Der blaue Planet ist ständig in Bewegung, im Verlauf eines Tages bleibt kaum etwas gleich. Veränderungen geschehen unbemerkt oder kommen mit einem großen Knall: geologische Aktivitäten wie Erdbeben oder das Wachstum der Pflanzen, aber auch die schleichende Ausbreitung von Wüsten verändern täglich das Angesicht der Erde. Mit modernster Kameratechnik und spannenden Animationen zeigt der Zweiteiler, was im Verlauf eines Tages auf unserem Planeten geschieht.
In der zweiten Folge geht es darum, wie sich geologische Veränderungen auf das Leben auf der Erde auswirken. Und welche Folgen hat das Verhalten der Menschen auf die Geologie? Außerdem wird der Frage nachgegangen, inwieweit der Weltraum Einfluss auf unseren Heimatplaneten nimmt.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Tiere sind vielseitige und erstaunlich kreative Wesen. Sie gestalten aktiv ihre Umwelt - als Architekten, Ingenieure und Baumeister. Manche bauen jeden Tag ein Eigenheim. Andere erschaffen ihre Meisterwerke nur einmal im Jahr - und einige verbringen praktisch ihr gesamtes Leben auf der Baustelle.
Zusammenarbeit zahlt sich aus - auch im Tierreich. Korallen haben das größte Bauwerk der Erde erschaffen, das 2300 Kilometer lange Great Barrier Reef. Nordamerikanische Präriehunde bauen unterirdische Höhlenreiche und schichten dabei Tonnen an Erde um. "Kathedralen-Termiten" errichten in Australien bis zu acht Meter hohe Termitenhügel mit einem ausgeklügelten System aus Zellen und Gängen. Sie dienen der Frischluftversorgung, Temperierung und Kommunikation. Die zweiteilige Dokumentation zeigt: Tiere sind vielseitige und erstaunlich kreative Wesen. Sie gestalten aktiv ihre Umgebung - als Architekten, Ingenieure und Baumeister.
Tiere sind vielseitige und erstaunlich kreative Wesen. Sie gestalten aktiv ihre Umwelt - als Architekten, Ingenieure und Baumeister. Manche bauen jeden Tag ein Eigenheim. Andere erschaffen ihre Meisterwerke nur einmal im Jahr - und einige verbringen praktisch ihr gesamtes Leben auf der Baustelle.
Zusammenarbeit zahlt sich aus - auch im Tierreich. Korallen haben das größte Bauwerk der Erde erschaffen, das 2300 Kilometer lange Great Barrier Reef. Nordamerikanische Präriehunde bauen unterirdische Höhlenreiche und schichten dabei Tonnen an Erde um. "Kathedralen-Termiten" errichten in Australien bis zu acht Meter hohe Termitenhügel mit einem ausgeklügelten System aus Zellen und Gängen. Sie dienen der Frischluftversorgung, Temperierung und Kommunikation. Die zweiteilige Dokumentation zeigt: Tiere sind vielseitige und erstaunlich kreative Wesen. Sie gestalten aktiv ihre Umgebung - als Architekten, Ingenieure und Baumeister.
Zwei Jahre nach dem Überfall auf Pearl Harbor rückt die US Navy unaufhaltsam auf das japanischen Mutterland vor. Um den verlustreichen Krieg möglichst rasch und siegreich zu beenden, benötigen die Amerikaner jedoch neue Operationsbasen. Dabei geraten mehrere Inseln ins Visier, von denen aus die Luftwaffe ihre Angriffe fliegen könnte. Im Juni 1944 beginnen die US-Truppen mit der Eroberung der Marianen-Inseln. Sie liegen rund 2.400 Kilometer von Japan entfernt. Für amerikanische Bomberstaffeln ist das gerade nah genug.
Im Sommer 1945 sind große Teile Japans zerstört. Täglich sterben zahllose Zivilisten. Trotzdem weigert sich die Führung zu kapitulieren. Die US-Armee bereitet eine Invasion vor, zögert aber noch. Zuerst soll die Insel Okinawa im Süden erobert werden. Sie liegt nahe genug an den Hauptinseln des Kaiserreichs, um von hier aus die entscheidenden Operationen durchzuführen.
Beim Angriff auf Okinawa bleibt es zur Überraschung der Marines zunächst vergleichsweise ruhig. Doch das ist nur die Ruhe vor einem blutigen Sturm. Die japanische Armee hat längst rücksichtslose Selbstmord-Angriffe
Gegen Ende des Krieges versuchen die Amerikaner, in größtmöglicher Nähe zu Japan eine Basis zu errichten. Von hier aus sollen ihre neu entwickelte B29-Bomber das Kaiserreich angreifen. Als Zielobjekt nehmen sie die bereits zum japanischen Mutterland gehörende Insel Iwojima ins Visier. Dort landen schließlich im Februar 1945 zehntausende US-Marineinfanteristen. Sie stoßen allerdings auf eine unerwartet heftige Gegenwehr. Die Japaner agieren aus einem gut ausgebauten und bislang verborgenen System von Bunkern, Tunneln und Höhlen. Die Verluste auf beiden Seiten sind enorm.
Erst nach vielen Wochen endet die blutige Schlacht von Iwojima mit dem Sieg der Amerikaner. Ins kollektive Gedächtnis gerät sie vor allem durch ein ikonisches Foto, das eine Gruppe von Soldaten zeigt, die auf einem Hügel der Insel die Flagge der USA aufpflanzen.
1945 entstand die japanische Verfassung unter US-amerikanischer Besatzung. Toshiko Tanaka hat den Atomschlag von Hiroshima überlebt und war stets davon überzeugt, dass diese "Friedensverfassung" künftig Atombomben verhindern würde. Doch nun muss Toshiko Tanaka dabei zusehen, wie sich Japan erneut auf einen Krieg vorbereitet ...