Visual Radio
Der Video-Livestream von "SWR3 FIT", unter SWR3.de und im TV. Die perfekte Sendung für alle, die auch am Wochenende gerne früh aufstehen, zur Arbeit unterwegs sind oder Lust auf Abwechslung haben. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten zum Nachlesen die Live-Bilder aus dem Studio. Webcams zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
Albert leidet zwar unter der Trennung von Celine, ist jedoch durch sein Techtelmechtel mit Saskia wunderbar abgelenkt. Emotional ist es für ein kleiner Höhenflug in schwieriger Zeit. Anders ergeht es Celine in der Klinik, sie erlebt Mobbing durch Dr. Schröder.
Mit Wolfgang Hepp, Julia Obst, Dominik Stricker, Alessio Hirschkorn, Ana-Carolina Kleine, Christiane Bachschmidt, Karsten Dörr, Anne von Linstow, Mila Breiter, Elinor Eidt, Roland Frey, Ralph Gassmann, Horst Hildebrand, Sebastian Mirow, Maverick Quek, Stefan Roschy, Mona Schmid, Martin Wangler, Constanze Weinig
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Demokratie und Journalismus - Verantwortung in Zeiten des Wandels
75'
In einer Zeit, in der die Demokratie unter Druck gerät, stehen Journalist:innen vor enormen Herausforderungen. Krieg, Klimakrise und Migration sind nur einige der Themen, die die deutsche Gesellschaft bewegen. Besonders brisant ist der Aufstieg antidemokratischer, rechtsextremer und rassistischer Bewegungen. Wie können Medien informieren und einordnen, ohne diesen Kräften eine Bühne zu bieten?
Ein Traum, der lange in Heidi Sand geschlummert hat, wurde in den dunkelsten Stunden ihrer Krebserkrankung konkret: Sie wollte auf den Mount Everest. Die Extrembergsteigerin bezwang weitere zwei Achttausender. Nach einem Lawinenunglück, bei dem ihr Bruder starb, gab Heidi ihren Sport auf. Nun eine neue Herausforderung: Einer der drei Viertausender der Alpen, die ihr noch fehlen, ist ihr Ziel.
Sechs Landfrauen in einem freundschaftlichen Kochwettbewerb auf kulinarischer Reise quer durch Deutschland - von Ostwestfalen-Lippe bis nach Oberbayern. Sie besuchen sich gegenseitig, geben Einblicke in ihren Hofalltag und präsentieren ihre regionalen Spezialitäten. Am Ende vergeben sie Punkte und küren eine Siegerin. Wer kocht das leckerste Landmenü mit seinem kulinarischen Schatz?
In der Winterpause wird fleißig repariert: Jasmin Dietrich überholt mit ihrem Team die beweglichen Animatronics-Figuren, während Carolin Kirch und Maren Dreher neue Motivwagen für die Parade testen. Emotional wird es auch: Ann-Kathrin Mack steigt als erste Frau in die Geschäftsführung auf, ein neues Kapitel in der Familientradition.
Das Leben geht weiter - auch ohne die tödlich verunglückten Patriarchen. Die Verwerfungen bei den Leitners und den Hubers halten jedoch an. Die mühsam beigelegte Fehde zwischen den Bergbauern-Clans droht wieder aufzuflammen und auch innerhalb der Familien kriselt es: Es geht um die Weiden, die Aufteilung des Erbes und die Folgen der schmerzhaften Enthüllungen.
Mit Catherine Bode, Theresa Scholze, Thomas Unger, Matthi Faust, Christoph M. Orth, Heike Trinker, Judith Toth, Nadja Sabersky, Moritz Bäckerling, Patrick Abozen, Mathias Herrmann, Berit Vander, Enya Elstner, Taneshia Abt, Karl Knaup, Jakob Tögel, Amelia Leann, Matteo Lange
Der Urlaubsflirt einer jungen Journalistin entpuppt sich als ein echter Prinz. Doch als dessen Bruder stirbt, wird das junge Liebesglück zerstört. Romantische Liebesgeschichte im Adelsmilieu.
