Der SWR lädt zu einer Zeitreise in die 1950er und 1960er Jahre und präsentiert herzerwärmende Erinnerungen an winterliche Zeiten im Südwesten. Ein Blick zurück auf die Kindertage des Fernsehens in Schwarzweiß auf 16 Millimeter Zelluloid-Film im Format 4:3. Viel unfreiwillige Komik, manche peinlichen Kommentare, skurrile Begebenheiten - aber auch bedenkenswerte Nostalgie. Wiederentdeckte Schätze aus dem SWR Archiv, zusammengefügt in ein Fernseh-Feature. Kein Klimawandel. Keine Corona-Pandemie. Dafür Kalter Krieg und Kohlemangel. So ändern sich die Sorgen der Menschen.
Solist dieses Konzertes aus der Stuttgarter Liederhalle vom Mai 2022 war der ukrainische Pianist Vadym Kholodenko. In der Saison 2021/22 war er Artist in Residence des SWR Symphonieorchesters. Er spielte die dritte Sinfonie in G-moll op. 42 von Albert Roussel (1869-1937).
Auf steilem Weg nach oben: Das junge Trio E.T.A. spielt Felix Mendelssohn Bartholdys Klaviertrio Nr. 2, c-Moll op. 66. Mit ihrer Spielfreude und Virtuosität begeistern die Geigerin Elene Meipariani, der Cellist Till Schuler und der Pianist Till Hoffmann ihr Publikum.
Die Violinistin Isabelle Faust ist aktuell "Artist in Residence" des SWR Symphonieorchesters. Sie präsentiert unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada ihr tiefes und äußerst respektvolles Verständnis für die Musik von Johannes Brahms.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Psychose, Alkoholsucht, Essstörung, Panikattacke und Suizidgedanken: Die Reportage bietet einen ungeschminkten und berührenden Einblick in den Alltag einer psychiatrischen Akutstation. Barbara Jost und ihr Team kümmern sich in den Kreiskliniken Groß-Umstadt um psychiatrische Notfälle. Die Erfahrung zeigt: Psychische Erkrankungen können jede:n treffen. Eine fünfteilige Reportage von Katrin Wegner.
Dem Transportunternehmer Reimers wird ein Lastwagen gestohlen und vermutlich auf der Route quer durch Jugoslawien nach Griechenland gebracht, um dort per Schiff in den Nahen Osten verladen zu werden. Reimers und Sohn nehmen die Verfolgung selbst in die Hand. Über den Rundfunk lassen sie eine Prämie ausloben für jede:n, die oder der sachdienliche Hinweise zur Ergreifung des Täters gibt. Die Beschreibung, die aus dem Radio kommt, passt nun aber auch genau auf Meersdonks Wagen, der daraufhin mehrfach "gestellt" wird. Bis er selbst mit Willers Hilfe dafür sorgt, dass das gesuchte Fahrzeug gefunden wird, damit er endlich wieder ungestört fahren kann.
Der rumänische Bauarbeiter Stancu Mateî sitzt in U-Haft, er soll einer Bande von Einbrechern nachts Zugang zu seiner Baustelle verschafft haben. Wertvolles Werkzeug wurde gestohlen, ein Sicherheitsmann mit einer Stichwaffe verletzt. Ben bittet Romy, den Fall zu übernehmen. Seine ehemalige Referendarin Irina Popescu leitet einen Verein, der rumänische Bauarbeiter unterstützt. Irina ist von Stancus Unschuld überzeugt, er selbst schweigt. Kommissarin Katja Weisswange ist schon seit Jahren hinter der rumänischen Einbrecherbande her, die als "Alexandria Connection" bekannt ist. Sie ist überzeugt, mit Stancu ein wichtiges Mitglied erwischt zu haben. Mit seiner Aussage will sie die Bande dingfest machen. Doch Stancu bestreitet die Vorwürfe. Romy fragt sich: Was machte er nachts auf der Baustelle? Stancu gibt an, gearbeitet zu haben, doch Romy spürt, dass er nicht die ganze Wahrheit sagt. Mit Ringos Hilfe forscht sie auf der Baustelle nach und kommt Ungeheuerlichem auf die Spur.
