Kultur Heute
- 30'
| Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
|---|---|---|---|---|---|
| ORF III Info |
Kultur Heute
MAGAZIN
|
||||
| ORF III Info |
WETTER/INFO
NACHRICHTEN
|
||||
| ORF III Doku |
kreuz & quer nah dran
KIRCHE UND RELIGION
|
||||
| ORF III Info |
ORF III AKTUELL
NACHRICHTEN
ORF III AKTUELL
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
|
||||
| ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION Vom Mariazellerland ins Ennstal
Landleben
Vom Mariazellerland ins Ennstal
Die ORF III Produktion steht im Zeichen des steirischen Mariazellerlandes, wo Einheimische zu ihren Lieblingsorten führen. Im Naturpark Mürzer Oberland stechen vor allem zwei Sehenswürdigkeiten heraus: Der Wasserfall Totes Weib, der 40 Meter in die Tiefe stürzt und der Erlebnisweg Roßlochklamm. Im Naturschutzgebiet Karlschütt sieht man dagegen unberührte, vom Tourismus kaum erschlossene Landschaften und einen unglaublichen Pflanzenreichtum. Ein weiteres Highlight ist die Schneealm im Mürzer Oberland, wo passionierte Wanderer auf ihre Kosten kommen. Weiter geht es über Thörl und Aflenz nach Mariazell, einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte Mitteleuropas. Hoch hinaus geht es auf die Mariazeller Bürgeralpe, steil bergab zum Erlaufsee.
Die Reise führt weiter ins Ennstal nach Sölk zur Kaltenbachalm, weiters zur Putzentalalm und über den Schwarzensee nach Stainach - Pürgg. Wo der zweithöchste Berg der Steiermark empor ragt. Der heilklimatische Kurort Gröbming eignet sich hervorragend für einen Zwischenstopp. Nach einer Wanderung auf den Stoderzinken wird man am Gipfelkreuz mit einer einmaligen Aussicht belohnt und kann auch gleich das Friedenskircherl besuchen. Besonders Mutige haben hier die Gelegenheit die traumhafte Landschaft auf einzigartige Weise zu genießen. Zahlreiche Flugschulen bieten Paragliding-Flüge an. Die Reise führt über die Riesacheralm und die Reiteralm schließlich nach Schladming. Vermutlich eine der bekanntesten Regionen der Steiermark. Denn der Ort ist nicht nur für Skifahrer ein Mekka, ebenso ziehen die Klettersteige und Hängebrücken am Dachstein jedes Jahr zahlreiche Kletterer und Bergsteiger an.
|
||||
| ORF III Doku |
Land der Berge
LANDSCHAFTSBILD Marlies Raich auf den Spuren der Beatles in Obertauern, 2020
Land der Berge
Marlies Raich auf den Spuren der Beatles in Obertauern
60 Jahre ist es her, dass die Beatles für Dreharbeiten zum Film "HELP!" in die Salzburger Skiregion Obertauern kamen. Seitdem ist das Schigebiet weltweit bekannt und als eines der schneereichsten der Alpen zum Winterwonderland für Touristen aus aller Welt geworden. Bisweilen sogar zur Partymeile. Ob Obertauern aber auch sanft, entschleunigt und trotzdem inspiriernd sein kann, das wird Marlies auf den Spuren der Beatles im Schnee erkunden: In erhellenden Gesprächen mit den damaligen Skidoubles der Beatles, bei einer panoramareichen Skitour, beim Freeriden oder einer romantischen Wildfütterung. (Doku 2020)
|
||||
| ORF III Doku |
Land der Berge
LANDSCHAFTSBILD Tirols Bergwelt am Achensee mit Peter Habeler
Land der Berge
Tirols Bergwelt am Achensee mit Peter Habeler
Der Achensee liegt nördlich von Jenbach in Tirol, 380 m über dem Inntal. Er ist ein von Gletschern geschaffener Natursee mit nahezu Trinkwasserqualität. Entstanden ist das "Meer der Tiroler", wie der See von Seglern und Surfern auch liebevoll genannt wird, vor ca. 20.000 Jahren. Der über 130 Meter tiefe Achensee ist Tirols größter See. Blau-grün schimmernd, wie ein Fjord, liegt er idyllisch eingebettet zwischen dem Karwendelgebirge im Westen und dem Rofan Gebirge im Osten. Eines haben die beiden genannten Gebirge gemeinsam - den unbezahlbaren Gipfelsieg mit Seeblick. Oder wie "Land der Berge"-Präsentator Peter Habeler das Erlebnis am Gipfel sehr treffend beschreibt: "Ich gehe auf einen Gipfel und wenn ich wieder herunterkomme bin ich ein anderer Mensch." (Doku 2020)
|
||||
|
|
|||||
| ORF III Doku |
Harrys liabste Hütt'n
LANDSCHAFTSBILD Aigen und Schlägl im Böhmerwald, A
Harrys liabste Hütt'n
Aigen und Schlägl im Böhmerwald
Harry Prünster stellt Wandergebiete in Österreich vor. Mit Geschichten und Bemerkenswertem aus Fauna und Flora und Besonderheiten der Gegend macht er den Zusehern Lust aufs Wandern und stellt eine interessante Hütte am Wanderweg vor.
