Lokalzeit aus Bonn
- 30'
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
WDR |
Lokalzeit aus Bonn
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit aus Bonn
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
|
||||
WDR |
Lokalzeit aus Duisburg
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit aus Duisburg
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.
|
||||
WDR Film |
Luther
HISTORIENFILM, D, USA 2003
Luther
Deutschland, 1505. Während eines schweren Unwetters entrinnt der junge Martin Luther nur knapp dem Tod. Aus Dankbarkeit zu Gott gibt er sein Studium der Rechtswissenschaften auf und wird gegen den Willen seines Vaters Mönch im Erfurter Augustinerkloster. Sehr schnell zeigt sich, dass Luther ein eigenwilliger und kritischer Geist ist: Schon während seines Theologiestudiums beginnt er, offen gegen den Ablasshandel der katholischen Kirche anzugehen. In seinen mitreißenden Predigten versucht er zugleich, den Menschen ihre Angst vor den Sündenstrafen zu nehmen. Damit aber zieht sich der ebenso streitbare wie charismatische Theologe den Zorn der Kirchenoberhäupter zu, die eine lukrative Geldquelle in Gefahr sehen. Als Luther im Jahr 1517 seine berühmten 95 Thesen gegen den päpstlichen Ablasshandel an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelt, kommt es zum Eklat. Von Papst Leo X. exkommuniziert, muss er sich nun auch vor Kaiser Karl V., dem mächtigsten Herrscher seiner Zeit, verantworten. Als er sich weiterhin weigert, seine Thesen zu widerrufen, wird er zum Ketzer erklärt. Damit ist Luther vogelfrei und schwebt in höchster Gefahr. In einer dramatischen Aktion lässt daher Friedrich der Weise seinen Freund zu dessen eigenem Schutz entführen. Auf der Wartburg findet Luther ein sicheres Versteck. Doch die steigende Popularität seiner Thesen hat einen hohen Preis: Aus dem Unmut im Volk erwachsen blutige Bauernaufstände, die von den Landesfürsten mit aller Macht niedergeschlagen werden - zu Tausenden lassen sie die Aufständischen niedermetzeln. Der idealistische Luther ist zutiefst verzweifelt über diese Auswirkungen seiner Lehren. Trost und Zuspruch findet er bei der entflohenen Nonne Katharina von Bora, zu der er eine intensive Beziehung entwickelt und die schließlich seine Frau wird. Unterdessen beordert Karl V. die deutschen Kurfürsten nach Augsburg, wo sie sich von den Thesen des Reformators lossagen sollen. In dieser dramatischen Situation trotzt der geächtete Luther den tödlichen Gefahren für sein Leben, verlässt sein Versteck und beschwört die Landesherren während eines geheimen Treffens, ihrem Glauben treu zu bleiben. Denn eines weiß Luther genau: Sollten die Landesherren sich in dieser Frage Papst und König unterwerfen, sind seine Reformationsbemühungen unwiderruflich zum Scheitern verurteilt.
Mit Joseph Fiennes, Alfred Molina, Peter Ustinov, Bruno Ganz, Claire Cox, Jonathan Firth, Uwe Ochsenknecht, Mathieu Carrière, Torben Liebrecht
|
||||
WDR Film |
Frühling auf Immenhof
HEIMATFILM, D 1974
Frühling auf Immenhof
Es herrscht eitel Sonnenschein auf dem traditionsreichen Immenhof: Die Eigentümerin Brigitte Voss, genannt Dalli, führt eine glückliche Beziehung mit dem Pächter Alexander Arkens. Schon bald wollen die beiden sich endlich das Jawort geben. Auch Alexanders Zwillingstöchter Billy und Bobby sowie Oma Arkens haben die sympathische Dalli in ihr Herz geschlossen. Doch während die gewitzten Zwillinge das Landleben genießen und sich einen amüsanten Kleinkrieg mit ihrem neuen Lehrer, dem schüchternen Pauker Döberlein, liefern, gerät der Immenhof einmal mehr in finanzielle Probleme: Ein Kredit, dessen Rückzahlung ansteht, bereitet Dalli und Alexander große Sorgen. Während Dalli bei ihrer ehemaligen Arbeitsstelle um Hilfe bitten will, lehnt Alexander diese Lösung kategorisch ab. Er will aus eigener Kraft zu Geld kommen. Eine Idee dazu hat er schon: Er möchte aus dem Immenhof erneut eine Ferienpension machen, dazu nimmt Alexander Kontakt zu einem Reisebüro auf. Dieses Vorhaben stößt bei Dalli auf wenig Gegenliebe. Auch hat die hübsche Vertreterin des Reisebüros bei ihrem Besuch offenbar mehr Interesse an einem Flirt mit Alexander als an einer geschäftlichen Zusammenarbeit. Damit ist der große Krach vorprogrammiert. Es kommt zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Dalli und Alexander. Gekränkt verlässt Alexander mit seinen Töchtern und seiner Mutter den Immenhof. Auf dem heruntergekommenen Hofgut des alten Wedderkopp will er seine Idee von "Ferien auf dem Bauernhof" in die Tat umsetzen. Unterdessen fasst auch die einsame Dalli einen schwerwiegenden Entschluss. Sie will den Immenhof verkaufen und die Gegend für immer verlassen. Die zwei sturen Streithähne haben die Rechnung jedoch ohne Billy, Bobby und Oma Arkens gemacht. Sie hecken einen cleveren Plan aus, um Dalli und Alexander wieder zu versöhnen.
