WETTER/INFO
- 120'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF III Info |
WETTER/INFO
NACHRICHTEN
|
||||
ORF III Info |
DialogForum
DISKUSSION
DialogForum
In dieser Ausgabe des DialogForums stellt man sich die Frage: "Wie sollen öffentlich-rechtliche Medien mit antidemokratischem Populismus umgehen?"
Antworten und Lösungsvorschläge bieten Expertinnen und Experten in einer Diskussionsrunde, moderiert von Klaus Unterberger.
Moderation: Klaus Unterberger, ORF Public Value
|
||||
ORF III Doku |
Land der Berge
LAND UND LEUTE Sommerfrische in den Wiener Alpen, A 2022
Land der Berge
Sommerfrische in den Wiener Alpen
Es war sehr schön, es hat ihn sehr gefreut. Schon der Kaiser war begeistert von der Sommerfrische, die er immer wieder am Semmering verbrachte. Kein Wunder, mit dem Bau der spektakulären Hochgebirgsbahn über den Semmering, Mitte des 19. Jahrhunderts, wurde das Semmering-Rax-Gebiet zur bevorzugten Sommerfrische der Wiener Gesellschaft.
Eine "Land der Berge"-Produktion mit dem bekannten Schauspieler Cornelius Obonya als Gastgeber verbindet die Tradition der Sommerfrische in der Vergangenheit mit der Gegenwart. Mit historischen Spielszenen und bildgewaltigen Aufnahmen aus der Luft, vom Gebirgspass Semmering mit seinem Zauberberg über die Almenlandschaft am Wechsel und den Wiener Alpenbogen.
|
||||
ORF III Doku |
Heimat Österreich
BRAUCHTUM Auf der Gleinalm, A 2025
Heimat Österreich
Auf der Gleinalm
In Übelbach auf der steirischen Gleinalm bewirtschaftet Johann Hörzer seinen Bauernhof auf knapp tausend Metern Seehöhe. Das alte Bauernhaus und der Stall sind um die vierhundert Jahre alt. Einige Jahre am Buckel hat auch sein Motormäher, mit dem er die umliegenden Wiesen mäht. Das Heu braucht er in den Wintermonaten für seine Kühe. Die verbringen den Sommer auf der Bockstaller Alm. Einmal in der Woche besucht Johann Hörzer den Almhalter, um nach seinem Vieh zu schauen. Am Fuß der Gleinalm züchtet Marie Baumgartner Seesaiblinge. Das Wasser für die Fischteiche speist sie aus dem Übelbach, der auf der Gleinalm entspringt. Ein richtiger Generationenbetrieb ist der Pleschwirt von Familie Peisel. Neben der Gastronomie hat sich die Familie seit siebzig Jahren der Haflingerzucht verschrieben. Regelmäßig schaut Hufschmied Hannes Deutsch mit seinem mobilen Schmiedeofen nach den Pferden. Direkt neben dem Gleinalm Schutzhaus befindet sich die kleine Wallfahrtskirche Maria Schnee. Jeden Sommer lädt der Pfarrer von Übelbach, Horst Hüttl hierher zu seinen Bergmessen ein. Auf 1.600 Metern ist man dem Himmel schon deutlich näher. Eine ORFIII Heimat Österreich Neuproduktion von Michael Weinmann.
|
||||
ORF III Doku |
Landleben
LAND UND LEUTE Rund um den Hochkönig, A 2023
Landleben
Rund um den Hochkönig
Die Familie Schmuck lebt seit Generationen am wasserreichen Osthang der Loferer Steinberge und bewirtschaftet den fruchtbaren Boden der Saalach Talsohle. Die Familie hat sich nebenbei auch auf die Züchtung von schwarzen Hollstein Rinder spezialisiert, die in den Sommermonaten auf der malerischen Loferer Alm weiden. Ein eigenes kleines Kraftwerk, ein eigenes Sägewerk und als besondere Attraktion: die alte Mühle, in der der eigene Roggen wie vor Jahrhunderten zu Mehl gemahlen wird. Die Dientalm liegt zwischen Mühlbach am Hochkönig und Dienten direkt am Dientnersattel auf 1.400 Metern Seehöhe. Die Familie Nussbaumer bewirtschaftet die eindrucksvolle Landschaft seit mehreren Generationen. Vor allem Rudi Nussbaumer war es immer schon gewohnt, eigene Wege zu gehen. Hoch oben in der Felslandschaft weit oberhalb der Baumgrenze schaut er einmal die Woche nach seinen Schafen. Hier muss auch regelmäßig geschwendet und gezäunt werden, damit die Alm als Kulturlandschaft erhalten bleibt. Harald Staudach zeigt in dieser ORFIII Land Neuproduktion das traditionelle Leben rund um den Hochkönig.
