Moderator Patrick Zwerger-Holder meldet sich mit Kultur Heute aus dem Naturhistorischen Museum Wien. Gemeinsam mit der Direktorin Katrin Vohland führen sie durch die neu gestaltete Ausstellung "Eiszeitkinder und ihre Welt". Ergänzend dazu setzt Kyril Kern im Museumsquartier seine beliebte Reihe "Bankerlgespräche" fort und spricht mit Passanten über Kunst und Kultur. Die bekannten "Enzis" dienen dabei als "Bankerl".
Holzfällen, Bänderzäune aufstellen, Gebüsch zurückschneiden, Almpferde betreuen - viele Berufe auf der Alm sind auch heute meistens nur von Hand zu erledigen. Es ist eine schwere körperliche Arbeit, nicht ungefährlich, aber sie hinterlässt ein Tagwerk, auf das die Menschen stolz sind. Wolfgang Scherz und Werner Huemer haben mehrere Arbeiterinnen und Arbeiter in den steirischen Alpen bei ihren täglichen Tätigkeiten begleitet. Sie waren unter anderem bei der Stationsleiterin Brendlalm, bei der Harrer Hüttenwirtin, beim Sägewerk, beim Schwenden und werfen auch einen Blick in die Vergangenheit der Holzknechte.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Holzfällen, Bänderzäune aufstellen, Gebüsch zurückschneiden, Almpferde betreuen - viele Berufe auf der Alm sind auch heute meistens nur von Hand zu erledigen. Es ist eine schwere körperliche Arbeit, nicht ungefährlich, aber sie hinterlässt ein Tagwerk, auf das die Menschen stolz sind. Wolfgang Scherz und Werner Huemer haben mehrere Arbeiterinnen und Arbeiter in den steirischen Alpen bei ihren täglichen Tätigkeiten begleitet. Sie waren unter anderem bei der Stationsleiterin Brendlalm, bei der Harrer Hüttenwirtin, beim Sägewerk, beim Schwenden und werfen auch einen Blick in die Vergangenheit der Holzknechte.
Für diese "Land der Berge"- Produktion begibt sich der Tiroler Naturfilmer Hans Jöchler auf eine spektakuläre Entdeckungsreise durch die Dolomiten. Die Reise geht von den Geislerspitzen bis ins Gadertal. Die Geislerspitzen sind das Herzstück der Südtiroler Dolomiten und Wahrzeichen des Villnössertals. Alpinlegende Reinhold Messner verbrachte hier seine Kindheit und Jugend und absolvierte seine ersten Kletterversuche in den Wänden der Dolomiten. Bekannt ist Villnöss auch durch das jährlich stattfindende Südtiroler Speckfest und das Vilnösser Brillenschaf. Im Gadertal wiederum befindet sich das Zentrum der Jahrhunderte alten ladinischen Kultur, wie die der Grödner Schnitzkunst oder der Herstellung von filigranem Kunsthandwerk. Eindrucksvoll auch die Fanesgruppe, eine gewaltige Gebirgskette, berühmt durch ihre Dolomitensagen, wie jener vom "Parlament der Murmeltiere", ein Höhepunkt der Dokumentation. (2021)
Die Natur hat die optimale Lösung für so ziemlich jedes technische Problem parat. Die Evolution baut immer besser - ob Materialien, Verbrennungsmotoren oder Navigationssysteme. Wie verblüffend intelligent die Konstruktionspläne des Lebens sein können, zeigt diese Dokumentation über die wunderbare Welt der Bionik. Die Sendung widmet sich den trickreichsten Methoden der Fortbewegung: Laufen, Fliegen, Schwimmen - wieso können Tiere alles viel besser, schneller und sparsamer als wir?
Eine Dokumentation von Alfred Vendl und Steve Nicholls
Mit Unterstützung des BMUKK
2. Folge: Material ist alles
Hart und doch elastisch, je nach Bedarf flexibel oder formstabil - die zweite Folge der UNIVERSUM-Serie über die wunderbare Welt der Bionik dringt tief in die Welt der Materialen ein. Erst aus nächster Nähe mit Elektronenmikroskopen betrachtet, verraten die Werkstoffe der Natur, woher ihre unglaublichen Eigenschaften stammen: Ob die Haut von Haien, die Flügel eines Morphofalters oder die Innenverkleidung eines Schneckenhauses, die Evolution kombiniert Materialien mit verblüffender Kreativität - um sie perfekt schlagfest, strömungsgünstig oder selbstreinigend zu machen.
