Der Rottweiler Narrensprung ist eine Legende unter den Festen der Welt. Die Dokumentation von Antje Müller und Jürgen Vogt erzählt die Rottweiler Fasnet - vom Beginn am Dreikönigstag bis zum Ende am Fasnetdienstag. Höhepunkt ist der Narrensprung, der "seit Urzeiten" am Fasnetsmontag um acht Uhr morgens beginnt. Bis zu 4.000 Närrinnen und Narren ziehen in Larve und Kleidle durch die Straßen.
Sie gilt als die älteste Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen: Seit 70 Jahren läuft "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht". Alles begann am 17. Februar 1955, als der Südwestfunk erstmals eine Sitzung mit dem Titel "Mainz wie es singt und lacht" im Fernsehen übertrug. Die Dokumentation zeigt Höhepunkte aus 70 Jahren und begleitet bekannte Redner:innen der aktuellen Saison.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Akutstation Psychiatrie - Borderline und Selbsthass
5. Folge
30'
Psychose, Alkoholsucht, Essstörung, Panikattacke und Suizidgedanken: Die Reportage bietet einen ungeschminkten und berührenden Einblick in den Alltag einer psychiatrischen Akutstation. Barbara Jost und ihr Team kümmern sich in den Kreiskliniken Groß-Umstadt um psychiatrische Notfälle. Die Erfahrung zeigt: Psychische Erkrankungen können jede:n treffen. Eine fünfteilige Reportage von Katrin Wegner.
Der Siegeszug der Schlepper, Trecker und Traktoren in der Landwirtschaft
2. Folge
30'
Beim Besuch bei Herstellern und Besitzer:innen bekommen die Zuschauer:innen exklusive Einblicke in fast verschollenes, häufig privates Archivmaterial. Bewegende Geschichten von Trecker-Fans und Fahrer:innen, von Entwickler:innen und Ingenieur:innen werden lebendig.
Tommy ist einer der vielen Tramps, die nach Indien wollen. Obwohl Meersdonk grundsätzlich keine Anhalter:innen mitnimmt - Tommy schafft es. Indem er ihm auf den Wecker geht, entsteht so etwas wie Sympathie, bis Tommy versucht, Meersdonk zu beklauen. Der schmeißt ihn hinaus - aber wenig später gerät er selbst in Schwierigkeiten mit der Zollfahndung. Als Meersdonk ratlos im Gefängnis sitzt, taucht der völlig mittellose Tommy wieder auf. Vor der Polizei beschuldigt er sich, er habe das Schmuggelgut in Meersdonks Lkw versteckt. Prompt wird er abgeschoben und kommt schnell und billig wieder nachhause. Zwei Fliegen mit einer Klappe, meint er. Zwar schafft er es jetzt nicht mehr bis Indien - aber Meersdonk kann weiterfahren.
Mit Manfred Krug, Rüdiger Kirschstein, Bernd Tauber, Maria Lucca
Als Romy einen neuen Mandanten im Gefängnis besuchen will, findet der Beamte der Einlasskontrolle ein kleines Päckchen mit Drogen in ihrem Mantel. Romy wird verhaftet. Sie wurde hereingelegt. Romy ist sicher, dass Chao Zübert dahintersteckt, der am Morgen überraschend in der Kanzlei auftauchte, um sie um einen Gefallen zu bitten. Ada macht sich schwere Vorwürfe: Sie weiß: Sie hat Romy im Stich gelassen. Hätten sie sich am Morgen nicht gestritten, nach Adas Kündigung, woraufhin sie die Kanzlei verließ, wäre das alles nicht passiert. Während Ben als Romys Anwalt versucht, sie aus der U-Haft freizubekommen, machen sich Rudi und Ada auf den Weg, um herauszufinden, was hinter Chaos Manöver steckt. Romy ahnt, dass die Sache einen komplizierteren Hintergrund hat. Wer könnte ihr schaden wollen? Auch Paul Heiland, der seinen Urlaub abbricht, eilt zu Hilfe. Gemeinsam kommen die Heilands und die Holländers der Lösung des Rätsels näher.