|
||||
ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION Beim Ausseer Narzissenfest, A 2021
Landleben
Beim Ausseer Narzissenfest
Das Ausseerland mit seiner einzigartigen Kulisse ist jedes Jahr Schauplatz einer jahrzehntealten Tradition: Mit dem Narzissenfest begehen die Menschen hier den Frühling, heuer am 29. Mai. Die Dokumentation porträtiert die Menschen, die ihren Alltag in der bestechenden Ausseer Landschaft leben, und zeigt, wie sie sich auf den Beginn der warmen Jahreszeit vorbereiten. Mit Arbeitseinsatz und Liebe schaffen sie die Narzissenskulpturen und machen das Fest zum gemeinschaftlichen Ereignis.
|
||||
ORF III Doku |
Der Duft der Alpen
DOKUMENTATION, 2025
Der Duft der Alpen
Kosmetik gilt oft als Synonym für internationale Massenware. Und doch wächst in Österreich eine eigenständige Branche heran. Im Schatten globaler Kosmetikkonzerne etablieren sich heimische Betriebe mit naturnahen Produkten. Erfolgreich und zunehmend auch öffentlich sichtbar. Alexander und Nadeschda Schukoff begeben sich im Alpenland Österreich auf Spurensuche in Kräutergärten, Manufakturen, Labore und Klosterbibliotheken und blicken den Meistern ihres Fachs über die Schulter. Zu sehen sind eindrucksvolle Nahaufnahmen wenn Pflegeöle gemischt, Hautcremen gerührt oder Zahnpasten und Make-up und noch vieles mehr hergestellt werden. Dabei werden auch einige Geheimnisse enthüllt: Wie werden Pflanzenextrakte, ätherische Öle oder Bienenprodukte zu Kosmetik verarbeitet? Was steckt hinter der Kunst der Parfumherstellung? Und welche Erkenntnisse Leonardo da Vincis sind bis heute essenzieller Bestandteil der Parfum- und Kosmetikherstellung? Neben inhaltlicher Tiefe bietet der Film auch ein visuelles Erlebnis: Eine Reise durch die landschaftliche Vielfalt Österreichs - von dichten Wäldern über duftende Lavendelfelder bis zu saftigen Alpenwiesen und den hügeligen Weinbergen entlang der Donau.
|
||||
|
|||||
ORF III Doku |
Leben am Grünen See
LAND UND LEUTE, A 2020
Leben am Grünen See
Der Grüne See im steirischen Tragöß ist zum Kultort aufgestiegen - kaum jemand kann sich der Magie dieses Ortes entziehen. Ein See, der sich nur durch das Schmelzwasser von den Bergen im Sommer füllt und im Herbst langsam abfließt und wieder verschwindet. Zauberhafte Unterwasserwelten tun sich auf mit Bäumen und Bänken mitten im kristallklaren Wasser. Dokumentarfilmer Udo Maurer hat dieses Naturparadies für diese ORF III Heimat Österreich-Produktion filmisch erforscht. Er zeigt nicht nur die Naturpracht unter und über dem Wasserspiegel, sondern begleitet auch Menschen, die hier verwurzelt sind und deren Lebensmittelpunkt Tragöß ist.
|
||||
ORF III Film |
Tante Herthas Rindsrouladen
KRIMIKOMÖDIE, A 2010
Tante Herthas Rindsrouladen
Clevere Gaunerkomödie mit Robert Palfrader! Zwei Welten prallen aufeinander, als sich die Wege vom brav-biederen Briefmarkenhändler Herbert und Schlitzohr Chester kreuzen. Doch Herbert lernt schnell und weiß sich zu wehren.
