WETTER/INFO
- 136'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF III Info |
WETTER/INFO
NACHRICHTEN
|
||||
ORF III Info |
Kultur Heute Weekend
MAGAZIN
Kultur Heute Weekend
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff "Kultur" wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
|
||||
ORF III Info |
LICHTblicke & WEGweiser: Mit Philipp Hochmair in Salzburg
GESPRÄCH, A 2025
LICHTblicke & WEGweiser: Mit Philipp Hochmair in Salzburg
In diesem tiefgründigen und berührenden Interview mit Marianne Hengl öffnet sich Jedermann-Star Philipp Hochmair auf eine Weise, die weit über die Bühne hinausgeht. Der Schauspieler spricht nicht nur über seinen künstlerischen Werdegang, sondern auch über die innersten Beweggründe seines Schaffens, seine Herkunft, seine Verwundbarkeit - und über das Leben selbst.
|
||||
ORF III |
Katholischer Gottesdienst aus der Stiftskirche St. Peter in Salzburg
GOTTESDIENST
Katholischer Gottesdienst aus der Stiftskirche St. Peter in Salzburg
ORF III überträgt den katholischen Gottesdienst live aus der Stiftskirche St. Peter in Salzburg.
|
||||
ORF III Doku |
Harrys liabste Hütt'n
LANDSCHAFTSBILD Traunsee - Salzkammergut (Folge: 10), A
Harrys liabste Hütt'n
Traunsee - Salzkammergut
Harry Prünster begrüßt zur letzten Folge dieses Sommers.
Gmunden, die lebhafte Stadt mit südlichem Charme, hat seit der Ernennung zur Kurstadt (1862) nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Ihre einmalige Lage am Ufer des Traunsees, umgeben von Bergen, bietet zusammen mit ihrer kulturellen Vergangenheit ein besonderes Flair. Die Wanderschuhe angezogen, und schon geht's für Harry los auf den Gmundnerberg. Vom Gmundnerberghaus hat man den schönsten Blick auf den Traunsee. Dann nimmt Harry die Seilbahn auf den Feuerkogel. Vor Tausenden von Jahren wurden hier zur Sommersonnenwende Feuer entzündet, daher der Name. Wenige Gehminuten von der Bergstation Feuerkogelseilbahn entfernt, befindet sich die Kranabeth Hütte. Die ehemalige Schutzhütte wurde von zwei Hüttenwirten übernommen. Der eine sorgt für die Musik und für den Schmäh, der andere schupft die Küche ...
|
||||
ORF III Serie |
Agatha Christie's Poirot
KRIMISERIE Der Wachsblumenstrauß (Staffel: 10 Folge: 3), GB 2005
Agatha Christie's Poirot
Der Wachsblumenstrauß
Poirots Freund, Rechtsanwalt Gilbert Entwhistle, bittet den Detektiv um Hilfe bei der Lösung eines Rätsels und eines Mordes. Das Rätsel hat mit dem Testament von Richard Abernethie zu tun. Es scheint, als hätte er dies unmittelbar vor seinem Tod geändert. Entwhistle hat Zweifel am natürlichen Ableben des wohlhabenden Mr. Abernethie. Zudem verschwinden Unterlagen und das Testament stellt sich als Fälschung heraus. Daraufhin werden einige Familiengeheimnisse gelüftet, doch Poirot tappt weiterhin im Dunkeln. Schließlich ist es ein winziges Detail einen Wachsblumenstrauß betreffend, das Poirot hilft, den wahren Täter zu überführen.
Mit: David Suchet , Philip Anthony , Robert Bathurst
Regie: Mauris Philips
GB 2005
|
||||
ORF III Serie |
Agatha Christie's Poirot
KRIMISERIE Der Todeswirbel (Staffel: 10 Folge: 4), GB 2006
Agatha Christie's Poirot
Der Todeswirbel
Hercule Poirot ermittelt im Fall der Familie Cloade. Rosaleen ist die junge Witwe von Gordon Cloade, der in einer Gasexplosion in seinem Haus in London getötet wurde. Rosaleen hat das beträchtliche Vermögen ihres verstorbenen Mannes geerbt und sie und ihr Bruder David Hunter weigern sich, dieses mit anderen Mitgliedern der Cloade Familie zu teilen.
