Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, ist eine der umstrittensten Gestalten der politischen Landschaft. Er war einst Hoffnungsträger der Grünen, bis er die Partei im Streit verließ. Der Film von Frank Marten Pfeiffer erzählt die Geschichte eines Menschen, in dessen Persönlichkeit sich zentrale Konflikte dieser Zeit spiegeln: der Streit zwischen Ökonomie und Ökologie, die Auseinandersetzung um Rassismus und Wokeness, um Meinungsfreiheit und ihre Grenzen.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Joseph "Joe" Kennedy, dem Patriarchen des Kennedy-Clans, gelingt eine beispiellose Karriere. Der Enkel irischer Bauern macht in den USA ein Vermögen an der Börse, ist erfolgreich im Filmgeschäft und in der Politik und strebt sogar das Präsidentenamt an. 1938 ernennt ihn Präsident Roosevelt zum amerikanischen Botschafter in London. Als er die Appeasement-Politik des englischen Premierministers Chambarlain unterstützt, findet Joseph Kennedys politische Karriere jedoch ein jähes Ende. Auch privat wird die Kennedy-Familie von tragischen Schicksalsschlägen erschüttert.
In den 50er Jahren haben die Kennedys trotz mehrerer Schicksalsschläge nichts von ihrem Ehrgeiz und ihrem Glamour eingebüßt. Joes Ambitionen gelten mittlerweile der politischen Karriere seines Sohnes John, den er als den nächsten US-Präsidenten sieht. Da die Tatsache, dass John mit Mitte dreißig noch Junggeselle ist, ein ernsthaftes Hindernis für seine weitere Karriere darstellt, heiratet er die 21-jährige Jacqueline Bouvier. Mit ihr an seiner Seite und mit der Unterstützung seiner ganzen Familie gelingt ihm 1961 schließlich, wovon sein Vater immer geträumt hat: der Einzug ins Weiße Haus.
John F. Kennedy ist zum US-Präsidenten gewählt worden. Seine Frau Jackie und er bringen einen Hauch von Hollywood-Glamour ins Weiße Haus und werden als Traumpaar gefeiert. Die amerikanischen Bürger und die Presse liegen ihnen zu Füßen. Doch politisch ist die Amtszeit des jungen Präsidenten von den Unruhen des Kalten Krieges geprägt. Die Fronten zwischen den USA und der Sowjetunion verhärten sich immer mehr. Als 1962 schließlich ein Atomkrieg droht, ist John F. Kennedy auf die Unterstützung seines Bruders Robert angewiesen, den er zum Justizminister ernannt hat.
Als John F. Kennedy, der immer wieder Affären hat, ein Verhältnis mit der Schauspielerin Marilyn Monroe beginnt, droht der Skandal seine Ehe zu zerstören. Doch Jackie hält zu ihm. Ein tragischer Schicksalsschlag schweißt die beiden noch mehr zusammen. Politisch muss John F. Kennedy weiterhin die Gefahr eines Atomkriegs bekämpfen und seine Präsidentschaft, das Land und die ganze Welt verteidigen. Doch es bleibt ihm nicht mehr viel Zeit.
Am 22. November 1963 wird Präsident John F. Kennedy in Dallas erschossen. Nach seinem Tod macht Jackie es sich zur Aufgabe, das Vermächtnis ihres Mannes zu gestalten. Währenddessen wird sein jüngerer Bruder Robert, der bisher immer im Schatten des Präsidenten stand, zum nächsten großen politischen Hoffnungsträger der Kennedy-Familie. 1968 kandidiert er schließlich für die Demokraten für das Präsidentenamt.
Es sieht tatsächlich so aus, als könne Robert Kennedy die Präsidentschaftswahl gewinnen und das Erbe seines Bruders antreten. Doch dann wird auch er Opfer eines Anschlags. In der Nacht vom vierten auf den fünften Juni 1968 wird er nach einer Rede im Hotel Ambassador in Los Angeles angeschossen und erliegt seinen Verletzungen. Alle Augen sind nun auf Ted gerichtet, den Jüngsten der Kennedy-Söhne.
