Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Der Tennengau und das Kleinarltal im Salzburger Land sind mehr als nur atemberaubende Landschaften - sie sind Schatzkammern lebendiger Traditionen, getragen von Menschen, die ihre Wurzeln lieben und zugleich den Blick nach vorn richten. Eingebettet in diese Region voller zeitloser Schönheit erzählen versteckte Bauernhöfe von einer Welt, in der das ursprüngliche Bauerntum mit Freude und Hingabe gelebt wird. So etwa auf der Kurzegg Alm, wo Familie Schiefer auf 1709 Metern Seehöhe die Almwirtschaft liebevoll saniert hat und in ihrem alten Brotbackofen frisches Sauerteigbrot für die Gäste backen. In St. Martin im Tennengebirge liegt der Bergbauernhof der Familie Leutgeb auf 900 Metern Höhe. Hof-Erbin Jenny Leutgeb engagiert sich mit Herz und Verstand für den Erhalt der Artenvielfalt: Haflinger Pferde, Krainer Steinschafe und die seltene Dunkle Biene finden hier ein Zuhause. Am Fuße des Tennengebirges, in Kuchl, liegt der Biobauernhof Geyerspichl der Familie Springl. Hier pflegt Sepp Springl eine eher ungewöhnliche Rasse für die Region: ostfriesische Milchschafe. Neben der Landwirtschaft widmet sich Sepp Springl seiner zweiten Leidenschaft: dem Tischlerhandwerk. R: Alfred Ninaus
Zu den schönsten Flecken des Salzkammerguts gehört das Traunviertel, das mit landschaftlichen Schönheiten wie dem Höllengebirge, dem Traunsee oder dem Gosautal aufwarten kann. Die dörfliche Struktur der Gemeinden und die Tatsache, dass viele Einheimische hier bereits über Generationen ansässig und daher miteinander gut bekannt sind, tragen zum gemütlichen und sympathischen Gesamteindruck des Lebens hier bei. Gestalter Wolfgang Winkler hat sich für diese Landleben-Neuproduktion in der Region umgesehen und mehrere Originale bei ihrem Alltag begleitet: etwa Goldhaubenfrauen und Hammerherren bei einer Kutschenfahrt mit Michael Hofstätter durch die Landschaft des Traunviertels, den Jäger Hans Schmidhuber bei einem Spaziergang durch den Wald, die Kräuterfrau Rita Lackinger bei einem Rundgang durch die sommerliche Blumenwiese oder im Handwerksmuseum mit Peter Kerbl, der allerlei alte Schätze zeigt, von alten Bauernhandwerken bis hin zu einer historischen Holztürensammlung.
Publikumsliebling Harald Krassnitzer ist in dieser "Land der Berge" Produktion unterwegs auf einem der zehn schönsten Weitwanderwege der Welt: Dem Alpe-Adria-Trail. Berge, Seen, verträumte Ortschaften. Flüsse und Wälder. Und schließlich das Meer.
Von den Hohen Tauern und der Großglockner-Region wandert Harald Krassnitzer durch das Mölltal und die Nockberge. In Gmünd erlebt er den Wandel von einer alten Handels- in eine moderne Künstlerstadt und auf der Alexanderalm besucht er einen Senner, der seinem bisherigen Leben den Rücken gekehrt hat. "Berge sind stille Lehrer und machen schweigsame Schüler", denkt Harald Krassnitzer, doch das Zitat, so treffend es sein mag, ist nicht von ihm, sondern von keinem geringeren als vom Dichterfürsten Goethe. Von der Gerlitzen führt der Weg über die Kärntner Seen bis an die slowenisch-österreichische Grenze. Wandern ist Balsam für die Seele - aber eine Herausforderung für die Füße. Wandern. Ein Trend? Oder eine Umkehr im Denken? Harald Krassnitzer stellt sich und anderen die Frage: Was ist man für ein Mensch, wenn man weit wandert - und was treibt einen an, sich auf den Weg zu machen? (Doku 2020)
Publikumsliebling Harald Krassnitzer hat es getan und ist für diese "Land der Berge" Produktion unterwegs auf einem der zehn schönsten Weitwanderwege der Welt: Dem Alpe-Adria-Trail. Berge, Seen, verträumte Ortschaften. Flüsse und Wälder. Und schließlich das Meer. 750 Kilometer quer durch atemberaubende Landschaften in 2x45 Minuten.
Von Kärnten kommend überquert Harald Krassnitzer im zweiten Teil mehr als nur eine Grenze: Beginnend am österreichisch-slowenischen Grenzübergang wandert er talwärts nach Kranjska Gora. Der Alpe-Adria-Trail ist ein grenzüberschreitendes Gemeinschaftsprojekt von Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch-Venetien im Nordosten Italiens. Der Weg führt teils über historische Pfade, entlang des Flusses Soca, italienisch Isonzo, der vor etwas mehr als 100 Jahren Schauplatz einiger der grausamsten Schlachten des Ersten Weltkriegs war. Noch heute ist die Landschaft von den damaligen Ereignissen gezeichnet, doch heute suchen die Menschen nicht mehr die Grenzsteine von damals, sondern nur die Wegweiser des Weitwanderwegs, um den richtigen Pfad Richtung Triest ans Meer zu finden, das oft in der Ferne durch den Dunst erkennbar ist.
