WETTER/INFO
- 131'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF III Info |
WETTER/INFO
NACHRICHTEN
|
||||
ORF III Info |
Kultur Heute Weekend
MAGAZIN
Kultur Heute Weekend
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff "Kultur" wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
|
||||
ORF III Doku |
Sepp und Helli - Die Forchers ganz persönlich
MENSCHEN, A
Sepp und Helli - Die Forchers ganz persönlich
2020 - ein Jubiläumsjahr für die Forchers: Im Frühjahr wurde die 200. Ausgabe der Sendung "Klingendes Österreich" ausgestrahlt, Helli feierte im Mai ihren 90. Geburtstag, am 17. Dezember wird Sepp Forcher 90 Jahre alt.
"Klingendes Österreich"-Regisseurin Elisabeth Eisner hat mit dem steirischen Produktionsteam in den letzten zehn Jahren Gelegenheiten genutzt, das Ehepaar in verschiedenen Situationen bei einem Gespräch miteinander zu filmen. Sie reden über ihr Kennenlernen, über das Bergsteigen und ihre Hochzeit. Ihre gemeinsamen Interessen, wie die Liebe zu Steinen und die Berührung von klassischer Musik sind genauso Inhalte wie Religion und Glaube oder auch Essen und Trinken. Die Gespräche lassen die TV-Zuseher/innen auch daran teilhaben, wie sich Ansichten und Einsichten über die Jahre gewandelt haben. Fest verankert sind aber die immer gleichbleibende Zuneigung und Wertschätzung der beiden 90-Jährigen. Umrahmt von Landschaftsaufnahmen sowie klassischer Musik und Volksmusik zeigt der Film einen sehr persönlichen Einblick in Themen, die Helli und Sepp bewegen. Regie führt Elisabeth Eisner.
|
||||
ORF III Doku |
Land der Berge
LANDSCHAFTSBILD Der Wilde Kaiser mit Peter Habeler
Land der Berge
Der Wilde Kaiser mit Peter Habeler
Der Wilde Kaiser ist einer der markantesten und beeindruckendsten Gebirgszüge Tirols. Als Teil der nördlichen Kalkalpen erstreckt sich das Kaisergebirge östlich von Kufstein - im Tiroler Unterland. Ein Massiv, von Urgewalten geformt. Ein millionenjahrealtes Gestein aus Wettersteinkalk und Dolomit - geschichtsträchtig und legendenumwoben. Mit seinen markanten Bergspitzen und der silbrigen Farbe des Wettersteinkalks gleicht das Massiv einer Kaiserkrone. Eine Region voller Vielfalt und Gegensätze - geprägt von seiner einzigartigen majestätischen Kulisse. Heute ist das Gebirge Namensgeber für eine der bedeutendsten Tourismusregionen Tirols und verbindet die Feriendörfer Söll, Scheffau, Ellmau und Going. Als Region mit ihren Persönlichkeiten wie dem Goinger Stanglwirt unverwechselbar - eingebettet und beschützt vom Wilden Kaiser. (Doku 2019)
|
||||
ORF III Doku |
Land der Berge
LANDSCHAFTSBILD Das Paznaun mit Peter Habeler
Land der Berge
Das Paznaun mit Peter Habeler
Das Paznaun - eine Region voller Gegensätze und Überraschungen. Hier finden Tradition und Moderne nebeneinander Platz - und was im Winter ganz laut ist wird im Sommer ganz leise - fast ursprünglich. Diese "Land der Berge"-Produktion lädt ein zu einer Reise in eine Landschaft geprägt von kleinen Orten und großen Berggipfeln. Eingebettet in ein unverkennbares Bergmassiv liegt das Paznaun im äußersten Westen von Tirol. Rund 40 Kilometer erstreckt sich das Tal südwestlich bis zur Bielerhöhe mit dem Silvretta Stausee auf Vorarlberger Seite. Es ist ein Tal mit vielen Gesichtern: spannend, aufregend und beschaulich zugleich. Besonders im Sommer. Kaum zu glauben, dass in den Wintermonaten hier täglich bis zu 20 000 Gäste nächtigen. Im Sommer wird das Paznaun als Urlaubsregion immer beliebter - vor allem unter Wanderern und Bergsteigern. Nicht zuletzt durch den kulinarischen Jakobsweg unter der Ägide von Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann, der von seinem Projekt erzählt. Die Paznauner galten seit je her als ein gewieftes Volk. Durch die Lage und die Nähe zur benachbarten Schweiz war das Gebiet um die Silvretta- und die Samnaungruppe eine wichtige Verbindung und so manch Paznauner wusste diese Verbindung geschickt für sich zu nutzen: Zum Schmuggeln. (Doku 2019)
|
||||
ORF III Film |
Das haut den stärksten Zwilling um
KOMÖDIE, D 1971
Das haut den stärksten Zwilling um
Grit fährt mit ihrer Tochter Ulli nach München, um dort ihren geschiedenen Mann Peter und die bei ihm lebende zweite Zwillingstochter Gaby zu besuchen. Da sich die beiden Mädchen schon lange nicht mehr gesehen haben, hecken sie die tollsten Streiche aus und halten Verehrer und Lehrer zum Narren. Als auch Peters Zwillingsbruder auftaucht, ist die Verwirrung perfekt.
