Wer zu Constanze Elsässers Party eingeladen wird, ist "in". Wer nicht "in" ist, sind Nelly und Pawel - und Paulina, Pawels schüchterne kleine Schwester. Die ist bloß auf der schicken Fete, weil ihre Mutter Maria dort die Gäste bedient. Die verwöhnte Constanze lässt Paulina genauso links liegen wie ihr Geburtstagsgeschenk: einen kleinen Mops.
Studioprojekt der rbb-Auszubildenden 2024
Sommer 2024: 18 Auszubildende des rbb aus unterschiedlichen Ausbildungsberufen und -jahrgängen haben ein gemeinsames Ziel: die Produktion eines Magazins, an dem alle mitmachen können. Die Themen sind schnell gefunden:
Es geht um Hexen und Teufel, um Michael Ende oder geheimnisvoll teuflische Orte in Berlin und Brandenburg.
Die Seiten eines Buches bestehen aus Papier und können umgeblättert werden. In der griechischen und römischen Antike wurden die Texte auf Rollen geschrieben. Dr. Ute Tischer von der Universität Potsdam erklärt, wie diese Rollen aussahen, wie sie hergestellt und gelesen wurden, und ab wann der Text von der Rolle auf die einzelnen Seiten eines Buches kam.
Woher kommt der Weihnachtsmann? Am Anfang stehen Geschichten über einen Bischof in der Antike, der unschuldig Verurteilte befreite und Weizen für Hungernde organisierte. Von den Menschen wurde er als Beschützer der Kinder verehrt, der sie zu Hause besuchte. Dazu wurde er von einem dunklen Unhold mit einer Rute begleitet, den er davon abhielt, die Kinder zu bestrafen.
Erst in moderner Zeit wurden beide Figuren zum Weihnachtsmann verschmolzen. Die Geschichte vom Weihnachtsmann erzählt Prof. Dr. Johann Ev. Hafner, Religionswissenschaftler der Universität Potsdam.
Eine Dürre hat große Not über das Dorf gebracht. Der Moorbauer drängt seine Tochter Maren auf eine baldige Hochzeit mit dem Wiesenbauern. Das Mädchen aber liebt den armen Andreas. Sie soll ihn bekommen, wenn die beiden Liebenden es schaffen, die versiegte Quelle wieder zum Sprudeln zu bringen.
Dem schönen und eitlen Prinzen Marius (Max Befort) ist der tägliche Besuch des Barbiers (Christian Grashof) wichtiger als die Suche nach der richtigen Braut. Doch eines Tages gerät er beim Ausritt in eine Falle des Teufels (Wilfried Hochholdinger).
Müller Kunz ist ein Prahlhans. Er behauptet, seine Tochter könne Stroh zu Gold spinnen. Der junge König holt die Müllerstochter ins Schloss, will sie heiraten, wenn sie ihre Künste unter Beweis gestellt hat. Marie ist verzweifelt, bis ein Zaubermännchen erscheint und ihr hilft. Dafür muss sie dem Männchen ihr erstes Kind versprechen.
Der kleine Klaus leiht sich beim großen Klaus ein Pferdegespann aus und brüstet sich anschließend, dass dies sein Eigentum sei. Der Großbauer hört das gar nicht gern und erschlägt wutentbrannt das einzige Pferd vom kleinen Klaus. Die Trauer ist groß, doch plötzlich lässt der kleine Klaus die Pferdehaut als Zauber wirken und wird reich.
Jorinde und Joringel träumen von einer gemeinsamen Zukunft. Doch da Joringel nur als Knecht am Hof von Jorindes Vater arbeitet, hält der ihn für einen Taugenichts und Tunichtgut. Er will etwas Besseres für seine Tochter. Als er ihnen die Hochzeit verbietet, fliehen die Liebenden. Der einzig sichere Weg vor den suchenden Eltern führt durch den Zauberwald. Den allerdings meiden die Menschen.
Von einer weiten Handelsreise bringt der Kaufmann seiner jüngsten Tochter das von ihr erbetene Geschenk mit: sein singendes, springendes Löweneckerchen. Aber an das Geschenk ist eine schreckliche Bedingung geknüpft. Der Kaufmann muss das erste lebende Wesen, das ihm bei seiner Rückkehr entgegenkommt, dem ursprünglichen Besitzer des Löweneckerchen ausliefern. Und dieser Besitzer ist ein Löwe!
Rotkäppchen lebt mit seinen Eltern in einem Haus am Waldrand. Die Tiere sind seine Freunde. Das Mädchen ist hilfsbereit und freundlich, und es kommt ihm nicht in den Sinn, dass ihm jemand Böses will. Häufig besucht es seine Großmutter, die tief im Wald wohnt. Und da treiben der Wolf und dessen Untertan Fuchs ihr Unwesen. Eines Tages geht Rotkäppchen in deren Falle...
