Kultur Heute
- 30'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF III Info |
Kultur Heute
MAGAZIN
|
||||
ORF III Info |
WETTER/INFO
NACHRICHTEN
|
||||
ORF III Doku |
Orientierung
KIRCHE UND RELIGION
Orientierung
In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.
|
||||
ORF III Info |
WIR - Das Volksgruppenmagazin
INFOMAGAZIN
WIR - Das Volksgruppenmagazin
Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn.
*) Roma / Dialogplattform Volksgruppen im Parlament
*) Slováci / Ausstellungseröffnung der Künstlerin Makarová
*) Cesi / Porträt der Schriftstellerin Maria Safrata
*) Slovenci / Marie Jahoda Preis an Katja Sturm-Schnabl
*) Hrvati / Rezitierwettbewerb "Recital" für Kinder und Jugendliche
*) Magyarok / Ungarischer Handballverein in Wien
Moderation: Kristina Buconjic
Redaktion: Dorottya Kelemen
|
||||
ORF III Doku |
Land der Berge
LANDSCHAFTSBILD Schafe - Die heimlichen Helden der Almen, 2022
Land der Berge
Schafe - Die heimlichen Helden der Almen
Sie sind mitunter die ältesten Begleiter der Menschheit und werden dennoch häufig verkannt: Schafe. Diese "Land der Berge"-Produktion begibt sich auf die Spuren der kleinen Wiederkäuer. Denn ohne sie wären die Winter der vergangenen Jahrhunderte kaum überstehbar gewesen und die Almen in ihrer heutigen Form sogar undenkbar. So verdichten sie mit ihren "goldenen Klauen" auf natürliche Weise den Boden und beugen damit etwa Murenabgängen vor. Und sie fressen - im Gegensatz zu anderen Weidetieren - kleine Büsche und Sträucher und verhindern dadurch das Verbuschen der Almen. Keinesfalls sollten Schafe ausschließlich als Nutztiere unterschätzt werden: Mit ihrer stoischen Art spenden sie Ruhe und Kraft. Nebenbei bemerkt, sind sie überaus soziale Tiere und in der Lage, die Gesichter von 50 Artgenossen und sogar Menschen wiederzuerkennen. Diese "Land der Berge"-Produktion erzählt die Geschichte der heimlichen Helden der Almen, zwischen Vergangenheit und Gegenwart. (Doku 2022)
|
||||
ORF III Doku |
Konsumfalle Osternest?
DOKUMENTATION, A 2025
Konsumfalle Osternest?
Osterschinken, Ostereier, Schokohasen - auch heuer wieder ruft es aus allen Ecken des Supermarktes "kauf mich". Das Osterfest ist als Umsatz-Booster fix eingeplant, greifen wir doch anlassbedingt zu Verlockungen, deren Strahlkraft im Rest des Jahres überschaubar ist. Die Themenmontag-Neuproduktion hat sich den österreichischen Osterkonsum kritisch angesehen - was kosten die Dinge, welchen österlichen Preisaufschlag zahlen wir, und wie sieht es mit der Qualität der Waren aus? Gerade angesichts des Bio-Eier-Mangels im heurigen Frühjahr stellt sich die Frage, wie viele Eier diesmal importiert werden müssen, um die Nachfrage zu erfüllen, und zwar von wo und aus welchen Produktionsbedingungen? Kommt der Osterhase heuer gar aus einer niederländischen Legebatterie?
|
||||
ORF III Doku |
Die Karlskirche
DOKUMENTATION
Die Karlskirche
Die Karlskirche ist eines der großen Wahrzeichen Wiens. Der mächtige und prachtvolle Barockbau ist das Gravitationszentrum des Karlsplatzes. Anfang des 18. Jahrhunderts gelobte Kaiser Karl VI. während der letzten großen Pestepidemie in Wien seinem Namenspatron Karl Borromäus zum Dank eine Kirche zu errichten, sollte die Pest von der Stadt abgewendet werden können. Ihr heutiges Erscheinungsbild verdankt die Karlskirche ihrem Architekten, dem Erbauer Schloss Schönbrunns, Johann Fischer von Erlach, der mit dem Sakralbau eine Verbindung zwischen Rom und Byzanz verdeutlichen wollte und sich darum an Elementen der Hagia Sophia, sowie der Trajansäule des römischen Forums bediente.
