Von keiner Stadt in Österreich ist man so schnell mitten in den Bergen. Harry Prünster wird mit der Standseilbahn vom Herzen der Stadt Innsbruck bis auf die Hungerburg fahren und von dort in die Berge der Nordkette wandern. Auf der Arzler Alm schließt er eine Wette mit sehr sportlichen Mountainbikern ab und plaudert mit der Wirtin Edith von der Bodensteinalm. Sein höchstgelegenes Ziel ist das 2.334 m hohe Hafelekar, auf der schon viele berühmte Filme gedreht wurden. Zuletzt besucht Harry Prünster den Innsbrucker Alpenzoo.
Die Kärntner Almen sind für Mensch und Tier ein großartiges Sommerrefugium. Hoch über dem Kärntner Lesachtal liegt eine der letzten großen Alm-Mähwiesen Österreichs, die sogenannte "Mussen". Die weitläufigen Bergwiesen oberhalb der Waldgrenze werden von den Bauern seit Jahrhunderten gemäht. Diese Form der Bewirtschaftung ist ein wesentlicher Grund, warum sich auf der Mussen eine besondere Artenvielfalt erhalten hat. Daher trägt sie den Beinamen "Blumenberg Kärntens". Die Dokumentation zeigt die Schönheit und die Herausforderungen beim traditionellen Almleben.
Auf einer Gesamtbreite von etwa 2.700 Meter donnern die Iguazú-Fälle an der argentinisch-brasilianischen Grenze in zwei Stufen bis zu 75 Meter hinab. Durchschnittlich 1.700, in niederschlagsreichen Saisonen sogar 7.000 Kubikmeter Wasser pro Sekunde stürzen dabei in die Tiefe. Mit ihren 300 Kaskaden sind die Iguazú-Fälle fünf Mal so groß wie die Niagara-Fälle. Die Iguazú-Fälle sind aber nicht nur ein atemberaubendes Naturwunder, das jährlich vier bis fünf Millionen Besucher anlockt. Die Nationalparks beiderseits der Wasserfälle, die 1984 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurden, sind die Heimat einer vielfältigen Tierwelt. Hauptdarsteller in dieser Produktion sind eine Familie von Nasenbären, die 20 Meter über dem Waldboden durchs Geäst turnt, und eine Kolonie von Rußseglern, die ihre Zelte direkt hinter dem Wasservorhang der Iguazú-Fälle aufgeschlagen hat.
Eine Dokumentation von Christian Baumeister
Bearbeitung: Sabine Holzer
Mit dem größten Vogel der Welt im Gleitflug über die Anden, das ist der Traum von Judy Leden. Die Weltmeisterin im Drachen- und Gleitschirmfliegen ist besessen von dieser Idee, seit sich ihrem Flugdrachen Mitte der 90er Jahre bei einem Rekordflug vom höchsten Vulkan Ecuadors ein Kondor bis auf wenige Meter näherte. Gemeinsam mit dem König der Anden will sie einmal richtig die Aufwinde teilen, mit ihm sein Reich erkunden, die Eis- und Felslandschaften Südpatagoniens.
Nur wenige Menschen hatten bisher die Chance und das Können, mit Großvögeln in Reichweite zu fliegen. Judy Leden wird dieses Abenteuer jetzt wagen. Der außergewöhnliche Film kombiniert Elemente der großen Abenteuerreportage mit einer einmaligen Tier- und Naturgeschichte. Neben sensationellen Flugbildern vor einer grandiosen Landschaftskulisse wird die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt auf dem Dach der südamerikanischen Welt ausführlich zu erleben sein.
Eine Dokumentation von Heinz von Matthey
Deutsche Bearbeitung: Elisabeth Guggenberger
Im Osten von den Anden und im Westen vom Atlantik begrenzt, zieht sich Patagonien hinunter bis zum Südpol. Es ist das Land der Stille, der Einsamkeit mit majestätisch anmutender Natur.
Von der Karibik bis zum ewigen Eis: Die Anden, das längste Gebirge der Welt, verlaufen über rund 7500 Kilometer an der Westküste Südamerikas bis in den tropischen Teil des Kontinents.