Eine Dokumentation von Alfred Vendl und Steve Nicholls
Mit Unterstützung des BMUKK
Auch 2025 verstärkt "ORF III AKTUELL am Nachmittag" jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.
Landwirtin Claudia Dollinger arbeitet auf ihrem Hof in der Nähe von Nürnberg nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft. Die Mitglieder teilen sich die Ernte, egal wie sie ausfällt. Weil im Herbst Jahr für Jahr viele Produkte gleichzeitig reif sind, haben sich Claudia und ihre Mitstreiter aufs Fermentieren spezialisiert: Diese alte Methode des Konservierens macht frische Produkte mit Hilfe von Bakterien über lange Zeiträume haltbar, ohne dass wertvolle Nährstoffe verloren gehen. Dazu braucht es nur Salz, Flüssigkeit und Zeit. Fermentiertes schmeckt leicht sauer und ist sehr gesund. Bei Claudia gibt es den Klassiker Sauerkraut, aus Weiß- und aus Rotkraut. Dazu schmeckt eine regionale Spezialität: fränkische Bratwürste. Die koreanische Variante, Kimchi, lässt sich auch mit heimischem Kraut herstellen, wird aber anders gewürzt. Und als Experiment backt Claudias Tochter Marlene Brownies mit fermentierter Roter Bete.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Moderator Patrick Zwerger-Holder meldet sich mit Kultur Heute aus dem Naturhistorischen Museum Wien. Gemeinsam mit der Direktorin Katrin Vohland führen sie durch die neu gestaltete Ausstellung "Eiszeitkinder und ihre Welt". Ergänzend dazu setzt Kyril Kern im Museumsquartier seine beliebte Reihe "Bankerlgespräche" fort und spricht mit Passanten über Kunst und Kultur. Die bekannten "Enzis" dienen dabei als "Bankerl".
Die sanften Hügel der Südsteiermark und ihre Originale stehen im Mittelpunkt dieser ORF III Neuproduktion. Regisseur Michael Weinmann trifft unter anderem die junge Weinbäuerin Lena Skringer, die ihre Weinreben täglich mit dem Fahrrad abfährt - stets begleitet von Hund Carlo.
Ein Abstecher führt zur Traussner Mühle, die erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt und bis heute funktionstüchtig ist. Dieter Tatzl betreibt die 400 Jahre alte Mühle, in der er Getreide größtenteils aus eigenem Anbau verarbeitet.
Musikalische Momente liefert der vierköpfige Jägerchor rund um Franz Strablegg-Leitner. Die Heiligengeistklamm bei Leutschach begeistert als Rückzugsort Touristen wie Einheimische. Hier sorgen Sabine Ertl und Manfred Stelzl von der Bergwacht dafür, dass die Wege für alle sicher begehbar bleiben.
Sechzehn Kilometer nach Admont wird die Enns zum Sturzbach - ihr tosendes Brausen gab dieser Region den Namen Gesäuse. In diesem zerklüfteten und urigen Teil der Steiermark hat Gestalter Christian Papke für diese Landleben Neuproduktion Menschen der Region porträtiert. Jährlich findet im traditionellen Gasthof Kölblwirt in Johnsbach die Johnsbacher Musikwoche statt. Diverse Volksmusiker sind angereist, um gemeinsam zu musizieren. Almwirtin Petra ist gerade beim Backen, als die Brodjaga auf einen Besuch vorbeischauen. Sie sind eine der beliebtesten Musikgruppen im Gesäuse und bringen die Menschen regelmäßig zum Tanzen.
Gestalter Christian Papke besucht außerdem den Veitlbauern, der seinen eigenen Schnaps herstellt und die Schuhplattler-Gruppe Landl. Sie hat einen eigenen Schuhplattler entworfen, wo sie einen von ihnen immer hoch in die Luft werfen. Bei der Forstarbeit setzt Branko Hug noch auf traditionelle Techniken - mit Pferden rückt er die Holzstämme durch den Wald.
