Die neuen Entertainer Streifzug durch die Welt der "Stand Up Comedy". Die Tietzes mit dem Song: "Comedy Tonight". Matthias Schuh alias Mat Shoe "Spielt's mir an guten alten Rock'n Roll". Die Candy Sisters: "Es gibt ein Licht ganz am Ende des Tunnels". DarstellerInnen: Mini Bydlinski, Andreas Steppan, Nicole Fendesack, Sigrid Hauser, Michael Niavarani, Werner Sobotka. Regie: Arno Aschauer.
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff "Kultur" wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Als "Vaterberg", altslawisch "Oscha", bezeichneten ihn unsere Vorfahren. Als "Ötscher" kennen wir ihn heute, einen Berg, der die Phantasie der Menschen stets beflügelt hat. Viele Sagen ranken sich um diesen Ort, der auch deshalb den inoffiziellen Namen "Zauberberg" trägt. Majestätisch und imposant liegt der Ötscher im Alpenvorland, sein Gipfel prägt weithin das Landschaftsbild. Dank seiner isolierten Stellung in den Ybbstaler Kalkalpen ist der Ötscher schon aus hundert Kilometern Entfernung sichtbar. Landleben zeigt die Traditionen rund um diesen Berg und wie sich das Leben der Menschen hier gestaltet.
Auch 2025 verstärkt "ORF III AKTUELL am Nachmittag" jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.
Die Wiener Juristin Dr. Julia Laubach will fernab der Großstadt einen Neuanfang wagen. Als Amtsrichterin will sie sich in Retz eine neue Zukunft aufbauen. Doch im Privatleben herrscht noch immer Chaos.
Mit Christiane Hörbiger, Peter Bongartz, Paula Polak, Philipp Fleischmann, Franz Buchrieser, Bibiana Zeller, Herta Schell, Kristina Bangert, Michael König, Alexander Pschill, Marion Mitterhammer, Christian Weinberger, Ludwig Dornauer, Werner Prinz, Peter Uray, Reinhard Nowak, Fritz von Friedl
Die Wiener Juristin Dr. Julia Laubach will fernab der Großstadt einen Neuanfang wagen. Als Amtsrichterin will sie sich in Retz eine neue Zukunft aufbauen. Doch im Privatleben herrscht noch immer Chaos.
Mit Christiane Hörbiger, Peter Bongartz, Philipp Fleischmann, Paula Polak, Bibiana Zeller, Herta Schell, Johanna Mertinz, Michele Oliveri, Stefan Puntigam, Alexander Pschill, Bigi Fischer, Stefano Bernadin, Andreas Wimberger
Hypnose ist ein Zustand tiefer Entspannung und fokussierter Aufmerksamkeit, in dem das Unterbewusstsein besonders empfänglich für positive Suggestionen ist. Sie wird heute in vielen Bereichen der Medizin und Psychotherapie eingesetzt - zum Beispiel zur Schmerzlinderung, bei Angststörungen oder zum Abbau von Stress. Doch wie genau wirkt Hypnose eigentlich auf Körper und Geist? Welche Chancen bietet sie - und wo liegen ihre Grenzen?
Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Heinz Hannesschläger, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin mit Schwerpunkt Hypnose, in MERYN am Montag. Schicken Sie uns Ihre Fragen per Mail an medizin@orf.at oder telefonisch unter +43/1/87878-25614.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Bühnenkritiker Heinz Sichrovsky mit Rezensionen zu zwei großen Premieren: "Auslöschung. Ein Zerfall" von Thomas Bernhard im Burgtheater (Regie: Therese Willstedt) und "Volksvernichtung oder meine Leber ist sinnlos" von Werner Schwab im Akademietheater (Regie: Felicitas Brucker). Zu Gast im Studio ist außerdem Michael Huber, der heuer den Österreichischen Staatspreis für Kunstkritik erhält. Im Gespräch geht es um Journalismus, Kunstkritik und Zeitgeist.
Cholesterin gilt noch immer als eines der Unworte der gesunden Ernährung. Die Grenzwerte dafür werden im Sinn der Vorsorge laufend gesenkt. Doch die Verteufelung dieses Stoffes gilt unter Wissenschaftlern längst als entlarvt. Denn Cholesterin ist das Opfer einer industriellen Verleumdungskampagne geworden. Und je tiefer die empfohlenen Grenzwerte sinken, desto mehr Cholesterin-Senker kann die Pharmaindustrie verkaufen. Durch das Herabsetzen der Normwerte wird praktisch jeder über zwanzig Jahren zum Risikopatienten und damit zum Dauerkunden für Lipidsenker. Christina Grabner ist bei ihrer Recherche auf zahlreiche ähnliche Grenzwert-Lügen gestoßen, etwa bei Vitaminmangel oder bei Bluthochdruck. Viel zu oft redet die Pharmaindustrie bei diesen Grenzwert-Justierungen mit. Gesunde werden so einfach krank gerechnet.
Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente - Nahrungsergänzungsmittel füllen Regale von Drogeriemärkten und Apotheken. Und der Handel mit den Pillen und Säften boomt. Rund ein Drittel der Bürger konsumieren regelmäßig Nahrungsergänzungspräparate, die höhere Konzentration, rascheres Muskelwachstum oder schnelleres Abnehmen, mehr Wohlbefinden oder Fitness versprechen. Auch viele Kinder bekommen bereits diese spezielle "Schuljause". Aber ist die Extradosis an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen oder Omega-3-Fettsäuren wirklich hilfreich und wirksam? - Nein, im Gegenteil, meinen die meisten Experten: Das Risiko einer Überdosierung ist bei künstlich hergestellten Nährstoffen deutlich höher als bei natürlichen Lebensmitteln, wo sie nur in überschaubaren Mengen vorkommen. Im besten Fall sind die Mittel wirkungslos, meinen viele Experten. Denn wirklich nützlich seien Nährstoffe nur in ihrer natürlichen Umgebung, also wie z.B. Vitamin C in Orangen oder Magnesium in Bananen. In der Themenmontag-Produktion sieht sich Regisseurin Claudia Bräuer an, ob sich die in Nahrungsergänzungsmittel gesetzten Erwartungen erfüllen und sie geht auch der Frage nach, ob und welche Gesundheitsrisiken mit deren Einnahme von verbunden sind.
Sie kommt oft schleichend und ist schwer zu überwinden: die Sucht nach Medikamenten. Etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind abhängig von Tabletten, mehr als von Alkohol. Meistens wird das Leiden erst spät erkannt. Schnell steigen der Suchtdruck und die Dosis. Wie ergeht es Betroffenen, und welche Wege gibt es, aus dem Teufelskreis auszusteigen? Der Opernsänger und Pianist Roman Grübner ist seit zweieinhalb Jahren abhängig von Beruhigungsmitteln. Alles begann mit Panikattacken während der Corona-Pandemie. Erst nach und nach merkte der 45-Jährige, dass er nicht mehr ohne seine Pillen leben konnte. Arbeiten kann er schon lange nicht mehr. Nachdem auch mehrere Klinikaufenthalte keine Verbesserung brachten, will er nun eine alternative Therapie ausprobieren und hofft, dass sich die Medikamente auf diesem Wege aus seinem Körper ausschleichen.
Was ist Licht eigentlich? Warum sehen wir es, aber können es nicht angreifen? In der Sendung zeigt Werner Gruber, wie Licht durch ein Prisma in all seine Farben zerfällt. Dabei erklärt er, wie die verschiedenen Wellenlängen des Lichts unterschiedliche Farben erzeugen und warum wir nur einen kleinen Teil des Spektrums wahrnehmen. Woher kommt das Licht, das uns täglich umgibt? Und was passiert, wenn Licht auf verschiedene Materialien trifft? Auch kulinarisch hat Licht einiges zu bieten - wer einmal Grubers "Licht-Huhn" probiert hat, wird es nie wieder in einem konventionellen Ofen zubereiten.
In seiner neuen Show "Grubers Experimentalküche" auf ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, gleich in der ersten Folge die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack. Bereit für eine kulinarische Reise durch Raum und Zeit? Der schelmische Physiker und leidenschaftliche Koch Werner Gruber schwingt seinen Kochlöffel, um das Geheimnis des ultimativen Schweinsbratens mit der knusprigsten Kruste zu lüften, inklusive Lifehack: Was tun bei einem Fettbrand? Doch das ist nicht alles - Gruber nimmt uns mit auf eine atemberaubende Reise vom Urknall bis zur Entstehung und dem Erhalt des Lebens: Warum sind Menschen so besessen von Optimierung, während Bakterien und Viren ihren eigenen Weg gehen? Gruber mischt Witz mit Kompetenz und auch bei den Antworten auf knifflige Alltags-Fragen, die das Redaktionsteam Menschen auf der Straße stellt, ist Humor gefragt, so wie beim Publikum zu Hause. Gruber gewährt uns einen Blick hinter die kulinarischen und wissenschaftlichen Kulissen, während er gewitzt die Unterschiede zwischen Menschen und Mikroorganismen erkundet. Tauchen Sie ein in Grubers Welt voller köstlicher Enthüllungen und Wissenschaft mit Geschmack!