Nach einem Bankraub im Herzen Wiens schlüpft der gerissene Kleinganove Chester beim kindlich-naiven Briefmarkenhändler Herbert unter. Eine denkbar schlechte Wahl, da Herbert aus Tollpatschigkeit seine gesamte Beute vernichtet. Chester, dem Unterweltcapo Otto im Nacken sitzt, ist am Boden zerstört. Da erfährt er, dass Herberts einzige Verwandte, Tante Hertha, eine großzügige Lebensversicherung für ihren Neffen abgeschlossen hat und sieht seine Geldsorgen gelöst. Der Weg dorthin: ein abenteuerlicher Plan.
Mit Robert Palfrader, Brigitte Neumeister, Henning Baum, Janine Kunze, Michael Lott, Wolfgang Pissecker, Sigrid Spörk, Serge Falck
|
||||
ORF III Film |
Inspektor Jury - Der Tod des Harlekins
TV-KRIMINALFILM, D 2018
Inspektor Jury - Der Tod des Harlekins
An der Küste von Yorkshire ereignet sich ein beinahe perfekter Mord. Nichts ist, wie es scheint, als Inspektor Jury in gewohnt liebenswert-verschrobener Art die Ermittlungen aufnimmt. Sein ganzer Einsatz ist gefordert, um den Nebel rund um den Tod einer schönen Unbekannten zu lichten. Fantastisch verzwickter Mordfall nach einer Buchvorlage von Martha Grimes.
Im Fischerdorf Rackmoor gibt der Reeder Sir 'Colonel' Titus Crael ein Kostümfest. Noch in derselben Nacht wird an abgelegener Stelle eine weibliche Leiche gefunden. Das Opfer, bei dem es sich um Craels Adoptivtochter Dilly handeln soll, trägt ein Harlekin-Kostüm. Als Inspektor Jury vom Scotland Yard die Ermittlungen aufnimmt, sieht er sich zahlreichen Rätseln und falschen Fährten gegenüber. Bereits die Identifizierung des Leichnams erfordert unerwartet viel Scharfsinn und reiche Kombinationsgabe.
Mit Fritz Karl, Cornelius Obonya, Götz Schubert, Arndt Schwering-Sohnrey, Franziska Junge, Catherine Byrne, Katharina Thalbach, Max von Pufendorf, Philip O'Sullivan
|
||||
ORF III Serie |
Dolce Vita & Co.
FAMILIENSERIE Die Unbestechlichen (Staffel: 1 Folge: 9), A 2000
Dolce Vita & Co.
Die Unbestechlichen
Dunkle Wolken ziehen sich über dem Dolce Vita zusammen: Eine Steuerprüfung ist angesagt, aber der zerstreute Steuerberater kann die Unterlagen von den vergangenen Jahren nicht finden. Zu allem Überfluss taucht auch noch Frau Schwarz auf, die das Haus, in dem sich das Restaurant befindet, von ihrem Mann geerbt hat und für sich zu einer Goldgrube machen will. Das Privatleben Marios wenigstens wird wieder etwas besser - er zieht zurück zu Marianne und den Kindern.
Mit Michael Niavarani, Gundula Rapsch, Kurt Sobotka, Nicola Etzelstorfer, Florian Chytilek, Manuel Chytilek, Götz Kauffmann, Christoph Fälbl, Elke Winkens, Gunther Gillian, Reinhard Nowak, Ulrike Beimpold, Hanno Pöschl, Andreas Vitasek, Arthur Klemt, Marianne Mendt, Gerhard Bronner, Viktoria Schubert, Cornelia Lippert, Wolfgang Pissecker, Birgit Machalissa
|
||||
ORF III Serie |
Dolce Vita & Co.
FAMILIENSERIE Das Angebot (Staffel: 1 Folge: 10), A 2000
Dolce Vita & Co.
