Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
Der Sommer ist da und Harry Prünster schnürt wieder seine Wanderschuhe und präsentiert die schönsten Wanderungen zu den urigsten, interessantesten und besonders authentischen Hütten Österreichs. Harry schwingt sich diesmal aufs Fahrrad, um die Burg-Ruine Altfinstermünz zu erkundne. Welche Ritter haben dort gelebt und wie sind sie untergegangen ? Das wird er für die Zuschauer herausfinden. Nach einem Spaziergang durch den geschichtsträchtigen Ort Pfunds stellt Harry Prünster sein Fahrrad bei der Radurschalm ab. Sein Aufstieg zu Hohenzollernhaus führt durch einen Skulpturenpark und den größten zusammenhängenden Zirbenwald Österreichs. Die Blumen, die gerade blühen und die Stille des Waldes lassen Harry Prünster den Wanderweg zur Alpenvereinshütte genießen.
Auch in diesem Sommer schnürt Harry Prünster seine Wanderschuhe und packt seinen Rucksack. In Gutenbrunn hat er ein dichtes Programm: Im Bühnenwirtshaus läuft gerade ein Dudelsackseminar. Von dort wandert er zum Edlesbergteich, um mit dem Wirten des "Seewolfs" über die vielfältigen sportlichen Möglichkeiten rund um den See zu reden. Im Sonnenuhrtal Weiten erkundigt sich Harry, wie genau Sonnenuhren funktionieren und macht sich dann auf den Weg zur Ysperklamm. Nach dem Aufstieg fischt er sich noch einen Karpfen aus dem Hanselteich, um ihn bei seiner Rückkehr im Bühnenwirtshaus Juster zu verspeisen.
Auch in diesem Sommer schnürt Harry Prünster seine Wanderschuhe und packt seinen Rucksack. Die Seilbahn bringt ihn diesmal ganz bequem auf die Hutterer-Höss-Höhe, wo er sich nach einem Spaziergang rund um den Schafkogelsee bei der Löger-Hütt'n nach typischen oberösterreichischen Rezepten erkundigt. Nach einem Zwischenstopp in Hinterstoder, wo ihn das preisgekrönte Alpineum anzieht, besucht er die Bäuern Maria, die ihre Hütte Steyrsbergerreith noch so ursprünglich bewahrt hat, wie vor 300 Jahren, als sie erbaut wurde.
Auch in diesem Sommer schnürt Harry Prünster seine Wanderschuhe und packt seinen Rucksack. Südlich der Wachau in dichtem Waldgebiet liegen die 8 Gemeinden des Dunkelsteiner Waldes. Harry marschiert diesmal einen Teil des österreichischen Jakobweges, der im Dunkelsteiner Wald an den Klöster Langegg und Schönbühel vorbeiführt. In der Kartause Aggsbach erfährt er, wie die Kartäuser-Mönche dort gelebt haben. Dann taucht er in die mittelalterliche Welt der Ruine Aggstein ein und beendet seinen Wandertag beim Schnaderhüpflheurigen.
In dieser Folge "Tierischer Alltag" ist Paarungszeit bei den Zebras - und das ist kein Spaß. Den besten Partner zu finden ist ein harter Wettbewerb. Das Gleiche gilt für die anhänglichen Makakenmütter während der Stillzeit. Ihre Babys werden so sehr vergöttert, dass die anderen Weibchen der Truppe sie bei Gelegenheit "entführen". Ein unglaubliches soziales Ereignis spielt sich unter Wasser ab: die jährliche Versammlung der Riesenspinnenkrabben. Sie kommen zusammen, um sich ihren alten Panzers zu entledigen, der ihr Wachstum hindert. Gemeinsam sind die Krustentiere besser vor Fressfeinden geschützt.
In dieser Folge von "Tierischer Alltag" werden wir Zeuge der Liebesmüh, die die Balz der männlichen Laubenvögel darstellt - sie vollziehen eine architektonische und dekorative Meisterleistung, um die Aufmerksamkeit ihrer auserwählten Partnerin zu gewinnen. Auch sehen wir die seltenen Jungtiere des Weißen Tigers, wie sie ihre Spieltechniken vorführen - Blaue Augen, weißes Fell und glühende Energie sorgen für jede Menge Spaß. An der Küste begegnen wir dem Schlammspringer. Unglaubliche Überlebensfähigkeiten sind ein Muss für dieses Tier, das buchstäblich ein "Fisch außerhalb des Wassers" ist.
