Jeden Tag fahren Öltanker der sogenannten russischen Schattenflotte an der norddeutschen Küste entlang. Russland verschifft so sein Rohöl - mutmaßlich sanktionswidrig - und finanziert seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Für die deutsche Küste sind die Schiffe eine Gefahr: Zum einen, weil sie alt sind und es bei Unfällen zu einer Ölpest kommen könnte, zum anderen, weil die Schattentanker in Verbindung mit Fällen von Sabotage und Spionage stehen.
Vasyl und Tatyana sind ein Rentnerehepaar aus Kamjanka in der Ostukraine. Beide verloren bei Minenunfällen ein Bein und leben heute mit Prothesen. Ihr Haus und Hof sind ihr ganzer Stolz: Hier haben sie ihre Kinder großgezogen, hier versorgen sie sich selbst mit Gemüse, Eiern und Fleisch. Sie wollen bleiben und haben eigentlich auch keine Wahl.
Narwa - eine Stadt ganz im Nordosten Estlands. Nur ein Fluss trennt den NATO-Bündnispartner hier von Russland. Von den etwa 50.000 Einwohnern ist eine Mehrheit von über 90 Prozent russischstämmig. Über 30 Prozent haben einen russischen Pass.
1988. Der Westen kam mächtig in Bewegung: Zwischen Aachen und Bielefeld stürmten Frauen und Männer die Tanzschulen, um den Mambo zu lernen - den Hüftschwung-Tanz aus dem Film-Erfolg "Dirty Dancing". Und zum ersten Mal eroberten Fahrradkuriere die Städte und Mountain-Biker das Land. Einen Triumph feierten die Kicker von Bayer Leverkusen. Sie gewannen 1988 den Europapokal in einem dramatischen Rückspiel gegen Espanyol Barcelona und bewiesen: Feiern können nicht nur die Bayern. Kräftig feiern konnten auch die Brautpaare, die am 8.8.88 heirateten. Beim Geiseldrama von Gladbeck stieg der Journalist Udo Röbel in der Kölner Innenstadt in das Auto der Gangster - und war hautnah dabei, als Geschichte geschrieben wurde. Im Film berichtet der Augenzeuge von seinen Eindrücken und hält kritisch Rückschau auf sein Verhalten in einem Kriminalfall, wie man ihn bis dahin in der Bundesrepublik noch nie gesehen hatte.
1989 war das Jahr der großen Freiheiten: den einen wurde sie genommen, den anderen überraschend gegeben. Als Marius Müller-Westernhagen in der Dortmunder Westfalenhalle "Freiheit" anstimmte, sangen 20.000 Besucher beseelt mit. Gänsehaut-Feeling in Nordrhein-Westfalen - nach dem Mauerfall. Besonders eingebrannt in die Erinnerung der Menschen haben sich 1989 die Bilder nach der deutsch-deutschen Grenzöffnung. DDR-Bürger kamen nach NRW - und brachten ihre Trabis mit. In Bielefeld entwickelte sich bald ein reger Markt für die schnuckeligen Ost-Autos, und im Rheinland sammelte ein findiger Tankwart Geld für die Neubürger, indem er Westlern Trabi-Ausflüge anbot.
Das Jahr 1990: Wir wurden Weltmeister. In den Düsseldorfer Landtag zogen die Grünen ein; und die Kinder fieberten ihrer ersten Castingshow im Fernsehen entgegen... Die Grünen hatten im dritten Anlauf den Sprung in den NRW-Landtag geschafft und sorgten dort für jede Menge Wirbel und Veränderung. Im Fernsehen startete ein neues Castingformat, das Kinderherzen höherschlagen ließ: die Mini Playback Show. Einmal so sein wie der Lieblingsstar - für den damals 12-jährigen Reza Wireko aus Mönchengladbach wurde dieser Traum wahr. Als Michael Jackson Double sah er seinem großen Idol nicht nur verblüffend ähnlich, sondern holte auch den Pokal der ersten Sendung. Erzählt wird der Film von Hugo Egon Balder, der 1990 als Moderator der neuen RTL-Sendung "Tutti Frutti" antrat - der ersten Striptease-Show im deutschen Fernsehen. Skandal vorprogrammiert.