Mit Christina Athenstädt, Anna Fischer, Peggy Lukac, Rüdiger Kuhlbrodt, Peter Fieseler, Peter Fieseler, Aleksandar Jovanovic, Madieu Ulbrich, Manuel Santos Gelke, Katja Marie Luxembourg, Johanna Falckner, Armin Dallapiccola, Stephan Hoffmann, Lars Pape, Kerem Can, Marlen Ulonska
Tom hat einen Traum: Er will den Kilimandscharo besteigen. Einziges Hindernis: Er sitzt im Rollstuhl. Die anderen Teilnehmer:innen der Expedition erfahren erst vor Ort von Toms Behinderung und weigern sich anfangs, ihn mitzunehmen. Doch schnell wird ihnen klar, dass es hier um mehr geht als eine Bergbesteigung.
Mit Anna Maria Mühe, Kostja Ullmann, Simon Schwarz, Caroline Hartig, Ulrich Friedrich Brandhoff, Bongo Mbutuma
Hanna Edlinger erhält die Nachricht vom Tod ihres Vaters. Sie dachte, er sei während ihrer Kindheit gestorben. Mit ihrem Mann Andreas fliegt sie nach Namibia, um den Nachlass zu regeln. Sie und ihre Halbschwester Sumah haben ein Grundstück geerbt, für das sich ein Bauunternehmer interessiert. Andreas drängt Hanna zum Verkauf, doch sie spürt, dass dieses Land das Geheimnis ihres Vaters birgt.
Mit Christine Neubauer, Bernhard Schir, Dennenesch Zoudé, Michael Roll, Mpho Nokubeka, Chris April, Hein Poole, Arms Seitloali, Nanine Wessels, Obed Emvula, Robert Bester, Sara Gomez
Von 1. bis 19. März feiert man in der spanischen Stadt Valencia den Frühlingsbeginn mit einem riesigen Fest, den Fallas, einem tief in der Kultur verankerten Brauch. Die Valencianer:innen bereiten das Fest das Jahr über vor. Ein ganzer Wirtschaftszweig - Schneider:innen, Frisör:innen, Stilist:innen, Schmuckmacher:innen und Künstler:innen - lebt fast ausschließlich für das Fest und von dem Fest.
Christine Bernhard lädt auf ihr Weingut in der Pfalz
3. Folge
45'
Fünf Frauen auf köstlicher Mission: Mit einem Bus geht es jeweils zu den Konkurrentinnen auf den Hof, um sich dort ein leckeres Menü servieren zu lassen. Wer wird am Ende der Woche zur Spitzenköchin gekürt?
Die fünfte Jahreszeit ist für viele Rheinland-Pfälzer:innen die schönste Jahreszeit. Nicht nur "Kamelle" und "Guuzjer", also Bonbons, gibt es bei den Fastnachtsumzügen. In der Pfalz, besonders der Südpfalz, soll es "Fastnachtskiechle" geben. SWR Rezeptsucherin Susanne Nett will herausfinden, was das für eine Spezialität das ist und sucht Menschen, die sie mit ihr gemeinsam zubereiten können.
Wie man ein Custom Painting für ein Motorrad macht
30'
Individuelle Lackverzierungen sind bei Motorradbesitzer:innen beliebt. Chris Rupcic ist einer der wenigen, der die "Custom Paintings" - individuelle Lackierungen - noch beherrscht.
"Da-Je", "Hei-Jo" und "Alleh hopp!"- Im Saarland feiern wieder die Narren auf den Straßen. Mit ihnen unterwegs sind die Teams des Saarländischen Rundfunks. In der 30-minütigen Sondersendung bringen sie den Zuschauer:innen die "Faasenacht" ins Wohnzimmer. Mehr als ein Dutzend Umzüge - von den Städten bis in die Dörfer - stehen auf dem Programm. Moderiert wird die Sendung von Michael Friemel.
