Erdogan spaltet die Nation. Nach 20 Jahren an der Macht könnte er erneut zum Präsidenten der Türkei gewählt werden. Wer ist der starke Mann am Bosporus, der einst als Hoffnungsträger gefeiert wurde? Ob gütiger Landesvater, hemmungsloser Kriegsherr oder skrupelloser Machtmensch - Recep Tayyip Erdogan hat viele Gesichter.
Am 20. Januar tritt Donald Trump seine zweite Amtszeit an. Schon vorab wurden die Namen für die politischen Ämter im neuen Kabinett heiß diskutiert. Darunter der Tech-Unternehmer Elon Musk, der künftige Vizepräsident J.D. Vance sowie der ehemalige Fox-News-Moderator Pete Hegseth.
Spanien wird durch den Klimawandel schwer getroffen. Das Land leidet unter Dürre und extremer Hitze, wird aber auch von Extremwetterlagen heimgesucht. Wie kann man sich schützen bzw. neue Wege gehen, um mit dem Klimawandel klarzukommen? Spanien setzt mehr und mehr auf Nachhaltigkeit: mit Bio-Kerosin, mit weiteren nachhalttigen Kraftstoffen, mit neuen Formen der Landwirtschaft und mit Wasseraufbreitungsanlagen. Sebastian Kisters, vom ARD-Studio Madrid zeigt, was neue Ideen alles bewirken können.
Die FDP und Christian Lindner - von der Ampel ins Aus
2025
15'
Ende Februar verpasste die FDP bei den vorgezogenen Neuwahlen den Einzug in den Deutschen Bundestag. Davor lagen für die Partei drei Jahre Ampelbündnis mit SPD und Grünen. Eine Zeit, mit vielen Querelen, die im November vergangenen Jahres zum Bruch der Koalition geführt haben. Die Quittung für die Liberalen und Parteichef Christian Lindner: sie scheitern an der 5%-Hürde, müssen in die außerparlamentarische Opposition.
Nach der Trennung von Sahra Wagenknecht und der Neugründung des BSW geht es für die Linke nur noch bergab. Das Aus für die Fraktion, Umfragewerte von 3%, keiner wettet einen Cent auf die Partei. Vor allem nicht, weil das BSW einen Höhenflug nach dem anderen durchlebt. Über 6% bei der Europawahl, 3x Zweistellig bei den Ostwahlen, 2x Regierungsbeteiligung. Dann der Wandel: Heidi Reichinnek wird TikTok Star, Wagenknecht verliert Zustimmung, am Ende feiert die Linke riesige Zugewinne und das BSW scheitert denkbar knapp an der 5% Hürde. Eine Geschichte für eine Netflix-Polit-Serie.
Die Eurofighter - Einsatz zwischen Krieg und Frieden
D 2023
15'
2.900 km/h, Beschleunigungskräfte von bis zu Neun g, Einsätze in Acht Kilometern Höhe und ein Stückpreis von etwa 100 Millionen Euro: Die Eurofighter der Luftwaffe verfügen über enorme Power und verlangen deshalb auch einiges von ihren Bedienern ab. Besonders herausfordernd ist der Einsatz der Kampfjets im Rahmen der so genannten "Quick Reaction Alert", der deutschen Alarmrotte. Der norddeutsche Luftraum wird momentan aus Rostock-Laage überwacht, wo das Taktische Luftwaffengeschwader 71 "Richthofen" vorläufig stationiert ist und diesen Auftrag wahrnimmt.
Europa steht vor einer neuen Bedrohung. Putins Armee und der Ukrainekrieg zeigen, dass moderne Kriegsführung sich verändert. Drohnen, Künstliche Intelligenz und automatisierte Waffen bestimmen das Schlachtfeld der Zukunft.
Es herrscht wieder Krieg in Europa. Russlands Angriff auf die Ukraine zeigt, dass die Fähigkeit zu konventioneller Kriegsführung in der Verteidigung eine Rolle spielt.
Südostasien ist voller Naturschätze und kultureller Vielfalt. Die Reihe "Traumziele Südostasiens" stellt die faszinierende Region vor. Diese Folge führt auf die Philippinen und nach Vietnam. Der Film gibt Einblicke in Naturwunder wie die Tropfsteinhöhlen von Puerto Princesa auf den Philippinen, zeigt seltene Tiere wie den Koboldmaki und stellt traditionelle Kulturen ebenso vor wie die Einflüsse des Kolonialismus und das Leben der Menschen in Landschaften wie dem vietnamesischen Mekongdelta. Die Reise führt von Korallenriffen durch Regenwälder und historische Städte bis auf den über 3000 Meter hohen Fansipan in Vietnam.
Von Sumatra im Westen des indonesischen Archipels geht die Reise nach Singapur und Malaysia - mit Einblicken in letzte naturbelassene Regenwälder und den Großstadtdschungel moderner Metropolen. In Singapur und der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur leben Menschen verschiedenster Religionen und Kulturen friedlich nebeneinander. Auch ein Teil der Insel Borneo gehört zu Malaysia. Dort liegt der 4095 Meter hohe Kinabalu im Zentrum einer imposanten Bergwelt. Sumatras Lage direkt am Pazifischen Feuerring macht sich durch zahlreiche aktive und ruhende Vulkane bemerkbar, aber auch durch gefährliche Erbeben und Tsunamis.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
An einem Wochenende im Frühsommer 1988 - etwas mehr als ein Jahr vor dem überraschenden Zusammenbruch der DDR - reiste der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl für drei Tage nach Gotha, Erfurt, Weimar und Dresden. Der nahezu unbekannte Kurztrip war Teil eines ungewöhnlichen Deals, der beim einzigen Besuch des DDR- Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker 1987 in Bonn vereinbart worden war. Die Dokumentation blättert die zeitgeschichtlich geheime Reise Helmut Kohls mit all ihren absurden Momenten auf und zeigt den Zustand der DDR kurz vor ihrer Selbstauflösung.
