Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Marie und Lisa Huber müssen sich entscheiden, ob sie die Alm ihres tödlich verunglückten Vaters weiterführen. Um die tägliche Arbeit zu meistern, können die Schwestern jede Unterstützung gebrauchen. Wie gerufen kommt da Karl Leitners Adoptivsohn: Der draufgängerische Tom kann zwar weder melken noch holzhacken, findet aber Gefallen am einfachen Leben auf der Alm - und auch an Mila Leitner, der attraktiven Tochter seines Onkels Florian. Unterdessen nimmt Lisa einen lukrativen Auftrag als Anwältin an, bei dem sie ein ungutes Gefühl beiseiteschieben muss: Sie soll dafür sorgen, dass der alternative Kulturbahnhof einem Millionenprojekt weichen muss. Dass sie bei dem Betreiber Ruben nicht mit offenen Karten spielt und sich in ihn verliebt, rächt sich schon bald. Als er erfährt, dass sie für die Gegenseite arbeitet, fühlt er sich hintergangen. Auf dem Leitnerhof droht inzwischen auseinanderzubrechen, was der verstorbene Sebastian mit den beiden Söhnen aufgebaut hat. Während Georg Leitner als der Ältere die Nachfolge antritt, will Florian alles hinschmeißen. Er kommt nicht darüber hinweg, dass Onkel Karl sein leiblicher Vater ist. Henriette tut sich derweil schwer, ihre Rolle als Mutter wieder einzunehmen.
Mit Catherine Bode, Theresa Scholze, Thomas Unger, Matthi Faust, Christoph M. Orth, Heike Trinker, Judith Toth, Nadja Sabersky, Moritz Bäckerling
In "Kellergeschichten" steigen wir hinab in Räume, in denen sich Menschen ganz besondere Orte geschaffen haben. Dort können sie kreativ sein, spielen, sich mit anderen treffen und austauschen oder einfach nur Dinge sammeln. Wir sind in Kellern von Eisenbahnfreunden, Puppenspielern, Deckelsammlern sowie bei Star-Trek-Fans und Carrerabahn-Zockern.
In unserer Serie "Übern Tellerrand" begeben wir uns an den Rand von Brandenburg und schauen auf die andere Seite der Landesgrenze. Was ist in den Dörfern in Mecklenburg, Sachsen-Anhalt oder Sachsen so los, wie lebt es sich dort.
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
Nach einem schrecklichen Unfall befinden sich Paul und seine Mutter Claudia im Krankenhaus. Während Pauls Genesung rasch fortschreitet, liegt Claudia im Koma. Thomas verdächtigt den behandelnden Arzt einer unzureichenden Behandlung. Seine Schwester Andrea vermittelt einen ehemaligen Schulkollegen und berühmten Arzt, Dr. Winkler, der sich auch eine Meinung zu Claudias Zustand bilden soll.
Mit Harald Krassnitzer, Susanne Michel, Katharina Stemberger, Stefan Fleming, Christine Ostermayer, Wolfgang Hübsch, Achim Schelhas, Julia Rosa Stöckl, Ferry Öllinger, Kai Maertens, Heribert Sasse
1964 ist Reiten als Freizeithobby auf dem besten Wege, Volkssport zu werden und längst kein exklusiver Sport mehr, der eine besonders dicke Brieftasche erfordert. Für einen gelegentlichen Ausritt muss man nicht zwingend sein eigenes Pferd im Stall halten. In den Reitschulen kann man sich seine Rosinante stundenweise mieten, und den Reitlehrer mit dazu. Rappen und Schimmel, in schwarz und in weiß.
Einen Überraschungsgast bekommt das "Kupferkanne"-Duo Toni und Heidi Janssen: Während die Eifelwirtin mehr über einen Herumtreiber erfahren möchte, weiß die Seniorchefin mehr über ihn, als ihr lieb ist. Dass sie ihrer Tochter etwas verschweigt, sorgt für Ärger zwischen den dickköpfigen Janssen-Damen.
Mit Diana Amft, Margarita Broich, Lucas Prisor, Uwe Ochsenknecht, Nikolaus Benda, Ramona Kunze-Libnow, Fabienne Hesse, Stephan Bieker
Die Londoner Möbelrestauratorin Alex plant, sich mit dem Verkauf des alten Cottages ihrer verstorbenen Großeltern finanziell zu sanieren. Doch der Makler winkt ab: zu klein, zu baufällig, kein Interesse. So bleibt Alex erst einmal an ihrem Heimatort in Wales, und es gibt mehrere Menschen, die sich darüber freuen.
