Ob Handy, Glas oder Unterhose, überall steckt Sand drin. Ohne ihn gäbe es keine Häuser, keine Straßen. Laut Umweltprogramm der UN verbraucht jeder Mensch täglich etwa 17 Kilogramm Sand, Tendenz steigend. Unser Konsum verursacht Probleme. Ökosysteme weltweit werden durch Sandabbau zerstört. Ist Sand keine endlose Ressource? Was ist unser Sandproblem?
Mal ehrlich, wie soll uns Sand jemals ausgehen? Ob in der Wüste, am Strand, im Sandkasten - die Körnchen stecken in jeder Ritze. Sand scheint eine endlose Ressource zu sein. "Nein, Sand ist definitiv keine endlose Ressource", sagt Kiran Pereira vom Resilience Centre der Universität Stockholm, "nicht, wenn wir uns ansehen, wie rasant die Gesellschaft die kleinen Körnchen verbraucht. " Dazu muss man wissen: Sand hat eine lange Reise hinter sich. "Manchmal haben wir Sande, die haben Millionen von Jahren irgendwo gelegen", erinnert der Kieler Küstengeologe Klaus Schwarzer.
Doch wofür brauchen wir Sand? "Ohne Sand wären wir verloren," erklärt Pascal Peduzzi, Umweltwissenschaftler bei der UN. Mehrmals täglich kommen wir mit Sand in Berührung - er steckt in vielen Alltagsprodukten. Doch die meisten Körnchen wandern in den Betonmischer, als Bausand. "Sand ist nach Süßwasser die meistgebrauchte Ressource der Erde", sagt Dirk Hebel vom Karlsruher Institut für Technologie. Der rasante Abbau schafft Probleme: Sandförderung gefährdet Ökosysteme, egal ob in den großen Flüssen Asiens, am Meeresboden der Nordsee oder an Stränden der USA. Und: Sandabbau, insbesondere wenn er illegal erfolgt, verursacht soziale Probleme. In Indien hat sich sogar eine "Sandmafia" etabliert. Wie weit geht der Mensch für Sand? Wie schützen wir ihn? Längst sucht die Forschung Wege, Bausand zu ersetzen. Doch können wir unsere Sandprobleme lösen?
Immer wieder werden neue Doppelgänger entdeckt: Menschen, die einander unheimlich ähnlich sehen - ohne miteinander verwandt zu sein. Stellt euch vor, ihr hättet so ein "Ultra-Lookalike". Das könnte gefährlich werden. Eine Doppelgängerin wäre leicht in der Lage, eure Identität zu stehlen. Andererseits kann es auch angenehm aufregend sein ...
Wie wahrscheinlich es ist, dass da draußen jemand herumläuft, der genauso aussieht wie wir, hängt sehr davon ab, wen man fragt: einen Computer oder einen Menschen. Computer sind besser darin, Gesichter eindeutig zu erkennen. Menschen dagegen sehen recht oft Ähnlichkeiten und sind leichter zu täuschen. Der Neurobiologe Winrich Freiwald von der Rockefeller University in New York führt aus, wie entscheidend die Fähigkeit, Gesichter zu erkennen, in unserer evolutionären Geschichte war: ein Überlebensmechanismus. Dieses Talent ist bis heute in uns verankert, und unsere Gehirne können Tausende von Gesichtern wiedererkennen. Die Sicherheit, einander eindeutig unterscheiden zu können, ist essenziell für das Funktionieren einer Gesellschaft. Philosophin Sophie Loidolt erklärt, auf welche Weise Menschen einander extrem ähnlich scheinen können, und befasst sich mit den Folgen des Auftauchens von Doppelgängerinnen und der Frage, was jeden Menschen einzigartig macht. Es gibt sie tatsächlich, die sogenannten Ultra-Lookalikes. Genforscher Manel Esteller von der Universität Barcelona hat einige identifiziert und untersucht. Er und sein Team stellten fest, dass sie einander nicht nur extrem ähnlich sehen, sondern dass sie weitere auffällige Ähnlichkeiten haben: beim Gewicht, der Körpergröße, beim Bildungsstand und sogar beim Verhalten, etwa ob sie Raucher oder Nichtraucher sind. Diese "42"-Folge dokumentiert auch ein erstes Treffen zweier Frauen, die von anderen als Doppelgängerinnen wahrgenommen werden. Auf den ersten Blick sehen sie keine frappierenden Ähnlichkeiten. Doch das ändert sich bei näherer Betrachtung.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Auf der Insel Föhr herrscht mächtig Wirbel: Anwältin Katharina muss sich um den geheimnisvollen Schäfer Manuel kümmern, der nur knapp einem Mordanschlag entgangen ist. Wer aber sollte einem harmlosen Hirten nach dem Leben trachten?
Mit Tanja Wedhorn, Jan-Gregor Kremp, Antoine Monot jr., Eva Kryll, Joanna Ferkic, Remo Schulze, Andreas Schmidt, Dietrich Hollinderbäumer
Ganove Egon Olsen hat im Gefängnis wieder einmal einen todsicheren Coup ausgeheckt. Im Auftrag eines Barons stiehlt er mit Benny und Kjeld eine kostbare chinesische Vase. Die Übergabe an den Versicherungsbetrüger geht jedoch schief. Olsen muss erneut hinter Gitter. Kjelds Frau Yvonne setzt sich beim Gefängnispsychologen für den Pechvogel ein und lässt sich zu Egons Vormund bestellen.