|
||||
|
|||||
ORF III Doku |
Mein Stephansdom
DOKUMENTATION, A
Mein Stephansdom
"Unter dem breiten Dach des Stephansdoms ist für viele und vieles Platz.", sagt der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn über das Wahrzeichen von Wien. In der Kathedrale finden Menschen ihren Arbeitsplatz, hier kommen Menschen her um ihre Bitten und ihren Dank auszusprechen oder um von ihrer Schuld losgesprochen zu werden. In den Stephansdom kommen Menschen mit ihren Kindern um sie taufen zu lassen, aber auch um sich von geliebten Verstorbenen zu verabschieden. Der Stephansdom ist Gebetshaus, Sehenswürdigkeit und ein Haus für Kunst und Musik gleichzeitig. Der Film begleitet interessante Persönlichkeiten, die mit je anderen existentiellen Anliegen in den Dom kommen. Gleichzeitig erläutert die Doku anhand dieser Themen geschichtliche Bezüge dieses identitätsstiftenden Wahrzeichens von Wien und Österreich.
|
||||
ORF III Doku |
Heimat der Klöster
DOKU-REIHE St. Florian - ein Stift im Traunviertel, 2018
Heimat der Klöster
St. Florian - ein Stift im Traunviertel
Brauchtum und gelebte Frömmigkeit haben gerade um große Feiertage wie Allerheiligen einen hohen Stellenwert bei den Menschen. In Oberösterreich pilgern die Menschen zu solchen Anlässen zum Beispiel ins Stift St. Florian. Hier finden sie ein geistiges Zentrum, das dem gemeinschaftlichen Leben Halt und Struktur gibt. Regisseur Peter Beringer zeigt, wie vor allem die bäuerliche Bevölkerung die Verbundenheit mit dem Jahreszyklus der Natur und mit dem Festtagskalender im Umkreis um St. Florian lebt und welche Rolle das Stift dabei spielt.
|
||||
ORF III Doku |
Paradies auf Erden - Klostergärten in Niederösterreich
NATUR UND UMWELT
Paradies auf Erden - Klostergärten in Niederösterreich
Ein blühender Garten mit vielerlei Bäumen und guten Früchten - so wird in der Heiligen Schrift das Paradies beschrieben. Viele Botschaften der Bibel sind ohne Pflanzenwelt kaum vorstellbar: An die 120 verschiedene Formen sind genannt, vom Feigenbaum über den Weinstock und das Senfkorn bis zur Lilie. Zahlreiche derartige kleine Paradiese finden sich im kirchlichen Umfeld bis zum heutigen Tag. Die Dokumentation "Paradies auf Erden - Klostergärten in Niederösterreich" zeigt acht beeindruckende Beispiele. Vorgestellt werden neben einzelnen Pflanzen und den Schönheiten der gesamten Gartenanlagen auch die Menschen, die sie pflegen (Gestaltung: Barbara Baldauf, Kamera: Helmut Muttenthaler und Michael Binder)
|
||||
ORF III Doku |
Magische Ostern
BRAUCHTUM Frühlingsbeginn zwischen Palmkätzchen und Weidekörben - Pöggstall, A
Magische Ostern
Frühlingsbeginn zwischen Palmkätzchen und Weidekörben - Pöggstall
In Pöggstall und seiner Umgebung legen die Menschen noch großen Wert auf ihre traditionellen Osterbräuche. Ob traditionell gebundene Palmbuschen, handgefertigte Weidenkörbe, mundgeblasene Glaseier, Fastenspeisen, Gebildbrot oder kunstvoll bemalte Eier, all dies findet man in und um Pöggstall. Auch die kirchlichen Feierlichkeiten werden mit großem Aufwand betrieben, und so versammelt sich das ganze Dorf etwa zur Palmsonntagsprozession oder zum Osterfeuer am Ostersamstag.
|
||||
ORF III Doku |
Magische Ostern
BRAUCHTUM Im Marchfeld, A
Magische Ostern
Im Marchfeld
In Weikendorf und Eckartsau im Marchfeld wird noch grenzüberschreitend zur Slowakei die Tradition Ostereier zu schmücken hochgehalten. Mannigfach verzierte kleine Ostereier-Kunstwerke entstehen in gelebter Nachbarschaft: durchbrochene, geritzte oder mit Naturfarben getönte.