Mit Peter Weck, Gerlinde Locker, Ulli König, Gaby König, Christian Anders
|
||||
ORF III Serie |
Agatha Christie's Poirot
KRIMISERIE Das unvollendete Bildnis (Staffel: 9 Folge: 1), GB 2003
Agatha Christie's Poirot
Das unvollendete Bildnis
Lucy Crale beauftragt Hercule Poirot, einen vierzehn Jahre zurückliegenden Mord aufzuklären. Damals wurde ihre Mutter für schuldig befunden, ihren Ehemann, einen Maler, vergiftet zu haben. Sie wurde daraufhin zum Tode durch den Strang verurteilt. Als Motiv galt Eifersucht auf die Geliebte ihres Mannes. Poirot ist schnell von der Unschuld der vermeintlichen Mörderin überzeugt und legt sich auf fünf Verdächtige fest, die er unabhängig voneinander besucht und befragt. Dabei erhält in Rückblenden fünf verschiedene Versionen der Geschehnisse jenes Tages, an dem der Giftmord geschah. Schließlich kommen alle Protagonisten an dem Tatort, einem Landsitz, zusammen und Poriot gelingt es, den wahren Schuldigen zu überführen.
Mit: David Suchet , Rachael Stirling , Aidan Gillen
Regie: Paul Unwin
GB 2003
|
||||
|
|||||
ORF III Serie |
Agatha Christie's Poirot
KRIMISERIE Morphium (Staffel: 9 Folge: 2), GB 2003
Agatha Christie's Poirot
Morphium
Wer außer Elinor Carlisle hatte einen Grund, ihre schwerkranke Tante Laura Welman und die junge Mary Gerrard umzubringen? Alle Indizien sprechen gegen sie, und sie hatte in beiden Fällen ein Motiv. Durch den Tod ihrer Tante erbt sie ein Vermögen, und mit Mary Gerrard beseitigt sie eine Nebenbuhlerin. Aber Dr. Lord, der Arzt ihrer Tante, glaubt an ihre Unschuld und engagiert Poirot. Dieser stößt auf viele Widersprüche und ermittelt durch eine banale und scheinbar unsinnige Lüge den tatsächlichen Täter.
Mit: David Suchet , Elisabeth Dermot Walsh , Rupert Penry-Jones
Regie: David Moore
GB 2003
|
||||
ORF III Serie |
Lewis - Der Oxford-Krimi
KRIMIREIHE Wer mit dem Feuer spielt (Staffel: 2 Folge: 3), GB 2008
Lewis - Der Oxford-Krimi
Wer mit dem Feuer spielt
Kriminalinspektor Robert Lewis und sein Assistent James Hathaway werden zur Kirche Saint Marks in Oxford gerufen. Sie haben die unerfreuliche Aufgabe, den Selbstmord des jungen Homosexuellen Will McEwan aufzuklären, der sich vor den Augen des Priesters Francis King erschossen hat. Eigenartig erscheint Lewis McEwans Mitgliedschaft in der kirchlichen Gruppe 'Der Garten' und seine rätselhafte Abschiedsnotiz, die auf ein religiöses Motiv für den Selbstmord schließen lässt. Die erste Spur führt zu Will McEwans Freund Feardorcha Phelan. Doch wiederholte Versuche, ihn ausfindig zu machen, scheitern.