Mit Eva Habermann, Marcus Mittermeier, Christoph Grunert, Pascal Breuer, Olivia Pascal, Heinz Drache, Antoine Monot Jr., Franziska Ball, Luise Deschauer, Cosima von Borsody
Sören Anders kocht mit Carol Mühlenbrock - Pilz-Gratin & Pilau mit Kachumbari
30'
Pilz-Gratin & Pilau mit Kachumbari: Sören Anders kocht mit Carol Mühlenbrock Schwarzwälder Lässigkeit trifft auf kenianisches Temperament. In dieser Folge wird in der Küche viel gelacht und auch getanzt. Carol Mühlenbrock, leidenschaftliche Köchin aus Schermbeck überrascht Gastgeber Sören Anders mit einem wirklich einfach zuzubereitenden traditionellen, afrikanischen Reisgericht aus ihrer Heimat Kenia. Aus jeder Menge Zwiebeln, etwas Fleisch und einer geballten Vielfalt an duftenden Gewürzen zaubert sie in wenigen Schritten einen Pilau. Passend dazu bereitet sie aus frischen Tomaten, Avocado, Zwiebeln, Chili einen erfrischenden Salat, den Kachumbari. Und natürlich gibt es wieder ein gemeinsames Gericht aus den Resten - ein bunter Salat-Turm, der es in sich hat.
Von Beatboxen bis Bauchreden - was unsere Stimme alles kann
30'
Diesmal mit Menschen aus dem Südwesten, die die Grenzen ihres Stimmapparats ausloten und Unglaubliches mit ihrer Stimme schaffen: Geräusche und Instrumente zu imitieren, Puppen zum Reden zu bringen oder verschiedene Personen zu verkörpern. Eine inspirierende, unterhaltsame und lehrreiche Reise in eine Welt, die staunen lässt, was mit viel Übung und noch mehr Fantasie möglich ist.
Stefan Dehn ist Ofenbaumeister. In Leisel im Hunsrück erneuert er sogenannte Schweizer Kachelöfen. Noch mit mehr als 100 Jahren sind sie effizienter und emissionsärmer als viele neue Modelle. Der Ofenbaumeister zerlegt den Kachelofen in Einzelteile: Er schient, klebt und retuschiert bei Bedarf das zeitlose, hitzebeständige Material und fertigt eine neue, zertifizierte Brennkammer.
Schönes aus Papier - vielseitig, handgeschöpft und kreativ verarbeitet
30'
Die Moderatoren des Magazins sind für die Zuschauer live unterwegs im gesamten Sendegebiet. Sie melden sich von immer anderen Orten und Veranstaltungen zu Wort.
Evelyn Riedle ist angefressen, denn Bea lässt sie wieder einmal mit der Käserei hängen. Doch klar: Neuer Lover und neuer Job in der Dorfkneipe - das schafft wohl nicht mal eine Bea Faller problemlos. Als die Riedles der Fallerin die Pistole auf die Brust setzen, spürt sie, dass die beiden Freunde sie austricksen wollen. Doch letztendlich ziehen Riedles den Kürzeren.
Mit Christiane Brammer, Christiane Bachschmidt, Robert Besta, Tjadke Biallowons, Mila Breiter, Marco Canadea, Janina Flieger, Roland Frey, Ralph Gassmann, Nikolaus König, Catharina Kottmeier, Sebastian Mirow, Martin Wangler
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Vor 10.000 Jahren prägten Moore weite Flächen Europas. Flugaufnahmen machen deutlich, wie sehr Moore Inseln gleichen, Oasen in der urbar gemachten Landschaft. Doch diese letzten Wildnisgebiete sind bedroht, denn die Trockenlegung geht weiter. Autor Jan Haft zeigt die Vielfalt dieses wenig beachteten Lebensraums.
