Für Bindi Irwin ist die Arbeit im "Australia Zoo" sehr abwechslungsreich. An einem Tag hilft sie bei der Geburt eines Nashorns, am nächsten hält sie einen winzigen Koala im Arm. Mit ihrem Zuchtprogramm tragen die Irwins einen wichtigen Teil zum Artenschutz bei. Heute sind alle sehr aufgeregt, weil Giraffenweibchen Rosie kurz vor der Niederkunft steht. Die 10-jährige Giraffe hatte schon mehrere Kälber und ist eine erfahrene Mutter, trotzdem kann es immer Komplikationen geben. Auch bei Beutelteufel Chief steht heute eine Untersuchung an. Er ist im mittleren Alter und hat gesundheitliche Probleme. Dr. Brett wird ihn sedieren und in die Tierklinik bringen.
Große Gehege und gesunde, glückliche Tiere sind das Ziel im "Australia Zoo". Alle Arten sollen sich hier richtig wohlfühlen, und jetzt sind die Augen der Irvins besonders auf das neue Giraffenbaby gerichtet. Das Junge ist innerhalb der ersten Stunde aufgestanden, hat getrunken und soll nun, nach einer Woche, mit dem Rest der Herde zusammengeführt werden. Terri, Bindi und die Pfleger hoffen inständig, dass es keine Probleme gibt. Außerdem wird heute Ravi zu seiner jährlichen Untersuchung gebracht. Der Rote Panda lebt ursprünglich im Himalaya und zählt zu den stark gefährdeten Arten. Doch der Baumbewohner muss erst an die Transportkiste gewöhnt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Robert Irvine reist nach Baton Rouge, Louisiana, um Yolanda, die Besitzerin des "Pimanyoli's" zu treffen. Das Restaurant hat Grillspezialitäten auf der Karte und lief nach der Eröffnung 2008 recht erfolgreich. Doch nachdem Yolandas Mann an einer Krebserkrankung starb, kam der Einbruch: Yolanda fühlte sich völlig verloren und schaffte es nicht, den Betrieb gewinnbringend weiterzuführen. Inzwischen hat sie eine Viertelmillion Dollar Schulden, und das Lokal verlottert zusehends. Als Robert das "Pimanyoli's" betritt, stechen ihm sofort Mäusedreck und Kakerlaken ins Auge. Doch es soll noch schlimmer kommen.
Maurice ist Inhaber des "Boil and Roux" in Louisiana und begeisterter Gastronom, trotzdem steckt das Lokal, das auf Cajun-Küche spezialisiert ist, in den Miesen. Experte Robert, den Maurice um Hilfe gebeten hat, ist verwundert, warum der Laden in bester Lage nicht läuft. Doch die Gründe sind schnell offensichtlich: Maurice hat nicht die geringste Ahnung von Personalführung. Seine Leute tanzen ihm auf der Nase herum, kommen zu spät, sind unfreundlich zu den Gästen und völlig unzuverlässig. Dazu kommt, dass Quereinsteiger Maurice, der früher als Friseur arbeitete, die Geschäftszahlen nicht im Griff hat.
Der Vermieter möchte seine Immobilie renovieren, um damit mehr Geld zu verdienen. Deshalb hat er vor Gericht eine Räumungsklage eingereicht. Und dieser Umstand trifft eine Familie im Süden Londons hart. Denn Steve und Ben Pinner sollen dort wenige Tage nach dem Weihnachtsfest die Schlösser austauschen. Solche Aufträge gehen den erfahrenen Beamten des High Court nah, dennoch müssen sie den Job professionell erledigen. Deshalb bleibt Tes Kenene und seinen Angehörigen in Großbritannien nur eine Stunde Zeit, um das Haus zu verlassen.
Wenn kleine Kinder betroffen sind, ist der Job besonders hart. Doch Stewart McCracken und seinem Arbeitskollegen Ian Taylor sind in der Grafschaft Lancashire die Hände gebunden. Die Männer sollen im Nordwesten Englands ein rechtskräftiges Gerichtsurteil durchsetzen. Eine junge Mutter ist seit mehreren Monaten mit der Miete in Verzug, deshalb wird die Wohnung zwangsgeräumt. Die Schuldnerin reagiert in der Not besonnen und einsichtig, aber ihr Freund droht den Mitarbeitern des High Court Gewalt an. Deshalb muss die Polizei eingreifen.