In dieser Folge von "Tierischer Alltag" lernen wir das größte Landtier der USA kennen, den amerikanischen Bison. Dann sehen wir einige Kasuarväter in Aktion. Diese großen flugunfähigen Vögel der südlichen Hemisphäre schützen nicht nur ihre Jungen, sondern sind auch die Hüter des Regenwaldes. Außerdem lernen wir einen der erfolgreichsten Trickbetrüger der Natur kennen: die Falsche Korallenrollschlange genießt einen gefährlichen Ruf und den damit verbundenen Schutz.
Auch in diesem Sommer schnürt Harry Prünster seine Wanderschuhe und packt seinen Rucksack. Südlich der Wachau in dichtem Waldgebiet liegen die 8 Gemeinden des Dunkelsteiner Waldes. Harry marschiert diesmal einen Teil des österreichischen Jakobweges, der im Dunkelsteiner Wald an den Klöster Langegg und Schönbühel vorbeiführt. In der Kartause Aggsbach erfährt er, wie die Kartäuser-Mönche dort gelebt haben. Dann taucht er in die mittelalterliche Welt der Ruine Aggstein ein und beendet seinen Wandertag beim Schnaderhüpflheurigen.
Auch in diesem Sommer schnürt Harry Prünster seine Wanderschuhe und packt seinen Rucksack. Diesmal reist er zu seinem Wanderziel mit einem ungewöhnlichen "Verkehrsmittel" an - einer Traisine. Neckenmarkt gehört zum Blaufränkischland, was schon ein Thema dieser Sendung verrät: Der Rotwein und seine Geschichte. Natürlich darf ein Besuch beim Heurigen in Neckenmarkt nicht fehlen. Mit dem Fahrrad fährt Harry dann bis an die ungarische Grenze. Von einem Aussichtsturm, der einmal ein Wachturm des ungarischen Militärs war, verschafft er sich einen wunderschönen Rundblick und wandert schließlich zu einem seltsamen, geheimnisvollen Kultgegenstand - einen Fund aus der Bronzezeit. Bei zünftiger Musik vom "Blechhaufen" und burgenländischen Strudel-Variationen beendet Harry Prünster den Tag im Gasthaus zur Traube.
Die Ortschaften Pottenstein und Berndorf im Industrieviertel Niederösterreichs sind diesmal die Ausgangspunkte für Harry Prünsters Wanderungen. Nach einem Spaziergang in Berndorf, das derzeit 150 Jahre Krupp feiert, lockt der Hausberg Guglzipf mit seiner Warte und dem Schutzhaus, die sich die Berndorfer Bevölkerung selbst gerettet haben. Die Triesting entlang fährt Harry mit dem Fahrrad nach Pottenstein, wo er das Stammlokal des Dichters Ferdinand Raimund besucht. Am Hausberg der Pottensteiner, auf der Wolfsgeist, erzählt Harry schließlich die schauerliche, spannende Geschichte, wie der Berg zu seinem Namen kam.
Das Wanderparadies Saalbach Hinterglemm
Saftige Almen, urige Berghütten und über hunderte km markierte Wanderrouten in allen Schwierigkeitsgraden laden zum Wandern und Entspannen ein.
Diese "Traumpfade" sind perfekt beschildert und führen durch ein alpines Sommerparadies, das Harry Prünster unvergessliche Momente zu Füßen legt.
Die Leoganger Steinberge bilden das Panorama für das Glemmertal im Salzburger Pinzgau. Saalbach und Hinterglemm sind die beiden Hauptorte, von denen Wanderungen in die umliegende Bergwelt wegführen. Harrys heutige Route führt zum Kohlmais. Von der Bergstation wandert er entlang des neuen Kindererlebnisweges bis zur Panorama-Alm. Von dort geht's weiter zum Spielberghaus. Die Wirtsleute begleiten ihn dann mit dem Mountainbike zurück ins Tal. Der "Talschlußexpress" bringt Harry zuletzt zur Lindlingalm, wo ein Teufelswasser, eine Sennerei, jede Menge Tiere und die gemütliche Hütte für die Abwechslung sorgen, die wir im Wanderurlaub so schätzen.