Das Angebot
Wieder einmal lässt Marios privater Kreditvermittler von sich hören. Er macht Mario das "Angebot", das Lokal offiziell einem russischen Geschäftsmann zu verkaufen, der das Dolce Vita zur Geldwäsche verwenden würde. Andernfalls würde Mario nicht besonders alt werden..... Der Crew, Mario und Marianne gelingt es gerade noch, einen Plan einzufädeln, mit dem sie ihre Köpfe retten und die Bedrohung durch die Russenmafia abwenden können.
Mit Michael Niavarani, Gundula Rapsch, Kurt Sobotka, Nicola Etzelstorfer, Florian Chytilek, Manuel Chytilek, Götz Kauffmann, Christoph Fälbl, Elke Winkens, Gunther Gillian, Reinhard Nowak, Ulrike Beimpold, Hanno Pöschl, Andreas Vitasek, Arthur Klemt, Cornelia Lippert, Wolfgang Pissecker, Birgit Machalissa, Bernhard Murg
|
||||
ORF III Serie |
Dolce Vita & Co.
FAMILIENSERIE Alles Fassade (Staffel: 2 Folge: 1), A 2001
Dolce Vita & Co.
Alles Fassade
Unter größter Kraftanstrengung ist es Mario und seiner Crew gelungen, das "Dolce Vita" zu renovieren. Der Gastraum strahlt in neuem Licht und edlem Dekor. Von außen sieht man den Glanz allerdings nicht - die Hausfassade ist schlicht in skandalösem Zustand. Frau Schwarz, die Hausbesitzerin, weigert sich strikt, irgendwelche Instandsetzungsarbeiten zu veranlassen. Mehr noch: Als Mario die Sache selbst in die Hand nimmt, beauftragt Frau Schwarz einen windigen Advokaten mit einer Räumungsklage gegen Mario. Zu allem Überfluss kehrt auch noch Marios frühere Geliebte Ute nach Wien zurück und versetzt Marios wiedergewonnenes Eheglück in Turbulenzen.
Mit Michael Niavarani, Gundula Rapsch, Nicola Etzelstorfer, Florian Chytilek, Manuel Chytilek, Götz Kauffmann, Christoph Fälbl, Ulrike Beimpold, Gunther Gillian, Reinhard Nowak, Marianne Mendt, Julian Weigend, Andreas Vitasek, Elke Winkens, Cornelia Lippert, Hanno Pöschl, Wolfgang Pissecker, Birgit Machalissa, Andreas Herzog, Klaus Göschl
|
||||
ORF III Serie |
Dolce Vita & Co.
FAMILIENSERIE Die Prüfung (Staffel: 2 Folge: 2), A 2001
Dolce Vita & Co.
Die Prüfung
Boris liebt Sandra von ganzem Herzen, er will sie sogar heiraten. Aber: Wie macht man einen richtigen Antrag und was unternimmt man, dass er auch wirklich eine Überrraschung wird? Die Crew des "Dolce Vita" gibt Boris nützliche Tipps, doch Sandra kommt die Geheimniskrämerei und das seltsame Getue von Boris nicht mehr koscher vor. An ihr nagt der Verdacht, dass Boris fremdgehen könnte. Um Gewissheit zu erlangen, stellt Sandra Boris eine Falle und setzt eine junge hübsche Frau auf ihn an, die seine Standfestigkeit erproben soll.
Mit Michael Niavarani, Gundula Rapsch, Nicola Etzelstorfer, Florian Chytilek, Manuel Chytilek, Götz Kauffmann, Christoph Fälbl, Ulrike Beimpold, Gunther Gillian, Reinhard Nowak, Marianne Mendt, Julian Weigend, Andreas Vitasek, Elke Winkens, Cornelia Lippert, Hanno Pöschl, Wolfgang Pissecker, Birgit Machalissa, Andrea Eckert, Fritz von Friedl, Beatrice Frey, Alexander Lutz, Klaus Eberhartinger, Barbara Lanz
|
||||
ORF III Doku |
ORF Legenden
PORTRÄT Dagmar Koller, A 2025
ORF Legenden
Dagmar Koller
Dagmar Koller hat als Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin in Österreich Kultstatus erreicht. 1939 in Klagenfurt geboren, besuchte sie bereits als Jugendliche die Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst um Schauspiel zu studieren. Sie setzte ihr Studium bei einigen der größten Tanzlehrer in der Welt fort und trat in Paris und London auf. Sie wandte sich der Operette zu und schaffte als Prinzessin Mi in Franz Lehárs The Land of Smiles ihren Durchbruch, spielte am New Yorker Broadway und in der berühmten Carnegie Hall. Als Musicalstar feierte sie Erfolge als Eliza in "My Fair Lady", Kate in "Kiss me, Kate", Rösslwirtin in "Im weißen Rössl" und als Aldonza in "Der Mann von La Mancha". 1978 heiratete sie den bekannten Journalisten Helmut Zilk und nahm, als er Wiener Bürgermeister wurde, an seiner Seite eine neue Rolle ein: Jene der First Lady, in der sie Gastgeberin für einige der größten Persönlichkeiten der Welt wurde. Mit ihrer unverwechselbaren Art spielte und sang sich Dagmar Koller über viele Jahrzehnte hindurch in die Herzen der Österreicherinnen und Österreicher.