Überhaupt gestalten sich die Ermittlungen in dem Fall äußerst schwierig. Sergeant Hathaway wirkt seit dem Selbstmord von Will McEwan zutiefst bestürzt und verschlossen, und nur mühsam kann Inspektor Lewis seinem jungen Assistenten entlocken, dass dieser Will McEwan aus seiner Studienzeit kannte. Da Hathaways Angaben jedoch vage bleiben, gewinnt Lewis zunehmend den Eindruck, dass sein Kollege ihm wichtige Details verschweigt. Was weiß Hathaway? Waren er und Will damals ein Paar? Deckt der Polizist vielleicht sogar ein Verbrechen?
Mit: Kevin Whately , Laurence Fox , Rebecca Front , Clare Holman , Deborah Findlay und Ian McNeice u.v.a.. Regie: Richard Spence.
Mit Kevin Whately, Laurence Fox
|
||||
ORF III Serie |
Lewis - Der Oxford-Krimi
KRIMIREIHE Mord in bester Gesellschaft (Staffel: 2 Folge: 4), GB 2008
Lewis - Der Oxford-Krimi
Mord in bester Gesellschaft
Die 16-jährige Beatrice Donnelly taucht am frühen Morgen verwahrlost und psychisch abwesend in einem Oxforder Krankenhaus auf. Die Untersuchungen ergeben: Die Jugendliche wurde unter Drogen gesetzt und vergewaltigt. Kriminalinspektor Lewis hört zufällig vom Schicksal des jungen Mädchens, als er nach einem verlorenen Squashmatch gegen Hathaway mit starken Rückenschmerzen in die Notaufnahme eingeliefert wird. Ohne zu zögern übernehmen die beiden die Ermittlungen. Aufgrund von DNS-Spuren eines seltenen Medikaments am Tatort können sie schnell einen Verdächtigen ausmachen: Oswald Cooper, pädagogische Hilfskraft am College und geltungssüchtiger Computer-Experte. Doch Cooper hat ein Alibi. Er gab zur Tatzeit ein Abendessen, bei dem prominente Männer der Oxforder Gesellschaft anwesend waren. Darunter der Stadtplaner und Bauunternehmer Lord Adebayou, der Diplomat Ashton und der Militärhistoriker und Radiomoderator Gavin Matthews.
Lewis und Hathaway sind sich einig, dass die Verbindung zwischen dem unbedeutenden Cooper und den drei Herren der besseren Gesellschaft mehr als ungewöhnlich, wenn nicht sogar unwahrscheinlich ist. Die beiden Ermittler vermuten, dass Coopers Alibi auf wackligen Füßen steht. Beweisen können sie ihre Annahme jedoch nicht. Während die Suche nach dem Vergewaltiger von Beatrice Donnelly auf Hochtouren läuft, nimmt der Fall mit dem Mord an Oswald Cooper eine unvorhergesehene Wendung. Der Hauptverdächtige wurde kastriert und brutal umgebracht. Die Polizei verhaftet daraufhin Kieran Donnelly, den Vater von Beatrice. Er gesteht, Cooper im Affekt ermordet und entmannt zu haben. Als kurze Zeit später aber der zwielichtige Gelegenheitskellner Sporetti, der die noblen Herren Adebayou, Ashton und Matthews ebenfalls kannte, auf ähnliche Weise ums Leben kommt, beginnt Inspektor Lewis an der Schuld von Kieran Donnelly zu zweifeln. Was haben die drei feinen Herren zu verbergen? Ist einer von ihnen der Mörder?
Sämtliche Spuren verlaufen ins Leere, bis Inspektor Lewis entdeckt, dass im Leben von Oswald Cooper nicht alles so war, wie es schien. Der Computerexperte hatte viel zu verbergen. Und: Er hat Inspektor Lewis eine geheimnisvolle Nachricht hinterlassen. Angeblich wusste Cooper mehr über den nie aufgeklärten Unfalltod von Lewis' Frau . . .
|
||||
ORF III Info |
JedermannJedefrau - Das Salzburger Festspielmagazin 2025
MAGAZIN (Folge: 2), A 2025
JedermannJedefrau - Das Salzburger Festspielmagazin 2025
Festspielzeit über Kunst, Kultur, Wissenswertes und Aktuelles. Es informiert über das Geschehen auf und hinter den zahlreichen Festspielbühnen der Mozart-Stadt und liefert spannende Ausblicke auf die kommenden Produktionen sowie Ereignisse. "JedermannJedefrau" blickt auch heuer wieder hinter die Kulissen und vervollständigt mit persönlichen Geschichten den Rundumblick auf das weltbekannte Festival. In der zweiten Ausgabe des Festspielmagazins wird den Fragen nachgegangen, warum das Schauspiel 'Le Passé' nicht jugendfrei ist und warum in diesem Jahr die Counter Tenöre bei den Festspielproduktionen eine große Rolle spielen. Außerdem beobachten wir die Reaktionen von Jedermann-Darsteller Philipp Hochmair, wenn er sich während der Festspielnächte auf dem Kapitelplatz unter das Publikum mischt und dabei auf der Leinwand seiner eigenen Rolle als Jedermann in der Inszenierung des Vorjahres begegnet.
