Kultur Heute
- 30'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF III Info |
Kultur Heute
MAGAZIN
|
||||
ORF III Info |
WETTER/INFO
NACHRICHTEN
|
||||
ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION Zwischen Kaunergrat und Glockturmkamm, A 2022
Landleben
Zwischen Kaunergrat und Glockturmkamm
Im sonst so beschaulichen Kaunertal herrscht alle fünf Jahre große Aufregung, denn dann findet in der Grasse das große Bezirksmusikfest mit 26 Kapellen statt. Dabei sind fast mehr Musiker im Tal, als dort eigentlich Menschen leben. Das Festzelt, der Einzug der Kapellen, der Fassanstich, der berühmt-berüchtigte Marschierwettbewerb und der landesübliche Empfang der Schützen rund um ihren Hauptmann Franz halten die Einheimischen und die Besucher auf Trab. Regisseur Christian Papke begleitet in dieser "Landleben"-Produktion die Menschen rund um dieses einzigartige Fest. Während unten im Kaunertal das große Musikfest gefeiert wird, hat das Leben oben auf der Alm seinen eigenen Rhythmus. Matthias Schnegg hütet auf der Nasserein-Alm seine Kühe, während seine Schwester Sarah sich um die Trachten der Musikanten kümmert und bei der Vorbereitung des Musikfests hilft. Unten im Tal bereiten die Bäuerinnen die Heuernte vor und der unermüdliche Otto kümmert sich als Wege-Verantwortlicher um das Straßennetz im Kaunertal, während Bergmeister Joe Käse-Nachschub von der Nasserein-Alm besorgt.
|
||||
ORF III Info |
ORF III AKTUELL
NACHRICHTEN
ORF III AKTUELL
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
|
||||
ORF III Doku |
So schlau sind Tiere
DOKUMENTATION, A 2022
So schlau sind Tiere
Der Mensch stellt sich an die Spitze der Evolution. Doch nun finden Forscher heraus, dass auch Tiere über Intelligenz verfügen. Sie verwenden Werkzeuge, sprechen und entwickeln sogar eine Kultur.
*
Der Mensch stellt sich an die Spitze der Evolution. Doch nun finden Forscher wie Ludwig Huber heraus, dass auch Tiere über Intelligenz verfügen. Sie verwenden Werkzeuge, sprechen und entwickeln sogar eine Kultur. Stellt das unser jetziges Verhältnis zu ihnen auf die Probe?
*
Klug wie ein Rabe - das geflügelte Wort ist nun dank der Forschung auch belegt! Im Tierreich wimmelt es nur so von erstaunlichen Fähigkeiten, rationalen Handlungen und mitfühlenden Vierbeinern. Trotzdem sehen viele Menschen die Tiere noch immer als wenig empfindsam und dumm an. Auch weil wir sie zwecks Fleischproduktion in fabrikähnlichen Anlagen ausschlachten. Aber die Tiere sind dem Menschen oft ähnlicher, als es ihm lieb ist. Sie verwenden Werkzeuge, haben eine Sprache und entwickeln manchmal sogar eine eigene Kultur.
Lange Zeit haben Psychologen und Biologen die Fragen nach dem tierischen Bewusstsein außerhalb der seriösen Forschung verortet. Man könnte schlichtweg nicht in den Kopf des Tieres hineinschauen. Kognitionsbiologen wie Ludwig Huber sind sich sicher, dass es im Tierreich wahre Intelligenzbestien gibt. Philosophinnen wie Anne Sophie Meincke sehen daher die Grenze zwischen den Menschen und dem Tierreich immer mehr verschwimmen. Das hat nicht nur Folgen für die Tierhaltung. Auch in der Frage der Personenrechte müsste ein Umdenken stattfinden.
Die Universität Wien hat vor einigen Jahren eine Forschungsstation für Raben eingerichtet. Denn Raben zählen zu den intelligentesten Tieren auf diesem Planeten: Sie benutzen nicht nur Werkzeuge, sondern bauen sie sich auch selbst. Die Vögel können vorausschauend in die Zukunft planen und sich in Artgenossen hineinversetzen. Sie sind sich über sich selbst bewusst und beherrschen einfache Mathematik. Und vor allem: sie sprechen! Thomas Bugnyar ist sich sicher: "Es gibt gezielte Rufe für gefundenes Futter. Es gibt ferner gezielte Laute für mögliche Feinde. Aber auch die Sprache untereinander ist sehr differenziert. Wir sind uns sicher, dass Raben und Krähen mitunter die komplexeste verbale Kommunikation nach dem Menschen besitzen."
