Sündenbock für alles, was schief läuft in Deutschland. Die Bürokratie ist ein leichter Gegner, gilt als Bremse in beschleunigten Zeiten. Aber: Warum wollen alle die Bürokratie abschaffen und was passiert, wenn wir es tun?
ca. 11:00
Darin:
L I V E
Bundespressekonferenz: Eine Perspektive für jedes Kind. UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland 2025 mit Georg Graf Waldersee, Vorstandsvorsitzender UNICEF Deutschland und Prof. Sabine Walper, Vorstandsvorsitzende und Direktorin Deutsches Jugendinstitut
ca. 12:00
Darin:
L I V E
Übergabe des Jahresgutachtens des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung durch Prof. Monika Schnitzer, Vorsitzende Sachverständigenrat, an Bundeskanzler Friedrich Merz mit Statements
Runder Geburtstag, kantiger Kanzler - Merz und sein Führungsstil
45'
Anke Plättner im gespräch mit Catarina dos Santos-Wintz, CDU, stellv. Vorsitzende Junge Gruppe, Prof. Michael Koß, Politikwissenschaftler, Anna Lehman, die tageszeitung, und Hannah Bethke, WELT.
ca. 14:30
Darin:
L I V E
Bundespressekonferenz: Vorstellung des Jahresgutachtens 2025/26 durch den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung mit Prof. Monika Schnitzer, Vorsitzende, Prof. Veronika Grimm, Prof. Ulrike Malmendier, Prof. Achim Truger, Prof. Martin Werding.
ca. 15:30
Darin:
L I V E
Bundestag: Befragung der Bundesregierung: Bärbel Bas, SPD; Bundesministerin für Arbeit und Soziales, und Verena Hubertz, SPD, Bundesministerin f. Wohnen, Stadtentwicklung u. Bauwesen
Der Herbst steht für den Wandel des wilden Kanadas - während die Tiere im Süden noch in der Sonne baden, müssen die Streifenhörnchen im Norden schon Wintervorräte sammeln. Im Herbst wandeln sich die kanadischen Wälder in ein Farbenmeer. Es ist die Zeit der großen Wanderungen. Drei Viertel aller Vogelarten, die in Kanada genistet haben, ziehen wieder gen Süden.
Der Winter ist in Kanada die längste und härteste Jahreszeit. Im Norden dauert er mehr als sechs Monate. Der vierte Teil der Reihe zeigt die faszinierende Verwandlung der kanadischen Landschaften durch Schnee und Eis. Die Tiere müssen sich anpassen, um zu überleben. Auf Sable Island, 300 Kilometer vor der Küste von Nova Scotia, trotzen rund 400.000 Kegelrobben mit ihren kurz zuvor geborenen Jungtieren bei eisigen Temperaturen heftigen Gewittern sowie Sand- und Schneestürmen.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Als 1989 die Mauer fällt, ist nichts mehr, wie es war. Das Jahr bis zur Wiedervereinigung ist wild, verrückt und chaotisch. Keiner weiß, was die Zukunft bringt, alles scheint möglich. Nach 40 Jahren sozialistischer Diktatur bricht plötzlich die staatliche Kontrolle weg. Viele DDR-Bürger fühlen sich befreit, viele aber auch verunsichert und allein gelassen. Zeitzeugen aus Ost und West, darunter die Schauspielerin Christiane Paul und Jimmy Hartwig, damals erster Fußball-Trainer aus dem Westen in der DDR, berichten über die "wilden Zeiten" im Jahr nach dem Mauerfall.