In jeder Krise steckt eine Chance - das erfährt Pasquale Aleardi als sinkender Schlagerstern Mirko Mortauk in dieser Musikkomödie. Statt auf den Remix seines einzigen Hits "Bingo" zu hoffen, will sich der Ex-Star endlich aus der Wiederholungsschleife befreien. Pleite und ausgebrannt kehrt er auf der Suche nach seinen Ursprüngen nachhause zurück. Die Arbeit mit dem örtlichen Chor ist zwar nicht das, was er sich für seinen musikalischen Neuanfang erhofft, doch dann tun sich überraschende Möglichkeiten auf. Die Komödie unter der Regie von Christian Theede erzählt eine Geschichte von vergessenen Träumen, kreativen Wurzeln und einem mutigen Neuanfang. Mit vielen berührenden Momenten überzeugt ein mitreißendes Ensemble vor der grandiosen Kulisse der oberbayrischen Naturlandschaft am Staffelsee.
"Dui do on de Sell" - heißt übersetzt etwa: die eine und die andere. Zwei Frauen, Petra Binder und Doris Reichenauer, bringen ihr Publikum zum Lachen. Im ersten Covid-Lockdown hatten sie ihr Wohnzimmer zu einer eigenen TV-Show im SWR umfunktioniert - ihrer "Wohnzimmer-Comedy". Per Videoschalte waren Stand-up-Kolleg:innen sowie Musiker:innen zugeschaltet.
"Hoorig, hoorig, hoorig isch die Chatz" klingt es in Waldshut am Hochrhein, wenn die Närrinnen und Narren unterwegs sind. Vor genau 100 Jahren gründete sich die Narrenzunft Waldshut und das stolze Jubiläum wird mit einem großen Narrensprung gefeiert. Fast 3000 Narren aus der Landschaft Hochrhein werden zum Umzug erwartet mit fantastischen Holzmasken und geschichtsträchtigen Häsern.
Mainz ist eine Hochburg der rheinischen Fastnacht: Hier laufen die Redner:innen jedes Jahr zu großer Form auf. In zwei Folgen zeigt der SWR Höhepunkte. Jürgen Wiesmanns Kultfigur Ernst Lustig hat schon viele Krisen durchgemacht, aber dass er auf eine Fortbildung nach Pforzheim geschickt wird, setzt dem Ganzen die Krone auf. 23 Jahre älter ist der Auftritt vom Begge Peder bei den Bohnebeitel.
Guillermo Miranda aus Ecuador will die Küche seiner Heimat weltweit bekannt machen. Er betreibt in Stuttgart das Restaurant "El Seco" und findet, sie kann es an Geschmack und Qualität mit den bei uns viel bekannteren italienischen, türkischen oder indischen Spezialitäten locker aufnehmen. Sein Traum: dass ecuadorianische Spezialitäten irgendwann genauso gefragt sind wie Pizza und Döner.
Belebend oder beruhigend, schwarz oder grün - oder doch lieber Kräutertee? Beim Treffpunkt entführen wir Sie in die Welt des Tees. Moderatorin Anna Lena Dörr besucht die Tee-Liebhaberin Gabriele Helbig für eine Tea-Time im Nordschwarzwald mit vielen Köstlichkeiten. Außerdem sind wir bei einer japanischen Teezeremonie und lernen, wie Kosmetik aus Tee hergestellt werden kann.
Berufliches und Privates zu trennen ist weder für Bernhard noch für Monique einfach. Vor allem der Bürgermeister kann und will sein Amt nach Feierabend einfach nicht abschütteln. Entscheidungen des Gemeinderats torpedieren einen gemütlichen Abend zu zweit und lassen das romantische Abendessen schal schmecken. Monique zieht Konsequenzen, an denen Bernhard arg zu knabbern hat.
Andreas und Carlotta bereiten zu Hause alles für Evas Rückkehr aus dem Krankenhaus vor. Während Carlotta sich wie verrückt auf ihre Mama freut und ein großes Willkommensplakat malt, versucht Andreas die Wohnung annähernd keimfrei zu bekommen. Leider ein schier unmögliches Unterfangen. Auch der Rest der Familie wird durch Evas Heimkehr vor ungeahnte Herausforderungen gestellt.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Die Stadthalle Memmingen verwandelt sich in einen Hexenkessel, wenn es zum 22. Mal heißt: "Schwaben weissblau, hurra und helau". Zum närrischen Geburtstag werden auf der Bühne eine Jubiläumsgarde mit 22 Tänzerinnen sowie Publikumslieblinge wie die Kabarettisten Wolfgang Krebs und Heinrich del Core, Comedian Hansy Vogt und das kernige Comedy-Paar von der Alb "Hillus Herzdropfa" stehen.
