskiller
Auf eine Melange mit Musalek
Alkohol: Beziehungsstifter oder Beziehungskiller
Prof. Dr. Michael Musalek widmet sich den wichtigsten Themen der menschlichen Psyche. Bei einer Melange spricht der Leiter des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und Berlin über unterschiedliche Aspekte und Sichtweisen von Krisen und psychischen Ausnahmesituationen sowie über Bewältigungsstrategien und Veränderungsprozesse. Im Zentrum dieses Gesprächs steht die Frage, welche Auswirkungen Akohol auf Beziehungen haben kann.
Aus dem ORF RadioKulturhaus
|
||||
ORF III Doku |
treffpunkt medizin
MAGAZIN Gesundheitsmythen: Alkohol, A 2025
treffpunkt medizin
Gesundheitsmythen: Alkohol
Ein Glas Rotwein ist gut für das Herz. Alkohol hilft beim Einschlafen. Und das berühmte Verdauungsschnapersel regt die Verdauung an: Alkohol ist von zahlreichen Mythen umgeben, die ihn harmloser erscheinen lassen, als er tatsächlich ist. Diese "treffpunkt medizin"-Neuproduktion trennt wieder Mythen von Fakten und zeigt die trockene Wahrheit über Alkohol.
|
||||
ORF III Doku |
Heimat Österreich
LAND UND LEUTE Leben im Stubaital, A 2020
Heimat Österreich
Leben im Stubaital
Das Stubaital südlich von Innsbruch zählt zu den bekanntesten Regionen Tirols - und doch ist es ein Rückzugsort, wo das alpine Leben in Reinkultur zu spüren ist. Kaum jemand kennt die wilde und raue Berglandschaft, mit einen 109 Alpendreitausendern so gut wie die Bergführer aus dem Stubaital. Zu Beginn des alpinen Tourismus sind es vor allem Hirten und Bergbauern, die während der Sommermonate die ersten Touristen im Stubaital in die Berge führen. So auch der heute über achtzig Jahre alte Josef Gleirscher. Aufgewachsen ist der Schmied Johann Hofer auf der Starkenburger Hütte in den Stubaier Alpen. Die Kindheit auf der Alm prägt ihn stark, doch sein Glück findet er schließlich im Tal zwischen Feuer und Amboss, wo er Kuhglocken fertigt. In der kleinen Gemeinde Fulpmes befindet sich die letzte Drechslerei der Region. Christian Meyer hat sich bereits in dritter Generation dem Erhalt dieser alten Handwerkskunst verschrieben. Die hölzernen Webstühle und gusseisernen Maschinen von Martin Stern sind teilweise hundert Jahre und älter. Bereits sein Großvater hat die Weberei im Jahr 1923 gegründet. Gestalter Christian Papke zeigt in dieser ORF III Heimat Österreich Produktion, wie die angestammten Menschen hier leben: ihren Alltag, ihre Wünsche, ihre Träume. Wer von hier ist, den zieht es kaum weg, und wenn dann immer wieder zurück in die Tiroler Heimat.
|
||||
ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION Am Erlaufsee
Landleben
Am Erlaufsee
Der Erlaufsee nahe Mariazell ist ebenso bekannt für seine wunderschöne Lage wie für seine selbst im Sommer kalten Temperaturen. Regisseur Martin Vogg beschreibt das sommerliche Leben am und mit dem See. So besucht er Sabrina Schrittwieser im Strandbuffet. Hier tummeln sich an heißen Tag nicht nur viele Badegäste, hier borgen sich die Fischer auch die Boote aus, um hinaus auf den See zum Angeln zu fahren. Seit einigen Jahren ist auch wieder ein Ausflugsboot am See unterwegs. Auf diesem unternehmen Musiker der Stadtkapelle Mariazell einen Sonntagsausflug. Dieser endet beim "Waggon", einem kleinen Bistro an der Endstation der historischen Dampfstraßenbahn. Die Musikkapelle ist wie viele andere auch bei der Sonnwendfeier in St. Sebastian dabei. Während unter Tags der halbe Ort auf die Bürgeralpe radelt, um Geld für einen karitativen Zweck zu sammeln, wird neben einer alten Holzknechthütte alles für das Feuer vorbereitet. Den Nachbau von Holzknechthütten findet man auch am Dachboden vom Mariazieller Heimathaus im ehemaligen Bürgerspital. Dort hält der pensionierte Forstfacharbeiter Aegydius Sommerauer gemeinsam mit anderen Freiwilligen die historischen Hütten in Schuss. Dafür werden auch noch traditionell Schindel gemacht. Mit Aegydius Sommerauer geht es auch hinaus in den Wald oberhalb vom Erlaufsee, wo er seinem Nachfolger im Forst von früher erzählt. Gemeinsam mit der Apothekerin Isabelle Biber geht es zum Kräutersammeln hinauf auf die Brachalm unterhalb des Gipfels der Gemeindealpe. Während sich der Halter auf der Brachalm um die Tiere kümmert, kocht die Halterin auf. So klingt der Tag mit gutem Essen und Musik auf der Alm aus.
|