|
||||
| ORF III Doku |
Harrys liabste Hütt'n
LANDSCHAFTSBILD Hippach, Mayrhofen, Finkenberg und Tux im Zillertal, A
Harrys liabste Hütt'n
Hippach, Mayrhofen, Finkenberg und Tux im Zillertal
Harry Prünster stellt Wandergebiete in Österreich vor. Mit Geschichten und Bemerkenswertem aus Fauna und Flora und Besonderheiten der Gegend macht er den Zusehern Lust aufs Wandern und stellt eine interessante Hütte am Wanderweg vor.
|
||||
| ORF III Info |
ORF III AKTUELL am Nachmittag
NACHRICHTEN
ORF III AKTUELL am Nachmittag
Auch 2025 verstärkt "ORF III AKTUELL am Nachmittag" jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.
|
||||
| ORF III Doku |
Harrys liabste Hütt'n
LANDSCHAFTSBILD Der Hauser Kaibling in den Schladminger Tauern, A
Harrys liabste Hütt'n
Der Hauser Kaibling in den Schladminger Tauern
Harry Prünster führt durch einzigartige Wintergebiete in Österreich. Ob mit Wander- oder Skistöcken, untermalt mit Bildern von der Landschaft und anderen Besonderheiten der Gegend macht Harry den Zusehern Lust auf Bewegung in der Natur und macht Lust aufs Einkehren, indem er interessante Hütten vorstellt. Traumhafte Landschaften, kulinarische Genüsse, kulturelle Schmankerln, Wellness- und Freizeitangebote, gastfreundliche Menschen und extravagante Besonderheiten der Region werden im Mittelpunkt der Sendung stehen.
|
||||
| ORF III Serie |
Stockinger
KRIMISERIE Der Tote im Narzissenfeld (Folge: 5), A 1995
Stockinger
Der Tote im Narzissenfeld
Mitten in einem Narzissenfeld wird der Bauer Grasmuck erschlagen aufgefunden. Bei seinen Ermittlungen stößt Stockinger auf die benachbarte Familie Triftschwabel, die seit Jahrzehnten mit den Grasmucks verfeindet ist. Alle Indizien weisen darauf hin, dass der alte Triftschwabel den Mord begangen hat. In letzter Minute kann Stockinger eine Katastrophe verhindern.
Co-Produktion Taurus Film / ORF
Mit Karl Markovics, Anja Schiller, Sandra Cervik, Hans Peter Heinzl, Herbert Fux, Vitus Zeplichal, Gundula Rapsch, Marlon Rosenthal, Pia Podgronik, Romuald Pekny, Herb Andress
|
||||
| ORF III Serie |
Stockinger
KRIMISERIE Pfeile im Tennengau (Folge: 6), A 1995
Stockinger
Pfeile im Tennengau
Johann Pachernegg wird in seiner Villa von einem Einbrecher tödlich verletzt. Der Schwiegersohn behauptet, dass ein wertvolles Bild verschwunden sei. Stockinger findet heraus, dass bei dem Einbruch gar nichts gestohlen wurde. Als er das Bild schließlich entdeckt, entpuppt es sich als Fälschung. Stockinger kann einen weiteren Mord verhindern.