Mit: David Suchet , Jennifer Agutter , Patrick Baladi
Regie: Andy Wilson
GB 2006
|
||||
|
|||||
ORF III Serie |
Lewis - Der Oxford-Krimi
KRIMIREIHE Eine Frage der Perspektive (Staffel: 3 Folge: 3), GB 2009
Lewis - Der Oxford-Krimi
Eine Frage der Perspektive
Kurz nachdem Steve Mullan eine Haftstrafe wegen Trunkenheit am Steuer abgesessen hat, wird er tot in seiner Wohnung gefunden - ertränkt in der eigenen Badwanne. Inspector Lewis erinnert sich, dass Mullan damals in religiösem Fanatismus mit einem LKW auf den Wagen von Professor Tom Rattenbury aufgefahren war. Dieser hatte sich als überzeugter Atheist wiederholt gegen die Kirche gewandt und liefert sich in Glaubensfragen auch heute noch öffentliche Wortgefechte mit seinem Kollegen, dem Kunsthistoriker Manfred Canter. Bei dem Unfall verletzte Mullan aber nicht Professor Rattenbury, sondern dessen Tochter Jessica, die den Wagen steuerte. Seitdem sitzt die junge Frau im Rollstuhl.
Da der Verdacht nahe liegt, dass Steve Mullan einem familiären Racheakt zum Opfer gefallen ist, konzentrieren Inspector Lewis und Sergeant Hathaway ihre Ermittlungen auf die Familie Rattenbury und ihr gesellschaftliches Umfeld. Unter Verdacht stehen neben Professor Rattenbury auch dessen Frau Cecile sowie deren gemeinsamer Sohn Daniel. Dass der ausgerechnet mit der Tochter des amerikanischen Verteidigungsministers Hope Ransome liiert ist, macht den Fall besonders heikel.
Mit: Kevin Whately , Laurence Fox , Rebecca Front , Clare Holman , Jenny Seagrove , Julian Wadham u.v.a. Regie: Maurice Phillips.
GBR 2009
Mit Kevin Whately, Laurence Fox
|
||||
ORF III Serie |
Lewis - Der Oxford-Krimi
KRIMIREIHE Ein letzter Blues (Staffel: 3 Folge: 4), GB 2009
Lewis - Der Oxford-Krimi
Ein letzter Blues
An einem Sonntagnachmittag werden Inspector Lewis und Sergeant Hathaway damit beauftragt, in einem Fall von Lärmbelästigung zu schlichten. Lewis ist anfänglich wenig begeistert, seinen freien Tag für derlei Banalitäten zu opfern, doch seine Meinung ändert sich schnell, als er erfährt, zu wem der Routinebesuch ihn führt. Kein Geringerer als der ehemalige Schlagzeuger und Star der Rockgruppe "The Addiction", Richie Maguire, stört durch seine Taubenjagd die ländliche Sonntagsruhe seiner Nachbarn. Lewis kennt "The Addiction" noch aus Jugendtagen und ist, ganz anders als sein junger Kollege Hathaway, ein großer Fan der Band.
Für ihn wird die Visite zu einer Reise in die eigene Vergangenheit. Als die Ermittler den luxuriösen Landsitz in der Nähe von Oxford betreten, trauen sie ihren Augen nicht. Vor ihnen steht die charismatische Sängerin der Gruppe, Esme Ford, die angeblich vor 35 Jahren Selbstmord beging. Wie sich herausstellt, hatte sie ihren Selbstmord nur inszeniert und sich in die Anonymität zurückgezogen. Jetzt will die ehemalige Frontfrau die Band reaktivieren und an die Erfolge von damals anknüpfen. Damit stößt sie bei ihren Bandkollegen aber auf unterschiedliche Reaktionen.