Neuzugang auf Stiege 10: Robert Henker, Sport- und Mathematiklehrer, zieht ein. Schoitls Mutter wirft Schwiegertochter Claudia aus ihrer Wohnung. Gneißer ist nicht besonders glücklich, dass seine Tochter jetzt wieder bei ihm wohnt, denn Aranka, die ungarische Prostituierte aus Budapest hat sich bei ihm einquartiert. Zu guter Letzt brennt auch noch der Chinese ab. Tschu kommt in den Flammen um, Sebesta wird gerettet und nach Steinhof eingeliefert.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Andrea Kiesling, Ellen Umlauf, Brigitte Neumeister, Walter Langer, Alexander Lutz, Roland Düringer
Schoitl weiht Gneisser in seine große Vision ein: Kaisermühlen soll zu einem überdimensionalen Freizeitpark gemacht werden, dem las Molinas Imperiales. Auch Joschi Täubler ist nach der Exekution seines Heiratsvermittlungsbüros wieder auf eine neue Idee angewiesen: Er gewinnt beim Pokern einen heruntergekommenen Autoplatz. Frau Kaiser versucht diesmal der Vesely Schwierigkeiten zu machen und schickt ihr die Fürsorge ins Haus.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Brigitte Swoboda, Ellen Umlauf, Walter Langer, Brigitte Neumeister, Roland Düringer, Andrea Händler
Die Affäre Wilma Gneißers mit Sektionschef Spengler endet für Wilma auf eine sehr unangenehme Weise. Rudi Gneisser's Verhältnis mit Aranka nimmt ebenfalls unangenehme Formen an, da auch Aranka's Freundin Ilona und ihr Zuhälter bei ihm einziehen. Franzi will Sabine heiraten und Robert Henker macht sich an Irene Vesely heran. Bei einer Messerstecherei wird Trautmann verletzt.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Helma Gautier, Brigitte Neumeister, Alexander Lutz, Andrea Händler, Ellen Umlauf, Brigitte Swoboda
Kudrnac will eine Kaisermühlen-Chronik schreiben und bittet Robert Henker um Mitarbeit. Erwin Schoitl ist nicht nur arbeitslos, sondern völlig pleite und erhofft sich von einem reichen Schulfreund in Kärnten finanzielle Hilfe. Geld erwartet sich auch Joschi Täubler von der Versicherung, nachdem er gleich in eine Reihe von Unfällen verwickelt ist.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Wolfgang Böck, Walter Langer, Christian Spatzek, Evelyn Engleder, Roland Düringer, Alexander Lutz, Andrea Händler
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Der Luis ist einzigartig: Seine Auftritte garantieren beste Unterhaltung, ob auf der Bühne oder im Fernsehen - jeder liebt den Luis aus Südtirol. Ursprünglich stellt man sich vielleicht die Frage: Was bewegt einen Kfz-Meister dazu, auf die Bühne zu gehen und zwei Stunden lang auf das Publikum einzureden? Das weiß kein Mensch, aber das Publikum lacht bereits Tränen, wenn Manfred Zöschg alias Luis aus Südtirol die Bühne betritt und den Zuschauern sein charmantes Lächeln schenkt. Und nachdem man Luis aus Südtirol live erlebt hat, erübrigt sich auch die Frage des Warum. Schließlich fragt ja auch keiner, warum es warm ist, wenn die Sonne scheint. Mit kabarettistischen Gustostückerln, Witzen und Schmähs aus den vergangenen Jahren lässt ORF III die Karriere des Multitalents Revue passieren - viel Vergnügen!
Kompromisslos, ehrlich und zum Schreien komisch - das ist Petutschnig Hons, der Kultbauer aus Schlatzing. In seinem fünften Kabarettprogramm "Bauernschlau" führt die wortgewaltige Kraft vom Land einen verbalen Kreuzzug gegen Scharlatane und Betrüger, der Lachfalten und Bauchmuskelkater hinterlässt und seinem Publikum ein Werkzeug gegen ungebetene Eindringlinge in die Hand legt. Frei nach dem Motto: "Hons oder gor nit!" ist sein Wort Gesetz, wenn er bauernschlau über Politiker, Betrüger oder den ganz normalen Wahnsinn unseres Alltags philosophiert. Eine Aufzeichnung aus dem Theater Vindobona in Wien.
Der Luis ist einzigartig: Seine Auftritte garantieren beste Unterhaltung, ob auf der Bühne oder im Fernsehen - jeder liebt den Luis aus Südtirol. Ursprünglich stellt man sich vielleicht die Frage: Was bewegt einen Kfz-Meister dazu, auf die Bühne zu gehen und zwei Stunden lang auf das Publikum einzureden? Das weiß kein Mensch, aber das Publikum lacht bereits Tränen, wenn Manfred Zöschg alias Luis aus Südtirol die Bühne betritt und den Zuschauern sein charmantes Lächeln schenkt. Und nachdem man Luis aus Südtirol live erlebt hat, erübrigt sich auch die Frage des Warum. Schließlich fragt ja auch keiner, warum es warm ist, wenn die Sonne scheint. Mit kabarettistischen Gustostückerln, Witzen und Schmähs aus den vergangenen Jahren lässt ORF III die Karriere des Multitalents Revue passieren - viel Vergnügen!