Kulinarisch wird der Palmsonntag in Eckartsau mit einem Vorostermenü gefeiert. Es gibt eine Morchel-Frühlingssuppe sowie eine Wildschweinspezialität: einen Frischlingsschlögel mit Gemüsesauce und Bärlauchnockerl.
In der Osterküche hat das Ei generell viele Aufgaben: Es macht die verschiedenen Germstriezel, Pinzen und Kuchen besonders gelb und locker und auch in der sauren Osterküche sind Eier nicht wegzudenken: wir dürfen gefüllte Eier und ein Eierlikörtortenrezept verkosten.
Dass Lammfleisch für Ostern verwendet wird, hat Tradition. Am Menüplan stehen Lammkoteletts und Rosmarinerdäpfeln.
Ostern ist jedes Jahr ein prachtvolles Kirchenfest in Weikendorf, beginnend mit der Palmprozession am Palmsonntag und abschließend mit einem Osterfeuer im Innenhof des Pfarrhofes in der Nacht auf den Ostersonntag.
|
||||
ORF III Doku |
Fastenbrauchtum in Österreich
BRAUCHTUM, A 2017
Fastenbrauchtum in Österreich
Heringsschmaus, Aschenkreuz, Fastentücher - das Ende des lauten Faschings und der Beginn der enthaltsameren Zeit haben sich gerade auf dem Land tief in das heimische Traditionsbewusstsein gegraben. Zum heurigen Aschermittwoch erklärt ORFIII in dieser Neuproduktion, welche Fastenriten es in den einzelnen Bundesländern gibt und wie sie gelebt werden. Gestalterin Marion Flatz zeigt unter anderem das Verhängen der Altarbilder mit violetten Tüchern in Kärntner Pfarren, ein Fastenrezept aus der Klosterküche des Stiftes Geras im Waldviertel und wie die Franziskanermönche im burgenländischen Frauenkirchen den Aschermittwoch begehen. Fasten ist heutzutage nicht nur mehr religiös unterlegt, sondern wird von vielen auch zum inneren Ausgleich praktiziert.
|
||||
ORF III Doku |
Heimat der Klöster
DOKU-REIHE Mariazell und St. Lambrecht - in den steirischen Alpen, A 2017
Heimat der Klöster
Mariazell und St. Lambrecht - in den steirischen Alpen
Mariazell ist mit einem guten Fußmarsch von St. Lambrecht aus erreichbar, lagen die beiden Orte doch immer auf einer berühmten Pilgerroute. Bis heute fühlen sich die steirische Basilika und das Benediktinerkloster einander zugehörig. Beide sind aus der steirischen Traditionspflege nicht wegzudenken. Das am Fuß der Grebenzen gelegene Stift betreut die Gemeinden des Umlandes. Die reizvolle alpine Landschaft, das nahe gelegene Ski- und Ausflugsgebiet und das attraktive Gotteshaus sind die Gründe, warum St. Lambrecht bei den Menschen so beliebt ist.
|
||||
ORF III Doku |
Geheimnisvolle Augustinerkirche
DOKUMENTATION, A 2024
Geheimnisvolle Augustinerkirche
Hochzeiten, Thronfeiern und Seelenmessen: Die Augustinerkirche in Wien war jahrhundertelang die Bühne für die wichtigsten Ereignisse der habsburgischen und damit der österreichischen Geschichte.
*
Maria Theresia, ihr Sohn Josef II und ihre Tochter Marie Antoinette, Kaiser Franz Josef und sein Sohn Kronprinz Rudolf haben hier geheiratet. In der Herz-Gruft sind die Herzen von 54 Habsburgern in silbernen Schalen verwahrt, die eine "Herzbestattung" erhielten.
*
Es ist die bestversteckte Kirche Österreichs: Auf dem belebten Wiener Josefsplatz hasten täglich hunderte Menschen an ihrer Pforte vorbei, ohne hinter der unauffälligen Fassade eine der bedeutendsten Kirchen Österreichs zu vermuten. Glück und Trauer. Hochzeiten, Thronfeiern und Seelenmessen. Die Augustinerkirche im Herzen Wiens war jahrhundertelang die Bühne für die wichtigsten Ereignisse der habsburgischen und damit der österreichischen Geschichte: "Tu Felix Austria nube - Du glückliches Österreich heirate". Die ehrwürdigen Mauern der Augustinerkirche wurden Zeugen der wichtigsten habsburgischen Eheschließungen. In der Loreto-Kapelle beteten die Frauen aus dem Haus Habsburg um Nachkommenschaft. Hier fanden auch die Segnungen von Mutter und Kind, nachdem eine Kaiserin das Wochenbett verlassen hatte, statt. In der Augustinerkirche wurden aber nicht nur neue Erdenbürger begrüßt, sondern auch Verstorbene verabschiedet: Die Georgs-Kapelle diente im 16. Jahrhundert einer Totenbruderschaft als Versammlungsraum.