Lewis schwelgt noch in Erinnerungen, als er und Hathaway mit dem Tod des jugendlichen Heimbewohners Lucas Emerton konfrontiert werden. Das Ungewöhnliche: Der junge Mann wurde offenkundig direkt vor dem Tor zum Maguire-Anwesen überfahren. Schnell geraten die gealterten Mitglieder der Rockband "The Addiction" in Verdacht. Doch der Tod des Jungen scheint, zumindest auf den ersten Blick, ein Unfall gewesen zu sein, die Verbindung zu Maguire reiner Zufall. Als aber wenig später Bone, der Tontechniker der Band, Opfer eines Mordes wird, beginnt Inspector Lewis, an der Unschuld der ehemaligen Stars zu zweifeln.
Mit: Kevin Whately , Laurence Fox , Rebecca Front , Clare Holman , Simon Callow , David Hayman u.v.a. Regie: Bill Anderson.
GBR 2009
Mit Kevin Whately, Laurence Fox
|
||||
ORF III Film |
Der Mann, der zu viel wusste
THRILLER, USA 1956
Der Mann, der zu viel wusste
Der amerikanische Arzt Ben MacKenna wird auf seiner Urlaubsreise in Marokko zufällig Mitwisser eines Mordkomplotts. Die Verschwörer wollen sein Schweigen erzwingen und entführen seinen Sohn Hank. Obwohl die Behörden MacKenna zur Zusammenarbeit drängen, nimmt dieser mit seiner Frau Jo allein die Verfolgung der Kidnapper auf.
Mit James Stewart, Doris Day, Daniel Gelin, Brenda De Banzie, Bernard Miles
|
||||
ORF III Info |
JedermannJedefrau - Das Salzburger Festspielmagazin
MAGAZIN (Folge: 5), 2025
JedermannJedefrau - Das Salzburger Festspielmagazin
Das Salzburger Festspielmagazin "JedermannJedefrau", berichtetwährend der Festspielzeit über Kunst, Kultur, Wissenswertes und Aktuelles. Es informiert über das Geschehen auf und hinter den zahlreichen Festspielbühnen der Mozart-Stadt und liefert spannende Ausblicke auf die noch kommenden Produktionen sowie Ereignisse. "JedermannJedefrau" blickt auch heuer wieder hinter die Kulissen und vervollständigt mit persönlichen Geschichten den Rundumblick auf das weltbekannte Festival.
|
||||
ORF III |
Erlebnis Bühne
KUNST UND KULTUR Vom Carinthischen Sommer: West Side Stories, 2025
Erlebnis Bühne
Vom Carinthischen Sommer: West Side Stories
Der Carinthische Sommer feiert mit seinem Residenzorchester, dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien, einen pompösen Abschluss 2025: Dazu erklingen Leonard Bernsteins "West Side Story Dances" aus dem weltberühmten gleichnamigen Musical. Und wer könnte diese heute besser dirigieren als Bernstein-Schülerin Marin Alsop? Die Chefdirigentin des RSO feiert damit nach 6 Jahren an der Spitze des Orchesters ihren Abschied. Die "Three Dance Episodes" aus Bernsteins erstem Musical "On the Town" dürfen dabei natürlich auch nicht fehlen!
Musik von George Gershwin rundet das Programm ab: Für sein Klavierkonzert in F-Dur steht mit der US-amerikanischen Pianistin Claire Huangci eine international gefeierte Solistin bereit. Und Gershwins "Cuban Overture" - ein musikalisches Souvenir, das der Komponist von einer Kuba-Reise mitbrachte - lässt bis heute in wenigen Takten in die schwungvollen Rhythmen der Insel eintauchen.
