Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Die neue Heißzeit - Spurensuche in der Vergangenheit
Ozeane
D 2022
45'
Die Erderwärmung verändert unsere Ozeane. Wie sie in Zukunft aussehen könnten, erforschen Wissenschaftler, indem sie marine Lebensbedingungen vergangener Heißzeiten rekonstruieren. Auf Koralleninseln, in Sedimentkernen und an Fossilienfundstätten stoßen sie auf Spuren dieser extremen Klimaphasen. Messungen mit Unterwasserdrohnen, Experimente in Testbecken und Laboranalysen zeigen: Auch heute drohen Sauerstoffmangel, Artensterben und Überflutungen.
Die neue Heißzeit - Spurensuche in der Vergangenheit
Pflanzen und Tiere
D 2022
45'
Das Klima unseres Planeten ändert sich rasant. Forschende warnen vor einer lebensfeindlichen Zukunft. Was auf Pflanzen und Tiere zukommen könnte, zeigen neue Einblicke in die Erdgeschichte, denn auf der Erde herrschten bereits früher extreme Klimaphasen. Besonders für eine sogenannte Superheißzeit vor 56 Millionen Jahren interessiert sich die Wissenschaft: Fossilienfunde aus dieser Epoche zeigen, wie tiefgreifend sich Ökosysteme damals verändert haben.
Die neue Heißzeit - Spurensuche in der Vergangenheit
Zivilisation
D 2022
45'
Die Erderwärmung bedroht unsere Zivilisation. Wie sich der Temperaturanstieg auswirken könnte, ermitteln Forschende anhand von Daten vergangener Heißzeiten und Vorboten, die sich bereits heute zeigen. Die notwendige Anpassung unserer Städte an höhere Temperaturen, der Meeresspiegelanstieg und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Welternährung stellen die Menschheit vor riesige Herausforderungen.
Eines der größten Atommüllendlager der Welt liegt mitten im Pazifik. Tausende Kilometer sind Autor Johannes Hano und sein Team in einer einmotorigen Propellermaschine über die endlosen Weiten des pazifischen Ozeans geflogen, um zu einem der bizarrsten Bauwerke der Gegenwart zu gelangen: dem Runit Dome auf dem Enewetak-Atoll, das zu den Marshall-Inseln gehört. In den 1940er- und 50er-Jahren hatten die USA dort Kernwaffentests durchgeführt und 43 Atombomben zur Explosion gebracht. Darunter die erste Wasserstoffbombe der Welt mit einer Sprengkraft fast 700-mal stärker als die Hiroshima-Bombe.
Kim Schmitz wird 1974 in Kiel geboren und beweist früh sein Talent als Computer-Hacker. In der Szene macht er sich schnell einen Namen. Auch wenn er sich bereits strafbar gemacht hat, baut er sich mit unternehmerischem Einfallsreichtum ein Millionenimperium auf und sorgt vor allem wegen seines ausschweifenden Lebensstils für Schlagzeilen. Weltweit bekannt wird Kim Dotcom als Betreiber der Sharehoster-Website "Megaupload", die es ermöglicht, Daten unkompliziert zu teilen. Schon bald wird die profitable Website hauptsächlich für die Verbreitung von Raubkopien genutzt und ist deshalb besonders der US-amerikanischen Musik- und Filmindustrie ein Dorn im Auge.
So genannte Leerverkäufer leben von den Fehlern der anderen: Sie gewinnen nur, wenn andere verlieren. Ein Leerverkäufer profitiert von der Tatsache, dass sich viele Anleger von Börsenhypes verführen lassen und investieren. Statt auf steigende Kurse zu hoffen, wettet der Leerverkäufer darauf, dass sie fallen - zum Beispiel, weil die Firma überbewertet ist. Der Film stellt drei Unternehmen vor, die als Börsenlieblinge galten und sogar den Status von "Einhörnern" hatten. So nennt die Fachwelt die seltenen Firmen mit Börsenbewertungen von einer Milliarde und mehr: das flämische Spracherkennungs-Unternehmen "Lernout & Hauspie", der deutsche Finanzdienstleister "Wirecard" und die US-amerikanische Computerspiel-Kette "GameStop". Alle drei Unternehmen fielen tief und rissen dabei viele Anleger mit in den Abgrund.
Für alles gibt es einen Markt, auch für zukünftige Natur- und sonstige Katastrophen, die noch nicht eingetreten sind und vielleicht nie eintreten werden. Sogenannte Cat Bonds, also Katastrophenanleihen, spekulieren darauf, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es zu einer Katastrophe kommt. Und vor allem, wie viel Schaden sie anrichten könnte. Denn der Klimawandel ist eine Tatsache und es stellt sich heraus, dass seine Folgen - zum Beispiel verheerende Waldbrände, Überschwemmungen oder Wirbelstürme - für herkömmliche Versicherer immer schwieriger zu handhaben sind. Entsprechend wächst der Markt für Katastrophenanleihen. Wie funktioniert dieser Markt genau? Und was ist mit denen, die sich nicht gegen solche Katastrophen absichern können?
Jochen Breyer taucht ein in die Welt der deutschen Superreichen: 237 Milliardäre zählt das Land, Tendenz steigend. Wie leben sie? Wie sind sie reich geworden? Wie blicken sie auf den Rest des Landes und die Debatten um Reichtum und Umverteilung? Der ZDFzeit-Film des Autorenteams Breyer und Friedrichs zeigt auch, wie sich eine ganze Branche von Beratern mit Kontakten bis in Regierungskreise um die Superreichen formiert hat und welche Steuertricks sie nutzen, um das Vermögen zu sichern und zu vermehren.