Für die Intelligenzforscher sind vor allem Tiere interessant, die in sozialen Gruppen miteinander leben. Denn die Entwicklung der Intelligenz, wie wir sie kennen, hat viel mit dem kommunikativen Verhalten im Rudel zu tun. Soziale und kognitive Intelligenz sind entwicklungsgeschichtlich miteinander verbunden. Deshalb forscht Friederike Range an Wölfen und Hunden. Sie hat ein Experiment entwickelt, in dem die Tiere an einem Seil ziehen müssen, um zu ihrer Belohnung zu kommen. Allerdings ist es dabei notwendig, miteinander zu kooperieren. "Wir haben herausgefunden, dass Wölfe bei diesem Experiment sehr gut miteinander kooperieren und miteinander die Aufgaben lösen. Hunde aber brauchen den Menschen vielmehr als Ideengeber. Der Hund kann dafür sehr gut verstehen, was der Mensch von ihm erwartet."
Viel ähnlicher als Wolf und Hund sind uns aber die Menschenaffen. Zwischen ihnen und dem Menschen gibt es auch biologisch nicht allzu viele Unterschiede. Der Leipziger Biologe Christophe Boesch entdeckte im afrikanischen Urwald eine Bonobo-Population, die zum Nüsseknacken Steine verwendet. Wäre das nicht schon besonders genug kommt noch hinzu, dass in diesem Wald kaum Steine zu finden sind. Die Affen müssen also ihr Werkzeug woanders suchen, beschließen, dass der Stein tauglich ist und ihn in die Nähe der Nüsse schaffen.
Auch unsere Nutztiere sind alles andere als stumpfsinnig. Schweine können die Gesichter ihrer Bezugspersonen zweifelsfrei zuordnen und leben in komplexen sozialen Strukturen. Wenn sich der Mensch tatsächlich von den Tieren abheben möchte, muss er bald sein Verhalten ihnen gegenüber ändern.
Eine Dokumentation von Florian Kröppel und Kurt Langbein
|
||||
ORF III Doku |
Almsommer
LAND UND LEUTE, A 2006
Almsommer
Eine Sennerin in der Steiermark, ein Schafbauer in Osttirol und ein Hirte in Vorarlberg geben Einblick in ein Leben, das von der Schönheit der Landschaft und von einer traditionsreichen Kultur geprägt ist. Beeindruckend ist dabei nicht nur der spektakuläre Viehtrieb auf die Lechtaler-Almen, bei denen 450 Rinder einen 2500 Meter hohen Sattel überqueren, sondern auch die wieder gewonnene Wertschätzung der Almen als Urlaubsort. Die Hütten der Oberstalleralm in Osttirol sind bei den Urlaubern sehr beliebt, obwohl es dort keinen "Almanimateur" gibt, sondern nur einen Holzofen, Fließwasser und frische Milch.
Der Film von Maria Magdalena Koller zeigt das Leben auf den heimischen Almen, eine der prächtigsten Kulissen in Österreichs Bergwelt.
|
||||
ORF III Doku |
Land der Berge
LANDSCHAFTSBILD Vom Hochkönig ins Großarltal, 2022
Land der Berge
Vom Hochkönig ins Großarltal
Diese "Land der Berge"-Produktion begibt sich auf einen filmischen Streifzug vom Salzburger Hochkönigsmassiv ins malerische Großarltal. Die scharfen Zacken dieser steinernen Majestät erinnern an eine Krone und lassen die unvorstellbaren Kräfte der Natur erahnen, die bei der Entstehung des mächtigen Massivs am Werk waren. Der Gipfel des Hochkönig, der zum Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen gehört, überragt mit seinen 2.941 Metern alle anderen Berge im näheren Umkreis und zählt zu den prominentesten der Alpen. Am Weg hinab, von der Felswüste des Steinernen Meeres über die zerklüftete alpine Landschaft, wird der Lebensraum für Flora und Fauna allmählich freundlicher: tosende Wasserfälle und sattgrüne Almwiesen säumen das Landschaftsbild des Großarltals, das auch das "Tal der Almen" genannt wird. Von Frühjahr bis Herbst gibt es etwa vierzig bewirtschaftete Almhütten. Bis heute wird hier der für die Region typische "Sauerkas" nach traditioneller Art hergestellt: Von Hand abgeschöpft, mit hohem Kraftaufwand geknetet und in hölzerne Formen gehoben. Im Hauptort Großarl thront die spätbarocke Pfarrkirche weithin sichtbar über den alten Steinhäusern des Marktes. Mit traditioneller Volksmusik, kulinarischen Besonderheiten und echtem Brauchtum wird hier jährlich die ein prächtiges Erntedank-Fest begangen. Naturfilmer Hans Jöchler zeichnet in diesem "Land der Berge" ein ebenso bildgewaltiges wie lebensnahes Bild dieses Winkels der Salzburger Bergwelt.