|
||||
ORF III Doku |
Ein Schloss am Wörthersee - Die Geschichte der Kultserie
DOKUMENTATION, 2024
Ein Schloss am Wörthersee - Die Geschichte der Kultserie
Die Serie "Ein Schloss am Wörthersee" und die Figur Lennie Berger, verkörpert durch Roy Black, sind untrennbar mit dem Charme Kärntens verbunden. Von Starbesuchen bis hin zu dramatischen Wendungen - die Serie verzauberte ein Millionenpublikum. Roy Black, das charmante Herz der Serie und dessen plötzliches Ableben machten die Erfolgsserie zu einem unvergesslichen Vermächtnis. Mit insgesamt drei Staffeln bestehend aus 33 Folgen, zwei Specials und einem 90-minütigen Spielfilm zählt "Ein Schloss am Wörthersee" seit nun über 30 Jahren zu den erfolgreichsten deutschsprachigen TV-Serien aus den 1990er Jahren.
Die neue ORF III Dokumentation verspricht eine nostalgische Reise zurück an die ikonischen Schauplätze am Wörthersee und feiert das kulturelle Erbe einer Serie, die weltweit Herzen eroberte. Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, darunter Uschi Glas und Otto Retzer sowie TV-Lieblinge wie Julia Kent, Christine Schuberth, Mike Krüger, Alfons Haider und Adi Peichl bieten einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und teilen persönliche Anekdoten, der Kultserie.
|
||||
ORF III Info |
Aus dem Archiv: Uschi Glas
GESPRÄCH, 2025
Aus dem Archiv: Uschi Glas
Die Schauspielikone Uschi Glas spricht bei Christian Reichhold und Regina Nassiri über ihren beruflichen Werdegang, ihre größten Erfolge sowie zukünftige Pläne und Projekte. Ihre Karriere begann vor über 50 Jahren, als sie sich als junge Anwaltssekretärin dem Produzenten Horst Wendlandt vorstellte und ihre erste Rolle in einem Edgar-Wallace-Film erhielt. Der Durchbruch gelang ihr mit der Komödie "Zur Sache, Schätzchen" Ende der 1960er Jahre.
Mit Filmen wie der "Lümmel von der ersten Bank"-Reihe wurde Glas zum Dauergast in den Wohnzimmern Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, ab Mitte der 1970er und 1980er Jahre war Glas dann häufiger im Fernsehen zu sehen als auf der Kinoleinwand, etwa in der Erfolgsserie "Zwei Münchner in Hamburg". Es folgen erfolgreiche Fernsehserien wie "Tierärztin Christine" oder "Anna Maria - Eine Frau geht ihren Weg", sowie die Produktionen ihrer Wörthersee-Film-Ära mit bekannten Titeln wie "Ein Schloss am Wörthersee" oder "Alles Glück der Erde".