Jennifer verklagt ihren Ex-Freund Mike wegen Kreditschulden - und Richterin Judy ist sprachlos über so viel Dreistigkeit: Die Klägerin lebte rund sieben Monate mit ihrer erwachsenen Tochter im Haus des Beklagten und ließ die junge Frau nach ihrem Auszug weiter bei Mike wohnen. Auch Jennifers Sohn wohnte zeitweise beim Beklagten - und keiner der drei leistete je einen Beitrag für Kost und Logis. Außer 1200 Dollar, die die Klägerin für eine Stromabschlagszahlung und weitere Rechnungen auslegte und die sie nun zurückfordert.
Familienmutter Jazmin behauptet, von ihrer Bekannten Ramona gleich dreimal betrogen worden zu sein. Es geht um eine Reise nach Disneyland, die sie bezahlt, aber nie angetreten hat, um eine Leihgabe von 1500 Dollar für eine fällige Mietzahlung, sowie um einen Tesla im Wert von 64.000 Dollar, den ihr die Beklagte für 500 Dollar überlassen wollte. Dazu kommt eine erfundene Zahlung von 25 Millionen Schmerzensgeld, das die Beklagte angeblich erwartet. Richterin Judy rollt nur noch mit den Augen angesichts solcher Naivität.
Cassandra verklagt ihren Großvater Michael wegen Körperverletzung und Hausverbot. Die arbeitslose 23-Jährige wohnte bei ihm, nachdem sie von ihrer Mutter wegen häuslicher Gewalt angezeigt worden war. Doch nach einem Streit, bei dem Michael sie angeblich im Würgegriff festhielt und körperlich misshandelte, warf er sie hinaus. Richterin Judy zweifelt an Cassandras Darstellung des Vorfalles. Im zweiten Fall verklagt ein Mann seine Ex-Freundin, nachdem sie ihn vorsätzlich die Treppe hinunterstieß und er sich den Fuß brach.
Der angehende Anwalt Twesiga verklagt seinen ehemaligen Jura-Tutor Michael. Es geht dabei um die Rückerstattung von Privatstunden sowie um Bußgeld für zwei verpasste Prüfungen. Richterin Judy ist mehr als erstaunt, als der Kläger zugibt, betrunken zu einer Nachhilfestunde erschienen zu sein und sich im Haus des Tutors übergeben zu haben. Im nächsten Fall streiten sich unverheiratete Eltern um das Sorgerecht für ihre beiden Kleinkinder, ausstehende Unterhaltszahlungen und ein zertrümmertes Handy.
Eine Schallplatte mit der Originalunterschrift von Elvis Presley: Solche Raritäten bekommt man im größten Pfandhaus von Detroit nur selten zu Gesicht. Die meisten Kunden versetzen in einer finanziellen Notlage eher ihren Schmuck oder ihren Computer. Doch ist der Tonträger tatsächlich 1500 Dollar wert, wie der Eigentümer behauptet? Les Gold und seine Angestellten recherchieren ausgiebig im Internet, bevor sie die gewünschte Summe ausbezahlen.
Rich Pyle arbeitet seit über 20 Jahren im "American Jewelry and Loan". Als Ashley ihm im Laden vor versammelter Mannschaft über den Mund fährt, platzt dem erfahrenen Pfandleiher der Kragen. Als Store-Manager möchte Rich mit Respekt behandelt werden, das gilt auch für die Tochter des Chefs. Bevor Pawn-Shop-Besitzer Les Gold die beiden Streithähne in sein Büro bittet, um das Problem aus der Welt zu schaffen, muss er sich jedoch zunächst um einen randalierenden Kunden kümmern.
Ein Kunde möchte im größten Pfandhaus von Detroit Schmuck zu Geld machen. Doch die Ketten und Ringe sind weniger Geld wert, als erhofft. Als die Angestellten dem Mann nicht die gewünschte Summe ausbezahlen, reißt sich der muskelbepackte Hüne das T-Shirt vom Leib und droht der Belegschaft Prügel an. Ashley hat unterdessen eine neue Mitarbeiterin eingestellt, ohne ihren Vater davon in Kenntnis zu setzen. Pawn-Shop-Besitzer Les Gold ist sichtlich verärgert über den Alleingang seiner Tochter.
Echte Cartier-Sonnenbrillen sind viel Geld wert. Doch Pfandleiher Seth Gold erkennt auf den ersten Blick, dass sein Kunde ihm eine Fälschung unterjubeln will. Deshalb begleitet das Sicherheitspersonal des "American Jewelry and Loan" den jungen Mann höflich vor die Tür. Einen Motorrad-Freak muss der Pawn-Shop-Manager ebenfalls enttäuschen. Dessen umgebauter Chopper sieht zwar klasse aus, doch Custom-Bikes lassen sich im Pfandhaus nur schwer weiterverkaufen.
