Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.
Wissen kann auch kindgerecht vermittelt werden, wie dieses Magazin beweist. Für Kinder ab acht Jahren gedacht, begeistert die Sendung aber auch viele Erwachsene.
Wo "Dä Blötschkopp" auftaucht, da ist Karneval. Marc Metzger ist der Mann hinter der Kunstfigur. Seit über dreißig Jahren steht er als Redner auf den Karnevalsbühnen. Marc Metzger ist ein Meister des Moments, greift die Energie im Raum, formt sie zu etwas Neuem und versetzt sein Publikum immer wieder in Erstaunen. Aber was kinderleicht wirkt, ist harte Arbeit. Ein Drahtseilakt - auch im echten Leben. Christoph Simon und Holger Möllenberg haben Marc Metzger von Mai 2014 bis Januar 2015 mit der Kamera begleitet. Zum 50. Geburtstag des Karnevalsstars hat Christoph Simon den Film 2023 aktualisiert und neu bearbeitet.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Liza Tzschirner, Christian Feist, Dirk Galuba, Nadine Warmuth, Mona Seefried, Dietrich Adam, Florian Stadler, Melanie Wiegmann, Antje Hagen, Sepp Schauer, Erich Altenkopf, Mirjam Heimann, Joachim Lätsch, Christin Balogh, Nicola Tiggeler
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Jana Hora-Goosmann, Judith Sehrbrock, Herbert Schäfer, Martin Luding, Antonia Jungwirth, Hermann Toelcke, Maria Fuchs, Jelena Mitschke, Jerry Kwarteng, Gerry Hungbauer, Hakim Michael Meziani, Brigitte Antonius, Lara Isabell Rentinck, Katja Frenzel, Arne Rudolf, Ludger Burmann, Lilly Röder, Thore Lüthje
Heute verblüffen die Pfleger mit einer Art Hochseilartistik. Denn Mario Rehmann und seine Kollegen klettern auf die Dachkonstruktion der Freiflugvoliere, um dort Laub und Äste einzusammeln. Für manche Tiere bedeutet es extreme Anspannung: Von oben kommen sonst nur die Feinde. Wenn aber alles sauber und die Aktion vorüber ist, beruhigen sich die Tiere. Ihnen ist nichts passiert.
Aus dem Zoo in Antwerpen treffen zwei Bonobos in der Wilhelma ein. Experten vom Europäischen Erhaltungszuchtprogramm EEP begleiten den Transport. So erfreulich die Verstärkung für die Affenfamilie ist, können das neue Weibchen und ihre Tochter die Rangordnung in der Bonobo-Gruppe ganz schön durcheinanderbringen. Gespannt beobachten die Pfleger gemeinsam mit ihren Gästen vom EEP, was in der Herde vorgeht.
Im Aquarium werden Pferderaupen vorgestellt, die sind nichts anderes als - Seepferdchen! Die winzigen Tiere haben jede Menge überraschender Eigenschaften.
Seepferdestärken, Affentheater und Dachakrobatik - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Als Teenager macht er einen Handstand auf dem Zehn-Meter-Brett. Als das zu langweilig wird, springt er mit dem Fahrrad. Schon als Kind ist Hans Süper wild, aber dann auch wieder ganz sanft. Sein Vater ist ein damals bekannter Musiker. "Der Herrgott hat mir das alles mitgegeben und ich habe mich nie verstellt", sagt er später einmal über sich.
Auf der Bühne ist Hans Süper ein Vulkan, der wie kaum ein Anderer die Pausen in seinem Vortrag nutzt, Spannung schafft, das Saalpublikum bis zur letzten Sekunde an seinen Lippen kleben lässt, um sich dann kunstvoll zu entladen. Das ist ganz großes Kino. Dabei agiert er kongenial im Duett mit seinen Spielpartnern Hans Zimmermann und Werner Keppel , die in ihrer vornehmen Reserviertheit dem quirligen Hans die nötige Angriffsfläche bieten und ihn so seine Höchstform überhaupt erst entdecken lassen. Und dafür ist er ihnen Zeit seines Lebens dankbar. Denn eine Karriere im Karneval hat er für sich in einer tiefen Lebenskrise in den Siebzigerjahren längst abgeschrieben, als auf einmal der Erfolg kommt. Aber auch solo weiß Süper zu überzeugen. Sein Spiel auf der "Flitsch" ist legendär und von tiefer Musikalität. Er ist ein Könner ohne Arroganz. Mit Vorbildern wie Charlie Chaplin oder Grock. Und dafür wird er geliebt. Nicht nur in Deutschland. 2002 zieht er sich von der Karnevalsbühne zurück, danach lebt er mit seiner Frau Helga auf Gran Canaria. Jahre später zieht es ihn wieder nach Köln zurück. Nach Helgas Tod findet er noch einmal sein Glück, heiratet wieder. Im Dezember 2022 verstirbt Hans Süper im Alter von 86 Jahren an Krebs.
