Mystische Schluchten, tosende Wasserfälle und herrliche Berggipfel - rund um den Ossiacher See gibt es eine vielfältige Landschaft zu entdecken. Für diese "Land der Berge"-Neuproduktion begibt sich Filmemacher Alexander Lechner auf die Suche nach einzigartigen Momenten mit Kärntner Originalen. Dreh- und Angelpunkt ist Kärntens drittgrößter Badesee. Zu den Protagonisten zählt Josef Nageler, der die Schifffahrt am Ossiacher See in dritter Generation betreibt. Pferdetrainerin Johanna Wolf zeigt auf Wanderungen die versteckten Winkel der Region, während der Wasserski-Athlet Claudio Köstenberger an den Finsterbach-Wasserfällen trainiert und dabei Erinnerungen an seine Kindheit weckt. Sängerin Teresa Zaminer wagt ihren ersten Gleitschirmflug über die Gerlitzen Alpe und sieht ihre Heimat aus einer völlig neuen Perspektive.
Weitere Highlights sind die Sternwarte Pacheiner, in der Astrofotograf Hans Köchl die Sterne zum Greifen nah erscheinen lässt, sowie die Tiebelquellen, die von Wasserbotschafterin Christa Kröndl als magischer Ort beschrieben werden. Ein besonderer Schauplatz ist auch das Bleistätter Moor, wo Musiker Erhard Fian Inspiration für seine kreative Arbeit findet. Das Domenig Steinhaus in Steindorf, ein architektonisches Meisterwerk, spiegelt die Form der umliegenden Berge wider und ist ein weiteres Symbol für die Verbindung von Natur und Kultur. Die Dokumentation bietet einen einzigartigen Einblick in die Landschaft, den Alltag und die Traditionen der Region rund um den Ossiacher See.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
In der Gegend rund um den Brucker Hochanger kann man die Steiermark besonders intensiv erleben: Gegenden wie der Pogusch, der Kaltbachgraben oder das Mürztal sind die perfekten Orte, um ein intaktes Landleben kennen zu lernen. Die Leute schauen aufeinander, kommen zusammen, geben einander Halt und schätzen die Gemeinschaft. Sie hegen und pflegen die Natur, die ihr Leben maßgeblich prägt. Gestalter Michael Weinmann besucht unter anderem den leidenschaftlichen Floßfahrer Josef Standler, auch "Floßpepi" genannt, das Pogusch-Original Hansi Weissenbacher und den "Jagabauer" Franz Schneller.
40 Jahre Styriarte - das renommierte Festival feiert Geburtstag!
Ein besonderes Highlight ist auch im Jubiläumsjahr das Styriarte Youth Orchestra. Die jungen Musikerinnen und Musiker aus aller Welt reisen mit ihrem heurigen Konzert in die "Unendlichen Weiten" des Weltalls. Zu hören sind unter der Leitung von Mei-Ann Chen nicht nur die packende Orchestersuite "Die Planeten" von Gustav Holst, sondern auch Auszüge aus der weltberühmten Filmmusik zur "Star Wars"-Reihe von John Williams.
Graz 2025
In einer Wiener Geschäftsstraße wird neben einem Reisebüro die Bar 'Happy Hour' eröffnet. Greta Steinwendner, die Besitzerin des Reisebüros, lernt bei der Eröffnungsfeier den etwas jüngeren Barbesitzer Simon kennen. Die erfolgreiche Geschäftsfrau, privat lebt sie mit ihrer alkoholkranken Mutter Lea zusammen, ist vom Charme und der fröhlichen Offenheit ihres neuen Nachbarn angetan. Sie flirten und verbringen in der Wohnung Simons eine Nacht miteinander. Am Tag darauf macht Simon Greta einen Heiratsantrag, sie nimmt ihn an. Nach anfänglichen Bedenken gibt auch Gretas Mutter ihren Segen und lädt die beiden sogar ein, bei ihr zu wohnen. Mit der Zeit entdeckt die junge Frau aber eine unbekannte, dunkle Seite im Wesen ihres Mannes.