Mit Julia Richter, Christoph M. Ohrt, Heidelinde Weis, Pascal Breuer, Ole Puppe, Stephanie Japp
Dr. Mikko Rantala fiebert einer spektakulären Prothesen-OP entgegen, die er mit Dr. Elly Winter durchzuführen hofft. Die Patientin Melissa Recker ist seit einem Autounfall mit ihrem Ehemann Joel nicht nur fast blind, sie hat auch ihre rechte Hand verloren. Nun soll sie eine bionische Prothese bekommen, mit der sie eine ganz neue Selbstständigkeit erlangen könnte. Doch dann bricht Joel zusammen...
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Juliane Fisch, Tan Caglar, Marie Förster, Eric Bouwer
Während Dr. Lucia Böhm mit einer 16-jährigen Schwangeren zu tun hat, deren ungeborenes Kind wegen einer Fehlbildung noch im Mutterleib operiert werden muss, schafft es Max Brentano mit seiner kindlichen Sicht, dem Astronauten Adam Birken neuen Mut zuzusprechen.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Annett Renneberg, Vanessa Rottenburg, Julian Weigend, Thomas Koch, Arzu Bazman, Christina Petersen, Tan Caglar, Jascha Rust, Udo Schenk, Alexa Maria Surholt, Isabell Gerschke, Rolf Becker, Marc Barthel, Carlotta Bähre, Ben Grünberg
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Zwei junge Frauen wurden auf grausame Weise sexuell missbraucht. Die beiden Fälle sind sehr unterschiedlich, doch eines haben sie gemeinsam: Die Täter sind bekannt und wurden nie zur Verantwortung gezogen.
Katrin S. und Annika T. erzählen ihre Geschichten, weil sie anderen Menschen, denen Ähnliches passiert ist, Mut machen wollen.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Das Berner Oberland ist eine Region der Superlative. Der Film widmet sich den Berner Hochalpen mit ihren Gipfeln, Schluchten, Felsmassiven und Gletschern. Der Film zeigt auch, welchen Bedrohungen die Gebirgslandschaften ausgesetzt sind und wie Mensch und Natur ihnen begegnen. Vor allem der Sommer ist entscheidend für das Leben, so unmittelbar verbunden mit den Kreisläufen der Natur.
Greifvögel gehören zu den imposantesten Erscheinungen unserer Vogelwelt. Adler, Falke oder Habicht sind vertraute Namen. Die typischen Jäger über Feld und Wiese aber sind andere. Es sind die Milane und besonders faszinierend die Leichtgewichte unter den Greifvögeln, die Weihen. Mit akrobatischen Luft-Spielen suchen sie Partner für die nächste Brutsaison. Ruhig über offene Flächen gleitend, gehen sie auf die Jagd.
Die Veränderung der Landschaft hat diesen "Artisten" zu schaffen gemacht. Doch sie sind wieder im Aufwind - dank ihrer geschickten Anpassungsfähigkeit und dem Einsatz engagierter Menschen.
Milane und Weihen sind heute vorwiegend auf Kulturland anzutreffen. Auch in einer von Menschenhand geschaffenen Landschaft existiert ein vielfältiges und ganz besonderes Leben. Doch die Bewirtschaftung mit immer größeren Maschinen, heftiges Düngen, um den Ertrag zu erhöhen und die damit verbundene mehrfache Mahd, haben so manches Beutetier der "Artisten" verdrängt. Mäusejahre, die auf warme Winter folgen, gibt es immer wieder. Doch eine ganz wesentliche Beute, der Feldhamster, hat vielerorts keine Überlebenschance mehr. Ein Grund, warum der Bestand von Milanen und Weihen zurück ging.
Lange war nicht sicher, ob die Wiesenweihe in unserer Kulturlandschaft überleben wird, denn ihr ursprüngliches Siedlungsgebiet sind die feuchten Streuwiesen, Moore und Niederungen. Doch die wurden entwässert und mit Getreide bebaut. Kein Platz mehr für Bodenbrüter wie die Weihen. Doch sie sind anpassungsfähig wie keine anderen. Die Wiesenweihe hat die Wintergerste-Felder für sich entdeckt und sich perfekt mit dem Wachstum dieses Getreides synchronisiert. So wurde aus einem seltenen Sonderling ein Leitorganismus für eine vom Menschen geprägte Landschaft und aus Feldern, Rainen und Wiesen Lebensraum für neue Arten. Als Musterbeispiel für artistisch-fliegerisches Können und Neubürger der Feldflur wird die Wiesenweihe zum zentralen Erzähler der Dokumentation. Dass sie in ihrem Winterquartier, dem Senegal, zu einem anderen Vogel wird, mit neuen Feinden und anderen Ernährungsgewohnheiten, macht ihre Geschichte zusätzlich spannend.