"Wir müssen alles erfahren!", fordert Erich Mielke, der Leiter des DDR-Inlandsgeheimdienstes. Die etwa 200.000 Mitarbeiter seiner "Staatssicherheit" spionieren dafür rund um die Uhr. Nach der Wende finden Bürgerrechtler tonnenweise Akten, Tonbänder, Filme, aber auch rätselhafte Gläser mit "Geruchsproben" in den Stasiarchiven. Sie geben tiefe Einblicke in die geheime Welt von Mielkes Agenten und Zuträgern, in ihr Tun und Denken.
Meron Mendel kehrt nach Israel zurück. Diesmal begegnet der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank einem Land, das um die Rückkehr der Geiseln bangt. Das sich fragt, wie es jemals wieder ein friedliches Zusammenleben, Vertrauen geben kann zwischen Israelis und Palästinensern. Es ist eine Reise in ein Land, das erschöpft ist von einem langen Krieg. Das kaum mehr zu hoffen wagt auf Frieden und Versöhnung.
Moderator Thomas G. Becker im Gespräch mit Simone Oldenburg , Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern, und Thomas Jarzombek , Bildungspolitischer Sprecher CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Moderator Thomas G. Becker im Gespräch mit Simone Oldenburg , Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern, und Thomas Jarzombek , Bildungspolitischer Sprecher CDU/CSU-Bundestagsfraktion
An einem Wochenende im Frühsommer 1988 - etwas mehr als ein Jahr vor dem überraschenden Zusammenbruch der DDR - reiste der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl für drei Tage nach Gotha, Erfurt, Weimar und Dresden. Der nahezu unbekannte Kurztrip war Teil eines ungewöhnlichen Deals, der beim einzigen Besuch des DDR- Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker 1987 in Bonn vereinbart worden war. Die Dokumentation blättert die zeitgeschichtlich geheime Reise Helmut Kohls mit all ihren absurden Momenten auf und zeigt den Zustand der DDR kurz vor ihrer Selbstauflösung.
"Wir müssen alles erfahren!", fordert Erich Mielke, der Leiter des DDR-Inlandsgeheimdienstes. Die etwa 200.000 Mitarbeiter seiner "Staatssicherheit" spionieren dafür rund um die Uhr. Nach der Wende finden Bürgerrechtler tonnenweise Akten, Tonbänder, Filme, aber auch rätselhafte Gläser mit "Geruchsproben" in den Stasiarchiven. Sie geben tiefe Einblicke in die geheime Welt von Mielkes Agenten und Zuträgern, in ihr Tun und Denken.
Er ist Speisekammer, Liebesnest und manchmal auch Schlachtfeld - ein ganz normaler Gemüsegarten, in dem Insekten, Spinnen und andere Tierchen eine Zuflucht finden, da der Gärtner auf alle Gifte verzichtet. Nur dann tut sich eine artenreiche Welt auf, die niemand erwartet - voller großer und kleiner Dramen. Der Film zeigt den Mutterinstinkt eines Ohrenkneifer Weibchens, den Kampf von Schlupfwespen mit Raupen, den Alltag im Hofstaat der Hummelkönigin und das Liebesspiel der Weinbergschnecken. Mit einzigartigen Makro- und Zeitlupenaufnahmen ist dies ein Naturfilm der besonderen Art: ein filmischer Appell für mehr Artenvielfalt vor der eigenen Haustür.
Im dicht besiedelten und hochindustrialisierten Deutschland durfte aus Industriebrachen und verlassenen Truppenübungsplätzen eine neue Wildnis entstehen, von der viele Tiere profitieren. Arten wie Kranich und Wolf zum Beispiel. Beiden begegnet die Dokumentation immer wieder und beobachtet ihr Familienleben, ihren Alltag und ihre Begegnungen mit anderen Tieren. Es ist kein Zufall, dass sich Deutschlands wilde Wölfe bei ihrer Rückkehr als erstes in dieser neuen Wildnis niedergelassen haben und sie bis heute bevorzugen.
Asiatische Halsbandsittiche erobern zunehmend die Städte Mitteleuropas. Die grünen Papageien fallen durch ihr lautes Gekreische und große Schwärme auf. Sie stehen unter Verdacht, Bäumen zu schaden und heimischen Vogelarten die Bruthöhlen zu stehlen. In Köln allerdings machen Vogelkundler erstaunliche Beobachtungen, die so gar nicht ins Bild des ungeliebten Störenfrieds passen.
Fast jeder, der einen Garten hat, ist begeistert von den Tieren, die sich darin einfinden. Eine Tierart allerdings beachtet fast keiner: Spinnen. Dabei sind sie so wichtig. Ohne sie wäre jeder Garten Zentimeter hoch bedeckt mit toten Mücken und anderen Insekten. Problemlos beobachten kann man meistens nur Spinnenarten, die ihre eindrucksvollen Netze spinnen. Springspinnen dagegen brauchen keine Netze, um Insekten zu fangen. Wer in seinem Garten auch einen - vielleicht nur winzig kleinen - Teich hat, muss auch dort mal genauer hineinsehen.