|
||||
|
|||||
ORF III Doku |
Unsere Alpen: Traun - Ein Fluss wie ein Kristall
LANDSCHAFTSBILD, A 2008
Unsere Alpen: Traun - Ein Fluss wie ein Kristall
Die Traun ist die zentrale Achse eines vielfältigen Gewässersystems: Tosende Gletscherbäche, Wasserfälle, zahlreiche Seen, Quellen aller Art, Höhlengewässer, stille Tieflandauen, Tausende Kilometer von Bach- und Flussläufen - all das speist am Ende einen einzigen Fluss.
Diese Vielfalt ist kaum fassbar - und dennoch buchstäblich überschaubar: Von einer Anhöhe nördlich der Donau erfasst der Blick an einem klaren Tag die ganze Länge des Flusses, von den wilden, streng geschützten Traunauen im Linzer Stadtgebiet bis zum Dachstein. So wurde der wilde Weg des Wassers vom Dachstein zur Donau zum Erzählstrang. Dieser wurde mit einem zweiten verflochten: dem Weg des Flusses durch die Jahreszeiten. Und dann mit einem dritten: dem Weg der Traun durch ein Jahrtausend ihrer bewegten Geschichte.
Ein Film von Erich Pröll und Klaus Feichtenberger
|
||||
ORF III Doku |
Landleben
LAND UND LEUTE Durchs Traunviertel
Landleben
Durchs Traunviertel
Zu den schönsten Flecken des Salzkammerguts gehört das Traunviertel, das mit landschaftlichen Schönheiten wie dem Höllengebirge, dem Traunsee oder dem Gosautal aufwarten kann. Die dörfliche Struktur der Gemeinden und die Tatsache, dass viele Einheimische hier bereits über Generationen ansässig und daher miteinander gut bekannt sind, tragen zum gemütlichen und sympathischen Gesamteindruck des Lebens hier bei. Gestalter Wolfgang Winkler hat sich für diese Landleben-Neuproduktion in der Region umgesehen und mehrere Originale bei ihrem Alltag begleitet: etwa Goldhaubenfrauen und Hammerherren bei einer Kutschenfahrt mit Michael Hofstätter durch die Landschaft des Traunviertels, den Jäger Hans Schmidhuber bei einem Spaziergang durch den Wald, die Kräuterfrau Rita Lackinger bei einem Rundgang durch die sommerliche Blumenwiese oder im Handwerksmuseum mit Peter Kerbl, der allerlei alte Schätze zeigt, von alten Bauernhandwerken bis hin zu einer historischen Holztürensammlung.
|
||||
ORF III Doku |
Harrys liabste Hütt'n
LANDSCHAFTSBILD Grebenzen Zirbitzkogel, A
Harrys liabste Hütt'n
Grebenzen Zirbitzkogel
In Grebenzen macht sich Harry Prünster auf die Spur der Via Natura, eines 130 km langen Wanderwegs und beginnt seine Wanderung auf 1.600 Metern Seehöhe. Bevor Harry das Grebenzen-Schutzhaus besucht, macht er einen Abstecher zur Wallfahrtskirche Schönanger. Diese wurde 1828 anstelle einer 1736 erbauten Kapelle errichtet. Schutzhaus-Wirt Bernhard Radauer erzählt Harry die Geschichte der Hütte, die 1988 gebaut wurde und die Harry schon einmal besucht hat. In der Tonnerhütte trifft Harry auf Angelika und Reinhard Ferner. Beide sind auf der Hütte aufgewachsen und nach einem Studium bzw. einer Lehre wieder an ihren Ursprung zurückgekehrt. Bereits Uroma Ermelinda war als Sennerin auf der Alm, heute sind in dem Familienbetrieb die Aufgaben genau aufgeteilt. Harrys letzte Station ist
der Gasthof Leitner, und auf dem Weg dorthin kommt er am Dürnberger Moor vorbei. Im Gasthof Leitner hat Andreas zum Jahreswechsel die Leitung der Hütte von seinen Eltern übernommen. Er ist die 4. Generation, die den Hof betreibt. Während seiner Zeit im Ausland hat er sogar für den norwegischen König gekocht.