Kompromisslos, ehrlich und zum Schreien komisch - das ist Petutschnig Hons, der Kultbauer aus Schlatzing. In seinem fünften Kabarettprogramm "Bauernschlau" führt die wortgewaltige Kraft vom Land einen verbalen Kreuzzug gegen Scharlatane und Betrüger, der Lachfalten und Bauchmuskelkater hinterlässt und seinem Publikum ein Werkzeug gegen ungebetene Eindringlinge in die Hand legt. Frei nach dem Motto: "Hons oder gor nit!" ist sein Wort Gesetz, wenn er bauernschlau über Politiker, Betrüger oder den ganz normalen Wahnsinn unseres Alltags philosophiert. Eine Aufzeichnung aus dem Theater Vindobona in Wien.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Der Luis ist einzigartig: Seine Auftritte garantieren beste Unterhaltung, ob auf der Bühne oder im Fernsehen - jeder liebt den Luis aus Südtirol. Ursprünglich stellt man sich vielleicht die Frage: Was bewegt einen Kfz-Meister dazu, auf die Bühne zu gehen und zwei Stunden lang auf das Publikum einzureden? Das weiß kein Mensch, aber das Publikum lacht bereits Tränen, wenn Manfred Zöschg alias Luis aus Südtirol die Bühne betritt und den Zuschauern sein charmantes Lächeln schenkt. Und nachdem man Luis aus Südtirol live erlebt hat, erübrigt sich auch die Frage des Warum. Schließlich fragt ja auch keiner, warum es warm ist, wenn die Sonne scheint. Mit kabarettistischen Gustostückerln, Witzen und Schmähs aus den vergangenen Jahren lässt ORF III die Karriere des Multitalents Revue passieren - viel Vergnügen!
Kompromisslos, ehrlich und zum Schreien komisch - das ist Petutschnig Hons, der Kultbauer aus Schlatzing. In seinem fünften Kabarettprogramm "Bauernschlau" führt die wortgewaltige Kraft vom Land einen verbalen Kreuzzug gegen Scharlatane und Betrüger, der Lachfalten und Bauchmuskelkater hinterlässt und seinem Publikum ein Werkzeug gegen ungebetene Eindringlinge in die Hand legt. Frei nach dem Motto: "Hons oder gor nit!" ist sein Wort Gesetz, wenn er bauernschlau über Politiker, Betrüger oder den ganz normalen Wahnsinn unseres Alltags philosophiert. Eine Aufzeichnung aus dem Theater Vindobona in Wien.
Der Luis ist einzigartig: Seine Auftritte garantieren beste Unterhaltung, ob auf der Bühne oder im Fernsehen - jeder liebt den Luis aus Südtirol. Ursprünglich stellt man sich vielleicht die Frage: Was bewegt einen Kfz-Meister dazu, auf die Bühne zu gehen und zwei Stunden lang auf das Publikum einzureden? Das weiß kein Mensch, aber das Publikum lacht bereits Tränen, wenn Manfred Zöschg alias Luis aus Südtirol die Bühne betritt und den Zuschauern sein charmantes Lächeln schenkt. Und nachdem man Luis aus Südtirol live erlebt hat, erübrigt sich auch die Frage des Warum. Schließlich fragt ja auch keiner, warum es warm ist, wenn die Sonne scheint. Mit kabarettistischen Gustostückerln, Witzen und Schmähs aus den vergangenen Jahren lässt ORF III die Karriere des Multitalents Revue passieren - viel Vergnügen!
In dieser Folge von "Tierischer Alltag" lernen wir das größte Landtier der USA kennen, den amerikanischen Bison. Dann sehen wir einige Kasuarväter in Aktion. Diese großen flugunfähigen Vögel der südlichen Hemisphäre schützen nicht nur ihre Jungen, sondern sind auch die Hüter des Regenwaldes. Außerdem lernen wir einen der erfolgreichsten Trickbetrüger der Natur kennen: die Falsche Korallenrollschlange genießt einen gefährlichen Ruf und den damit verbundenen Schutz.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.