ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Als "Kripperl der Steiermark" ist die beschauliche Ortschaft Pürgg weithin bekannt. Alte Kunst, feine Kulinarik und vor allem gmiatliche Leid machen einen Besuch dort unvergesslich!
Mit Annemarie Ram, Karlheinz Rainer, Marc Zach, Othmar Purkhard, Monika Peissl
"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" ist jeden Donnerstag um 21.15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. "BLICKWECHSEL" unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. "BLICKWECHSEL" bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens - und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein.
"BLICKWECHSEL" berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen.
Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden.
Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.
Anfang des 20. Jahrhunderts erlangte Edgar Cayce weltweite Bekanntheit durch seine angeblichen heilenden Fähigkeiten und Visionen. Er behauptete, Krankheiten zu heilen und in Trance sowohl die Zukunft als auch die Vergangenheit zu sehen. Seine kontroversen Aussagen über die Große Pyramide und die Sphinx sind bis heute umstritten. Die Dokumentation geht diesem Phänomen nach.
Ist Weizen so schlecht wie sein Ruf? // Warum ist Sauerteig so gesund? // Ist Milch von behornten Kühen besser? // Wie funktioniert das Ökosystem Kuhweide? // Wie sicher sind Gebäude aus Holz? // Können Vulkane wieder ausbrechen? // Warum zerplatzen Seifenblasen?
Der Tod gehört zum Leben dazu. Er ist gewiss. Es ist nur nicht klar, wann und wo gestorben wird. Dass gestorben wird ist fix.
Fester Bestandteil des Todes sind auch die Menschen, die sich im Leben um den Tod und um das Danach kümmern. Wie begegnen sie dem Sterben und der Arbeit damit? Sehr oft mit einem sehr leichten, humorigen Umgang. Wir begeben uns auf eine ungewöhnliche und alles andere als todernste Reise durch Österreich und seine Sterbe- und Begräbniskultur.
Was bewegt Österreich? Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Spannende Geschichten, aufregende Reportagen und interessante Menschen - täglich ab 14 Uhr bei "Servus um 2"! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Wird der bescheidene Wunschpreis der beiden Verkäufer übertroffen? Welche Gebote werden die Händler und Händlerinnen abgeben? Eine antike Reiseschreibmaschine des Modells "Weltblick" aus dem Jahr 1900 ist im Pulheimer Walzwerk eingetroffen. Sven Deutschmanek soll die kompakte Schreibmaschine, die ursprünglich in den USA hergestellt und in Köln verkauft wurde, begutachten.
Ein prachtvolles Goldarmband mit Punk-Anleihen! Ist das ein Widerspruch, der die Händler und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk fasziniert? Wird der Schätzpreis durch die Expertin Dr. Heide Rezepa-Zabel im Händlerraum womöglich sogar noch weit übertroffen?
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Inklusive ausführlichem Wetterbericht. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Eine antike Sternenbrosche aus Gold, mit zahlreichen Perlen und einem Smaragd sorgt für eine Überraschung - und das, nicht nur bei der Expertise! Doch wie hoch fallen die Gebote im Händlerraum aus? Übertrifft das finale Gebot am Ende alle Erwartungen?
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. Die Zuschauer können via App mitspielen und jeden Freitag den "Jackpot" gewinnen.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Ein eindeutiger Trend ist spürbar: Die Jungen bleiben. Oder sie kehren nach ihrer Ausbildung zurück. Voller Tatendrang arbeiten sie an ihrer Zukunft und somit auch an der Zukunft der ganzen Region. Sie packen mit an, erschaffen sich ihr eigenes Zuhause, haben kreative Ideen für Ihr Auskommen. Sie sorgen dafür, "dass der Berg" aufholt, ist es sonst doch immer der See, der in der allgemeinen Wahrnehmung an erster Stelle steht.
Im Gailtal hat eine Käserin beeindruckende Aufstieg genommen. Ihre "französisch" angehauchten Weichkäsen werden heute in den besten Häusern des Landes kredenzt, vom Steirereck in Wien bis zum Landhaus Bacher in Mautern, von der Forelle am Weißensee bis zum Bärenwirt in Hermagor. In der Region Schneebergland führt Andreas Grabner führt einen "Wildbret verarbeitenden Betrieb", er verkauft Wildfleisch aus freier Natur, also kein Gatterwild. Im nördlichen Tullner Feld liegt ein Hof, der Gemüse direkt vermarktet und zugleich ein Forschungsbauernhof ist, an dem zusammen mit Universitäten zukunftsfähige Landwirtschaftssysteme entwickelt werden. Zu kaufen ist dort Regenwurmhumus, der das Pflanzenwachstum fördert. Der "Herr der Würmer" ist Alfred Grand.