Jeder kennt einen Bach, diesen auf den ersten Blick so unscheinbaren Lebensraum. Ob rauschender Gebirgsbach, schattiger Waldbach oder friedlich sich dahin schlängelnder Flachlandbach - eines haben alle Bäche gemeinsam: Die Kronen der Bäume, die am Rande des Wasserlaufs stehen, berühren sich mit den Zweigen. Etwas anderes haben zumindest fast alle Bäche gemeinsam: Ihre Bewohner sind auf dem Rückzug. Studien belegen, dass in 94 Prozent der Fließgewässer die Gemeinschaft der angestammten Tierarten nicht mehr existiert. Was ist passiert? Und wie geht es weiter? Die Doku zeigt die Vielfalt der tierischen Bewohner der Bäche, stellt ihre Lebensweise vor und erklärt ihre Bedeutung für das Ökosystem Bach. Die Protagonist:innen sind die Groppe - ein kleiner Süßwasserfisch mit besonderer "Essstörung" -, der Feuersalamander und der seltene Steinkrebs, dessen Panzer fluoresziert. Gezeigt wird ein idealer, typischer Bach von der Quelle bis zur Mündung.
Der Spielfilm erzählt in Rückblenden die Geschichte des Schwabenkinds Kaspar, das 1908 als Erwachsener zurück in sein Dorf kommt. Seine Familie hat Kaspar längst für tot erklärt. Sein Vater, dem sein Gewissen und der Kummer um den verlorenen Sohn fast das Herz gebrochen hat, liegt im Sterben, als Kaspar nach Hause kommt. Doch es bleibt noch Zeit für eine Versöhnung.
Mit Vadim Glowna, Tobias Moretti, Jürgen Tarrach, Hary Prinz, Thomas Unterkircher, Naomi Krauss, Andrea Eckert, Eva-Maria Fleissner, Christina Amoser, Werner Prinz, Martin Abram, Vera Lippisch, Bernd Faerber, Roeland Wiesnekker, Maria Hengge, Josef Holzknecht, Sarah Jung, Marcel Amoser, Alena Bachmann, Markus Hopfgartner, Matthias Huter, Sarah Klammer, Daniel Kofler, Florian Kollreider, Dominik Ranneburger, Carmen Tegischer, Chrsitina Tembler
Zwei weiße Frauen, ein schwarzer Asylant und die Liebe zwischen Nord und Süd: Die attraktive Claudia betrügt ihren Ehemann nach Strich und Faden mit dem schwarzafrikanischen Asylbewerber Farouk. Als ihr Liebhaber von den Behörden abgeschoben werden soll, überredet sie ihre beste Freundin Britta dazu, ihm durch eine Scheinehe den Aufenthalt in Deutschland zu sichern. Die ebenso pummelige wie männerfeindliche Britta lässt sich nur widerstrebend auf das Unternehmen ein. Doch dann findet sie Gefallen an ihrem unbekannten schwarzen Ehemann.
Mit Sabine Urig, Ade Sapara, Jeanette Arndt, Dirk Glodde, Rade Radovic
Das Leben geht weiter - auch ohne die tödlich verunglückten Patriarchen. Die Verwerfungen bei den Leitners und den Hubers halten jedoch an. Die mühsam beigelegte Fehde zwischen den Bergbauern-Clans droht wieder aufzuflammen und auch innerhalb der Familien kriselt es: Es geht um die Weiden, die Aufteilung des Erbes und die Folgen der schmerzhaften Enthüllungen.
Mit Catherine Bode, Theresa Scholze, Thomas Unger, Matthi Faust, Christoph M. Orth, Heike Trinker, Judith Toth, Nadja Sabersky, Moritz Bäckerling, Patrick Abozen, Mathias Herrmann, Berit Vander, Enya Elstner, Taneshia Abt, Karl Knaup, Jakob Tögel, Amelia Leann, Matteo Lange
Vor 10.000 Jahren prägten Moore weite Flächen Europas. Flugaufnahmen machen deutlich, wie sehr Moore Inseln gleichen, Oasen in der urbar gemachten Landschaft. Doch diese letzten Wildnisgebiete sind bedroht, denn die Trockenlegung geht weiter. Autor Jan Haft zeigt die Vielfalt dieses wenig beachteten Lebensraums.