Co-Produktion Taurus Film / ORF
Mit Karl Markovics, Anja Schiller, Sandra Cervik, Hans Peter Heinzl, Herbert Fux, Pinkas Braun, Johannes Silberschneider, Paul Rumpel, Jürgen Tarrach, Peter Strauss
|
||||
| ORF III Info |
ORF III AKTUELL am Abend
NACHRICHTEN
ORF III AKTUELL am Abend
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
|
||||
| ORF III Info |
Nachrichten in einfacher Sprache
NACHRICHTEN, A 2025
Nachrichten in einfacher Sprache
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
|
||||
| ORF III Info |
Kultur Heute
MAGAZIN
Kultur Heute
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
|
||||
| ORF III Doku |
Heimat Österreich
LANDSCHAFTSBILD Wenn der Herbst durch das Mürztal zieht
Heimat Österreich
Wenn der Herbst durch das Mürztal zieht
Der Himmel schleiert zu, die Abende werden kühler und kürzer - Zeit für die Bewohner der Mürztaler Almen, die Saison zu beenden und die Tiere wieder ins Tal zu treiben. Gestalter Michael Weinmann ist mit der Kamera durch das herbstliche Mürzer Oberland gezogen und zeigt, wie die ansässigen Menschen hier mit dem Saisonwechsel umgehen: die Halterin Melanie Lasselsberger, der Musikant Gerhard Gruber, der gerne einmal auf der Hütte aufspielt und den Leuten die letzten sonnigen Tage heroben versüßt, der ehemalige Holzknecht Johann Brandl, der erzählt, dass das frühere Leben der Holzknechte weit von jeder Hüttenromantik entfernt gewesen ist. Außerdem stellt der Film die beiden jungen Pferdeliebhaberinnen Angelika Sparer und Veronika Lercher vor, die ihre Pferde in der warmen Jahreszeit auf der Alm grasen lassen, sowie Martin Veitschegger vom Arbeitersängerbund Maienzeit, der mit seinen Kolleginnen und Kollegen das überlieferte Liedgut lebendig erhält.
|
||||
|
|
|||||
| ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION Rund um das Brandnertal, A 2023
Landleben
Rund um das Brandnertal
Im Brandnertal, zwischen Bludenz und dem Lünersee gelegen, pflegen die Einheimischen in ihrem Vereins- und Traditionsleben einen engen Zusammenhalt. Während der Faschingsverein "Bürscher Krotta" jeden August das "Wagafest" veranstaltet, treffen sich Einheimische regelmäßig beim "Donnschtig-Hock" zu unterhaltsamen Nachmittagen im Pfarrsaal. Ein typischer Brauch ist auch das Funkenabbrennen, bei dem symbolisch die Winterhexe verbrannt wird und dazu sogenannte "Funkaküachli" aus Hefeteig kredenzt werden. Im Tal liegt das Europaschutzgebiet Spirkenwälder, das nicht nur eindrucksvolle Landschaften bietet, sondern auch die Hälfte des gesamten Bergkiefernvorkommens Österreich abdeckt.
|
||||
| ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION Vom Dachstein bis zur Koralm
Landleben
Vom Dachstein bis zur Koralm
Von der steirischen Toskana, die in der milden Herbstsonne glänzt über die Erntedank-Feier in Schladming bis zur Weinernte in der Nähe des Wörthersees: Der Herbst zeigt sich im Süden Österreichs von seiner schönsten Seite. Diese "Landleben"-Folge zeigt die einzigartigen Erntedank-Brauchtümer in der Steiermark und Kärnten. Die anhaltende Verbundenheit der Menschen mit der Natur und den seit Generationen gepflegten Traditionen, die zum Teil bis ins Mittelalter zurück reichen, werden im Herbst nämlich besonders deutlich gelebt. Doch nicht nur der Brauchtum steht im Herbst im Mittelpunkt. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz: Vor allem die Steiermark glänzt zur "goldenen Jahreszeit" mit besonderen Delikatessen, wie etwa den Maroni und dem frischen Sturm.
|
||||
| ORF III Info |
zur SACHE
TALKSHOW
zur SACHE
ORF III kommt "zur SACHE". Jeden Mittwoch diskutieren hochkarätige Gäste über aktuelle Themen, die uns bewegen - spannend, kontrovers, hintergründig.
|
||||
| ORF III Doku |
Heimat Österreich
LANDSCHAFTSBILD Wenn der Herbst durch das Mürztal zieht
Heimat Österreich
Wenn der Herbst durch das Mürztal zieht
Der Himmel schleiert zu, die Abende werden kühler und kürzer - Zeit für die Bewohner der Mürztaler Almen, die Saison zu beenden und die Tiere wieder ins Tal zu treiben. Gestalter Michael Weinmann ist mit der Kamera durch das herbstliche Mürzer Oberland gezogen und zeigt, wie die ansässigen Menschen hier mit dem Saisonwechsel umgehen: die Halterin Melanie Lasselsberger, der Musikant Gerhard Gruber, der gerne einmal auf der Hütte aufspielt und den Leuten die letzten sonnigen Tage heroben versüßt, der ehemalige Holzknecht Johann Brandl, der erzählt, dass das frühere Leben der Holzknechte weit von jeder Hüttenromantik entfernt gewesen ist. Außerdem stellt der Film die beiden jungen Pferdeliebhaberinnen Angelika Sparer und Veronika Lercher vor, die ihre Pferde in der warmen Jahreszeit auf der Alm grasen lassen, sowie Martin Veitschegger vom Arbeitersängerbund Maienzeit, der mit seinen Kolleginnen und Kollegen das überlieferte Liedgut lebendig erhält.