Das "American Jewelry and Loan" feiert bald sein 30-jähriges Jubiläum. Angefangen hat Les Gold in Detroit mit einem 140-Quadratmeter-Laden, nun leitet er das größte Pfandhaus der Stadt. Deshalb soll dort eine riesige Party steigen, mit allem Drum und Dran. Die Organisation übernehmen Ashley und Seth. Vorausgesetzt, die beiden Streithähne können sich auf ein gemeinsames Festprogramm einigen. Denn statt Teamwork ist mal wieder Zwist angesagt.
Melissa Marescot aus Sunrise, Florida, will der Realität nicht mehr ins Auge sehen: Die 36-Jährige wiegt bei einer Körpergröße von knapp 1,50 m fast 269 Kilo. Etwa das Sechsfache ihres Normalgewichts. Herz und Lunge sind sehr stark belastet, Atmung und Durchblutung extrem beeinträchtigt. Eine simple Erkältung kann für Melissa zum Tod führen. Ihre Lebenserwartung beträgt nicht einmal 50 Jahre, da ihre Organe schnell versagen können. Der Adipositas-Experte Dr. Now muss Melissa schonungslos die Wahrheit sagen, denn nur, wenn sie sofort mit dem Abnehmen beginnt, hat sie eine Chance.
Candy Williams ist nach Gulfport, Florida, gezogen, nachdem sie ihre Darmkrebserkrankung überstanden hat. In der sonnigen Umgebung fühlt sich die 36-Jährige wohl und freut sich auf einen Neuanfang. Nur ein Mann fehlt Candy zu ihrem Glück - doch den trifft sie eines Tages am Strand: Joe Collier ist auch neu in Florida, geschieden und Vater eines Sohnes. Zwischen den beiden funkt es auf Anhieb und schon nach wenigen Monaten ziehen sie zusammen. Aber Candy ertappt ihren Freund immer wieder beim Lügen und entdeckt sein Profil schließlich auf einer Dating-Website. Doch nachdem sie Joe vor die Tür gesetzt hat, beginnt der Terror.
Jason Rodriguez zieht nach Orlando, um dort aufs College zu gehen. Via Internet knüpft er viele Kontakte zu Mädchen, eine davon ist Grace Gonzales. Die beiden kommen sich näher, doch als die 20-Jährige aufdringlich wird, beendet Jason die Freundschaft und antwortet nicht mehr auf Graces Messages. An ihre Stelle tritt Ty-Ann. Innerhalb weniger Tage tauschen sie zig Nachrichten aus, bis Jason ein Verdacht kommt: Chattet er vielleicht weiterhin mit Grace, die mit ihm in Kontakt bleiben will? Als ihn Ty-Ann eines Nachts treffen möchte, macht sich Jason auf den Weg. Doch bevor es zur ersten Begegnung kommt, wird der junge Mann angeschossen und schwer verletzt.
Den Familien versprachen die Betreiber eines Bestattungsunternehmens in Colorado einen letzten würdevollen Abschied - mit umweltfreundlichen "grünen" Beisetzungen, ohne Einbalsamierung und Sarg. Doch was wirklich geschah, sprengt die Vorstellungskraft: Sie stapelten hunderte verwesender Leichname in einem ungekühlten Raum und versendeten gleichzeitig gefälschte Aschebehälter an die Angehörigen. Als das grauenvolle Toten-Lager mit mumifizierten Überresten, Schimmel und Insekten entdeckt wird, erleben die Familien einen Alptraum. Doch das Ausmaß dieses Betrugs geht noch weiter.
Anstatt mit einem kleinen Mädchen leben die Barnetts nach der Adoption mit einer erwachsenen Soziopatin zusammen, die versucht hat, sie umzubringen. Sie wenden sich ans Gericht, um ihr Alter korrigieren zu lassen, und erhalten eine neue Geburtsurkunde, die Natalia als 22-jährige Frau ausweist. Da eine Hausgemeinschaft nicht mehr möglich ist, mieten sie für die Ukrainerin eine Wohnung in Westfield, Indiana. Doch inzwischen werden auch andere Stimmen laut: Wollten die Barnetts ihre Adoptivtochter bloß abschieben und haben deshalb ein Netz aus Lügen aufgebaut? Ist Natalia das tatsächliche Opfer dieser Horror-Geschichte?
Geisterjäger Carl und seine Kollegin sind in Wales unterwegs, um eine alte, abgelegene Pension zu untersuchen. Um das "Skirrid Inn" ranken sich seit Jahrhunderten Legenden, die die beiden auf ihre Glaubwürdigkeit prüfen wollen. Das Obergeschoss hatte zur Zeit der Hexenverfolgung als Gerichtssaal gedient. An die 180 Menschen sollen in diesem Gebäude einen qualvollen Tod am Galgen gestorben sein. Die vielen Erhängten würden hier schon für genug paranormale Aktivität sorgen. Doch dazu kommen noch Jahrhunderte voller anderer Bluttaten, die das alte Gemäuer zum Epizentrum für Geistererscheinungen machen.
