ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Verschiedene Artefakte und altertümliche Objekte stellen die Forscher bis zum heutigen Tage vor Rätsel. Die Dokumentation geht den bisher ungeklärten Fällen von fremdartigen Objekten in unseren Museen nach.
Das mysteriöse Symbol des Schlüssellochs existiert in mystischen Texten, sakraler Architektur und antiken Kunstwerken und kann überall auf der Welt vorgefunden werden. Könnte dieses kryptische Symbol eine tiefgründige Verbindung zum Weltall darstellen? Ist dies womöglich ein Schlüsselelement, das von Außerirdischen auf der Erde hinterlassen wurde, die vor Tausenden von Jahren die Erde besucht haben?
Diesmal bei P.M. Wissen: Wie können wir uns etwas besser merken? // Wie helfen LEDs bei Vertical Farming? // Welche sind die giftigsten Pflanzen in den Alpen? // Welche Entwicklungen gibt es bei Flugtaxis? // Wer hat die Drohne erfunden? // Wie lange fliegt ein Kolibri? // Wie hilft Gentechnik beim Heilen von Krankheiten?
Conny Bürgler nähert sich dem See nostalgisch - sie reist mit der alten "Elektrischen", der Attergaubahn, an. Am Landungsplatz erwartet sie bereits die Krauthäupl Musi und gemeinsam geht es hinaus auf den Attersee. Die schönsten Schiffe stammen aus der Bootswerft Haitzinger - einem Familienbetrieb, wo Conny beim Bau eines klassischen Holzbootes mithelfen darf. Viel Kraft braucht sie auch für die Ausfahrt im handgeschnitzten Einbaum. Faszinierende Einblicke in die Tiefen des Sees gewähren die Taucher der Feuerwehr Weyregg. Und beim Besuch von einem der beeindruckenden Villengärten wird schließlich klar, warum viele Musiker und Künstler hier ihre Inspiration gesucht und gefunden haben.
Was bewegt Österreich? Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Spannende Geschichten, aufregende Reportagen und interessante Menschen - täglich ab 14 Uhr bei "Servus um 2"! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Ein antikes Meissener Eisgefäß als Dachbodenfund? Ob die Händler im Pulheimer Walzwerk diese zerbrechliche Rarität erkennen und richtig einschätzen können? Wie taxiert des Experte Colmar Schulte-Goltz das kunstvolle Kühlset, nachdem er es genauestens unter die Lupe genommen hat?
Ein 150 Jahre altes Gemälde von Hugo Ullik sorgt im Pulheimer Walzwerk für neugierige Blicke und spekulative Gebote. Doch kann das Werk den erhofften Gewinn einbringen? In der Anschaffung war das Gemälde vor mehr als 50 Jahren bereits äußerst teuer.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Inklusive ausführlichem Wetterbericht. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Wer schafft es, am Verhandlungstisch zu überzeugen und mit prallem Portemonnaie nach Hause zu gehen? Im Pulheimer Walzwerk treffen einzigartige Objekte auf erfahrene Experten und wohlbetuchte Händler!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. Die Zuschauer können via App mitspielen und jeden Freitag den "Jackpot" gewinnen.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Im Tiroler Lüsental träumt Imker Richard Saxer von einer seltenen Delikatesse: Honig aus Alpenrosenblüten. Die geschützte Pflanze wächst auf rund 1500 Metern Höhe und blüht nur wenige Wochen im Jahr. Doch fliegen seine Bienen tatsächlich zu den Alpenrosen in unmittelbarer Nähe ihres Bienenstocks oder suchen sie ganz andere Blüten auf? Dieser Frage geht Molekularbiologin Dr. Corinna Wallinger an der Universität Innsbruck nach. Ein neues DNA-Analyseverfahren verrät, was sich wirklich im Honig verbirgt. Denn die darin enthaltenen Pollen geben Einblicke in das Sammelverhalten der Bienen und in die Vielfalt der alpinen Pflanzenwelt. Was lässt sich aus einem Glas Honig über Herkunft und Echtheit ablesen und wie sehr stimmen Sortenbezeichnungen mit der Realität überein?
"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Donnerstag um 21.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein.
"BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen.
Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.
Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.
Im Tiroler Lüsental träumt Imker Richard Saxer von einer seltenen Delikatesse: Honig aus Alpenrosenblüten. Die geschützte Pflanze wächst auf rund 1500 Metern Höhe und blüht nur wenige Wochen im Jahr. Doch fliegen seine Bienen tatsächlich zu den Alpenrosen in unmittelbarer Nähe ihres Bienenstocks oder suchen sie ganz andere Blüten auf? Dieser Frage geht Molekularbiologin Dr. Corinna Wallinger an der Universität Innsbruck nach. Ein neues DNA-Analyseverfahren verrät, was sich wirklich im Honig verbirgt. Denn die darin enthaltenen Pollen geben Einblicke in das Sammelverhalten der Bienen und in die Vielfalt der alpinen Pflanzenwelt. Was lässt sich aus einem Glas Honig über Herkunft und Echtheit ablesen und wie sehr stimmen Sortenbezeichnungen mit der Realität überein?
"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Donnerstag um 21.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein.
"BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen.
Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.
Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.
Überall auf der Erde erreichen Gesteinsformationen rekordverdächtige Höhen und Tiefen, erodieren und verwandeln sich und prägen so die außergewöhnlichsten Landschaften, Kulturen und Religionen unserer Welt. Sie bestimmen unseren Blick auf die Landschaft, beeinflussen das Leben von Pflanzen und Tieren, und schaffen Verbindungen zwischen dem unendlich Kleinen und dem unendlich Großen, der Wissenschaft und dem Heiligen.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Ein 150 Jahre altes Gemälde von Hugo Ullik sorgt im Pulheimer Walzwerk für neugierige Blicke und spekulative Gebote. Doch kann das Werk den erhofften Gewinn einbringen? In der Anschaffung war das Gemälde vor mehr als 50 Jahren bereits äußerst teuer.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.