Vysloczil hat eine Anfechtung der vergangenen Bezirkswahlen durchgebracht, und so muss die Wahl auf Grund eines Formalfehlers in Kaisermühlen wiederholt werden. So stürzen sich die Vertreter sämtlicher Parteien in einen heißen Wahlkampf und selbst Kudrnac kandidiert mit seiner "Liste Kudrnac und Freunde"
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Alfons Haider, Wolfgang Böck, Walter Langer, Brigitte Neumeister, Ellen Umlauf, Christian Spatzek, Herbert Fux
Das Großereignis ist ein Publikumstanz auf dem Schiff Donauwalzer, wo die Kaiser mit ihrem Tanzmeister unter dem Pseudonym Emily und Ernesto auftritt. Franzi verwechselt eine junge Frau im Rollstuhl mit seiner Freundin Hilde aus der Gemeinschaftswohnung und hat in Sandra eine neue Freundin gefunden.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Ellen Umlauf, Gerald Pichowetz, Brigitte Neumeister, Wolfgang Böck, Alfons Haider, Brigitte Swoboda, Roland Düringer
Kudrnac's Chronik ist endlich von einem Verlag angenommen worden und wird im Bezirksmuseum präsentiert. Als Trautmann ein Hehlertreffen hochgehen lässt, stellt sich heraus, dass Bachmann mit zu den Köpfen der Bande gehört. Er wird in Schubhaft genommen und nach Frankreich abgeschoben.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Wolfgang Böck, Jaromir Borek, Walter Langer, Brigitte Neumeister, Brigitte Sowobda, Roland Düringer
Schoitl und Gneisser haben endlich eine ihrer Visionen durchgesetzt: Am Schüttauplatz Ecke Moissigasse wird der Verkehr in Zukunft durch eine Ampel geregelt werden. Die Freude hält nicht lange an, denn die Ampel wird falsch montiert. Als sich herausstellt, dass Gneisser für die Planung verantwortlich, wird er aus der Zukunftswerkstatt gefeuert und in die Zentrale der Wasserwerke versetzt.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Wolfgang Böck, Brigitte Neumeister, Ellen Umlauf, Christian Spatzek, Alfons Haider, Roland Düringer
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Sonnenaufgänge über den Dreitausendern, der Silvretta-Stausee und einsame Almen: Das Paznaun, wie es von den Einheimischen genannt wird, befindet sich ganz im Westen Tirols. Gleich zu Beginn des Hochtals liegt mit dem Ort See, auf knapp 1.000 Höhenmetern, der kleinste Ort des Paznaun. Von hier aus startet Marlies Raich ihre "Land der Berge" Entdeckungsreise zu Fuß und per Mountainbike.Dabei geht es von See über Kappl, Ischgl und dem hochalpinen Galtür bis hoch hinauf auf die Bischofsspitze mit 3.029 Höhenmeter, am hintersten Ende des Paznaun. Unterwegs macht die ehemalige Slalomkönigin mit Haubenkoch Martin Sieberer einen Abstecher ins Hochgebirge, wo die Schafe ihren Sommerurlaub verbringen. Außerdem entdeckt sie hoch über Ischgl den smaragdgrünen "Berglisee" und lässt sich auf eine Bergtour sowie auf ein Klettererlebnis mit Bernd Zangerl, einem Boulder-Experten von Weltrang, ein. Den Abschluss macht eine Skitour durch Wind und Wetter auf die "Breite Krone", mit einem wahrlich königlichem Panorama im Sonnenlicht als Belohnung. Galtür und Ischgl: zwei ungleiche Schwestern mit wechselvoller Geschichte. "Land der Berge" zeigt in dieser Ausgabe wie unverwechselbar und eindrucksvoll Landschaft und Menschen abseits der touristischen Hot Spots sind. (Doku 2020)
Das Paznaun - eine Region voller Gegensätze und Überraschungen. Hier finden Tradition und Moderne nebeneinander Platz - und was im Winter ganz laut ist wird im Sommer ganz leise - fast ursprünglich. Diese "Land der Berge"-Produktion lädt ein zu einer Reise in eine Landschaft geprägt von kleinen Orten und großen Berggipfeln. Eingebettet in ein unverkennbares Bergmassiv liegt das Paznaun im äußersten Westen von Tirol. Rund 40 Kilometer erstreckt sich das Tal südwestlich bis zur Bielerhöhe mit dem Silvretta Stausee auf Vorarlberger Seite. Es ist ein Tal mit vielen Gesichtern: spannend, aufregend und beschaulich zugleich. Besonders im Sommer. Kaum zu glauben, dass in den Wintermonaten hier täglich bis zu 20 000 Gäste nächtigen. Im Sommer wird das Paznaun als Urlaubsregion immer beliebter - vor allem unter Wanderern und Bergsteigern. Nicht zuletzt durch den kulinarischen Jakobsweg unter der Ägide von Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann, der von seinem Projekt erzählt. Die Paznauner galten seit je her als ein gewieftes Volk. Durch die Lage und die Nähe zur benachbarten Schweiz war das Gebiet um die Silvretta- und die Samnaungruppe eine wichtige Verbindung und so manch Paznauner wusste diese Verbindung geschickt für sich zu nutzen: Zum Schmuggeln. (Doku 2019)
Was wäre der Sommer ohne Kabarett? Damit auch in der heißesten Zeit des Jahres die Lachmuskeln trainiert werden, sorgt ORF III mit "Kabarett unter Sternen" für beste Unterhaltung. Moderator Gerald Fleischhacker lädt zu einer weiteren Sommer-Ausgabe des Satire Formats "Die Tafelrunde" ein - diesmal vor der wunderschönen Kulisse der Burg Güssing. Er und seine Gäste Andreas Vitasek, Gery Seidl, Lydia-Prenner Kasper und Isabell Pannagl widmen sich gewohnt messerscharf den aktuellen Themen aus dem Weltgeschehen sowie den lustigsten Nachrichten des letzten Monats.