Das Jahr 1991: In Bonn kam es zum Showdown. Der Bundestag stimmte darüber ab, ob der Regierungssitz nach Berlin ziehen sollte - und die Bonner fieberten dem Ergebnis an Videoleinwänden entgegen. Ein echter Wirtschaftskrimi spielte sich in Dortmund ab: Der Essener Krupp-Konzern hatte heimlich die Mehrheit der Hoesch-Aktien aufgekauft. Es war die erste feindliche Übernahme in der Geschichte der Bundesrepublik. Kommissar "Schimanski" ermittelte zum letzten Mal im Duisburger "Tatort", und Hape Kerkeling schrieb als falsche Königin Beatrix Fernsehgeschichte. Kölsch-Rocker Peter Brings erinnert sich an das Jahr 1991, in dem er mit "Brings" den Durchbruch schaffte und den ersten Plattenvertrag abschließen konnte. War die Band bis dahin noch über Stadtfeste getingelt, strömten plötzlich die Massen zu ihren Konzerten und sangen jede Zeile der Songs mit.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Es war ein turbulentes Jahr im Osten: Die Monate zwischen dem Mauerfall am 9. November 1989 und der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Die DDR verabschiedete sich aus der Geschichte. In dieser Zwischenzeit bröckelten die alten Autoritäten. Ämter oder Behörden waren mit dem raschen Wandel überfordert. Jeder schien tun zu können, was er schon immer wollte: Legal, illegal, scheißegal, die alte Sponti-Parole des Westens - im Osten wurde sie Realität.
Glücksritter aus dem Westen, altgediente Träger des sterbendes Staates DDR oder zwielichtige Investoren aus dem Ausland: Die Wiedervereinigung ist ein Eldorado für Betrüger aller Art. Der Schaden für die Staatskassen liegt im zweistelligen Milliardenbereich.
Rudolfine Steindling - von den Wienern liebevoll die "Rote Fini" genannt - ist eine erfolgreiche Geschäftsfrau, und sie gilt als die größte Wirtschaftskriminelle des vergangenen Jahrhunderts.
"Die Unbeugsamen" erzählt die Geschichte der Frauen der Bonner Republik, die Politik nicht allein den Männern überlassen wollten und mutig und selbstbewusst gegen Vorurteile ankämpften.
Rudolfine Steindling - von den Wienern liebevoll die "Rote Fini" genannt - ist eine erfolgreiche Geschäftsfrau, und sie gilt als die größte Wirtschaftskriminelle des vergangenen Jahrhunderts.
Im 21. Jahrhundert gibt es mehr Mauern und befestigte Grenzen als je zuvor. Es ist ein Zeitalter der Abschottung. Zugleich kämpfen viele Menschen für mehr Freiheit und Selbstbestimmung. Die Covid-Pandemie verstärkte dies und entfachte erneut einen Freiheitsdiskurs. Der essayistische Dokumentarfilm sucht Freiheit dort, wo man sie am wenigsten erwarten würde: innerhalb von Mauern. Ein Gefängnisseelsorger, eine Sozialarbeiterin in einem Frauenhaus und die Wildlife-Managerin eines Wisent-Geheges stoßen täglich an die Grenzen ihrer selbst geschaffenen Freiräume. Immer wieder kehrt der Film auch zurück zur Berliner Mauer, die zum Gedenken im Stadtbild aufrechterhalten bleibt.
Der Fall der Mauer am 9. November 1989 war einer der bedeutendsten historischen Momente des 21. Jahrhunderts. Er war symbolträchtiger Ausdruck einer friedlichen Revolution und der sprichwörtlichen Macht des Volkes. Als die Tage der DDR gezählt waren, offenbarte sich nach und nach das ganze System der Willkürherrschaft aus Überwachung und Kontrolle hinter der Mauer.
Das Leben der Jugendlichen in der schwierigen Nachkriegszeit in Ost-Deutschland: Die DDR setzte Grenzen, und doch konnten sich junge Menschen hier und da Freiräume erkämpfen.
Ende der 1970er-Jahre spüren viele junge Menschen den schleichenden Niedergang in der Deutschen Demokratischen Republik und wenden sich von Sozialismus und SED ab.
Drei Länder, drei Konflikte, drei Frauen und ein ähnliches Schicksal: Tränengas und Gummigeschosse, Wasserwerfer und tödliche Dürre, Regierungen, die nicht zuhören wollen und eine junge Generation, die zurecht wütend ist. Doch sie haben nicht vor, aufzugeben: Hilda, die in Uganda für die Zukunft unserer Umwelt kämpft, Rayen und Pepper, die in Santiago de Chile und Hongkong für mehr soziale Gerechtigkeit und Demokratie auf die Straße gehen. Sie kämpfen weiter. Für ihre und alle zukünftigen Kinder. Inspirierende Schicksale drei junger Aktivistinnen, erzählt durch aufwühlende Bilder und berührende Gespräche, die der unermüdlichen Hoffnung auf eine bessere Welt Ausdruck verleihen.