|
||||
| ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION Rund um das Brandnertal, A 2023
Landleben
Rund um das Brandnertal
Im Brandnertal, zwischen Bludenz und dem Lünersee gelegen, pflegen die Einheimischen in ihrem Vereins- und Traditionsleben einen engen Zusammenhalt. Während der Faschingsverein "Bürscher Krotta" jeden August das "Wagafest" veranstaltet, treffen sich Einheimische regelmäßig beim "Donnschtig-Hock" zu unterhaltsamen Nachmittagen im Pfarrsaal. Ein typischer Brauch ist auch das Funkenabbrennen, bei dem symbolisch die Winterhexe verbrannt wird und dazu sogenannte "Funkaküachli" aus Hefeteig kredenzt werden. Im Tal liegt das Europaschutzgebiet Spirkenwälder, das nicht nur eindrucksvolle Landschaften bietet, sondern auch die Hälfte des gesamten Bergkiefernvorkommens Österreich abdeckt.
|
||||
| ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION Vom Dachstein bis zur Koralm
Landleben
Vom Dachstein bis zur Koralm
Von der steirischen Toskana, die in der milden Herbstsonne glänzt über die Erntedank-Feier in Schladming bis zur Weinernte in der Nähe des Wörthersees: Der Herbst zeigt sich im Süden Österreichs von seiner schönsten Seite. Diese "Landleben"-Folge zeigt die einzigartigen Erntedank-Brauchtümer in der Steiermark und Kärnten. Die anhaltende Verbundenheit der Menschen mit der Natur und den seit Generationen gepflegten Traditionen, die zum Teil bis ins Mittelalter zurück reichen, werden im Herbst nämlich besonders deutlich gelebt. Doch nicht nur der Brauchtum steht im Herbst im Mittelpunkt. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz: Vor allem die Steiermark glänzt zur "goldenen Jahreszeit" mit besonderen Delikatessen, wie etwa den Maroni und dem frischen Sturm.
|
||||
| ORF III Doku |
Heimat Österreich
LANDSCHAFTSBILD Wenn der Herbst durch das Mürztal zieht
Heimat Österreich
Wenn der Herbst durch das Mürztal zieht
Der Himmel schleiert zu, die Abende werden kühler und kürzer - Zeit für die Bewohner der Mürztaler Almen, die Saison zu beenden und die Tiere wieder ins Tal zu treiben. Gestalter Michael Weinmann ist mit der Kamera durch das herbstliche Mürzer Oberland gezogen und zeigt, wie die ansässigen Menschen hier mit dem Saisonwechsel umgehen: die Halterin Melanie Lasselsberger, der Musikant Gerhard Gruber, der gerne einmal auf der Hütte aufspielt und den Leuten die letzten sonnigen Tage heroben versüßt, der ehemalige Holzknecht Johann Brandl, der erzählt, dass das frühere Leben der Holzknechte weit von jeder Hüttenromantik entfernt gewesen ist. Außerdem stellt der Film die beiden jungen Pferdeliebhaberinnen Angelika Sparer und Veronika Lercher vor, die ihre Pferde in der warmen Jahreszeit auf der Alm grasen lassen, sowie Martin Veitschegger vom Arbeitersängerbund Maienzeit, der mit seinen Kolleginnen und Kollegen das überlieferte Liedgut lebendig erhält.
|
||||
| ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION Rund um das Brandnertal, A 2023
Landleben
Rund um das Brandnertal
Im Brandnertal, zwischen Bludenz und dem Lünersee gelegen, pflegen die Einheimischen in ihrem Vereins- und Traditionsleben einen engen Zusammenhalt. Während der Faschingsverein "Bürscher Krotta" jeden August das "Wagafest" veranstaltet, treffen sich Einheimische regelmäßig beim "Donnschtig-Hock" zu unterhaltsamen Nachmittagen im Pfarrsaal. Ein typischer Brauch ist auch das Funkenabbrennen, bei dem symbolisch die Winterhexe verbrannt wird und dazu sogenannte "Funkaküachli" aus Hefeteig kredenzt werden. Im Tal liegt das Europaschutzgebiet Spirkenwälder, das nicht nur eindrucksvolle Landschaften bietet, sondern auch die Hälfte des gesamten Bergkiefernvorkommens Österreich abdeckt.
