Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Die hochtourige Komödie über die Welt der Werbung und den Zahn der Zeit ist glänzend besetzt mit Felix Eitner und Marie-Lou Sellem. Außerdem sind Hanns Zischler, Jürgen Tarrach und Sidonie von Krosigk zu sehen.
Mit Felix Eitner, Marie-Lou Sellem, Sidonie von Krosigk, Jürgen Tarrach, Hanns Zischler, Miriam Morgenstern, Nadia Hilker, Sebastian Fischer, Julian Schmieder, Axel Röhrle, Heike Koslowski
"Wir mussten damals alle auf dem Feld arbeiten: Bohnen pflücken, Disteln stechen. Da war 'Jan Klein' für uns die Uhr", erinnert sich Jan Hogestraat an die Kleinbahn zwischen Emden und Greetsiel in Ostfriesland.
Wer findet sich im täglichen Leben am Besten zurecht? Das müssen die Promis, die knifflige Quizfragen zu ganz alltäglichen Themen beantworten, hier regelmäßig unter Beweis stellen.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Sechs Landfrauen machen sich auf eine kulinarische Reise quer durch Deutschland - von Ostwestfalen-Lippe bis nach Oberbayern. Gegenseitig besuchen sich die Teilnehmerinnen, bieten Einblicke in den Hofalltag und präsentieren ihre regionalen Spezialitäten. Am Ende vergeben sie Punkte und küren eine Siegerin. Wer kocht das leckerste Landmenü aus seinem kulinarischen Schatz?
Der Europa-Park in Rust feiert 2025 seinen 50. Geburtstag. Die SWR Reportage wirft einen Blick hinter die Kulissen, ergründet das Erfolgsgeheimnis der Macher:innen und zeigt die neue Super-Attraktion: die Achterbahn "Voltron 2".
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wer findet sich im täglichen Leben am Besten zurecht? Das müssen die Promis, die knifflige Quizfragen zu ganz alltäglichen Themen beantworten, hier regelmäßig unter Beweis stellen.
Vor zehn Jahren begann Joris' Karriere mit seinem Hit Herz Über Kopf, der ihm Dreifach-Gold und über 600.000 Verkäufe bescherte. Nun kehrt der Sänger und Songwriter als gereifter Künstler zum New Pop nach Baden-Baden zurück. Mit vier Alben, darunter das aktuelle Zu Viel Retro, und Hunderten Konzerten im Gepäck gibt er ein besonderes "Homecoming-Konzert". Joris steht für Live-Musik, die berührt, und für gesellschaftliches Engagement in Themen wie Demokratie und Klimaschutz. Sein Auftritt ist ein emotionales Heimspiel voller Überraschungen und unvergesslicher Momente.
SWR3 New Pop Festival 2025 - Calum Scott & SWR Big Band
45'
Der britische Popstar Calum Scott kehrt zum "SWR3 New Pop Homecoming Konzert" zurück - diesmal als gefeierter Star, nachdem er 2022 als Newcomer auftrat. Gemeinsam mit der mehrfach Grammy-nominierten SWR Big Band wird er im Festspielhaus in Baden-Baden performen. Calum Scott begeistert mit seiner Mischung aus Balladen, Pop-Songs und Dance-Music, darunter Hits wie Dancing On My Own mit über 1 Milliarde Streams und Where Are You Now mit Lost Frequencies. Mit über 20 Millionen monatlichen Spotify-Hörern zählt er zu den erfolgreichsten britischen Künstlern in Deutschland. Sein Auftritt gemeinsam mit der Big Band verspricht musikalische Vielfalt und Experimentierfreude.
Mit Thunder Jackson steht ein Künstler auf der New Pop-Bühne, der mit seiner rauchigen Stimme, emotionalen Balladen und ungeschliffener Authentizität überzeugt. Der Musiker aus Oklahoma, bekannt für Songs wie In The Movies und God In Oklahoma, präsentiert im Theater eine mitreißende Show. Fans von Soul und handgemachter Musik erwartet ein Erlebnis, das unter die Haut geht.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Zweiter Weltkrieg: Menschen in einer gespaltenen Welt
Golda Meir - Kämpferin für Israel
22'
Die israelische Politikerin Golda Meir - von 1956 bis 1965 Außenministerin und von 1969 bis 1974 israelische Ministerpräsidentin - kämpft im britischen Mandatsgebiet Palästina für die Rettung jüdischer Geflüchteter, die dem NS-Regime entkommen sind. Ihr größter Traum ist die Schaffung eines eigenen und unabhängigen Staates Israel als Heimstätte aller verfolgten Jüdinnen und Juden. Golda Meir sammelt Spenden für den Staat Israel. Denn damit dieser Staat entstehen und sich verteidigen kann, wird eine enorme Summe an Geld gebraucht. Golda Meir macht sich auf den Weg nach Amerika und bittet die jüdischen Gemeinden dort um Unterstützung.
Auf Social Media begegnet man nicht nur unterhaltsamen, sondern auch ernsten Themen. Man sieht etwa Berichte über den Ukraine-Krieg oder Naturkatastrophen. Man will sich informieren. Wenn man das Handy jedoch nur schwer weglegen kann und immer weiter schlechte Nachrichten liest, nennt sich das "Doomscrolling". Das Wort setzt sich aus den englischen Begriffen "doom" (dt. Untergang, Verderben) und "scrolling" zusammen. Das Problem: Der Social-Media-Algorithmus merkt sich, welche Beiträge man sich häufig anguckt - und zeigt dann noch mehr solcher Inhalte an. Das kann überfordern und Ängste oder Stress hervorrufen. Likt man bewusst Beiträge, die gute Laune machen und füttert den Algorithmus mit "guten Nachrichten", werden solche Inhalte öfter angezeigt. Außerdem ist es gut, die Bildschirmzeit zu begrenzen, das Handy wegzulegen und stattdessen Sport zu machen oder Freund:innen zu treffen. So kann man den Doomscrolling-Teufelskreis schnell durchbrechen.
Wie funktioniert eine politische Wahl? Damit sie gerecht abläuft, gibt es fünf wichtige Regeln, die in Deutschland gelten. Allgemein: Niemand darf von der Wahl ausgeschlossen werden. Manche Einschränkungen sind jedoch erlaubt. Für den Bundestag dürfen zum Beispiel nur volljährige deutsche Staatsbürger:innen ihre Stimmen abgeben. Ihre politischen Vertreter:innen wählen die Menschen in Deutschland selbst - für den Bundestag, die Landtage und Gemeinderäte. Bei anderen Wahlen können die Bürger:innen nicht direkt selbst entscheiden. Die Bundeskanzler:innen werden vom Bundestag gewählt. Die Wähler:innen können selbst entscheiden, für wen sie abstimmen. Niemand darf Druck auf sie ausüben. Alle Wähler:innen haben gleich viele Stimmen. Jede Stimme zählt gleich viel. Die Wahlen der Bürger:innen sind geheim. Die Wähler:innen müssen niemandem verraten, für wen sie abgestimmt haben. Die Wahl findet deshalb auch verborgen in einer Wahlkabine statt.