Cholesterin gilt noch immer als eines der Unworte der gesunden Ernährung. Die Grenzwerte dafür werden im Sinn der Vorsorge laufend gesenkt. Doch die Verteufelung dieses Stoffes gilt unter Wissenschaftlern längst als entlarvt. Denn Cholesterin ist das Opfer einer industriellen Verleumdungskampagne geworden. Und je tiefer die empfohlenen Grenzwerte sinken, desto mehr Cholesterin-Senker kann die Pharmaindustrie verkaufen. Durch das Herabsetzen der Normwerte wird praktisch jeder über zwanzig Jahren zum Risikopatienten und damit zum Dauerkunden für Lipidsenker. Christina Grabner ist bei ihrer Recherche auf zahlreiche ähnliche Grenzwert-Lügen gestoßen, etwa bei Vitaminmangel oder bei Bluthochdruck. Viel zu oft redet die Pharmaindustrie bei diesen Grenzwert-Justierungen mit. Gesunde werden so einfach krank gerechnet.
Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente - Nahrungsergänzungsmittel füllen Regale von Drogeriemärkten und Apotheken. Und der Handel mit den Pillen und Säften boomt. Rund ein Drittel der Bürger konsumieren regelmäßig Nahrungsergänzungspräparate, die höhere Konzentration, rascheres Muskelwachstum oder schnelleres Abnehmen, mehr Wohlbefinden oder Fitness versprechen. Auch viele Kinder bekommen bereits diese spezielle "Schuljause". Aber ist die Extradosis an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen oder Omega-3-Fettsäuren wirklich hilfreich und wirksam? - Nein, im Gegenteil, meinen die meisten Experten: Das Risiko einer Überdosierung ist bei künstlich hergestellten Nährstoffen deutlich höher als bei natürlichen Lebensmitteln, wo sie nur in überschaubaren Mengen vorkommen. Im besten Fall sind die Mittel wirkungslos, meinen viele Experten. Denn wirklich nützlich seien Nährstoffe nur in ihrer natürlichen Umgebung, also wie z.B. Vitamin C in Orangen oder Magnesium in Bananen. In der Themenmontag-Produktion sieht sich Regisseurin Claudia Bräuer an, ob sich die in Nahrungsergänzungsmittel gesetzten Erwartungen erfüllen und sie geht auch der Frage nach, ob und welche Gesundheitsrisiken mit deren Einnahme von verbunden sind.
Sie kommt oft schleichend und ist schwer zu überwinden: die Sucht nach Medikamenten. Etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind abhängig von Tabletten, mehr als von Alkohol. Meistens wird das Leiden erst spät erkannt. Schnell steigen der Suchtdruck und die Dosis. Wie ergeht es Betroffenen, und welche Wege gibt es, aus dem Teufelskreis auszusteigen? Der Opernsänger und Pianist Roman Grübner ist seit zweieinhalb Jahren abhängig von Beruhigungsmitteln. Alles begann mit Panikattacken während der Corona-Pandemie. Erst nach und nach merkte der 45-Jährige, dass er nicht mehr ohne seine Pillen leben konnte. Arbeiten kann er schon lange nicht mehr. Nachdem auch mehrere Klinikaufenthalte keine Verbesserung brachten, will er nun eine alternative Therapie ausprobieren und hofft, dass sich die Medikamente auf diesem Wege aus seinem Körper ausschleichen.
Was ist Licht eigentlich? Warum sehen wir es, aber können es nicht angreifen? In der Sendung zeigt Werner Gruber, wie Licht durch ein Prisma in all seine Farben zerfällt. Dabei erklärt er, wie die verschiedenen Wellenlängen des Lichts unterschiedliche Farben erzeugen und warum wir nur einen kleinen Teil des Spektrums wahrnehmen. Woher kommt das Licht, das uns täglich umgibt? Und was passiert, wenn Licht auf verschiedene Materialien trifft? Auch kulinarisch hat Licht einiges zu bieten - wer einmal Grubers "Licht-Huhn" probiert hat, wird es nie wieder in einem konventionellen Ofen zubereiten.
In seiner neuen Show "Grubers Experimentalküche" auf ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, gleich in der ersten Folge die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack. Bereit für eine kulinarische Reise durch Raum und Zeit? Der schelmische Physiker und leidenschaftliche Koch Werner Gruber schwingt seinen Kochlöffel, um das Geheimnis des ultimativen Schweinsbratens mit der knusprigsten Kruste zu lüften, inklusive Lifehack: Was tun bei einem Fettbrand? Doch das ist nicht alles - Gruber nimmt uns mit auf eine atemberaubende Reise vom Urknall bis zur Entstehung und dem Erhalt des Lebens: Warum sind Menschen so besessen von Optimierung, während Bakterien und Viren ihren eigenen Weg gehen? Gruber mischt Witz mit Kompetenz und auch bei den Antworten auf knifflige Alltags-Fragen, die das Redaktionsteam Menschen auf der Straße stellt, ist Humor gefragt, so wie beim Publikum zu Hause. Gruber gewährt uns einen Blick hinter die kulinarischen und wissenschaftlichen Kulissen, während er gewitzt die Unterschiede zwischen Menschen und Mikroorganismen erkundet. Tauchen Sie ein in Grubers Welt voller köstlicher Enthüllungen und Wissenschaft mit Geschmack!