|
||||
ORF III |
Erlebnis Bühne LIVE
KUNST UND KULTUR Aus der Sommerarena Baden: Giuditta, 2025
Erlebnis Bühne LIVE
Aus der Sommerarena Baden: Giuditta
Auch heuer ist ORF III wieder LIVE und exklusiv in der Sommerarena Baden! Zum Premierentag, mit der Operette der Saison: Franz Lehárs "Giuditta", deren Melodien wie "Meine Lippen, sie küssen so heiß" oder "Freunde, das Leben ist lebenswert" zu Welthits wurden.
Der Intendant der Bühne Baden, Michael Lakner, inszeniert selbst. Die musikalische Leitung übernimmt Michael Zehetner. Das spielfreudige Ensemble besteht aus Ursula Pfitzner , Iurie Ciobanu , Jakob Hoffmann (Manuele Biffi / Antonio, Leutnant / Professor Martini / der Herzog), Thomas Zisterer , Loes Cools und Artur Ortens (Der Wirt / der Adjutant des Herzogs / Lord Barrymore). Begleitet werden sie vom Orchester und dem Chor der Bühne Baden.
"Giuditta" handelt von Leidenschaft, Sehnsucht, Trennung und unerfüllter Liebe und erzählt eine tragische Liebesgeschichte, verortet in den 1930er Jahren in Süditalien. Giuditta fühlt sich in ihrer Ehe mit einem älteren Mann unglücklich und gelangweilt. Unerwartet begegnet sie dem jungen Offizier Octavio, und zwischen beiden entflammt sofort eine leidenschaftliche Liebe. Als Octavio nach Nordafrika versetzt wird, verlässt Giuditta ihren Mann und folgt Octavio. Damit beginnt das Unglück seinen Lauf zu nehmen...
|
||||
ORF III Film |
Das haut den stärksten Zwilling um
KOMÖDIE, D 1971
Das haut den stärksten Zwilling um
Grit fährt mit ihrer Tochter Ulli nach München, um dort ihren geschiedenen Mann Peter und die bei ihm lebende zweite Zwillingstochter Gaby zu besuchen. Da sich die beiden Mädchen schon lange nicht mehr gesehen haben, hecken sie die tollsten Streiche aus und halten Verehrer und Lehrer zum Narren. Als auch Peters Zwillingsbruder auftaucht, ist die Verwirrung perfekt.
Mit Peter Weck, Gerlinde Locker, Ulli König, Gaby König, Christian Anders
|
||||
ORF III Doku |
Amerikas Kriege - Warum die USA fast immer im Krieg sind
DOKUMENTATION, F, USA 2025
Amerikas Kriege - Warum die USA fast immer im Krieg sind
In den 250 Jahren ihres Bestehens waren die USA fast immer im Krieg. Ihre Streitmacht prägte sowohl die amerikanische Identität als auch die politischen Entscheidungen ihrer Staatslenker. Die Dokumentation erforscht die zahlreichen Facetten der heißen und kalten Kriege, die die Geschichte der USA mitschrieben, um Erkenntnisse für die Zukunft abzuleiten. Der Dokumentarfilm beleuchtet, wie aufeinanderfolgende Generationen von US-Amerikanern die jeweiligen Kriege wahrgenommen und erlebt haben - Vom Ersten Weltkrieg über den Vietnamkrieg bis zum Einsatz im Irak. Der Film hinterfragt auch die nachhaltigen Konsequenzen dieser Konflikte auf die amerikanische Gesellschaft und zeigt auf, wie militärisches Engagement dazu genutzt wurde, das Image und die Rolle der USA auf der Weltbühne zu gestalten. Rund 30 hochkarätige Experten, Armeeangehörige und Politiker hinterfragen die Militärgeschichte der USA, erklären ihre Erfolge und Misserfolge sowie die Spuren, die sie in der Welt und im Alltag der Amerikaner hinterlassen hat.