Steiermark - das ist landschaftlicher Reichtum vom Felsmassiv bis zur saftigen Alm, vom Weingebiet bis zum Wasserfall. Der steirische Regisseur Alfred Ninaus hat die schönsten Orte filmisch eingefangen und gibt Einblicke in die Vielfalt des Bundeslandes.
Die Reise beginnt in der südlichen Weststeiermark in der Gemeinde Wies. Dort fasziniert das Farbenspiel eines Wasserfalls, der in die Weisse Sulm rauscht. Wer wissen möchte, wie Getreide früher zu Mehl verarbeitet wurde, kommt in der Strutz Mühle auf seine Kosten. Weiter geht es in die Region Eibiswald, wo man den malerischen Stausee Soboth, die Dreieckalm und dem Kraftbaum am Turmkogel vorfindet.
Im Schilcherland geht es über das Schloss Stainz zur Schilcher Weinstraße. Hier präsentieren sich steirische Buschenschanken vor einer einzigartigen Kulisse. Bei einer gemütlichen Fahrt mit dem bunten Stainzer Flascherlzug blickt man auf das pittoreske Tal des Stainzbaches. Weitere Schätze sind die St. Barbara Kirche in Bärnbach, ein buntes Gotteshaus, das Friedensreich Hundertwasser gestaltete, und die 2000 Jahre alte Linde in Übelbach. Nordöstlich davon liegt der Ort Krieglach, wo sich das Geburtshaus des Schriftstellers Peter Rosegger befindet. Nach einer kleinen Wandertour in St. Lorenzen a. Wechsel kann man die Reise in Waldbach in der Vorauer Schweig bei einem guten Schweinsbraten ausklingen lassen.
Die sanften Hügel der Südsteiermark und ihre Originale stehen im Mittelpunkt dieser ORF III Neuproduktion. Regisseur Michael Weinmann trifft unter anderem die junge Weinbäuerin Lena Skringer, die ihre Weinreben täglich mit dem Fahrrad abfährt - stets begleitet von Hund Carlo.
Ein Abstecher führt zur Traussner Mühle, die erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt und bis heute funktionstüchtig ist. Dieter Tatzl betreibt die 400 Jahre alte Mühle, in der er Getreide größtenteils aus eigenem Anbau verarbeitet.
Musikalische Momente liefert der vierköpfige Jägerchor rund um Franz Strablegg-Leitner. Die Heiligengeistklamm bei Leutschach begeistert als Rückzugsort Touristen wie Einheimische. Hier sorgen Sabine Ertl und Manfred Stelzl von der Bergwacht dafür, dass die Wege für alle sicher begehbar bleiben.
Sechzehn Kilometer nach Admont wird die Enns zum Sturzbach - ihr tosendes Brausen gab dieser Region den Namen Gesäuse. In diesem zerklüfteten und urigen Teil der Steiermark hat Gestalter Christian Papke für diese Landleben Neuproduktion Menschen der Region porträtiert. Jährlich findet im traditionellen Gasthof Kölblwirt in Johnsbach die Johnsbacher Musikwoche statt. Diverse Volksmusiker sind angereist, um gemeinsam zu musizieren. Almwirtin Petra ist gerade beim Backen, als die Brodjaga auf einen Besuch vorbeischauen. Sie sind eine der beliebtesten Musikgruppen im Gesäuse und bringen die Menschen regelmäßig zum Tanzen.
Gestalter Christian Papke besucht außerdem den Veitlbauern, der seinen eigenen Schnaps herstellt und die Schuhplattler-Gruppe Landl. Sie hat einen eigenen Schuhplattler entworfen, wo sie einen von ihnen immer hoch in die Luft werfen. Bei der Forstarbeit setzt Branko Hug noch auf traditionelle Techniken - mit Pferden rückt er die Holzstämme durch den Wald.
Steiermark - das ist landschaftlicher Reichtum vom Felsmassiv bis zur saftigen Alm, vom Weingebiet bis zum Wasserfall. Der steirische Regisseur Alfred Ninaus hat die schönsten Orte filmisch eingefangen und gibt Einblicke in die Vielfalt des Bundeslandes.
