Es wird wieder gekocht, gebacken und geschlemmt. Sechs Landfrauen reisen im Oldtimerbus "Willi" durch den Südwesten und besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen. Dabei lernen sich die Frauen nicht nur kennen, sondern kochen in einem freundschaftlichen Wettbewerb auch ein Drei-Gänge-Menü füreinander.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Moderatorin Evelin König präsentiert verschiedene Rezepte von Hackfleisch-Gerichten. Christian Henze und Michael Friemel: Ei auf Fleischpflanzerl in Tomaten-Rahmsauce Sören Anders und Sebastian Müller: Schottische Eier mit Rahmspinat Kevin von Holt und Michael Friemel: Moussaka Antonina Müller und Johannes Zenglein: Tortillas mit Mangold und Hackfleisch Sören Anders und Evelin König: Hackfleischauflauf Kevin von Holt und Sebastian Müller: Gewürz-Kebab von Lamm und Kalb
Mit Christiane Hörbiger, Götz George, Sonja Kirchberger, Miguel Herz-Kestranek, Juraj Kukura, Brigitte Janner, Oliver Mommsen, Anton Pointecker, Wolfgang Kühne, Rainer Luxem, Antje Birnbaum
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Vom fahrenden Händler für Besen und Bürsten ist Engelbert Strauss zu einem der weltweit größten Hersteller von Arbeitsbekleidung aufgestiegen. Strauss expandiert weiter - denn die robuste Kleidung wird nicht mehr nur bei der Arbeit getragen, sondern auch in der Freizeit. Bei Kindern gibt es einen richtigen Hype. Woher kommt dieser Erfolg? Und ist die Qualität wirklich so gut?
Wien ist ein Klassiker unter den Städtereisen. Kein Wunder, denn die österreichische Hauptstadt gilt als eine der lebenswertesten Städte der Welt. Sie hat viel zu bieten - besonders in puncto Kultur und Kulinarik. Doch wie steht es um die Preise? SWR Reporter Johannes Zenglein ist fünf Tage in Wien unterwegs und findet es heraus. Kommt er mit einem Budget von 500 Euro aus?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der Bürgermeister braucht, so meint es zumindest Hannes, Hilfe bei den Amtsgeschäften oder auch privat. Als treuer Bürger und Amtsbote ist Hannes natürlich immer zur Stelle.
Die witzigste Outdoor-Comedyshow im Südwesten, präsentiert von Kabarettist und Comedian Lars Reichow, am Rheinufer in Bingen am Rhein. Er beschäftigt sich mit alltäglichen Situationen, die er wortgewaltig in witzige Stand-ups verwandelt. 30 Minuten pointierte, gute Unterhaltung. Außerdem geht es in die Sketchmetropole "Hinterbingenbach", ein fiktives Örtchen in Rheinhessen.
Wird die To-do-Liste des Lebens immer länger? Wie gehen die anderen damit um? Kabarettist Rudi Schöller ist gerade in der Mitte des Lebens angekommen. Zeit für eine Halbzeitanalyse.
Frauenpower zu 100 Prozent verspricht der Kabarettabend mit den ausschließlich weiblichen Komödiantinnen auf jeden Fall. Bei dieser Unterhaltung kommt das Publikum auf seine Kosten!
Der Bürgermeister braucht, so meint es zumindest Hannes, Hilfe bei den Amtsgeschäften oder auch privat. Als treuer Bürger und Amtsbote ist Hannes natürlich immer zur Stelle.
Wird die To-do-Liste des Lebens immer länger? Wie gehen die anderen damit um? Kabarettist Rudi Schöller ist gerade in der Mitte des Lebens angekommen. Zeit für eine Halbzeitanalyse.
krass nass! - Die Tigerenten Club Sommerspiele 2017
6. Folge
25'
Die übrigen sieben Kandidat:innen kommen ins Schwitzen, gute Beinarbeit sowie Ausdauer sind gefragt. Es wird auf Reifen die Schlitterbahn hinuntergerutscht, im Pool warten verschiedene Hindernisse, die es zu überwinden gilt, und nach der Dschungelwelt muss sogar noch geklettert werden. Durch den "krass nassen!" Sommerspaß führen die SWR Moderator:innen Muschda Sherzada und Johannes Zenglein.
krass nass! - Die Tigerenten Club Sommerspiele 2017
7. Folge
25'
Beim bisher längsten Parcours wird sich zeigen, wer das Zeug zum Champion hat. Ein Highlight ist der Monsterpool, der mit einem Floß überquert werden muss. Das Problem: Die anderen Kandidaten dürfen die jeweiligen Gegner:innen mit Wasserkanonen aus dem Gleichgewicht bringen. Durch den "krass nassen!" Sommerspaß führen die SWR Moderator:innen Muschda Sherzada und Johannes Zenglein.
krass nass! - Die Tigerenten Club Sommerspiele 2017
8. Folge
25'
Die fünf Teilnehmer:innen müssen zwei Parcours bewältigen Es geht um Treffsicherheit mit einem Basketball, eine gute Orientierung im Labyrinth, sowie Kraft und Geschicklichkeit am Kletterfelsen. Wer dann noch schnell mit dem Tretauto unterwegs ist, hat beste Chancen auf den Tagessieg. Durch den "krass nassen!" Sommerspaß führen die SWR Moderator:innen Muschda Sherzada und Johannes Zenglein.
krass nass! - Die Tigerenten Club Sommerspiele 2017
9. Folge
25'
Es geht um den Einzug ins große Finale: Welche drei Kandidat:innen setzen sich durch, wer muss gehen? Und: Wer zeigt Bestleistung und überwindet am schnellsten die schaumigen, nassen Hindernisse? Durch den "krass nassen!" Sommerspaß führen die SWR Moderator:innen Muschda Sherzada und Johannes Zenglein.
krass nass! - Die Tigerenten Club Sommerspiele 2017
10. Folge
25'
Der große Tag ist gekommen. Für die letzten drei Kandidat:innen geht es um alles beim großen Finale. Doch die drei Parcours voller Schaum und Wasser stellen die Finalist:innen vor eine Herausforderung. Wer behält die Nerven und gewinnt diesen Wettkampf? Durch den "krass nassen!" Sommerspaß führen die SWR Moderator:innen Muschda Sherzada und Johannes Zenglein.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Die Sendung folgt den Frauen, die zur Zeit des Konstanzer Konzils am Bodensee lebten. Welche gesellschaftlichen Rollen standen ihnen zu? Wovon lebten sie? Wie sah ihre Kleidung aus und welche Bedeutung hatten die Schnitte, Farben und Accessoires? Die Sendung begleitet Wissenschaftler:innen und Spezialist:innen bei ihren Recherchen und Experimenten.
Was wuchs auf den Äckern des Mittelalters? Was kam auf den Tisch? Wie gesichert war die Ernährung? Welche Rolle spielte der Stand der Bäuerinnen und Bauern im Mittelalter? Die Sendung zeigt, wie eng das Leben der Bäuerinnen und Bauern und die Fragen der mittelalterlichen Ernährung miteinander verbunden waren und geht mit Archäobotaniker:innen sowie Köch:innen auf Spurensuche.