Jeder kennt einen Bach, diesen auf den ersten Blick so unscheinbaren Lebensraum. Ob rauschender Gebirgsbach, schattiger Waldbach oder friedlich sich dahin schlängelnder Flachlandbach - eines haben alle Bäche gemeinsam: Die Kronen der Bäume, die am Rande des Wasserlaufs stehen, berühren sich mit den Zweigen. Etwas anderes haben zumindest fast alle Bäche gemeinsam: Ihre Bewohner sind auf dem Rückzug. Studien belegen, dass in 94 Prozent der Fließgewässer die Gemeinschaft der angestammten Tierarten nicht mehr existiert. Was ist passiert? Und wie geht es weiter? Die Doku zeigt die Vielfalt der tierischen Bewohner der Bäche, stellt ihre Lebensweise vor und erklärt ihre Bedeutung für das Ökosystem Bach. Die Protagonist:innen sind die Groppe - ein kleiner Süßwasserfisch mit besonderer "Essstörung" -, der Feuersalamander und der seltene Steinkrebs, dessen Panzer fluoresziert. Gezeigt wird ein idealer, typischer Bach von der Quelle bis zur Mündung.
Sören Anders kocht mit Carol Mühlenbrock - Pilz-Gratin & Pilau mit Kachumbari
30'
Pilz-Gratin & Pilau mit Kachumbari: Sören Anders kocht mit Carol Mühlenbrock Schwarzwälder Lässigkeit trifft auf kenianisches Temperament. In dieser Folge wird in der Küche viel gelacht und auch getanzt. Carol Mühlenbrock, leidenschaftliche Köchin aus Schermbeck überrascht Gastgeber Sören Anders mit einem wirklich einfach zuzubereitenden traditionellen, afrikanischen Reisgericht aus ihrer Heimat Kenia. Aus jeder Menge Zwiebeln, etwas Fleisch und einer geballten Vielfalt an duftenden Gewürzen zaubert sie in wenigen Schritten einen Pilau. Passend dazu bereitet sie aus frischen Tomaten, Avocado, Zwiebeln, Chili einen erfrischenden Salat, den Kachumbari. Und natürlich gibt es wieder ein gemeinsames Gericht aus den Resten - ein bunter Salat-Turm, der es in sich hat.
Profan- und Sakralbauten sowie häusliches Leben in der Stadt des späten Mittelalters. Ausgehend vom Bau eines Fachwerkhauses werden die Gefahr der Feuersbrunst und der Übergang zum Bau von Häusern mit Ziegeldächern und Steinmauern beschrieben. Geschildert werden Leben und Arbeiten im Haus in unterschiedlichen sozialen Schichten. In der Beschreibung des Judenghettos von Speyer werden die besondere rechtliche Stellung der Jüdinnen und Juden sowie die Hintergründe der Pogrome geschildert. Anhand des Straßburger und des Freiburger Münsters wird auf die Bauweise der gotischen Kathedralen und ihre Bedeutung für die Stadt eingegangen. Auch mittelalterliche Feste, Gasthöfe und Badehäuser werden vorgestellt.
Ausgehend von der Reise eines Pilgers - als Ausdruck der Bereitschaft zu Buße und Umkehr - wird das Weltbild der Menschen im Mittelalter beschrieben. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben gilt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Gründe für die fehlende Zukunftssicherheit sind Naturkatastrophen, schlechte hygienische Zustände, Hunger und Krankheit, zum Beispiel Lepra und Pest, und daraus resultierend die Allgegenwärtigkeit des Todes. Ein weiterer Aspekt ist die Darstellung des Lebens im Kloster, das als Ort des Gottesdienstes und der Karitas gesehen wird. Exemplarisch werden die Armenspeisung vor den Klostermauern und die Bedeutung der klostereigenen Spitäler erklärt. Am Ende werden am Beispiel des Ablasshandels die Fehlentwicklungen aufgezeigt, die sich aus der Monopolstellung der Kirche als einziger Mittlerin zwischen Arm und Reich, zwischen Diesseits und Jenseits ergaben und zur Reformation führten.