Die Fasnet in der Schönwalder Dorfkneipe fällt aus. Lediglich zwei einsame Fastnachter sitzen am Stammtisch und trauern früheren Zeiten nach. Kati und Tu hatten sich gegen eine große Party entschieden, weil Eva so schwer krank ist. Doch ausgerechnet die Wirtin ist diejenige, die unbedingt will, dass in ihrer Kneipe die Puppen tanzen.
Mit Wolfgang Hepp, Julia Obst, Dominik Stricker, Alessio Hirschkorn, Christiane Brammer, Christiane Bachschmidt, Karsten Dörr, Lucie Muhr, Mila Breiter, Birgit Bücker, Roland Frey, Ralph Gassmann, Friedrich Graumann, Horst Hildebrand, Sebastian Mirow, Maverick Quek, Mona Schmid, Adelheid Theil
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Stimmung, Spaß und sensationelle Tänze: die traditionsreiche Fernsehsitzung live. Oliver Betzer wird "König von Mallorcinien", Bauer Sepp feiert ohne Braut und Hofnarr Andreas Franz punktet mit scharfzüngigen Reimen. Der SWR überträgt live.
Das Magazin berichtet über das sportliche Geschehen auf der ganzen Welt. Die Kombination aus Porträts, Reportagen und Gesprächen mit Studiogästen lässt keine Langeweile aufkommen.
Die Stars der Schwäbischen Fasnet in Höchstform bei der Fernsehsitzung des Landesverbands Württembergischer Karnevalvereine: Hillu's Herzdropfa, Wommy Wonder alias Elfriede Schäufele, Elsbeth und Alois Gscheidles und Doris Reichenauer als DuiDo, Zipperle und Pfefferle und der Link Michel mit seiner schwäbischen "Schwertgosch". Erstmals in der Bütt ist Jungkater Daniel Hermann vom GCV Gundesheim.
Sie ist eine "schwäbische Granate": ungehobelt, uneitel und urkomisch - Birgit Pfeiffer, alias Elsbeth Gscheidle. Seit mehr als 20 Jahren steht sie als freche Klofrau bei der Schwäbischen Fasnet auf der Bühne. Sie sagt nicht nur, was sie denkt, sie haut es nur so raus - und verschont dabei niemanden.
Unsere Fasnachts-Stars - Hillu's Herzdropfa aus Donzdorf
30'
Hillu Stoll und Franz Auber sind Hillu's Herzdropfa. Zwei Urtypen von der Schwäbischen Alb, mit frechem Mundwerk und großem Herz. Seit vielen Jahren sind sie fester Bestandteil der Schwäbischen Fasnet aus Donzdorf. Eines ist sicher: Bei Hillu's Herzdropfa gibt es immer etwas zu lachen.
Unsere Fasnachts-Stars - Elfriede Schäufele aus Donzdorf
30'
Hinter der Figur der Elfriede Schäufele, der schwäbischsten aller Putzfrauen, steckt ein Mann namens Michael Panzer. Er ist weitaus bekannter als "Fräulein Wommy Wonder". Diese Kunstfigur ist aus der Travestie- und Kabarettszene im Ländle kaum noch wegzudenken. Der Künstler feiert damit große Erfolge. Michael Panzer tritt auch in seinen Shows mit der Figur der Putzfrau Elfriede Schäufele auf.
Not macht erfinderisch - Kreativität auch. So gibt es in Zeiten, in denen der Wohnungsmarkt landauf, landab angespannt ist, Menschen, die in besonderen Behausungen leben. Sie wohnen an Orten, die ursprünglich einem anderen Zweck dienten und nun mit kreativen Ideen zu einem neuen Zuhause werden. Mit dabei sind ein ehemaliges Gefängnis, das zu einer geräumigen Villa wurde, eine Wagenburg, in der ihre Bewohner:innen mit viel Gemeinsinn, aber ohne fließendes Wasser und Strom leben, sowie ein Künstler, der aus dem, was andere wegwerfen, ein Haus gebaut hat.