Uschi Glas engagiert sich zivilgesellschaftlich, unter anderem mit ihrem Verein "brotZeit". Für ihr soziales Engagement erhielt sie 2023 den Bayerischen Verfassungsorden.
|
||||
|
|||||
ORF III |
Auf der Alm da gibt's koa Sünd - Erotikfilme der 1960er, 70er und 80er
FILM/KINO/TV, A 2024
Auf der Alm da gibt's koa Sünd - Erotikfilme der 1960er, 70er und 80er
Diese Dokumentation gewährt einen knackigen Einblick in die beispiellose Erfolgsgeschichte des deutschsprachigen Sex-/ Erotikfilm der 1960er, 1970er und 1980er Jahre mit dem Schwerpunkt auf Produktionen von Prof. Karl Spiehs und seiner Lisa Film. Beginnend mit der ersten Softsexkomödie "Heubodengeflüster in Oberbayern" (1967) bis hin zu "Domenica" (1993), einem dokumentarischen Spielfilm über das bewegte Leben der Hamburger Edel-Prostituierten und späteren Sozialarbeiterin Domenica Niehoff.
Gleichzeitig setzt sich die Dokumentation mit der Entstehungsgeschichte des Erotikfilms allgemein auseinander, die sehr eng mit dem Aufklärungsfilm verbunden ist. Außerdem wird das Genre des Erotikfilms aus filmhistorischer Sicht beleuchtet und ebenso auf die Rolle der Frau in der damaligen Zeit eingehend eingegangen.
|
||||
ORF III Show |
Die Tafelrunde
KABARETTSHOW
Die Tafelrunde
Der satirische Monatsrückblick in ORF III: In einer neuen Folge der "Tafelrunde" begrüßt Moderator Gerald Fleischhacker wieder einige der besten Kabarettistinnen und Kabarettisten des Landes im ORF RadioKulturhaus. Gemeinsam lassen sie die wichtigsten Themen der letzten Wochen mit viel Humor Revue passieren. Und das Line-Up kann sich wirklich sehen lassen: Mit dabei sind Andreas Vitásek, Omar Sarsam, Aida Loos und Magda Leeb.
|
||||
ORF III Show |
Kabarett im Turm
KABARETTSHOW Bumillo - Haushaltsloch
Kabarett im Turm
Bumillo - Haushaltsloch
Die Neuentdeckung des bayerischen Kabaretts: Bumillo ist Kabarettist und Hausmann, aber nur für eines der beiden kann man ihn buchen. Das andere übt er nur sehr exklusiv vor kleinem oder keinem Publikum aus. Aber ganz gleich, ob Mikrofon oder Mikrofaser: In seinem Programm "Haushaltsloch" taucht der Stand-Up-Comedian nicht nur in die Schmutzkübel des Alltags, sondern wischt auch gleich pointenreich auf. Bumillo - bürgerlich Christian Bumeder - ist mit allen Bühnenwassern gewaschen, ein echter Schelm in der Brandung. Provozierend, progressiv und entwaffnend ehrlich.
|
||||
ORF III Show |
Die kranken Schwestern
SATIRESHOW (Folge: 31)
Die kranken Schwestern
Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997
|
||||
ORF III Doku |
Fernsehen wie damals
DOKUMENTATION 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv
|
||||
ORF III Doku |
Triest - Stadt der vielen Namen
STADTBILD, A 2025
Triest - Stadt der vielen Namen
Triest: Über 500 Jahre habsburgisch geprägt, ist die Stadt nach wie vor Schnittstelle dreier großer Kulturen. Die Stadt der vielen Namen zeigt ihre vielen Facetten zwischen gestern und heute.
*
Triest ist eine Schnittstelle Europas, ein Ort, an dem sich drei große Kulturen begegnen: die romanische, die slawische und die germanische. Auch Meer und Wind haben Einfluss auf die Stadt und ihre Umgebung, prägen die Menschen genauso wie den Wein und die Oliven.
*
"Trieste è una donna", stellt der 1957 verstorbene Umberto Saba in seinem berühmten Gedicht fest. Dem stimmt auch Fremdenführerin Emanuela Guidoboni zu. Die Stadt verdanke ihre historische Bedeutung einer Frau: Maria Theresia, die im 18. Jahrhundert Triest zu einem wichtigen Handelszentrum der Monarchie ausbaute.