Als Pfarrer der Augustinerkirche kennt Pater Matthias die Geschichte und die Geschichten rund um die Hofkirche der Habsburger besonders gut. Karl Hohenlohe lässt sich von ihm in die Geheimnisse der Kirche und des Klosters einweihen. Pater Nikolaus sperrt für ihn sogar die berühmte Herz-Gruft auf. 54 Habsburger haben hier nach uralten Riten eine sogenannte "Herzbestattung" erhalten.
Musikdirektor Peter Tiefengraber erklärt dem Besucher die historische Orgel, die ursprünglich aus dem Jahr 1785 stammt. St. Augustin ist auch für seine herausragende Kirchenmusik berühmt: Im Hochamt eines jeden Sonn- und Feiertages wird eine konzertante Messe namhafter Komponisten wie Mozart, Haydn oder Schubert aufgeführt.
Regisseurin Birgit Mosser erzählt die spannende Geschichte der Augustinerkirche und befragt dazu auch Expert*innen: die Kunsthistoriker*innen Günther Buchinger, Markus Jeitler, Herbert Karner und Anna Mader-Kratky beleuchten die verschiedenen Gestaltungsphasen des Bauwerks. Die Theologin Bernadette Spitzer, die Direktorin der Kaiserlichen Wagenburg Monica Kurzel-Runtscheiner, der Autor Georg Markus und die Historikerin Katrin Unterreiner lassen die emotionalsten Momente im Hause Habsburg wieder lebendig werden.
Eine Dokumentation von Birgit Mosser
|
||||
ORF III Doku |
Stephansdom: Menschen, Zeichen, Wunder
MENSCHEN, A 2022
Stephansdom: Menschen, Zeichen, Wunder
Im Wiener Stephansdom scheinen einander die Erde und der Himmel zu berühren. Für die Menschen, die hier beten oder arbeiten, ist jeder Tag auch eine Begegnung mit Gott. Immer wieder tauchen sie in Mysterien ein, die nur der Glaube verstehen kann. Regisseur Manfred Corrine und Drehbuchautor Peter Beringer begleiten in dieser ORF-III-Produktion Menschen, deren Leben durch den Dom eine Wendung genommen hat. Denn bei so manchen Erlebnissen, die hier passieren, fällt es schwer, an Zufälle zu glauben. Vielmehr hat man den Eindruck, dass Gott hier direkt zu den Menschen spricht.
|
||||
ORF III Info |
ORF III AKTUELL am Abend
NACHRICHTEN
ORF III AKTUELL am Abend
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.
|
||||
|
|||||
ORF III Info |
Nachrichten in Einfacher Sprache
NACHRICHTEN, A 2025
Nachrichten in Einfacher Sprache
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
|
||||
ORF III Info |
Kultur Heute
MAGAZIN
Kultur Heute
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
|
||||
ORF III Doku |
Geheimnisvolle Hofburgkapelle
DOKUMENTATION, A 2025
Geheimnisvolle Hofburgkapelle
Die Wiener Hofburgkapelle war der Schauplatz von einigen der tragischsten Stunden der Monarchie: die in Genf ermordete Kaiserin Elisabeth wurde hier aufgebahrt, ebenso wie später der ermordete Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie. Auch vom toten Franz Joseph konnte sich die Öffentlichkeit dort verabschieden. Unter den Kirchen der Kaiser ist die Hofburgkapelle die wahrscheinlich beeindruckendste. Hier mitten im ältesten Teil der Wiener Hofburg, dem Schweizerhof, lebten die Habsburger ihre Religiosität aus, in den täglichen Messen und Gebeten. Karl Hohenlohe hat dieses Gotteshaus, das seit dem 13. Jahrhundert besteht und heute vor allem für die Konzerte der Hofmusikkapelle bekannt ist, für Erbe Österreich besucht und entlockt ihm seine historischen Geheimnisse. Buch: Karl Benedikter, Regie: Claudia Schuler
|
||||
ORF III Doku |
Geheimnisvolle Michaelerkirche
DOKUMENTATION
Geheimnisvolle Michaelerkirche
Achthundert Jahre ist sie alt, eine der ältesten Kirchen Wiens, und schon wegen der räumlichen Nähe zur Hofburg eng mit der Habsburgerdynastie verbunden. Lange Zeit war die Michaelerkirche eine Art zweite Hofkirche, später bevorzugte die Kaiserfamilie die Burgkapelle. In einer Mauernische der Michaelerkirche befindet sich bis heute ein Relief des austrofaschistischen Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß. Die Krypta mit ihren mumifizierten Toten, die dank des besonderen Raumklimas nicht verwesen, ist ein beeindruckendes Mahnmal der menschlichen Vergänglichkeit. Moderator Karl Hohenlohe begibt sich in dieser Erbe Österreich Neuproduktion zur heurigen Karwoche auf die Spuren der Geschichte dieses einzigartigen Wiener Gotteshauses. R: Robert Passini