Königin Klara herrscht nicht nur über ihr Reich, sondern auch über die 12 Monate. Diese wohnen an einem magischen Ort, den noch nie ein Mensch betreten hat, denn man kann ihn nur mit Zauberkraft erreichen. Über die verfügt auch die Königin. Sie muss jeden Monat die Jahresuhr weiterstellen, um die Monate durch das Jahr zu führen.
Weihnachtsspecial: Weihnachten mit Sandmännchens Freunden
Der kleine König / Rita und das Krokodil / Raketenflieger Timmi
In diesem Weihnachtsspecial feiern drei Freunde vom Sandmännchen das Weihnachtsfest:
Freut Euch auf zauberhafte Geschichten von "Der kleine König", "Rita und das Krokodil" und "Raketenflieger Timmi".
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Gucken, kaufen, knuspern. Getaucht in buntes Licht, Klingklang und Glühweinduft. Hinter den Kulissen des Budenzaubers wird hart gearbeitet. Wer sind die Macher der Weihnachtsmärkte? Wir lernen eine Alpaka-Züchterin und einen mobilen Saftpresser kennen; Künstler, die Fliesen designen und Objekte aus Mammutelfenbein schnitzen. Und ein Dorf, das einen Weihnachtsmarkt nur für sich selbst veranstaltet
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Am Weihnachtsabend kreuzen sich die Wege vieler Menschen. Jeder von ihnen erlebt an diesem Tag seine besondere Geschichte. Dabei spielt das Schicksal ein bisschen Knecht Ruprecht und verteilt seine Gaben. Heiter-besinnlicher Episodenfilm mit so beliebten Schauspielern wie Ursula Karusseit, Gojko Mitic, Kurt Böwe, Marijam Agischewa, Dieter Mann, Henry Hübchen
Frankreich, Mitte der 1760er Jahre. In der Bergregion Gévaudan geht die Angst vor einer mordenden Bestie um. Der Chevalier Grégoire de Fronsac, ein weitgereister Naturforscher, soll im Auftrag von Ludwig XV. die Suche unterstützen. Mit seinem Blutsbruder und Freund Mani, der ihn seit seiner Zeit in den Kolonien begleitet, taucht der Chevalier in das ausgelassene Leben des Provinzadels ein.
Ein wortkarger Revolvermann kommt in das entlegene Wüstenstädtchen Flagstone, wo der Gangster Frank und der Eisenbahnunternehmer Morton einer Witwe ihr Land rauben wollen. Der mysteriöse Fremde hilft der Frau, denn er hat mit Frank noch eine Rechnung offen.
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
Die Erde hat schon viele Krisen überstanden: Meteoriteneinschläge, Vulkanausbrüche, Eiszeiten und Warmzeiten. Aber wird sie auch uns überstehen? Unsere Spezies hat die Natur so sehr gestresst, dass ein neues Massensterben der Arten im Gang ist. Aber könnten wir das nicht ändern? Mit Werkzeugen wie "Genome Editing" oder synthetischer Biologie den Weltuntergang aufhalten?
Das Artensterben auf unserem Planeten ist dramatisch. Bis 2050 könnte ein Drittel der Pflanzen und Tiere verschwinden. Was können wir tun, um die Natur zu retten? Es gibt Forschungsprojekte und Technologien, die Hoffnung machen: Der Konstanzer Biologe Christian Voolstra versucht, die Korallen vor dem Aussterben zu retten. Etwa indem er widerstandsfähige Kolonien auswählt und sie auf höhere Temperaturen "trainiert".
Auch die moderne Gentechnik kann dabei helfen, die Natur "fitter" zu machen: Pflanzenbiologen wie David Spencer verändern mit der Genschere CRISPR-Cas9 gezielt das Erbgut von Pflanzen, damit sie Extremwetter oder Schädlinge besser aushalten.
Genome Editing ist in manchen Ländern auch bei Tieren möglich. Es gibt Zuchtfische mit enormem Fleischzuwachs oder Rinder, die Hitze besser ertragen. Erstmals ist es sogar möglich, das Genom einer ganzen Population von Wildtieren oder Insekten zu verändern. So könnte man Krankheiten wie die Vogelgrippe bekämpfen, aber auch eine ganze Art auslöschen. Wie etwa die Malaria-Moskitos. Die Gentechnik birgt große Chancen, aber auch große Risiken: Niemand kann genau vorhersagen, wie sich ein gentechnisch veränderter Organismus in der Natur entwickelt. Das gilt auch für die neueste Technologie: die synthetische Biologie. Synbio könnte die Wirtschaft, Gesellschaft und Landwirtschaft revolutionieren. Eiweiß, Zement, Kleidung könnten in Zukunft aus Bioreaktoren kommen, produziert von genmanipulierten Mikroorganismen. Die - so der Plan - könnten auch Plastik fressen oder CO2 in Biosprit verwandeln.