Einzigartig ist die Piazza dell'Unità d'Italia, auch Piazza Grande genannt. "Sie ist der Salon der Stadt und der größte zum Meer hin geöffnete Platz Europas", erklärt der Wiener Architekt Erich Bernard, der in Triest lebt. Umgeben von stattlichen Gebäuden wie der Präfektur, dem Grand Hotel Duchi d'Aosta und dem Palast der Landesregierung, liegt sie gegenüber der "Mole Audace", einem Steinpier aus dem 18. Jahrhundert, der zum Flanieren einlädt.
Doch die Habsburger hinterließen nicht nur im Zentrum der Stadt ihre Spuren. Rund um das Schloss Miramare wurden auf einer Felsklippe prächtige Gärten im englischen und deutschen Stil angelegt. Für den 22 Hektar großen Park, erbaut um 1860 für Erzherzog Maximilian von Österreich, wurden unzählige Zugwaggons mit Erde aus Kärnten und der Steiermark angeliefert. Dort wurden geometrische Blumenbeete angelegt und exotische Pflanzen aus aller Welt gesetzt.
Triest war stets ein Ort vieler Sprachen und Literaten: Jules Verne, Richard Francis Burton, Sigmund Freud, James Joyce, Umberto Saba und viele andere prägten diese multilinguale Region mit ihren Werken, wohl oft bei einer Tasse des berühmten Triestiner Kaffees. Nicht umsonst nennt sich Triest "Il capoluogo del caffè" - die Kaffeehauptstadt, wie uns Kaffeeröster Fabrizio Polojaz erzählt.
Triest hat viele Namen, sagt Polojaz: "Man nennt sie auch die Stadt der Hunde - haben Sie schon bemerkt, wie viele Hunde hier sind?" Und sie wird auch "die Stadt der Winde" genannt. Kein Wunder, denn Triest hat gleich vier Winde zu bieten: die Bora, den Libeccio, den Scirocco und den Mistral. Und während der "Barcolana", der größten Segelregatta der Welt, trägt die Stadt alljährlich im Oktober den Titel "Hauptstadt des Segelns".
Wind und Meer beeinflussen auch die Landwirtschaft Triests, vor allem den Wein- und Olivenanbau. Devan Sancin, Winzer und Olivenbauer im Breg, einem Gebiet in den Bergen über Triest, berichtet von den besonderen Bedingungen für den Anbau. Im Karst oberhalb der Stadt gibt es zahlreiche "Osmize", Buschenschanken, wie uns Igor und Diego, Vater und Sohn, erzählen.
Der Film "Stadt der vielen Namen" ist eine filmische Reise durch die Geschichte einer Stadt im Schnittpunkt europäischer Kulturen. Triest, mit seiner einzigartigen Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur, bleibt ein faszinierender Ort, der eine tiefe Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart schafft.
|
||||
ORF III Doku |
Collio - Italiens Hügel der Genüsse
LAND UND LEUTE, A 2018
Collio - Italiens Hügel der Genüsse
Sanft sind die Hügel, erstklassig der Wein, würzig der Essig und Prosciutto. Das Collio ist seit dem römischen Reich mehr als ein höchst fruchtbares Weinbaugebiet. Die Habsburger schätzten das Hügelland als ihre Obstkammer.
***
Ein spezielles Mikroklima und seine lange Kulturgeschichte prägen die Region im Nordosten Italiens. Schon Römer und Langobarden haben allerorts ihre Spuren hinterlassen. In den Weltkriegen wurde die Gegend zur Kampfzone, dann durch-trennte sie lange der Eiserne Vorhang.
***
Collio, das Gebiet im äußersten Nordosten von Friaul-Julisch Venetien, besticht durch seine Landschaft aus sanften Hügeln, den reizenden Dörfern und kulinarischen Besonderheiten. In dieser Grenzregion zwischen Österreich, Italien und Slowenien treffen die Alpen auf die Adria und die gegenseitigen kulturellen Einflüsse lassen sich sogar an den Speisen ablesen. Exemplarisch dafür steht die "Guyana", die bekannteste Süßspeise des Friaul, die mit dem "Reindling" in Kärnten und der "Potizza" in Slowenien verwandt ist - ein Beispiel für eine länderübergreifende regionale Küche.