Die 16-jährige Beatrice Donnelly taucht am frühen Morgen verwahrlost und psychisch abwesend in einem Oxforder Krankenhaus auf. Die Untersuchungen ergeben: Die Jugendliche wurde unter Drogen gesetzt und vergewaltigt. Kriminalinspektor Lewis hört zufällig vom Schicksal des jungen Mädchens, als er nach einem verlorenen Squashmatch gegen Hathaway mit starken Rückenschmerzen in die Notaufnahme eingeliefert wird. Ohne zu zögern übernehmen die beiden die Ermittlungen. Aufgrund von DNS-Spuren eines seltenen Medikaments am Tatort können sie schnell einen Verdächtigen ausmachen: Oswald Cooper, pädagogische Hilfskraft am College und geltungssüchtiger Computer-Experte. Doch Cooper hat ein Alibi. Er gab zur Tatzeit ein Abendessen, bei dem prominente Männer der Oxforder Gesellschaft anwesend waren. Darunter der Stadtplaner und Bauunternehmer Lord Adebayou, der Diplomat Ashton und der Militärhistoriker und Radiomoderator Gavin Matthews.
Lewis und Hathaway sind sich einig, dass die Verbindung zwischen dem unbedeutenden Cooper und den drei Herren der besseren Gesellschaft mehr als ungewöhnlich, wenn nicht sogar unwahrscheinlich ist. Die beiden Ermittler vermuten, dass Coopers Alibi auf wackligen Füßen steht. Beweisen können sie ihre Annahme jedoch nicht. Während die Suche nach dem Vergewaltiger von Beatrice Donnelly auf Hochtouren läuft, nimmt der Fall mit dem Mord an Oswald Cooper eine unvorhergesehene Wendung. Der Hauptverdächtige wurde kastriert und brutal umgebracht. Die Polizei verhaftet daraufhin Kieran Donnelly, den Vater von Beatrice. Er gesteht, Cooper im Affekt ermordet und entmannt zu haben. Als kurze Zeit später aber der zwielichtige Gelegenheitskellner Sporetti, der die noblen Herren Adebayou, Ashton und Matthews ebenfalls kannte, auf ähnliche Weise ums Leben kommt, beginnt Inspektor Lewis an der Schuld von Kieran Donnelly zu zweifeln. Was haben die drei feinen Herren zu verbergen? Ist einer von ihnen der Mörder?
Sämtliche Spuren verlaufen ins Leere, bis Inspektor Lewis entdeckt, dass im Leben von Oswald Cooper nicht alles so war, wie es schien. Der Computerexperte hatte viel zu verbergen. Und: Er hat Inspektor Lewis eine geheimnisvolle Nachricht hinterlassen. Angeblich wusste Cooper mehr über den nie aufgeklärten Unfalltod von Lewis' Frau . . .
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.
Im Osten von den Anden und im Westen vom Atlantik begrenzt, zieht sich Patagonien hinunter bis zum Südpol. Es ist das Land der Stille, der Einsamkeit mit majestätisch anmutender Natur.
Von der Karibik bis zum ewigen Eis: Die Anden, das längste Gebirge der Welt, verlaufen über rund 7500 Kilometer an der Westküste Südamerikas bis in den tropischen Teil des Kontinents.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.