Cholesterin gilt noch immer als eines der Unworte der gesunden Ernährung. Die Grenzwerte dafür werden im Sinn der Vorsorge laufend gesenkt. Doch die Verteufelung dieses Stoffes gilt unter Wissenschaftlern längst als entlarvt. Denn Cholesterin ist das Opfer einer industriellen Verleumdungskampagne geworden. Und je tiefer die empfohlenen Grenzwerte sinken, desto mehr Cholesterin-Senker kann die Pharmaindustrie verkaufen. Durch das Herabsetzen der Normwerte wird praktisch jeder über zwanzig Jahren zum Risikopatienten und damit zum Dauerkunden für Lipidsenker. Christina Grabner ist bei ihrer Recherche auf zahlreiche ähnliche Grenzwert-Lügen gestoßen, etwa bei Vitaminmangel oder bei Bluthochdruck. Viel zu oft redet die Pharmaindustrie bei diesen Grenzwert-Justierungen mit. Gesunde werden so einfach krank gerechnet.
Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente - Nahrungsergänzungsmittel füllen Regale von Drogeriemärkten und Apotheken. Und der Handel mit den Pillen und Säften boomt. Rund ein Drittel der Bürger konsumieren regelmäßig Nahrungsergänzungspräparate, die höhere Konzentration, rascheres Muskelwachstum oder schnelleres Abnehmen, mehr Wohlbefinden oder Fitness versprechen. Auch viele Kinder bekommen bereits diese spezielle "Schuljause". Aber ist die Extradosis an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen oder Omega-3-Fettsäuren wirklich hilfreich und wirksam? - Nein, im Gegenteil, meinen die meisten Experten: Das Risiko einer Überdosierung ist bei künstlich hergestellten Nährstoffen deutlich höher als bei natürlichen Lebensmitteln, wo sie nur in überschaubaren Mengen vorkommen. Im besten Fall sind die Mittel wirkungslos, meinen viele Experten. Denn wirklich nützlich seien Nährstoffe nur in ihrer natürlichen Umgebung, also wie z.B. Vitamin C in Orangen oder Magnesium in Bananen. In der Themenmontag-Produktion sieht sich Regisseurin Claudia Bräuer an, ob sich die in Nahrungsergänzungsmittel gesetzten Erwartungen erfüllen und sie geht auch der Frage nach, ob und welche Gesundheitsrisiken mit deren Einnahme von verbunden sind.
Sie kommt oft schleichend und ist schwer zu überwinden: die Sucht nach Medikamenten. Etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind abhängig von Tabletten, mehr als von Alkohol. Meistens wird das Leiden erst spät erkannt. Schnell steigen der Suchtdruck und die Dosis. Wie ergeht es Betroffenen, und welche Wege gibt es, aus dem Teufelskreis auszusteigen? Der Opernsänger und Pianist Roman Grübner ist seit zweieinhalb Jahren abhängig von Beruhigungsmitteln. Alles begann mit Panikattacken während der Corona-Pandemie. Erst nach und nach merkte der 45-Jährige, dass er nicht mehr ohne seine Pillen leben konnte. Arbeiten kann er schon lange nicht mehr. Nachdem auch mehrere Klinikaufenthalte keine Verbesserung brachten, will er nun eine alternative Therapie ausprobieren und hofft, dass sich die Medikamente auf diesem Wege aus seinem Körper ausschleichen.
Hypnose ist ein Zustand tiefer Entspannung und fokussierter Aufmerksamkeit, in dem das Unterbewusstsein besonders empfänglich für positive Suggestionen ist. Sie wird heute in vielen Bereichen der Medizin und Psychotherapie eingesetzt - zum Beispiel zur Schmerzlinderung, bei Angststörungen oder zum Abbau von Stress. Doch wie genau wirkt Hypnose eigentlich auf Körper und Geist? Welche Chancen bietet sie - und wo liegen ihre Grenzen?
Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Heinz Hannesschläger, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin mit Schwerpunkt Hypnose, in MERYN am Montag. Schicken Sie uns Ihre Fragen per Mail an medizin@orf.at oder telefonisch unter +43/1/87878-25614.