|
||||
ORF III Doku |
Pummerin - Die Stimme Österreichs
DOKUMENTATION, A 2016
Pummerin - Die Stimme Österreichs
Wenn es ein Symbol für den Wiederaufbau Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg gab, dann war es neben dem Stephansdom und der Staatsoper vor allem die Pummerin. Heute kennen die Österreicherinnen und Österreicher diese Glocke vor allem von Silvester, wenn sie telegen das Neue Jahr einläutet. Doch ihre wahre Sternstunde hatte sie 1952, als sie in St. Florian gegossen und in einem wahren Triumphzug über die alliierten Sektorengrenzen nach Wien geführt wurde. In einer so noch nie dagewesenen Dokumentation, einer ORFIII-Hochglanz-Eigenproduktion, erzählt Regisseur Peter Beringer die ganze Geschichte der berühmtesten Glocke Österreichs.
|
||||
ORF III |
erLesen
KUNST UND KULTUR, 2025
erLesen
In der literarischen Reihe dreht sich alles um das Thema Lesen. Neben regen Diskussionen über Bücher werden auch die Neuheiten aus allen Literaturbereichen vorgestellt.
|
||||
ORF III |
Titel folgt
PROGRAMM NACH ANSAGE
|
||||
ORF III Doku |
Geheimnisvolle Hofburgkapelle
DOKUMENTATION, A 2025
Geheimnisvolle Hofburgkapelle
Die Wiener Hofburgkapelle war der Schauplatz von einigen der tragischsten Stunden der Monarchie: die in Genf ermordete Kaiserin Elisabeth wurde hier aufgebahrt, ebenso wie später der ermordete Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie. Auch vom toten Franz Joseph konnte sich die Öffentlichkeit dort verabschieden. Unter den Kirchen der Kaiser ist die Hofburgkapelle die wahrscheinlich beeindruckendste. Hier mitten im ältesten Teil der Wiener Hofburg, dem Schweizerhof, lebten die Habsburger ihre Religiosität aus, in den täglichen Messen und Gebeten. Karl Hohenlohe hat dieses Gotteshaus, das seit dem 13. Jahrhundert besteht und heute vor allem für die Konzerte der Hofmusikkapelle bekannt ist, für Erbe Österreich besucht und entlockt ihm seine historischen Geheimnisse. Buch: Karl Benedikter, Regie: Claudia Schuler
|
||||
ORF III Doku |
Geheimnisvolle Michaelerkirche
DOKUMENTATION
Geheimnisvolle Michaelerkirche
Achthundert Jahre ist sie alt, eine der ältesten Kirchen Wiens, und schon wegen der räumlichen Nähe zur Hofburg eng mit der Habsburgerdynastie verbunden. Lange Zeit war die Michaelerkirche eine Art zweite Hofkirche, später bevorzugte die Kaiserfamilie die Burgkapelle. In einer Mauernische der Michaelerkirche befindet sich bis heute ein Relief des austrofaschistischen Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß. Die Krypta mit ihren mumifizierten Toten, die dank des besonderen Raumklimas nicht verwesen, ist ein beeindruckendes Mahnmal der menschlichen Vergänglichkeit. Moderator Karl Hohenlohe begibt sich in dieser Erbe Österreich Neuproduktion zur heurigen Karwoche auf die Spuren der Geschichte dieses einzigartigen Wiener Gotteshauses. R: Robert Passini
|
||||
ORF III Doku |
Pummerin - Die Stimme Österreichs
DOKUMENTATION, A 2016
Pummerin - Die Stimme Österreichs
Wenn es ein Symbol für den Wiederaufbau Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg gab, dann war es neben dem Stephansdom und der Staatsoper vor allem die Pummerin. Heute kennen die Österreicherinnen und Österreicher diese Glocke vor allem von Silvester, wenn sie telegen das Neue Jahr einläutet. Doch ihre wahre Sternstunde hatte sie 1952, als sie in St. Florian gegossen und in einem wahren Triumphzug über die alliierten Sektorengrenzen nach Wien geführt wurde. In einer so noch nie dagewesenen Dokumentation, einer ORFIII-Hochglanz-Eigenproduktion, erzählt Regisseur Peter Beringer die ganze Geschichte der berühmtesten Glocke Österreichs.