Die Reise beginnt in der südlichen Weststeiermark in der Gemeinde Wies. Dort fasziniert das Farbenspiel eines Wasserfalls, der in die Weisse Sulm rauscht. Wer wissen möchte, wie Getreide früher zu Mehl verarbeitet wurde, kommt in der Strutz Mühle auf seine Kosten. Weiter geht es in die Region Eibiswald, wo man den malerischen Stausee Soboth, die Dreieckalm und dem Kraftbaum am Turmkogel vorfindet.
Im Schilcherland geht es über das Schloss Stainz zur Schilcher Weinstraße. Hier präsentieren sich steirische Buschenschanken vor einer einzigartigen Kulisse. Bei einer gemütlichen Fahrt mit dem bunten Stainzer Flascherlzug blickt man auf das pittoreske Tal des Stainzbaches. Weitere Schätze sind die St. Barbara Kirche in Bärnbach, ein buntes Gotteshaus, das Friedensreich Hundertwasser gestaltete, und die 2000 Jahre alte Linde in Übelbach. Nordöstlich davon liegt der Ort Krieglach, wo sich das Geburtshaus des Schriftstellers Peter Rosegger befindet. Nach einer kleinen Wandertour in St. Lorenzen a. Wechsel kann man die Reise in Waldbach in der Vorauer Schweig bei einem guten Schweinsbraten ausklingen lassen.
Die sanften Hügel der Südsteiermark und ihre Originale stehen im Mittelpunkt dieser ORF III Neuproduktion. Regisseur Michael Weinmann trifft unter anderem die junge Weinbäuerin Lena Skringer, die ihre Weinreben täglich mit dem Fahrrad abfährt - stets begleitet von Hund Carlo.
Ein Abstecher führt zur Traussner Mühle, die erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt und bis heute funktionstüchtig ist. Dieter Tatzl betreibt die 400 Jahre alte Mühle, in der er Getreide größtenteils aus eigenem Anbau verarbeitet.
Musikalische Momente liefert der vierköpfige Jägerchor rund um Franz Strablegg-Leitner. Die Heiligengeistklamm bei Leutschach begeistert als Rückzugsort Touristen wie Einheimische. Hier sorgen Sabine Ertl und Manfred Stelzl von der Bergwacht dafür, dass die Wege für alle sicher begehbar bleiben.
Sechzehn Kilometer nach Admont wird die Enns zum Sturzbach - ihr tosendes Brausen gab dieser Region den Namen Gesäuse. In diesem zerklüfteten und urigen Teil der Steiermark hat Gestalter Christian Papke für diese Landleben Neuproduktion Menschen der Region porträtiert. Jährlich findet im traditionellen Gasthof Kölblwirt in Johnsbach die Johnsbacher Musikwoche statt. Diverse Volksmusiker sind angereist, um gemeinsam zu musizieren. Almwirtin Petra ist gerade beim Backen, als die Brodjaga auf einen Besuch vorbeischauen. Sie sind eine der beliebtesten Musikgruppen im Gesäuse und bringen die Menschen regelmäßig zum Tanzen.
Gestalter Christian Papke besucht außerdem den Veitlbauern, der seinen eigenen Schnaps herstellt und die Schuhplattler-Gruppe Landl. Sie hat einen eigenen Schuhplattler entworfen, wo sie einen von ihnen immer hoch in die Luft werfen. Bei der Forstarbeit setzt Branko Hug noch auf traditionelle Techniken - mit Pferden rückt er die Holzstämme durch den Wald.
Steiermark - das ist landschaftlicher Reichtum vom Felsmassiv bis zur saftigen Alm, vom Weingebiet bis zum Wasserfall. Der steirische Regisseur Alfred Ninaus hat die schönsten Orte filmisch eingefangen und gibt Einblicke in die Vielfalt des Bundeslandes.
Die Reise beginnt in der südlichen Weststeiermark in der Gemeinde Wies. Dort fasziniert das Farbenspiel eines Wasserfalls, der in die Weisse Sulm rauscht. Wer wissen möchte, wie Getreide früher zu Mehl verarbeitet wurde, kommt in der Strutz Mühle auf seine Kosten. Weiter geht es in die Region Eibiswald, wo man den malerischen Stausee Soboth, die Dreieckalm und dem Kraftbaum am Turmkogel vorfindet.