|
||||
ORF III Doku |
Harrys liabste Hütt'n
LANDSCHAFTSBILD Jennersdorf im Südburgenland, A
Harrys liabste Hütt'n
Jennersdorf im Südburgenland
Harry Prünster startet seine Wandertour vom Schlossberg in Neuhaus am Klausenbach. Hier an der Grenze zu Slowenien liegt das 1469 erbaute Schloss Tabor, das im Sommer Schauplatz von Opernaufführungen war. Mit dem Fahrrad geht es nach Mogersdorf, wo der 4 Kilometer lange Friedensweg an den Sieg eines christlichen Heeres über die Türken 1664 erinnert. Türkenwirt Reinhard Fasching erzählt Harry die Geschichte des Hauses und dessen Bezug zur Schlacht von Mogersdorf. Die Spezialiät des Hauses sind Pilz- und Schwammerlgerichte für die Reinhard selbst in den Wald geht. Zu Fuß wandert Harry weiter zum Gasthaus Gibiser in Heiligenkreuz. Gerlinde Gibiser ist nach einigen Jahren in Graz 1999 wieder zu den Wurzeln ihrer Kindheit zurückgekehrt und hat den Familienbetrieb übernommen. Seit diesem Zeitpunkt gibt sie im Gasthof den Ton an und sorgt für ein schönes Miteinander. Harrys letzte Station ist die Waldschenke von Christian und Waltraud Knobloch. Der leidenschaftliche Winzer Christian hat sich den Weinanbau selbst beigebracht, Ehefrau Waltraud ist für das leibliche Wohl zuständig und serviert Harry einen Lumpensalat und eine Uhudlersalami.
|
||||
ORF III Doku |
Harrys liabste Hütt'n
LANDSCHAFTSBILD Gasteinertal - Salzburg, A
Harrys liabste Hütt'n
Gasteinertal - Salzburg
Im Gasteinertal in Salzburg startet Harry Prünster von Bad Hofgastein auf die Weitmoser Alm zu Julian Scharfetter. Seine Hütte zählt zu den sogenannten "Skihaubenhütten". Das bedeutet, dass ein prominenter Salzburger Haubenkoch ein Gericht speziell für eine Hütte kreiert. Wer es heuer geworden ist, verrät Julian Scharfetter im Gespräch, und er erzählt auch, dass er 44 verschiedene Weine von österreichischen und internationalen Winzern anbietet. Gemeinsam fahren Harry und Julian Scharfetter weiter zur Pop Up Alm. Julian hat die ehemalige Liftstation vor einigen Jahren gekauft und betreibt mit zwei Freunden das originelle Lokal deren Bar aus 200 Bierkisten besteht.
Auf der Graukogelhütte erzählt Franz Weiss von der Geschichte des Skigebietes, das durch die Alpine Skiweltmeisterschaft 1958 bekannt wurde und Toni Sailer drei Goldmedaillen bescherte. Auf der Speisekarte steht typische Hüttenkost wie Ripperln, Kasnocken, Käsefondue und Knödelteller.
In Sportgastein steigt Harry auf die Langlaufski um und besucht Otto und Liene Klaffenböck vom Valeriehaus. Diese Hütte wurde 1889 erbaut und nach der jüngsten Tochter von Kaiser Franz Josef und Elisabeth benannt. Ein "Kaiserteller" und ein "Kaisersalat" sind - so sagt Otto Klaffenböck mit einem Augenzwinkern - eine kleine Reminiszenz an die Habsburger.
|
||||
ORF III Doku |
Harrys liabste Hütt'n
LANDSCHAFTSBILD Sölden - Ötztal, A
Harrys liabste Hütt'n
Sölden - Ötztal
In Sölden in Tirol finden jedes Jahr die Skirennen statt, die den Weltcupwinter eröffnen. In diesem traditionsreichen Skigebiet ist Harry Prünster unterwegs und besucht auf der Rotkogelhütte die Geschwister Matthias Gstrein und Manuela Jakob. Der Vater der beiden, Eugen Gstrein, hat 1939 in 2666 Meter Seehöhe einen Unterstand für das Vieh gekauft. Dann wurde die erste einfache Hütte gebaut, und nach und nach wurde der Platz erschlossen.