|
||||
| ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION Vom Dachstein bis zur Koralm
Landleben
Vom Dachstein bis zur Koralm
Von der steirischen Toskana, die in der milden Herbstsonne glänzt über die Erntedank-Feier in Schladming bis zur Weinernte in der Nähe des Wörthersees: Der Herbst zeigt sich im Süden Österreichs von seiner schönsten Seite. Diese "Landleben"-Folge zeigt die einzigartigen Erntedank-Brauchtümer in der Steiermark und Kärnten. Die anhaltende Verbundenheit der Menschen mit der Natur und den seit Generationen gepflegten Traditionen, die zum Teil bis ins Mittelalter zurück reichen, werden im Herbst nämlich besonders deutlich gelebt. Doch nicht nur der Brauchtum steht im Herbst im Mittelpunkt. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz: Vor allem die Steiermark glänzt zur "goldenen Jahreszeit" mit besonderen Delikatessen, wie etwa den Maroni und dem frischen Sturm.
|
||||
| ORF III Doku |
Heimat Österreich
LANDSCHAFTSBILD Wenn der Herbst durch das Mürztal zieht
Heimat Österreich
Wenn der Herbst durch das Mürztal zieht
Der Himmel schleiert zu, die Abende werden kühler und kürzer - Zeit für die Bewohner der Mürztaler Almen, die Saison zu beenden und die Tiere wieder ins Tal zu treiben. Gestalter Michael Weinmann ist mit der Kamera durch das herbstliche Mürzer Oberland gezogen und zeigt, wie die ansässigen Menschen hier mit dem Saisonwechsel umgehen: die Halterin Melanie Lasselsberger, der Musikant Gerhard Gruber, der gerne einmal auf der Hütte aufspielt und den Leuten die letzten sonnigen Tage heroben versüßt, der ehemalige Holzknecht Johann Brandl, der erzählt, dass das frühere Leben der Holzknechte weit von jeder Hüttenromantik entfernt gewesen ist. Außerdem stellt der Film die beiden jungen Pferdeliebhaberinnen Angelika Sparer und Veronika Lercher vor, die ihre Pferde in der warmen Jahreszeit auf der Alm grasen lassen, sowie Martin Veitschegger vom Arbeitersängerbund Maienzeit, der mit seinen Kolleginnen und Kollegen das überlieferte Liedgut lebendig erhält.
|
||||
|
|
|||||
| ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION Rund um das Brandnertal, A 2023
Landleben
Rund um das Brandnertal
Im Brandnertal, zwischen Bludenz und dem Lünersee gelegen, pflegen die Einheimischen in ihrem Vereins- und Traditionsleben einen engen Zusammenhalt. Während der Faschingsverein "Bürscher Krotta" jeden August das "Wagafest" veranstaltet, treffen sich Einheimische regelmäßig beim "Donnschtig-Hock" zu unterhaltsamen Nachmittagen im Pfarrsaal. Ein typischer Brauch ist auch das Funkenabbrennen, bei dem symbolisch die Winterhexe verbrannt wird und dazu sogenannte "Funkaküachli" aus Hefeteig kredenzt werden. Im Tal liegt das Europaschutzgebiet Spirkenwälder, das nicht nur eindrucksvolle Landschaften bietet, sondern auch die Hälfte des gesamten Bergkiefernvorkommens Österreich abdeckt.
|
||||
| ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION Vom Dachstein bis zur Koralm
Landleben
Vom Dachstein bis zur Koralm
Von der steirischen Toskana, die in der milden Herbstsonne glänzt über die Erntedank-Feier in Schladming bis zur Weinernte in der Nähe des Wörthersees: Der Herbst zeigt sich im Süden Österreichs von seiner schönsten Seite. Diese "Landleben"-Folge zeigt die einzigartigen Erntedank-Brauchtümer in der Steiermark und Kärnten. Die anhaltende Verbundenheit der Menschen mit der Natur und den seit Generationen gepflegten Traditionen, die zum Teil bis ins Mittelalter zurück reichen, werden im Herbst nämlich besonders deutlich gelebt. Doch nicht nur der Brauchtum steht im Herbst im Mittelpunkt. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz: Vor allem die Steiermark glänzt zur "goldenen Jahreszeit" mit besonderen Delikatessen, wie etwa den Maroni und dem frischen Sturm.
|
||||