Villach 2025
|
||||
ORF III Film |
Zu schön, um wahr zu sein
KOMÖDIE, D 2025
Zu schön, um wahr zu sein
Barbara Köster ist plötzlich allein. Dass Nesthäkchen Leonie mit achtzehn Jahren ausziehen könnte, hat die Übermutter schlicht und einfach ausgeblendet. Die Tochter entgleitet ihr wie zuvor ihr Mann Walter, der schon vor Jahren wegen einer Jüngeren das Reihenhaus verlassen hat. Und sie bleibt mit 58 Jahren allein zurück. Allein in einem Haus, das zu groß für sie ist. In einem Beruf, dem ihre Liebe nicht gehört. Allein mit dem schalen Gefühl, irgendetwas im Leben verpasst zu haben. Zeit also, innezuhalten und den Lebensplan für die kommenden und verbleibenden Jahre zu überdenken. Würde man vermuten...
Mit: Sabine Postel, Lilli Fichtner, Peter Sattmann, Andreas Pietschmann, Filip Peeters, Heinrich Schafmeister, u.a.
Regie: Matthias Steurer
Mit Sabine Postel, Lilli Fichtner, Peter Sattmann, Andreas Pietschmann, Filip Peeters
|
||||
ORF III Film |
Der Mann, der zu viel wusste
THRILLER, USA 1956
Der Mann, der zu viel wusste
Der amerikanische Arzt Ben MacKenna wird auf seiner Urlaubsreise in Marokko zufällig Mitwisser eines Mordkomplotts. Die Verschwörer wollen sein Schweigen erzwingen und entführen seinen Sohn Hank. Obwohl die Behörden MacKenna zur Zusammenarbeit drängen, nimmt dieser mit seiner Frau Jo allein die Verfolgung der Kidnapper auf.
Mit James Stewart, Doris Day, Daniel Gelin, Brenda De Banzie, Bernard Miles
|
||||
ORF III Serie |
Doppelter Einsatz
KRIMIREIHE Mord auf dem Stundenplan (Staffel: 11 Folge: 2), D 2004
Doppelter Einsatz
Mord auf dem Stundenplan
Auf einer Schultoilette wird die Leiche einer Lehrerin gefunden. Sabrina steckt mitten in den Ermittlungen, als sie die schreckliche Nachricht erreicht, dass Ellen bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen ist. Kriminalkommissarin Caroline Behrens soll Sabrina fortan unterstützen. Unter diesen Umständen fällt es Sabrina allerdings schwer, sich mit ihrer neuen Kollegin zu arrangieren.
Mit Eva Herzig, Despina Pajanou, Gerhard Garbers, Jockel Tschiersch, Jürgen Janza, Konstantin Graudus, Brigitte Böttrich, Ruby Kossin
|
||||
ORF III Doku |
Musikantenstadl - Die Geschichte der Kultshow
DOKUMENTATION, A 2024
Musikantenstadl - Die Geschichte der Kultshow
Der Musikantenstadl ist ein Fixstern der österreichischen Fernsehunterhaltung. Über 180 reguläre Folgen, Sondersendungen, Auslandsreisen und die Silvesterstadl Shows begeisterten die Fans in Österreich und den deutschsprachigen Nachbarländern über mehrere Jahrzehnte. Der Musikantenstadl füllte die größten Konzerthallen und versammelte jedes Mal ein Millionenpublikum vor dem Fernseher. Die Dokumentation beschreibt die Erfolgsgeschichte des Stadls, die untrennbar mit dem Gründer und Erfinder, Karl Moik, verbunden ist. Er schaffte es Volkstümliche Musik, Blasmusik, Orchester sowie deutschen und internationalen Schlager in seinen Sendungen zu einem "Bunten Abend" zu verbinden.
Vor allem in den Anfängen wurde die Sendung von Vertretern der traditionellen Volksmusik stark kritisiert. Die Kommerzialisierung der Musik und ein Ausverkauf der heimischen Werte wurden ihr vorgeworfen. Doch Karl Moik verfolgte unbeirrt sein Unterhaltungskonzept und wurde selbst zum gefeierten Fernsehstar. Unterstützung hatte er dabei in den ersten 10 Jahren vom "Urviech der Nation", dem Hias, der mit seinen komödiantischen Einlagen schnell zum Liebling des Publikums wurde.