Die Löple-Alm gibt es seit 1741, 1960 wurde hier zum ersten Mal eine Hütte eröffnet und seit 1987 wird sie von den Wirtsleuten Hermann und Gertrud Plörer bewirtschaftet. Sohn Christoph serviert Harry die Hausspezialität, die sogenannten Ziachkriacherln, die entweder mit Sauerkraut oder mit Preiselbeeren gegessen werden.
In der Giggi-Tenne wird Harry von Stefan und Carola Klotz empfangen. Carola hat früher in der elterlichen Tankstelle gearbeitet, Stefan in der Zimmerei des Vaters. Beim Bau der Tenne vor zehn Jahren hat Stefan vom Tisch bis zum Dachstuhl alles selbst gemacht. Wildgerichte aus der eigenen Jagd, Spätzle, Bauerngröst'l, ein Kaiserschmarrenpfandl, Apfelstrudel und vieles mehr gibt's für die hungrigen Gäste.
|
||||
ORF III Info |
ORF III AKTUELL am Abend
NACHRICHTEN
ORF III AKTUELL am Abend
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
|
||||
ORF III Info |
Nachrichten in Einfacher Sprache
NACHRICHTEN, A 2025
Nachrichten in Einfacher Sprache
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
|
||||
ORF III Info |
Kultur Heute
MAGAZIN
Kultur Heute
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
|
||||
ORF III Film |
Der Wettbewerb
TV-DRAMA, A 2011
Der Wettbewerb
Hubert Fischbach hat es gut getroffen im Leben. Seine reizende Frau Henni ist eine wunderbare Mutter seiner Kinder Alina und Theo. Der nette Nachbar im Reihenhaus ist sein Bruder mit Familie.
Huberts Karriere in einem Energiekonzern steht vor einem großen Schritt in die richtige Richtung. Den Kindern zuliebe nehmen die Fischbachs an einem Öko-Projekt teil. Doch bald ist Schluss mit lustig.
Der Wettbewerb um den kleinsten ökologischen Fußabdruck gerät zum Kampf auf Biegen und Brechen zwischen den benachbarten Fischbach-Brüdern.
Mit Harald Krassnitzer, Ann-Kathrin Kramer, Cornelius Obonya, Julia Cencig, Hans-Michael Rehberg, Bibiana Zeller, Magdalena Kronschläger, Gerhard Liebmann
|
||||
|
|||||
ORF III Film |
Tödliche Gier
TV-THRILLER, D 2021
Tödliche Gier
Topbesetzter, ungemein packender, wendungsreicher Psychothriller. Als unangepasster Familienvater brilliert Schauspielstar Harald Krassnitzer! Claudia Bahnert (Ann-Kathrin Kramer) hat es nicht leicht mit ihrem Mann Manfred. Mehrfach musste der Pastor wegen seiner unbequemen politischen Haltung die Gemeinde wechseln. Ausgerechnet als die Nerven schon blank liegen, erlebt die Familie ihre schwerste Belastungsprobe.
Endlich zur Ruhe kommen, nichts wünscht sich Pastorengattin Claudia sehnlicher! Schon oft hat sein politischer Einsatz ihrem Mann Manfred Probleme eingebrockt. Ein beschauliches Dorf nahe Hamburg soll der Familie den erhofften harmonischen Neustart ermöglichen. Claudia kann dort eine Apotheke übernehmen. Doch als aus der benachbarten Strafanstalt mehrere Häftlinge ausbrechen und in der Kirche des Pastors nach verstecktem Raubgut suchen, nimmt das Verhängnis unaufhaltsam seinen Lauf.
Mit Harald Krassnitzer, Ann-Kathrin Kramer, Sofie Eifertinger, Johannes Geller, Thomas Sarbacher, Dirk Borchardt, Leonard Carow, Josef Heynert
|
||||
ORF III Film |
Meine fremde Frau
TV-DRAMA, A 2015
Meine fremde Frau
Wendungsreiches, komplett in Wien gedrehtes, rot-weiß-rotes Filmjuwel mit der Crème de la Crème der heimischen Schauspielgilde: Ein Unfall mit Fahrerflucht zerstört die Existenz von Maria . Filmpartner Harald Krassnitzer und ihre beiden Kinder sind plötzlich wie Fremde für die Krankenpflegerin. Doch das Chaos hat allem Anschein nach auch sein Gutes.