Als Erin Clark ein denkmalgeschütztes Haus in einer alten Straße von Jefferson City, Missouri, entdeckt, ist die Familienmutter schockverliebt. Hier will sie die Pension eröffnen, von der sie mit Ehemann Clark schon lange träumt. Doch der Traum soll zum Alptraum werden. Als sie in den Keller gehen, sind die beiden plötzlich von einer eigenartigen Schwere umgeben, die aufs Gemüt drückt. Dann machen sie eine seltsame Entdeckung: Ein Käfig mit schwerem Schluss, groß genug, um Menschen darin einzusperren, steht in der Dunkelheit. Und an der Tür sind Zeichen aufgemalt, die auf Teufelsanbetungen hindeuten.
Autorin Rebecca Pittman reist zur Recherche für ihr Buch in ein Hotel in Missouri, das als Geisterhaus bekannt ist. Ab 1886 war es rund 100 Jahre lang im Familienbesitz der sogenannten Bier-Barone. Und was als kleine Brauerei begann, entwickelte sich zum Bier-Imperium von St. Louis. Doch die Erfolgsgeschichte hat ein dunkles Kapitel, denn auch das größte Vermögen konnte die Familie vor Krankheit und Suizid nicht bewahren. Die Autorin will den Umständen rund um mysteriöse Selbstmorde auf den Grund gehen - und gerät bei ihrer Recherche in das Revier und in die Schusslinie übernatürlicher Mächte.
Brandon hat seinen neuen Job im Gästemanagement in einem historischen Luxushotel angetreten. Das Haus war früher ein Ort für die Schönen und Reichen aus dem Südwesten der USA. Rinderbarone, Politiker und Schauspieler gingen hier ein und aus. Doch nach etlichen Morden und Selbstmorden führen die Untoten dort ein Eigenleben. Brandons Kollegen erzählen ständig Geistergeschichten von verwüsteten Zimmern, doch er kann alldem nichts abgewinnen - und versetzt damit dunkle Mächte in Aufruhr. Als er die Wochenendschicht übernehmen und über Nacht im Hotel bleiben soll, wird er automatisch zur Zielscheibe im Spukhotel.
Kurz vor Weihnachten erhalten die Ermittler:innen in Burlington, North Carolina, die Nachricht über einen Leichenfund: Nachbar:innen von Sara Dixon haben die alte Dame tot in ihrem Bett entdeckt. Ihr wurde zweimal in den Kopf geschossen. Sheriff Terry Johnson beginnt sofort mit der Tatortuntersuchung, doch es gibt kaum verwertbare Hinweise. Die Tatwaffe fehlt, das Haus ist aufgeräumt und blitzblank. Doch dann entdeckt Johnson die aufgebrochene Haustür und das Gästezimmer, in dem alles durchwühlt wurde. Offenbar ist jemand ins Haus eingebrochen, um zu stehlen. Doch irgendetwas stimmt nicht an dem Szenario.
Die Polizei wird in eine ruhige Gegend auf Long Island, New York, gerufen. Als Ermittler Robert Edwards bei dem Anwesen eintrifft, stehen Nachbar:innen um eine 200-Liter-Tonne herum, die vom neuen Käufer des Hauses eigentlich entsorgt werden sollte. Edwards hebt den Deckel an und fällt von dem unvorstellbaren Gestank fast in Ohnmacht. Dann bietet sich den Polizisten ein schrecklicher Anblick: Eine verweste, halbmumifizierte Leiche, die wohl seit Jahren in der Tonne liegt. Die Tote ist eine Frau. Die Ermittler:innen vermuten, dass ihre Kleidung rund 30 Jahre alt ist, doch Klarheit kann nur eine Autopsie bringen.
Dwight Tobyne aus Phoenix, Arizona, wird als vermisst gemeldet. Der Familienvater wurde von seiner Tochter zum letzten Mal vor acht Monaten gesehen - und ist seitdem nicht mehr aufgetaucht. Dwight hatte sich auf Anraten seines Anwalts abgesetzt, nachdem es mit seinen Geschäften bergab ging, die Familie alles verlor und Betrugsvorwürfe gegen ihn laut wurden. Die Ermittler:innen finden schließlich heraus, dass Dwights Wagen vor einer Wohnanlage in Phoenix demoliert wurde. Und als kurz darauf zwei Arme und ein Torso mitten in der Wüste gefunden werden, fügen sich Puzzleteile zu einem grausamen Netz aus Lügen und Betrug zusammen.