Die Dokumentation beleuchtet auch die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche in Österreich und Europa der 80er Jahre. Der Eiserne Vorhang fiel, die heimische Innenpolitik wurde von Skandalen erschüttert, neue technologische Erfindungen und eine rasante Urbanisierung stellten die Menschen vor immer neue Herausforderungen. Und so fanden viele Zuseherinnen und Zuseher Trost in der heilen Welt des Musikantenstadls. Treue Fans folgten ihm auch auf Reisen rund um den Globus. Bereits in den 80er Jahren wurde der Stadl nach Moskau eingeladen. Kurz nach dem Fall der Berliner Mauer gastierte er in der DDR. Weitere Auslandsreisen folgten, Karl Moik präsentierte den Stadl in Kanada, den USA, Australien, Südafrika, Dubai und sogar in der Verbotenen Stadt in Peking.
|
||||
ORF III Show |
Die kranken Schwestern & ihre Brüder
SATIRESHOW (Folge: 6), A
Die kranken Schwestern & ihre Brüder
Die ORF-Comedy
Mit Monica Weinzettl, Vivian Bartsch, Sigrid Hauser, Fifi Pissecker, Giro de Luca, Rupert Henning, Grissemann & Stermann, O. Lendl
|
||||
|
|||||
ORF III Doku |
Österreich - Die ganze Geschichte
GESCHICHTE Ein Diener macht Schluss (Folge: 9), 2024
Österreich - Die ganze Geschichte
Ein Diener macht Schluss
Als die Monarchie in Österreich auf ihr Ende zugeht, wird auch ein ganzer Berufsstand arbeitslos: Diener und Mägde braucht man kaum noch, nicht mehr am Hof und auch nicht in den zahllosen Haushalten, denen das Geld längst ausgegangen ist. Viele hadern mit dieser Umstellung, manche sind umgekehrt froh, die verhasste Buckelei hinter sich lassen zu können. Die neue demokratische Gesellschaft lässt sich nicht mehr die Zeitung bügeln oder in den Morgenmantel helfen. Aber sie ist sozial deutlich mobiler als die alte und eröffnet Chancen und Karrieren. Aus Bediensteten werden in der Folge Dienstleister, und die rechtlose Arbeitermasse organisiert sich erstmals politisch. Hunderte Attentate auf gekrönte Häupter und andere Staatsvertreter dominieren die Schlagzeilen. Eine filmische Reise zurück in eine Zeit großer Umbrüche, erzählt anhand der Wiener Dienstmagd Cäcilie Zwicker und des Vorarlberger Dieners Meinhard Hämmerle. R: Susanne Pleisnitzer
|
||||
ORF III Doku |
Österreich - Die ganze Geschichte
GESCHICHTE Der letzte Walzer (Folge: 10), 2024
Österreich - Die ganze Geschichte
Der letzte Walzer
Es sind nur noch wenige Jahre bis zum Ersten Weltkrieg - doch die Welt tanzt. Unterhaltung, Konsum und Sport ziehen die Menschen in einen Rausch, in dem alles möglich erscheint - nur nicht der kollektive Untergang. Der Wiener Kaufmann Emil Storch begründet den ersten umfassenden Versandhandel - ein früher Jeff-Bezos. Doch die pulsierende Euphorie erweist sich als Sackgasse. Storch übernimmt sich und verliert in der Nachkriegsinflation alles. Ähnlich tragisch das Schicksal der risikofreudigen Rennradpionieren Cenzi Flendrovsky, die die Menschen für den Radsport begeistert, aber bereits mit achtundzwanzig Jahren den Folgen eines Radunfalls erliegt. Vor dem ersten Weltkrieg erlebt die Welt erstmals die Segnungen einer globalisierten Überflussgesellschaft. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs erwischt die österreichische Friedensgesellschaft auf dem falschen Fuß. Aus Überfluss wird Mangel, die Friedensdividende ist schnell geschmolzen. Krieg und Wohlstand schließen einander, auch damals schon, aus. R: Marleen Paeschke
|
||||
ORF III Info |
Kultur Heute Weekend
MAGAZIN
|