Das Wort Collio bedeutet Hügel und ist die etwas unscharfe italienische Übersetzung der friulanischen Bezeichnung "I Cuei", die Hügel. Auf slowenischer Seite wird das Gebiet Brda genannt, was ebenfalls Hügel bedeutet und ist tatsächlich ein ausgedehntes Hügelland, das sich sanft zum Meer hin öffnet und die Gebiete der Colli Orientali del Friuli, des Collio Goriziano und der slowenischen Brda umfasst.
Viele Jahrhunderte lang gehörte das Gebiet zum Habsburgerreich. Am Hof in Wien wurde das Collio auch als die Obstkammer der Monarchie bezeichnet, besonders beliebt in den Herrschaftshäusern: die saftigen Kirschen und der fruchtig, frische Weißwein. Bis heute ist das Collio ein Synonym für großartige Weißweine. Die Familie Felluga und einige andere Winzer waren die ersten, die im Collio mit Qualitätsweinbau begonnen hatten. Heute finden sich in diesem Gebiet viele der wohl besten und anerkanntesten Weißweinproduzenten der Welt. Das in seiner Ausdehnung überschaubare Hügelland des Collio bietet eine gewaltige Konzentration an erstklassigen Weingütern und Edelwinzern. Das Weinbaugebiet ist nicht nur reich an besonderen Lagen und Rebstöcken, es beheimatet auch die größte Anzahl autochthoner Weine in ganz Italien. Der Picolit gilt als der kostbarste Tropfen unter ihnen und auch der daraus gewonnene Grappa ist ein Geschmackserlebnis für sich. Die Destillerie Domenis bei Cividale war eine der ersten, die Grappa der Weinsorte Picolit auf den Markt brachte und den früher als Arme-Leute-Schnaps verrufenen Tresterbranntwein zu einer anerkannten Spirituose von höchster Qualität erhob.
Joško Sirk und sein Sohn Mitja lassen den Wein in Barriquefässern zu Essig gären. Mindestens drei Jahre muss er dort lagern, damit er zum vielleicht besten Essig Italiens reift.
Andrea D'Osvaldo hingegen hat sich dem Prosciutto verschrieben. Eine besondere Räucherung und das perfekte Klima ergeben den unvergleichlichen Geschmack, der nicht umsonst als "Stradivari des Schinkens" bezeichnet wird.
Die Gegend war allerdings auch ein schwer gezeichnetes Kampfgebiet in den beiden Weltkriegen, mit mehr Toten und Zerstörung als anderswo in Italien. Mitten durch Familien und Weinberge senkte sich dann der Eiserne Vorhang und teilte das Gebiet in die slowenische Brda und das italienische Collio. Der Film ist sowohl ein Streifzug durch eine fruchtbare Region, ihre Dörfer, Städtchen und Köstlichkeiten als auch eine Spazierfahrt durch längst vergangene Zeiten und Epochen - denn neben den Habsburgern haben lange vor diesen schon die Römer oder Langobarden diese Region für sich genutzt.
Eine Dokumentation von Gernot Stadler und Björn Kölz
|
||||
ORF III Doku |
Die Eroberung des Südens - Mythos Südbahngesellschaft
DOKUMENTATION (Folge: 2), A 2017
Die Eroberung des Südens - Mythos Südbahngesellschaft
Die Südbahn stand am Beginn der Reisegesellschaft, die es sich leisten konnte, auf ein langes Wochenende an die Adria zu fahren. Vor allem die kaiserliche Familie machte davon gerne Gebrauch. Als Kronprinz Rudolf in Mayerling zu Tode kam und Graf Hoyos den Zug stoppen ließ, um dem Kaiser möglichst schnell die Nachricht davon zu überbringen, wusste der Mehrheitsbesitzer der Bahn Nathaniel Rothschild noch vor dem Kaiser davon, weil ihm der Bahnhofsvorstand telegrafiert hatte. Mit dem Zerfall der Monarchie und der Aufteilung der Bahngesellschaft begann auch der langsame Niedergang der Südbahn, der erst in den letzten Jahren zur eine kulturelle Restaurierung wieder teilweise aufgefangen wurde.
|
||||
ORF III Info |
Kultur Heute
MAGAZIN
Kultur Heute
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
|