Autor Christoph Simon führt im September 2021 das letzte Fernsehinterview mit Hans Süper. Mit zahlreichem weiteren Material zeichnet er daraus das Bild einer schon zu Lebzeiten als Legende wahrgenommenen, sich aber selbst nie so wichtig nehmenden, bis zum letzten Atemzug spielfreudigen Persönlichkeit.
Eine Million Menschen am Straßenrand, sieben Kilometer Zugweg, knapp 12.000 Teilnehmende darunter fast 4.000 Helferinnen und Helfer. Der Kölner Rosenmontagszug sprengt alleine von seinen Zahlen her jede Dimension. "Unser Zug ist die größte eintägige Veranstaltung Deutschlands", freut sich Ralf Remmert, stellvertretender Zugleiter des Kölner Rosenmontagszuges
Die Kölner Karnevalisten senden mit ihren 25 Persiflage-Wagen politische Botschaften. Deswegen bleiben einige Wagen bis zum Rosenmontag geheim.
Zum ersten Mal und als erstem Medium überhaupt ist es dem WDR möglich, hinter die Kulissen zu schauen und die Vorbereitungen vom Beginn an im November zu begleiten. Wie entstehen die Persiflage-Wagen? Welcher organisatorische Aufwand ist notwendig? Wir begleiten einen Karikaturisten, eine Wagenbauerin und den Zugleiter Marc Michelske durch die Vorbereitungen und am Tag des Kölner Rosenmontagszugs.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Endlich ist es wieder Zeit für "Westfalen haut auf die Pauke", die TV-Gala aus dem Congress Saal der Halle Münsterland. Und auch in diesem Jahr präsentiert Moderator Uwe Koch die absoluten Highlights aus dem westfälischen Karneval. Seiner Hoheit Prinz Sascha I. zu Ehren performen:
- Comedy-Queen Lisa Feller, "Hertha" , Christoph Brüske, "Handwerker Peters" und Comedian Peter Löhmann
- sowie brillante Tänzerinnen und Tänzer der Grafschaftler Prinzengarde Rietberg und der Tanzsportgarde des TSV Bocholt. Auch ein Solotänzer tritt diesmal auf: Nikolai Behrens vom Tanzkorps Rote Husaren Neuenkirchen.
Musikalisch hauen die Bands "Bass & Bässer" und die Westfalia Big Band so auf die Pauke, bis selbst der sturste Westfale über Tische und Bänke geht. Ein Jubiläum gibt's auch: Sänger Ralf "Eppi" Ebbing feiert sein 25. Bühnenjahr.
Der Düsseldorfer Karneval feiert sein 200 jähriges Jubiläum. Mit 180 min. im WDR Fernsehen gibt es am Samstag, den 01. März 2025 eine Extraportion Sitzungskarneval von der großen Prunksitzung "Düsseldorf Helau" aus dem Congress Centrum / Stadthalle Düsseldorf.
Das Jubiläum ist geprägt von dem Motto der Session 2024/25 "200 Johr - Hütt on wie et wor" und wie immer sorgt das Comitee Düsseldorfer Carneval e. V. für eine besondere und "narrensichere" Besetzung. Durch die Festsitzung führt erstmalig Moderator Dennis Vobis, der Präsident des Düsseldorfer Narrencollegiums. Seit mehr als 10 Jahren kennt man ihn als Co-Moderator des Bühnenprogramms zu Hoppeditz Erwachen vor dem Rathaus.
In der Bütt sind u.a. mit dabei: Volker Weininger, Dave Davis Wolfgang Trepper und Jürgen Hilger.
Für musikalische Höhepunkte sorgen unter anderem die "Swinging Funfares" zusammen mit "Saso Avsenik" und seinen "Oberkrainer", die "Rhythmussportgruppe" und die "Wimmer Band" . Freuen darf man sich auch wieder auf die "Tanzgarde der Karnevalsfreunde der Katholischen Jugend".
Das Sitzungsorchester unter der Leitung von Michael Kuhl untermalt musikalisch. Die Prinzengarden Rot-Weiss und Blau-Weiss treten zu Ehren des Prinzenpaares Prinz Prinz Andreas I. und Venetia Evelyn auf.
Jedes Jahr dieselbe Prozedur: Das hoch betagte Funkenmariechen von ehedem verabschiedet gemeinsam mit vier allerliebsten Freunden die fünfte Jahreszeit - in einer typisch kölschen Kneipe. Weil nun aber eigentlich die vier Freunde schon längst tot sind, ist pausenlos der Köbes dran; selbst als Kellner nur bis zu einem gewissen Grade trinkfest, muss er die vier Verblichenen beim Reden und Prosten vertreten.
Diese uralte kleine Geschichte aus dem Kölner Karneval, mustergültig dargestellt von Mitgliedern des Ensembles der "Stunksitzung", erlitt vor einigen Jahrzehnten in England eine kleine Überarbeitung: aus dem Funkenmariechen wurde eine Miss und aus dem Köbes ein Butler.
Die Legende allerdings will, dass sich kölsche Geschichtenschreiber an einer großbritannischen Episode vergriffen..
Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.