Das Salzkammergut in Österreich ist seit Jahrtausenden ein Herzstück europäischer Kultur. Schauspieler Simon Schwarz wird nun auch für ORF III zur Spürnase und entdeckt unglaubliche Spuren der jahrtausendealten Geschichte des Salzes von Hallstatt über Hallein bis zum Chiemgau. Der kulturhistorisch älteste Teil des Salzkammergutes ist von einer über 7000 Jahre alten Salz-Geschichte und seinen historischen Salzbergwerken in dieser Region geprägt. Was für die heutige Wirtschaft Erdöl und Erdgas sind, war in früherer Zeit das Salz für die Menschen. Auf Teilstücken des im Jahr 2015 eröffneten Weitwanderweges durch die "Salzalpen" begegnet Simon Schwarz Zeitzeugen und Menschen der Region in beeindruckender Landschaft, sie weisen ihm den Weg zu historischen Stätten der Salzregionen Oberösterreichs, Salzburgs und Bayerns. (Doku 2019)
Die Alpen: Touristenmagnet und Kulturraum mit atemberaubender Landschaft. Rund 100 Millionen Menschen besuchen jährlich die Berge und Täler dieser Gebirgswelt. Woher kommt ihre Begeisterung?
An der Spitze Südamerikas liegt eine Landschaft der Extreme: Patagonien. Die Eismassen gehören zu den gewaltigsten der Erde. Aber auch Steppe, Regenwald, Vulkane und hochalpine Gipfel wie die berühmten Torres del Paine prägen diese einzigartige Landschaft, eine der faszinierendsten und zugleich härtesten Regionen der Erde. Die wenigen Menschen hier leben von und mit der Natur. Einige von ihnen werden in diesem Film begleitet.
Der Norden Chiles ist eine Region der Extreme. Die Atacama, eine der trockensten und ältesten Wüsten der Erde, prägt einen Großteil der Landschaft zwischen Anden und Pazifik. Die 6500 Meter hohen Vulkane der Andenkette ragen majestätisch über das Altiplano, dem über 4000 Meter hohen Hochland mit spektakulären Salzseen und einer Wüstenlandschaft, die an Mond und Mars erinnert. Diese Dokumentation nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise zu Menschen, für die diese einzigartige Landschaft zwischen Anden und Pazifik ihr Zuhause ist.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Der sympathische Burgenländer mit dem unwiderstehlichen Schulbuben-Charme hat in den letzten Jahren alle Nachwuchspreise abgeräumt, die es so gibt. In seinem aktuellen Programm gerät er als Griechenland-Urlauber mitten in die dortige Mythologie. So muss er für die streitenden Götter die berühmten zwölf Prüfungen ablegen, die er mit österreichischem Witz natürlich meistert.
Neu im ORF-III-Kabarettsommer: Die Tafelrunde Classics präsentieren die Highlights aus der Satireshow, diesmal mit den lustigsten Geschichten zum Thema: Familienwahnsinn! Mit Auftritten von u.a. Gery Seidl, Omar Sarsam, Lydia Prenner-Kasper, Chrissi Buchmasser uvm.
Erstmals in der Geschichte der zweiten Republik wird Österreich von einer Dreierkoalition regiert. Das macht den politischen Herbst heuer besonders spannend. Traditionell wird dieser durch die ORF-Sommergespräche und die ORF-III-Sommer gespräche eigeläutet. Nach den großen Sommerinterviews mit den Parteispitzen lädt ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher zur großen Analyse mit namhaften Gästen aus Politik und Gesellschaft. Das ORF-III-Erfolgsformat Sommer gespräche beginnt am 11. August um 22:30 Uhr.
Der sympathische Burgenländer mit dem unwiderstehlichen Schulbuben-Charme hat in den letzten Jahren alle Nachwuchspreise abgeräumt, die es so gibt. In seinem aktuellen Programm gerät er als Griechenland-Urlauber mitten in die dortige Mythologie. So muss er für die streitenden Götter die berühmten zwölf Prüfungen ablegen, die er mit österreichischem Witz natürlich meistert.
Neu im ORF-III-Kabarettsommer: Die Tafelrunde Classics präsentieren die Highlights aus der Satireshow, diesmal mit den lustigsten Geschichten zum Thema: Familienwahnsinn! Mit Auftritten von u.a. Gery Seidl, Omar Sarsam, Lydia Prenner-Kasper, Chrissi Buchmasser uvm.
Der sympathische Burgenländer mit dem unwiderstehlichen Schulbuben-Charme hat in den letzten Jahren alle Nachwuchspreise abgeräumt, die es so gibt. In seinem aktuellen Programm gerät er als Griechenland-Urlauber mitten in die dortige Mythologie. So muss er für die streitenden Götter die berühmten zwölf Prüfungen ablegen, die er mit österreichischem Witz natürlich meistert.
Neu im ORF-III-Kabarettsommer: Die Tafelrunde Classics präsentieren die Highlights aus der Satireshow, diesmal mit den lustigsten Geschichten zum Thema: Familienwahnsinn! Mit Auftritten von u.a. Gery Seidl, Omar Sarsam, Lydia Prenner-Kasper, Chrissi Buchmasser uvm.
Das Salzkammergut in Österreich ist seit Jahrtausenden ein Herzstück europäischer Kultur. Schauspieler Simon Schwarz wird nun auch für ORF III zur Spürnase und entdeckt unglaubliche Spuren der jahrtausendealten Geschichte des Salzes von Hallstatt über Hallein bis zum Chiemgau. Der kulturhistorisch älteste Teil des Salzkammergutes ist von einer über 7000 Jahre alten Salz-Geschichte und seinen historischen Salzbergwerken in dieser Region geprägt. Was für die heutige Wirtschaft Erdöl und Erdgas sind, war in früherer Zeit das Salz für die Menschen. Auf Teilstücken des im Jahr 2015 eröffneten Weitwanderweges durch die "Salzalpen" begegnet Simon Schwarz Zeitzeugen und Menschen der Region in beeindruckender Landschaft, sie weisen ihm den Weg zu historischen Stätten der Salzregionen Oberösterreichs, Salzburgs und Bayerns. (Doku 2019)