Die Iberische Halbinsel im Süden Portugals und Spaniens, abgetrennt vom Rest Europas durch die Pyrenäen, berührt fast Nordafrika. Aufgrund ihrer geografischen Lage bildet sie eine Übergangszone zwischen den Kontinenten. Temperaturen und Niederschläge erreichen im Laufe der Jahreszeiten beide Enden der Skala. In diesem extremen Klima hat sich eines der spannendsten und überraschendsten Ökosysteme der Erde heraus gebildet. Hier gibt es Europas einzige Wüsten, monumentale Hochgebirgszüge und atemberaubende Fluss- und Meereslandschaften. So bietet beispielsweise der Mittelmeerwald Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten.
Im Hochland schaffen Berge, Flüsse und Wälder eine ganz besondere Flora und Fauna auf der Iberischen Halbinsel. Teil davon sind auch die beindruckenden wilden Bewohner, die in der Berglandschaft ihr Zuhause gefunden haben: Iberische Bären sind im Wesentlichen Vegetarier und haben hier viele Nahrungsmöglichkeiten. Bedroht durch jahrhundertelange Verfolgung, ist ihre Präsenz in dem Gebiet auf etwa 200 Individuen zurückgegangen. Heute wird der Braunbär als Teil des reichen Naturerbes geschützt und steht mehr als jedes andere Tier für die Widerstandsfähigkeit der iberischen Wildtiere. So findet sich in einer ehemaligen römischen Goldmine der einzige in Europa bekannte Paarungsplatz der Goldstreifensalamander. Eine faszinierende Spezies, über die noch wenig bekannt ist.
Entlang des Atlantischen Ozeans und des Mittelmeeres erstreckt sich die Iberische Halbinsel über 3000 Kilometer Küste. Entlang dieser herrlichen Ufer und Strände finden sich noch weite Teile unberührter Wildnis. Seit Jahrtausenden bringen hier die großen Meeresströmungen alle Arten von Wanderern zusammen. Darunter auch imposante Ozeanreisende wie Wale und Delfine. Teile der Küste gehören heute zu den Meeresschutz-gebieten. Wohingegen die einzige europäische Affenart auf Gibraltar nicht vor Menschen geschützt werden muss. Ihre Population gedeiht als Touristenattraktion.
Yellowstone - Der erste Nationalpark der Welt, USA
2016
15'
Yellowstone - der erste Nationalpark der Welt. Mit Hunderten von Geysiren, Thermalquellen und einer unvergleichlichen Tier und Pflanzenwelt ist er seit 1872 der vielseitigste Park der USA. Die Dokumentation zeigt, wie sehr sich die Vorstellungen über Naturschutz in den letzten 150 Jahren verändert haben.
1981 fand in Taiwan mit dem Women's World Invitation Tournament eine erste Fußballweltmeisterschaft der Frauen statt. Der Deutsche Fußball-Bund, DFB, zeigte sich zurückhaltend. Eine Nationalmannschaft der Frauen hatte man erfolgreich verhindert. Und so kam die große Stunde für die Fußballerinnen aus Bergisch Gladbach.
Rauchverhangene Fan-Kurven im Fußballstadion, grölende Menschenmengen, aggressiv auftretende oder gar prügelnde Fußball-Anhänger. Und immer wieder ein Begriff: "Ultras". Was macht diese Szene aus - sind Ultras nur ein anderer Name für gewaltbreite Hooligans? Fakt ist: Den besten Ruf haben die Ultras nicht - Gewalt, Rassismus, Homophobie, Sexismus, Pyrotechnik - all das sind Themen, die mit ihnen in Verbindung gebracht werden. Doch: Ist das wirklich alles?
Die beiden spanischen Wanderer Raul und Alba befinden sich auf heimischem Boden: auf dem berühmten Jakobsweg - dem Camino de Santiago. Er besteht aus einem Netzwerk von grenzüberschreitenden Pilgerwegen und endet in der Kathedrale Camino de Compostela. Alba und Raul haben sich für den französischen Jakobsweg, den Camino Francés, entschieden, und das Zelt mitgenommen. Sie wollen zwar nicht jede Nacht darin verbringen, aber es ist Hochsaison, und die Herbergen könnten ausgelastet sein. Ausgangspunkt ist die Pyrenäenstadt Saint-Jean-Pied-de-Port. Der Weg teilt sich in 32 Etappen von je 20 bis 30 Kilometern Länge.