Für die Kornweihe ist Deutschland nur das Winterquartier. Die Rohrweihe gehört jedoch zu den Verlierern. Durch die Entwässerung von Sumpfgebieten findet sie nahezu keinen Brutplatz mehr. Ebenso anpassungsfähig wie die Wiesenweihe ist der Rotmilan. Die weltweit größte Population lebt in Deutschland.
Die Dokumentation zeigt in bestechenden Bildern, wie die Artisten im Wind leben. Wir erfahren z.B. auch, dass der Rotmilan ein Müllsammler ist, dass die Verwandtschaft der Wiesenweihen mit einer Wanze im Ei geklärt werden kann und dass der Fuchs sich in Deutschland mit dem Schakal im Senegal auf seinen Raubzügen nach Weihen ablöst.
Laurence und Fred sind ein glückliches Paar, bis Laurence seiner Frau eröffnet, ab jetzt auch als Frau leben zu wollen. Obwohl ihr von ihrer Familie davon abgeraten wird, beschließt Fred, mit Laurence zusammen zu bleiben. Doch die neuen Herausforderungen rütteln an ihrer Beziehung.
Mit Melvil Poupaud, Suzanne Clément, Nathalie Baye, Monia Chokri, Yves Jacques, Sophie Faucher
Mit seinem Leben hat Aron Bowen die Rückkehr in seine Heimat bezahlt. Am Strand findet die Polizei die verkohlte Leiche des Mannes, der erst vor kurzem aus dem Gefängnis entlassen wurde. Dort saß er 13 Jahre lang ein für den Mord an seiner Lebensgefährtin, den er immer bestritten hatte. Bei den Ermittlungen erfahren Inspector Tom Mathias und Kollegin Mared Rhys kaum Gutes über den Toten: nicht von Cal Bowen, dem Bruder, bei dem Arons Tochter Ffion aufwächst; nicht von Arons Mutter Annes, die in ihrem Sohn einen Schuldigen sieht, der das Opfer eines verdienten Racheaktes wurde.
Annes ist es auch, die den Verdacht auf die Angehörigen der vor 13 Jahren von Aron ermordeten Lebensgefährtin lenkt. Von deren Vater Will Watkins erfährt das Ermittler-Duo, dass die Liebesbeziehung unter keinem günstigen Stern stand, denn die beiden Familien waren schon vorher wegen einer alten Geschichte verfeindet. Mit der aktuellen Bluttat behauptet Will nichts zu tun haben, ebenso sein hasserfüllter Sohn.
Zwischen allen Stühlen sitzt Ffion, die als Einzige immer den Beteuerungen ihres Vaters glaubte. Sie erinnert sich an einen heimlichen Besucher ihrer Mutter vor deren Tod. Arons Behauptung, es habe einen Liebhaber seiner Frau gegeben, wurde aber seltsamerweise nie nachgegangen. Mathias möchte deshalb auch den früheren Fall genauer anschauen. Sein Vorgesetzter Brian Prosser, der die Untersuchungen leitete und weiterhin von Arons Schuld überzeugt ist, zeigt daran auffallend wenig Interesse.
Mit Richard Harrington, Mali Harries, Alex Harries, Hannah Daniel, Aneirin Hughes, Geraint Morgan, Ella Peel, Jams Thomas, Catrin Mara, Oliver Ryan, Helen Griffin, Bradley Freegard, Glen Davies, Iestyn Jones, Gwenno Hodgkins, Geraint Lewis
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Im Streichelzoo des Tierparks findet heute unter der Leitung der zwei Oberpfleger Michael Horn und Rainer Kaden die jährliche Schafschur statt. Dazu haben die beiden zusätzliches Personal aus allen Revieren zusammen getrommelt und auch die Lehrlinge müssen kräftig mit anpacken, denn nicht alle Schafe wollen sich freiwillig von Schurmeister Matthias Sinnok eine neue Frisur verpassen lassen.