Ludwig Erhards "Jedermann-Programm" kleidet die Westdeutschen 1948 neu ein: Staatlich subventionierte Mode ersetzt die Nachkriegslumpen. Zum Mann gehört ein Hut, zur Frau der "Verwandlungspullover". In der DDR gilt zweckmäßige Kleidung als "sozialistisch". Teils nostalgisch, teils kurios: Mit Film- und Bildmaterial blickt "Terra X History" zurück auf 80 Jahre deutscher Modegeschichte. Promis "flankieren" die kritische Modenschau: Guildo Horn, Katharina Pfannkuch, Grit Seymour, Thomas Rath und Enie van de Meiklokjes ordnen "Weltraummode", die anrüchige DDR-Faser "Dederon" und die ausufernden Schulterpolster der 80er passend ein
Am 13. November 2015 erlebt die deutsche Fußballnationalmannschaft im Stade de France in Paris das Unfassbare: Während des Länderspiels gegen Frankreich detonieren direkt vor den Stadiontoren Sprengsätze. Noch während des Spiels wird Paris von einer Welle des Terrors erschüttert. Am Ende werden die Anschläge an insgesamt fünf verschiedenen Orten 130 Menschen das Leben kosten, die 80.000 Menschen im Stadion nur knapp einer Katastrophe durch Selbstmord-Attentäter entgehen. Es wird einer der dunkelsten Nächte Frankreichs und des europäischen Fußballs.
Amazonas - das größte Flusssystem unseres Planeten. Er durchquert über eine Länge von 7.000 Kilometern den südamerikanischen Kontinent. Über 1.000 Seitenarme hat allein der Hauptstrom, 17 davon sind länger als der Rhein. Ein Fünftel allen Süßwassers fließt hier und nährt den größten Regenwald der Erde. Einmal im Jahr ist "Land unter" - Waldflächen doppelt so groß wie Deutschland stehen dann mehrere Monate zehn, fünfzehn Meter unter Wasser.
Um den Rang des weltweit längsten Flusses wetteifert der Nil mit dem Amazonas - je nach Art der Definition. Eines steht fest: Mit über 6.800 Kilometern Länge gehört er zu den Giganten. Sein Weg führt durch ganz Nordafrika vom Äquator bis zum Mittelmeer. Erst seit Ende des 19. Jahrhunderts ist bekannt, dass der Fluss aus einer Vielzahl von Oberläufen gebildet wird.
Aus fast der Hälfte der Fläche der Vereinigten Staaten fließt das Wasser des Mississippi Richtung Süden in den Golf von Mexiko. Seinen Ursprung hat der Strom in schmalen, oft wenig bekannten Quellflüssen in den Ausläufern der Rocky Mountains. Hier dauert der Winter nicht selten fünf Monate. Dann sind Milliarden Tonnen Wasser zu Eis und Schnee erstarrt und bis zum Frühling gefangen.
Eine faszinierende Reise durch atemberaubende Wildnis und unendliche Vielfalt: unterwegs am Mekong, auch "die Mutter des Wassers" genannt. Der Fluss ist nicht nur Transportweg und Wasserversorger, sondern auch Nahrungsquelle für Millionen von Menschen. Die Region rund um den Fluss ist aufgrund ihrer biologischen Vielfalt ein Juwel Asiens.
Als Giorgia Meloni im Oktober 2022 als erste Frau zur italienischen Ministerpräsidentin gewählt wurde, war die Skepsis groß: Eine Neofaschistin an der Spitze der drittgrößten Volkswirtschaft der EU? Nun ist Giorgia Meloni 1000 Tage im Amt. Damit hält ihre Koalition deutlich länger als erwartet. Die zweite Überraschung: Die europäischen Partner haben die italienische Ministerpräsidentin bisher als verlässliche Bündnispartnerin kennengelernt. Anders als der ungarische Ministerpräsident Orban, arbeitet Meloni mit der EU konstruktiv zusammen. Auch wenn es um die Unterstützung der Ukraine geht. Zu Donald Trump pflegt sie eine special relationship, die von den europäischen Partnern neidlos anerkannt wird. "Sie hat Einfluss", sagt zum Beispiel Friedrich Merz. Doch wo ist die ultra-rechte Nationalistin Giorgia Meloni geblieben? In Italien! Hier setzt die Ministerpräsidentin langsam, aber unbeirrt ihre Agenda um: Adoptionsverbot für homosexuelle Paare, Abschiebelager in Albanien, knallharte Law-and-Order-Politik. Im "Weltspiegel extra" soll es nicht nur um die Politik von Meloni gehen, sondern auch um ihre Persönlichkeit, ihre Herkunft, ihre Inszenierung. Wer ist sie wirklich? Das wollen Tilmann Kleinjung und Verena Schälter herausfinden.