Mit Martina Gedeck, Heio von Stetten, Monica Bleibtreu, Petra Berndt, Dietmar Schönherr, Erni Mangold, Walter Berry
Gitti und Lena, die ihr in der Trafik hilft, machen den Führerschein, da sich Okonkwo, der eine neue Stellung bei der UNO hat, immer rarer macht. Er kann dem Burschi, der als Bademeister gefeuert worden ist, Arbeit als "manual worker" bei der UNO verschaffen. Kudrnac bricht in seinem Garten zusammen - als er vom Krankenhaus wieder zurückkommt, bereitet ihm Kaisermühlen einen großartigen Empfang.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Dorothea Parton, Frank Oladeinde, Lukas Resetarits, Elfi Eschke, Walter Langer, Franz Buchrieser, Evelyn Engleder
Jetzt kann Kaisermühlen doch noch zu einer Attraktion kommen: Dem Plan des unermüdlichen Duos Gneisser/Schoitl, den hölzernen Polizeisteg durch eine Aluminiumbrücke zu ersetzen, wurde im Bezirksrat zugestimmt. Die beiden Bezirksräte haben dabei allerdings nicht an die Durchsetzungskraft der Kaisermühlener Frauen, allen voran ihrer eigenen, gedacht.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Helma Gautier, Peter Fröhlich, Elfi Eschke, Lukas Resetarits, Brigitte Neumeister, Brigitte Swoboda, Franz Buchrieser, Dorothea Parton, Gerald Pichowetz, Ellen Umlauf
Helle Aufregung in Kaisermühlen. Banküberfall auf die Filiale in der Schüttaustraße. Der Täter ist schwer bewaffnet und hat etliche Geiseln in seiner Gewalt. Im Auflauf der Schaulustigen wird diskutiert: Stürmen oder verhandeln? Franzi überlegt nicht lange. Mit lautem Geschrei läuft er in den Schalterraum der Bank und überwältigt den verblüfften Räuber. Ganz Kaisermühlen feiert Franzi als Helden. Auch einen Neuzugang verzeichnet Kaisermühlen: Joschi. Er möchte Kaisermühlen mit einem Fitness-Center beglücken.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Brigitte Neumeister, Gerald Pichowetz, Roland Düringer
Mutter Schoitl sieht gar nicht gerne, dass ihr Sohn auf Freiers Füßen wandelt, noch dazu, wenn die Auserwählte ausgerechnet die Turecek ist. Gitti Schimek wird von Sohn August und Schwiegertochter Nancy besucht, die ihr mitteilen, dass jetzt raschest geheiratet werden muss. Das Kind eines Polizisten soll schließlich in ordentlichen Verhältnissen zur Welt kommen. Geordnete Verhältnisse verlangt auch Mama Schoitl bei ihrem Enkel Pepi, der mit Claudia schon seit einiger Zeit in "wilder" Ehe zusammenlebt. Ganz für sich allein entscheiden auch Lena und Rene zu heiraten. So finden sich am selben Tag zur selben Zeit drei Brautpaare vor der Pfarrkirche in Kaisermühlen ein.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Brigitte Neumeister, Hilde Sochor, Roland Düringer, Christian Spatzek, Evelyn Engleder
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.
In der heutigen Sendung geht es in den Juni 1969 und beobachten in Apropos Film das bunte Treiben rund um die Filmfestspiele in Cannes. In der versteckten Kamera führt uns Alfred Böhm wieder mit einem Puch 500, der Bier für seine Fortbewegung braucht, aufs Glatteis. In Horizonte begegnen sich die Töchter des amerikanische Geldadels mit den Söhnen des europäischen Hochadels zwecks eventueller Heirat. Im Teletest wird der UV-durchlässige Bikini und Perücken und Toupets für die moderne Frau und den modischen Mann, vorgestellt.
Zum Schluss werden im Sportpanorama die Ursachen der schlechten Leistungen von Rapid unter die Lupe genommen.
Harry wandert auch diesen Sommer durch eine wunderschöne Gegend in Österreich und stellt Wanderrouten vor. Untermalt mit Bildern und Landschaft, Flora und Fauna und anderen Besonderheiten der Gegend macht Harry den Zusehern Lust aufs Wandern. Und er macht Lust aufs Einkehren: Denn in jeder Folge wird eine interessante Hütte vorgestellt. Diese Hütte ist zum Beispiel durch ihr kulinarisches Angebot, durch ihre exponierte Lage, durch ihre Geschichte, oder eine andere Besonderheit einzigartig.
Diese "Land der Berge"-Neuproduktion zeigt eine facettenreiche Landschaft, geprägt vom imposanten Karwendelgebirge, malerischen Seen und historischen Städten. Entlang des grünen Flusses liegt die "Silberstadt" Schwaz mit ihrem bedeutenden Schloss Freundsberg und der historischen Altstadt, die durch charmante Altstadthäuser, barocke Details und schmiedeeiserne Aushängeschilder lebendig wird. Eine Zeitreise bieten auch das prächtige Schloss Tratzberg und der nahegelegene Achensee, umgeben vom beeindruckenden Rofangebirge. Der Zireiner See, auch als "blaues Auge des Rofan" bekannt, sowie die Reintaler Seen bei Kramsach bieten ein Badeparadies und wunderschöne Wanderwege. Besondere Aufmerksamkeit erhält der Antlassritt in Brixen im Thale, ein traditionelles Fest, das an die historische Rettung des Tals erinnert. Die prächtigen Pferde und festlich gekleideten Reiter sorgen für ein lebhaftes Volksfest, das in der Schwedenkapelle endet. Die Dokumentation rundet sich ab mit einem Besuch der beeindruckenden Bergwelt des Wilden Kaiser, die erfahrene Bergsteiger herausfordert, und der historischen Stadt Kufstein mit ihrer imposanten Festung und charmanten Altstadt. Diese filmische Reise enthüllt die unvergessliche Schönheit und kulturelle Tiefe einer der faszinierendsten Regionen Tirols.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.