Nicht ohne mein Dirndl! Gexi Tostmann liebt Tracht und weiß alles, was damit zusammenhängt. Sie und ihre Familie betreiben eine der besten Trachtenmanufakturen Österreichs. Im Gespräch mit Monika Gruber erklärt die Unternehmerin und gelernte Volkskundlerin, warum ein Dirndl durchaus sexy sein kann und weshalb Tracht alles andere als altmodisch ist. Und um die "Enkeltauglichkeit" - sprich Nachhaltigkeit - geht es auch.
Lilian Klebow hat diesmal Ski-Legende Franz Klammer zu Gast, mit 25 Abfahrtssiegen und fünf Weltcup-Trophäen der erfolgreichste Rennläufer der Weltcup-Geschichte, der keine Ahnung hat, wohin die Reise ins Unbekannte geht. Von Mooswald in Kärnten, Klammers Heimatort, führt die Fahrt nach Obertauern in Salzburg, wo eine besondere Überraschung auf ihn wartet. Denn dort trifft Klammer auf die Olympiasiegerin und dreifache Weltmeisterin Anna Veith. Zwei Sportler, die Weltcup-Geschichte schrieben.
Ein eindeutiger Trend ist spürbar: Die Jungen bleiben. Oder sie kehren nach ihrer Ausbildung zurück. Voller Tatendrang arbeiten sie an ihrer Zukunft und somit auch an der Zukunft der ganzen Region. Sie packen mit an, erschaffen sich ihr eigenes Zuhause, haben kreative Ideen für Ihr Auskommen. Sie sorgen dafür, "dass der Berg" aufholt, ist es sonst doch immer der See, der in der allgemeinen Wahrnehmung an erster Stelle steht.
Im Gailtal hat eine Käserin beeindruckende Aufstieg genommen. Ihre "französisch" angehauchten Weichkäsen werden heute in den besten Häusern des Landes kredenzt, vom Steirereck in Wien bis zum Landhaus Bacher in Mautern, von der Forelle am Weißensee bis zum Bärenwirt in Hermagor. In der Region Schneebergland führt Andreas Grabner führt einen "Wildbret verarbeitenden Betrieb", er verkauft Wildfleisch aus freier Natur, also kein Gatterwild. Im nördlichen Tullner Feld liegt ein Hof, der Gemüse direkt vermarktet und zugleich ein Forschungsbauernhof ist, an dem zusammen mit Universitäten zukunftsfähige Landwirtschaftssysteme entwickelt werden. Zu kaufen ist dort Regenwurmhumus, der das Pflanzenwachstum fördert. Der "Herr der Würmer" ist Alfred Grand.
Nicht ohne mein Dirndl! Gexi Tostmann liebt Tracht und weiß alles, was damit zusammenhängt. Sie und ihre Familie betreiben eine der besten Trachtenmanufakturen Österreichs. Im Gespräch mit Monika Gruber erklärt die Unternehmerin und gelernte Volkskundlerin, warum ein Dirndl durchaus sexy sein kann und weshalb Tracht alles andere als altmodisch ist. Und um die "Enkeltauglichkeit" - sprich Nachhaltigkeit - geht es auch.
Der Tod gehört zum Leben dazu. Er ist gewiss. Es ist nur nicht klar, wann und wo gestorben wird. Dass gestorben wird ist fix.
Fester Bestandteil des Todes sind auch die Menschen, die sich im Leben um den Tod und um das Danach kümmern. Wie begegnen sie dem Sterben und der Arbeit damit? Sehr oft mit einem sehr leichten, humorigen Umgang. Wir begeben uns auf eine ungewöhnliche und alles andere als todernste Reise durch Österreich und seine Sterbe- und Begräbniskultur.
Ist Weizen so schlecht wie sein Ruf? // Warum ist Sauerteig so gesund? // Ist Milch von behornten Kühen besser? // Wie funktioniert das Ökosystem Kuhweide? // Wie sicher sind Gebäude aus Holz? // Können Vulkane wieder ausbrechen? // Warum zerplatzen Seifenblasen?
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Themen: Wie schützt eine App vor Motorradunfällen? // Wie können Autos kommunizieren? // Wie helfen Laufkäfer beim Kampf gegen Schädlinge? // Warum fallen Dinge unterschiedlich zu Boden? // Wie kann das Mikrobiom Krankheiten heilen? // Wer hat die Kernspaltung entdeckt? // Woher kommt die Energie? // Welche Pflanze übersteht jahrelange Dürre? // Moderation: Dr. Gernot Grömer
Helden des Alltags mit spannenden Geschichten: Männer und Frauen aus der Landwirtschaft, der Gastronomie und Architektur, dem Ingenieurswesen und dem Ehrenamt, auf dem Land und aus der Stadt - überall auf der Erde leben Menschen, die etwas verändern und eine nachhaltigere Welt schaffen wollen.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.