Zu Beginn der neuen Amtszeit des US-Präsidenten stellt sich ferner die Frage: Welche Rolle spielt die Armee im Weltverständnis von Donald Trump?
|
||||
ORF III Doku |
Kapitalismus made in USA - Die Silicon Valley-Milliardäre
DOKUMENTATION, 2023
Kapitalismus made in USA - Die Silicon Valley-Milliardäre
In den 1980er-Jahren setzten Ronald Reagan und die Konservativen eine Politik der Deregulierung und der Steuersenkung durch. Das Silicon Valley wurde zum neuen Eldorado für junge Unternehmen. Millionäre und Großkonzerne wussten schon bald ihre Rechte genauestens anzuwenden und entkamen so ihrer Steuerpflicht.
Als die Konservativen 1980 mit Ronald Reagan wieder an die Macht kamen, setzten sie dem Liberalismus ein jähes Ende. Die Deregulierung wurde vorangetrieben, die Steuersätze gesenkt. Erneut wurden "die Reichen immer reicher" - genau wie in den Jahren vor dem Börsencrash von 1929. Gleichzeitig beflügelte die Entwicklung der Rechenleistung von Mikroprozessoren das Silicon Valley und ermöglichte die Herstellung kleinerer Computer. Die Mikroinformatik wurde zum neuen Trend. HP und später auch Apple verbreiteten den Mythos des visionären Computergenies, das in seiner Garage klein anfängt und sich zum millionenschweren Unternehmer hocharbeitet. Gleichzeitig entwickelte sich im Silicon Valley eine neue Kultur: Arbeitnehmerfreundliches Management im Gegenzug für ein grenzenloses Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dank Aktienoptionen auf ein Vermögen hoffen konnten. 1995 zog das Internet weltweit in die Haushalte ein und beschleunigte die Kapitalanhäufung fünf mächtiger Firmen: Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft, auch GAFAM genannt. Die Entmonopolisierung gehörte der Vergangenheit an. Bill Gates und eine Handvoll weiterer Milliardäre vermarkteten sich als spendierfreudige Philanthropen, die den übrigen Superreichen als Deckmantel dienten. Sie wussten ihre Rechte genauestens anzuwenden und entkamen so einem Großteil ihrer Steuerpflicht. Amerikanische Großkonzerne setzten außerdem auf ein neues Steuerparadies, den US-Bundesstaat Delaware. Selbst die Finanzkrise 2008 zog keine Regulierung der Finanzmärkte nach sich und 2010 entschied der Supreme Court, dass es für "unabhängige Wahlkampfausgaben" keine Grenzen gebe: Die Demokratie wurde so erneut zum Jagdrevier der Millionäre. Die Figur des visionären Genies aus dem Silicon Valley ebnete den Weg für ein neues Kapitel in der Geschichte des Kapitalismus - leider ohne jeden Profit für die Staatskassen. Aber um ihre Position als Supermacht zu bewahren und ihr Investitionsvermögen zu sichern, brauchen die USA Steuereinnahmen. Geschröpft wurden und werden letztendlich vor allem Kleinunternehmen und die Mittelschicht.
|
||||
ORF III Doku |
Kapitalismus made in USA - Die Anfänge des American Dream
DOKUMENTATION, 2023
Kapitalismus made in USA - Die Anfänge des American Dream
Die USA waren schon vor 120 Jahren ein Paradies für Millionäre: Unternehmer wie John D. Rockefeller häuften ohne nennenswerte Steuerpflicht enorme Vermögen an. Gegen die Ausbeutung der Arbeiter bildete sich eine progressive Bewegung. Der Einfluss der Superreichen auf die Politik erschwerte jedoch soziale Fortschritte. Der Konflikt spitzte sich immer weiter zu.