Mit Ove Sprogøe, Morten Grunwald, Poul Bundgard, Kirsten Walther, Jes Holtsø, Bjørn Watt-Boolsen, Axel Strøbye, Ole Ernst
Dr. Paula Dennstein und Dr. Therese Schwarz bekommen einen spektakulären Fall, der ihrer jungen Anwaltskanzlei viel Publicity verspricht, jedoch ebenso schaden kann.
Mit Maria Happel, Martina Ebm, Manuel Rubey, Nele Kiper, Serge Falck, Claudia Kottal, Enzo Gaier, Resi Reiner, Wolfgang Hübsch, Johannes Krisch
Carnevale stammt aus dem Lateinischen, meint sinnbildlich "Tschüssikowski, Fleisch" und läutet eigentlich die Fastenzeit bis Ostern ein. Die Zeit davor gilt es es also hinreichend zu genießen, auch abseits der närrischen Hochburgen am Rhein.
Am Faschingssonntag findet wieder mit dem "Zug der fröhlichen Leute" der größte Karnevalsumzug Ostdeutschlands in Cottbus statt. Rund 4000 aktive Karnevalisten werden den Schaulustigen entlang der Strecke richtig einheizen.
Das aufregende Lausitzer Leben muss man suchen. Denn hier ist nichts los! Oder doch? Was sich in der Lausitz vor allem finden lässt, ist viel Platz. Und das macht erfinderisch. Von einem Landstrich, der wandelbar ist: Seenland, Kulturerbe und Industrielandschaft.
Im Johannes-Thal-Klinikum laufen nach einem Wasserschaden die Reparaturen auf Hochtouren, als der Bauleiter, Jo Meerwald, stürzt. Bei der Behandlung fällt Dr. Ben Ahlbeck und Viktoria Stadler ein Zittern der Hände auf und im Laufe des Tages wird Jo immer fahriger. Trotzdem schmiedet er weiter große Pläne mit seiner Frau Sina Meerwald. Sind Jos Symptome nur Stress oder ein neurologisches Problem?
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Kassandra Wedel, Gunda Ebert, Frédéric Brossier, Isabel Thierauch
Während Dr. Philipp Brentano den Spagat zwischen Familie und Beruf leisten muss, macht sich Pflegerin Miriam Schneider um ihren Adoptivsohn Cosmo große Sorgen. Er ist wegen einer Lungenentzündung in der Sachsenklinik - aber das ist es nicht, was Miriam Bauchschmerzen bereitet. Cosmos moralischer Kompass ist in Schieflage geraten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Annett Renneberg, Vanessa Rottenburg, Julian Weigend, Thomas Koch, Arzu Bazman, Christina Petersen, Tan Caglar, Jascha Rust, Udo Schenk, Alexa Maria Surholt, Isabell Gerschke, Rolf Becker, Max Bär, Michelle Barthel, Oleg Tikhomirov, Ben Grünberg, Lara Schierack
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Der rbb Kriminalreport
"Täter Opfer Polizei" ist der aktuelle Kriminalreport des rbb. Vorgestellt werden aktuelle Fahndungsfälle aus Berlin und Brandenburg. "Täter Opfer Polizei" ist der aktuelle Kriminalreport des rbb. Die verantwortlichen Ermittler und Experten kommen zu Wort und geben zusätzliche Informationen zum jeweiligen Fall - im Beitrag oder im Gespräch mit Moderator Uwe Madel im Studio.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
In einer großen Gala präsentiert der Karnevalverband Berlin Brandenburg (KVBB) zusammen mit dem rbb die besten Karnevalsdarbietungen aus dem gesamten Sendegebiet. Ausgewählt von einer Fachjury, verwandeln Tanzmariechen, Sänger- und Sängerinnen, Büttenredner, Garde- und Showtänzerinnen und Musiker die Stadthalle Cottbus in eine kunterbunt-tobenden Narrhalla.
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
Der Mord an dem Immobilienmakler Richard von Knecht, einem der reichsten Männer Göteborgs, gibt Irene Huss Rätsel auf. Seine Witwe trauert nicht, sein Sohn scheint in den Fall verwickelt zu sein, hat jedoch ein Alibi. Die Beschattung eines Drogendealers, der mit dem Ermordeten in einer undurchsichtigen Geschäftsbeziehung stand, führt zu einem Desaster: Irene und ihr Kollege Fredrik geraten in einen Hinterhalt und entgehen nur knapp einem Bombenattentat. Auch privat hat die Kommissarin Probleme, ihre Tochter Jenny ist zum ersten Mal verliebt - ausgerechnet in einen Skinhead.
Mit Angela Korvács, Lars Brandeby, Reuben Sallmander, Dag Malmberg, Eric Ericson, Emma Swenninger, Anki Lidén, Mikaela Knapp, Felicia Löwerdahl, Josephine Bornebusch, David Valentin, Örjan Landström
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Das aufregende Lausitzer Leben muss man suchen. Denn hier ist nichts los! Oder doch? Was sich in der Lausitz vor allem finden lässt, ist viel Platz. Und das macht erfinderisch. Von einem Landstrich, der wandelbar ist: Seenland, Kulturerbe und Industrielandschaft.