Ein Autounfall katapultiert Krankenpflegerin Maria ins Koma. Als sie wieder erwacht, ist jede Erinnerung an ihr früheres Leben ausgelöscht: an ihre unglückliche Ehe mit Staatsanwalt Bruno, an ihre beiden Kinder Lucy und Joey und an ihren Liebhaber, Stardirigent Horvath. Unterstützt von ihrem Mann versucht Maria in den fremd gewordenen, familiären Alltag zurückzufinden. Mehr und mehr begreifen beide Eheleute die Krise als Chance, sich neu lieben zu lernen. Doch das Schicksal ist launenhaft und tückisch.
Mit Ursula Strauss, Harald Krassnitzer, Dominik Warta, Nicholas Ofczarek, Jasmin Gerat, Philipp Hochmair, Cornelius Obonya, Juergen Maurer
|
||||
ORF III Serie |
Doppelter Einsatz
KRIMIREIHE Seitensprung in den Tod (Staffel: 12 Folge: 2), D 2005
Doppelter Einsatz
Seitensprung in den Tod
Mehrere Frauen, alle Kundinnen einer Seitensprungagentur, werden ermordet. Die Fälle gleichen einander. Hier scheint ein Serienmörder seine Hand im Spiel zu haben. Zu Sabrinas Ärger hat der Hauptverdächtige, Michael Petzold, ein hieb- und stichfestes Alibi. Unterdessen hat sich Caro verliebt und ist sicher, den Richtigen gefunden zu haben.
Mit Despina Pajanou, Eva Herzig, Jockel Tschiersch, Konstantin Graudus, Jürgen Janza, Judith Engel, Fritz Hammel, Nicola Thomas
|
||||
ORF III Serie |
Doppelter Einsatz
KRIMIREIHE Ein mörderischer Spaß (Staffel: 12 Folge: 3), D 2005
Doppelter Einsatz
Ein mörderischer Spaß
Auf eine Reihe von Luxusrestaurants werden Überfälle verübt. Hauptgeschädigter ist Maximilian Seebach, Besitzer einer Restaurantkette. Über den gestohlenen, getunten Fluchtwagen führt die Spur zu einem jungen Autofreak, der für Sabrina und Caro kein Unbekannter ist. Als bei einem weiteren Überfall der Manager des Restaurants getötet wird, gerät auch Seebach jr. ins Visier der Kommissarinnen, der gegen das Opfer eine starke Abneigung hegte.
Mit Despina Pajanou, Eva Herzig, Gerhard Garbers, Jürgen Janza, Konstantin Graudus, Ruby Kossin, Enno Hesso, Bernd Jeschek
|
||||
ORF III Show |
Die kranken Schwestern & ihre Brüder
SATIRESHOW (Folge: 7), A
Die kranken Schwestern & ihre Brüder
Die ORF-Comedy
Mit Monica Weinzettl, Vivian Bartsch, Sigrid Hauser, Fifi Pissecker, Giro de Luca, Rupert Henning, Grissemann & Stermann, O. Lendl
|
||||
ORF III Doku |
Fernsehen wie damals
DOKUMENTATION 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv
Fernsehen wie damals
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv
Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren. Diesmal: SEPTEMBER 1972
TELETEST - Frankfurter Würstel vom Würstlstand am Prüfstand
KINDER VOR DEM BILDSCHIRM - Fernsehgewohnheiten von Kindern
TELESPORT AM MONTAG - Doping-Diskussion aus München
PARLONS FRANCAIS - Französischkurs mit Georges Creux und Ulli Petek
AN DEN BOXEN - Gunther Philipp präsentiert neuen Vauxhall
HORIZONTE - Aktion überleben - Naturparadies Lobau in Gefahr
|
||||
ORF III Show |
Die Tafelrunde - Classics
KABARETTSHOW Überleben am Land
Die Tafelrunde - Classics
Überleben am Land
Neu im ORF-III-Kabarettsommer: Die Tafelrunde Classics präsentieren die Highlights aus der Satireshow, diesmal mit einem ganz besonderen Thema - Überleben am Land! Denn wer vom Land kommt, der hat viel zu erzählen... Mit Auftritten von u.a. Günther Lainer, Benedikt Mitmannsgruber, Petutschnig Hons, Christoph Fritz, Martin Kosch, Nina Hartmann, Aida Loos uvm.
|