Im Schilcherland geht es über das Schloss Stainz zur Schilcher Weinstraße. Hier präsentieren sich steirische Buschenschanken vor einer einzigartigen Kulisse. Bei einer gemütlichen Fahrt mit dem bunten Stainzer Flascherlzug blickt man auf das pittoreske Tal des Stainzbaches. Weitere Schätze sind die St. Barbara Kirche in Bärnbach, ein buntes Gotteshaus, das Friedensreich Hundertwasser gestaltete, und die 2000 Jahre alte Linde in Übelbach. Nordöstlich davon liegt der Ort Krieglach, wo sich das Geburtshaus des Schriftstellers Peter Rosegger befindet. Nach einer kleinen Wandertour in St. Lorenzen a. Wechsel kann man die Reise in Waldbach in der Vorauer Schweig bei einem guten Schweinsbraten ausklingen lassen.
Die sanften Hügel der Südsteiermark und ihre Originale stehen im Mittelpunkt dieser ORF III Neuproduktion. Regisseur Michael Weinmann trifft unter anderem die junge Weinbäuerin Lena Skringer, die ihre Weinreben täglich mit dem Fahrrad abfährt - stets begleitet von Hund Carlo.
Ein Abstecher führt zur Traussner Mühle, die erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt und bis heute funktionstüchtig ist. Dieter Tatzl betreibt die 400 Jahre alte Mühle, in der er Getreide größtenteils aus eigenem Anbau verarbeitet.
Musikalische Momente liefert der vierköpfige Jägerchor rund um Franz Strablegg-Leitner. Die Heiligengeistklamm bei Leutschach begeistert als Rückzugsort Touristen wie Einheimische. Hier sorgen Sabine Ertl und Manfred Stelzl von der Bergwacht dafür, dass die Wege für alle sicher begehbar bleiben.
Sechzehn Kilometer nach Admont wird die Enns zum Sturzbach - ihr tosendes Brausen gab dieser Region den Namen Gesäuse. In diesem zerklüfteten und urigen Teil der Steiermark hat Gestalter Christian Papke für diese Landleben Neuproduktion Menschen der Region porträtiert. Jährlich findet im traditionellen Gasthof Kölblwirt in Johnsbach die Johnsbacher Musikwoche statt. Diverse Volksmusiker sind angereist, um gemeinsam zu musizieren. Almwirtin Petra ist gerade beim Backen, als die Brodjaga auf einen Besuch vorbeischauen. Sie sind eine der beliebtesten Musikgruppen im Gesäuse und bringen die Menschen regelmäßig zum Tanzen.
Gestalter Christian Papke besucht außerdem den Veitlbauern, der seinen eigenen Schnaps herstellt und die Schuhplattler-Gruppe Landl. Sie hat einen eigenen Schuhplattler entworfen, wo sie einen von ihnen immer hoch in die Luft werfen. Bei der Forstarbeit setzt Branko Hug noch auf traditionelle Techniken - mit Pferden rückt er die Holzstämme durch den Wald.
Die sanften Hügel der Südsteiermark und ihre Originale stehen im Mittelpunkt dieser ORF III Neuproduktion. Regisseur Michael Weinmann trifft unter anderem die junge Weinbäuerin Lena Skringer, die ihre Weinreben täglich mit dem Fahrrad abfährt - stets begleitet von Hund Carlo.
Ein Abstecher führt zur Traussner Mühle, die erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt und bis heute funktionstüchtig ist. Dieter Tatzl betreibt die 400 Jahre alte Mühle, in der er Getreide größtenteils aus eigenem Anbau verarbeitet.
Musikalische Momente liefert der vierköpfige Jägerchor rund um Franz Strablegg-Leitner. Die Heiligengeistklamm bei Leutschach begeistert als Rückzugsort Touristen wie Einheimische. Hier sorgen Sabine Ertl und Manfred Stelzl von der Bergwacht dafür, dass die Wege für alle sicher begehbar bleiben.