|
||||
|
|||||
ORF III |
erLesen
KUNST UND KULTUR, 2025
erLesen
In der literarischen Reihe dreht sich alles um das Thema Lesen. Neben regen Diskussionen über Bücher werden auch die Neuheiten aus allen Literaturbereichen vorgestellt.
|
||||
ORF III Info |
Kultur Heute
MAGAZIN
|
||||
ORF III Doku |
Geheimnisvolle Hofburgkapelle
DOKUMENTATION, A 2025
Geheimnisvolle Hofburgkapelle
Die Wiener Hofburgkapelle war der Schauplatz von einigen der tragischsten Stunden der Monarchie: die in Genf ermordete Kaiserin Elisabeth wurde hier aufgebahrt, ebenso wie später der ermordete Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie. Auch vom toten Franz Joseph konnte sich die Öffentlichkeit dort verabschieden. Unter den Kirchen der Kaiser ist die Hofburgkapelle die wahrscheinlich beeindruckendste. Hier mitten im ältesten Teil der Wiener Hofburg, dem Schweizerhof, lebten die Habsburger ihre Religiosität aus, in den täglichen Messen und Gebeten. Karl Hohenlohe hat dieses Gotteshaus, das seit dem 13. Jahrhundert besteht und heute vor allem für die Konzerte der Hofmusikkapelle bekannt ist, für Erbe Österreich besucht und entlockt ihm seine historischen Geheimnisse. Buch: Karl Benedikter, Regie: Claudia Schuler
|
||||
ORF III Doku |
Geheimnisvolle Michaelerkirche
DOKUMENTATION
Geheimnisvolle Michaelerkirche
Achthundert Jahre ist sie alt, eine der ältesten Kirchen Wiens, und schon wegen der räumlichen Nähe zur Hofburg eng mit der Habsburgerdynastie verbunden. Lange Zeit war die Michaelerkirche eine Art zweite Hofkirche, später bevorzugte die Kaiserfamilie die Burgkapelle. In einer Mauernische der Michaelerkirche befindet sich bis heute ein Relief des austrofaschistischen Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß. Die Krypta mit ihren mumifizierten Toten, die dank des besonderen Raumklimas nicht verwesen, ist ein beeindruckendes Mahnmal der menschlichen Vergänglichkeit. Moderator Karl Hohenlohe begibt sich in dieser Erbe Österreich Neuproduktion zur heurigen Karwoche auf die Spuren der Geschichte dieses einzigartigen Wiener Gotteshauses. R: Robert Passini
|
||||
ORF III Doku |
Pummerin - Die Stimme Österreichs
DOKUMENTATION, A 2016
Pummerin - Die Stimme Österreichs
Wenn es ein Symbol für den Wiederaufbau Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg gab, dann war es neben dem Stephansdom und der Staatsoper vor allem die Pummerin. Heute kennen die Österreicherinnen und Österreicher diese Glocke vor allem von Silvester, wenn sie telegen das Neue Jahr einläutet. Doch ihre wahre Sternstunde hatte sie 1952, als sie in St. Florian gegossen und in einem wahren Triumphzug über die alliierten Sektorengrenzen nach Wien geführt wurde. In einer so noch nie dagewesenen Dokumentation, einer ORFIII-Hochglanz-Eigenproduktion, erzählt Regisseur Peter Beringer die ganze Geschichte der berühmtesten Glocke Österreichs.
|