Kapitalismus basierte auch in den USA von Anfang an auf individuellem Profit und unternehmerischer Freiheit. Ein Großteil des Reichtums ist in einem solchen System häufig nur unter wenigen Nutznießern aufgeteilt. Um zumindest etwas zu regulieren, wurden auch dort schließlich Aufsichtsgremien geschaffen, Monopole verboten und Reiche besteuert. Seit etwa 40 Jahren läuft der US-amerikanische Kapitalismus jedoch mehr und mehr aus dem Ruder. In sämtlichen Branchen haben sich sehr wohl Monopole herausgebildet, 722 Milliardäre und 22 Millionen Millionäre zahlen ganz legal weniger Steuern als ihre Angestellten. Die USA waren bereits vor 120 Jahren ein Paradies für Millionäre. Es gab keine gesetzlichen Regelungen, und so konnte John D. Rockefeller, der erste Milliardär der Weltgeschichte, völlig ungehindert ein Ölimperium aufbauen. Der Stahlmagnat Andrew Carnegie rechtfertigte seine massive Anhäufung von Reichtum mit Philanthropie und seinen Spenden für ausgewählte Projekte. Der Banker J. P. Morgan wiederum fungierte in Eigenregie als Zentralbank der Vereinigten Staaten. Die Demokratie wurde von den Millionären beherrscht und ermöglichte so den Fortbestand einer der rücksichtslosesten Formen des Kapitalismus. Zur gleichen Zeit bemühte sich eine progressive Strömung darum, das Land aus den Fängen der Superreichen zu befreien und Rockefellers Monopol wurde trotz seines erbitterten Widerstands zerschlagen. Kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs wurde die Kinderarbeit verboten und eine Reichensteuer eingeführt. Doch Spendengelder waren davon ausgeschlossen und wurden zum Steuerschlupfloch der Millionäre. Der amerikanische Kapitalismus entwickelte sich weiter: Das Ludlow-Massaker bedeutete das Ende blutiger Streikniederschlagungen. Henry Ford folgte dem Beispiel eines New Yorker Schuhherstellers und zahlte seinen Arbeitern das Doppelte des damaligen Durchschnittsgehalts. Die Folge war eine gesteigerte Produktivität seines Unternehmens. In Tennessee eröffnete ein Lebensmittelhändler den ersten Selbstbedienungsladen und legte den Grundstein für die heutigen Supermärkte. Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs übernahmen die Millionäre jedoch zunächst wieder die Kontrolle über ihr Paradies.
|
||||
ORF III Doku |
Kapitalismus made in USA - Die Zeit der Weltwirtschaftskrise
DOKUMENTATION, 2023
Kapitalismus made in USA - Die Zeit der Weltwirtschaftskrise
Im Oktober 1929 brach die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten zusammen. Die Großindustriellen setzten die Mechanismen der Wirtschaft mit Naturgesetzen gleich und bauten auf deren Selbstheilungskräfte. Roosevelts "New Deal" sahen sie als Schikane. Der Erfolg dieser Politik ist aus heutiger Sicht umstritten ...
Das Paradies der Millionäre ging mit dem Börsenkrach von 1929 und der darauffolgenden Depression zugrunde. Der interventionistische "New Deal" des 1932 gewählten Präsidenten Franklin D. Roosevelt war für die um Lösungen verlegenen Wirtschaftsgrößen zunächst ein willkommenes Programm. Sie stimmten der Gründung öffentlicher Unternehmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit zu und ließen sich auf Gehaltsverhandlungen mit den Gewerkschaften ein. Der Konsens währte jedoch nicht lange, denn die Industriellen verdächtigten Roosevelt, den Kapitalismus dauerhaft regulieren zu wollen. Sie beschuldigten den Präsidenten der Tyrannei. Die "New Dealer" bezeichneten sich als Antwort darauf fortan als Liberale, ihre Gegner als Konservative. Roosevelt wurde trotz der gegen ihn ausgerichteten Propagandakampagnen der Konservativen 1936 wiedergewählt. Aber der "New Deal" war teuer. Da nur die Oberschicht einkommensteuerpflichtig war, lautete die Parole der Liberalen nun: Die Reichen schröpfen! Doch Letztere hatten mit Spendengeldern ein Steuerschlupfloch gefunden: Die Staatskasse blieb leer und der "New Deal" verlief kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs im Sande. Zu Kriegsbeginn konnte die amerikanische Rüstungsbranche nur 25 Prozent der Aufträge bedienen, woraufhin entschieden wurde, die Einkommenssteuerpflicht auf die gesamte Bevölkerung auszudehnen. Der Staat erlebte infolgedessen einen gehörigen wirtschaftlichen Aufschwung. Außerdem erkannten die Unternehmer ausgerechnet in der Atombombe die Möglichkeit einer Zusammenarbeit zwischen Privatsektor, Wissenschaft und Staat. 1945 produzierten die USA die Hälfte des weltweiten Reichtums. Trotz eines fortan streng regulierten Kapitalismus war das Wachstum so enorm, dass die Reichen die neuen Spitzensteuersätze hinnahmen.
|
||||
|
|||||
ORF III Info |
Kultur Heute Weekend
MAGAZIN
|