Die Veröffentlichungen zu Ramonas Tod haben Maik Briegands Vater Karl, der auch einst Polizist war, aufgeschreckt. Vor 30 Jahren ermittelte er im Fall "Katti". Sie war die Jugendliebe seines Sohnes und starb damals unter mysteriösen Umständen. Maik will von seinem Vater wissen, warum er sich jetzt wieder mit Kattis Tod beschäftigt. Karl erklärt, dass ihm damals die Spezialkommission der Staatssicherheit den Fall aus den Händen genommen hatte. Später hieß es dann, Kattis Tod sei ein Unfall gewesen. Karl waren damals allerdings Ungereimtheiten aufgefallen, die eher auf einen gewaltsamen Tod schließen ließen. Maik ist fassungslos. Wieso hat Karl in all den Jahren nie etwas richtiggestellt? Lläuft der Mörder von damals etwa noch frei herum? Viel Zeit zum Nachdenken bleibt Maik nicht - er wird von einer Gewalttat eingeholt, die er im Affekt aus Sorge um seine Tochter Jackie begangen hat.
Die LKA-Ermittlerin Annalena Gottknecht stößt bei ihren Nachforschungen auf weitere Mordfälle in der Region, die nicht aufgeklärt wurden. Bei allen Opfern handelt es sich um junge Frauen, die erdrosselt wurden und bei denen ein Sexualdelikt nicht ausgeschlossen werden konnte - wie bei Ramona Schinschke gab es bei den jungen Frauen jedoch keine genitalen Verletzungen oder Spermaspuren. Dieses Indiz und die Suche nach dem Täterfahrzeug führen Annalena und ihren Kollegen Jannick Wolf schließlich auf die Spur eines Mannes. Doch es stellt sich heraus, dass er bereits unterwegs ist, um sich das nächste Mädchen zu greifen und sich schon in deren Nähe befindet. Ein Wettlauf auf Leben und Tod beginnt.
In jeder Krise steckt eine Chance - das erfährt Pasquale Aleardi als sinkender Schlagerstern Mirko Mortauk in dieser Musikkomödie. Statt auf den Remix seines einzigen Hits "Bingo" zu hoffen, will sich der Ex-Star endlich aus der Wiederholungsschleife befreien. Pleite und ausgebrannt kehrt er auf der Suche nach seinen Ursprüngen nachhause zurück. Die Arbeit mit dem örtlichen Chor ist zwar nicht das, was er sich für seinen musikalischen Neuanfang erhofft, doch dann tun sich überraschende Möglichkeiten auf. Die Komödie unter der Regie von Christian Theede erzählt eine Geschichte von vergessenen Träumen, kreativen Wurzeln und einem mutigen Neuanfang. Mit vielen berührenden Momenten überzeugt ein mitreißendes Ensemble vor der grandiosen Kulisse der oberbayrischen Naturlandschaft am Staffelsee.
Temporeiche Komödie mit Thekla Carola Wied über zwei Eigenbrötler:innen, die sich wechselseitig den Spiegel vorhalten und festsstellen, dass es nie zu spät für einen Neuanfang ist.
Mit ihrem Roadtrain bringen die beiden Trucker Rick und Vicky jede Woche Lebensmittel von Adelaide in Südaustralien nach Darwin im Northern Territory. Der 3000 Kilometer lange Stuart Highway führt sie vom fruchtbaren Süden durch Gras-Savannen, Wüsten, Dornbusch-Savannen und Trockenwälder bis in den tropischen Norden. Auf ihrem Weg liegen die Opalgräberstadt Coober Pedy, der Uluru Nationalpark, eine Rinderfarm und ein subtropischer Nationalpark.
Mit ihrem Roadtrain bringen die beiden Trucker Rick und Vicky jede Woche Lebensmittel von Adelaide in Südaustralien nach Darwin im Northern Territory. Der 3000 Kilometer lange Stuart Highway führt sie vom fruchtbaren Süden durch Gras-Savannen, Wüsten, Dornbusch-Savannen und Trockenwälder bis in den tropischen Norden. Auf ihrem Weg liegen die Opalgräberstadt Coober Pedy, der Uluru Nationalpark, eine Rinderfarm und ein subtropischer Nationalpark.