Mit Heidi Brühl, Horst Janson, Franz Schafheitlin, Bettina Westhausen, Birgit Westhausen, Olga Tschechowa, Giulia Follina, Henry Vahl, Alexander Grill
|
||||
WDR Show |
Unser Gartenglück
REALITY-SOAP Verwilderter Garten
Unser Gartenglück
Verwilderter Garten
Ein Lieblingsort für Mensch und Tier soll ihr Garten einmal sein - das ist der große Traum der vierköpfigen Familie Tächl. Die Voraussetzungen dazu sind eigentlich ideal mit dem idyllisch gelegenen Einfamilienhaus, das sich Sabine und Lukas (beide 32) nahe eines Dormagener Naturschutzgebiets vor einigen Monaten kauften. Doch noch ist der Garten weit von der Wunschvorstellung der Eltern entfernt und auch für ihre beiden Kinder Leonard (3) und Paula (1) bietet das Grundstück wenig Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken. Eine struppige, 640m²-große Wildnis, bestehend aus mannshohen Gräsern und verwachsenen Hecken, machen viele Abschnitte des Grundstücks unbegehbar und lassen den großen Garten klein erscheinen. Einen Radikalschnitt im Garten haben Sabine und Lukas bislang nicht gewagt.
Ein Job wie gemacht für das WDR-Garten-Duo, denn wenn jemand helfen kann, eine Gartenwildnis in einen Traumgarten zu verwandeln, dann sind das Uta Grünwald und Mehmet Gürenç. Die Garten-Bloggerin und der Gartenbaumeister ergänzen sich mit ihrer jeweiligen Expertise perfekt - besonders wenn es darum geht, die Weichen für ein neues Gartenprojekt zu stellen. Die Besonderheit diesmal: Die 50 Jahre alten, hingebungsvoll gehegten Gehölze, Rosenbüsche und Kamelien des Vorbesitzers sollen möglichst erhalten bleiben und damit auch die Lebensgrundlage für Tiere und Insekten. Der Auftrag für das WDR-Gartenduo ist klar: Altes bewahren und gleichzeitig neuen Raum zum Träumen für eine quirlige, junge Familie schaffen.
|
||||
WDR Show |
Unser Gartenglück
REALITY-SOAP Selbstversorgung - die Gartengemeinschaft legt los
Unser Gartenglück
Selbstversorgung - die Gartengemeinschaft legt los
Intensivpfleger Benjamin Cremer hat einen 2.000 qm großen Garten in Solingen erworben und nun auch Mitstreiter für seine Lieblingsidee gefunden. Aus dem vernachlässigten Gelände soll ein idyllischer Garten zur Selbstversorgung werden. Ein Ort, an dem die jungen Leute mit Familie und Freunden ihre Zeit im Einklang mit der Natur verbringen können.
Mit dabei sind: Karolin und Patrick, sie fährt LKW und er ist Fensterbauer. Dazu kommt Robin, der als Industriekletterer arbeitet. Alle vier sind handwerklich begabt und voller Tatendrang, aber von dem riesigen Gelände überfordert: Worauf sollen und wollen sie sich fokussieren? Mit welchem Projekt wollen sie starten? Auch als Gartengemeinschaft müssen sie noch zusammenwachsen.
Ein klarer Job für das neue WDR-Gartenduo Uta und Mehmet. Sie stammt aus dem Ruhrgebiet und ist erfolgreiche Gartenbloggerin. Er ist gelernter Gartenbaumeister aus Erkrath und liebt es, Gärten neu zu entwerfen. Die beiden haben das Knowhow und die Power, um den vier Gartenbesitzern unter die Arme zu greifen, allerdings gibt es nur drei Tage Zeit und ein sehr schmales Budget von rund 1.000 Euro.
Mehmet ist von dem riesigen Gelände völlig begeistert: "Es ist bereits jetzt ein verwunschener Ort, hier werden wir einen absoluten Lieblingsplatz kreieren."
Mehmet und Uta geben den Nachwuchsgärtner vor allem Starthilfe, um selbst weitermachen zu können. Die vier wollen und müssen ordentlich mit anpacken: Beete vorbereiten, Mutterboden sieben, Rankhilfen und Insektenhäuser bauen, das marode Gewächshaus auf Vordermann bringen, Pflanzen setzen und und... Uta hat noch einen besonders nachhaltigen Tipp. Brennnesseljauche, die ist ein perfekter Dünger für die Gemüsepflanzen.
|
||||
WDR Show |
Unser Gartenglück
REALITY-SOAP Erste Schritte im eigenen Garten
Unser Gartenglück
Erste Schritte im eigenen Garten
Die vierköpfige Familie Trawinski liebt das Leben auf dem Land. In Neunkirchen-Seelscheid im Bergischen-Land haben sie vor 2 Jahren ein rotes Schwedenhaus gebaut, gleich gegenüber dem Elternhaus von Heilerziehungspflegerin Sofie, 33. Ihr gesamtes Erspartes haben sie hier reingesteckt, für den knapp 200 Quadratmeter großer Garten blieb leider nichts übrig. Zumal die Einnahmen von Vater Benjamin, 39, als Musiker im Pandemie-Jahr nicht gerade sprudelten.
Doch Ideen und Eifer aus wenigen Mitteln viel herauszuholen haben sie weiterhin: Benjamin hat bereits selbst aus Paletten einen Zaun gebaut. Viele Obstgehölze stehen auch bereits in Töpfen rund ums Haus. Die müssten nun langsam mal in die Erde. Viel Enthusiasmus, viele angefangene Ideen, aber keinen Plan, wo im Garten zuerst etwas angepackt werden soll.
Ein klarer Job für das neue WDR-Gartenudo Uta und Mehmet. Sie stammt aus dem Ruhrgebiet und ist erfolgreiche Gartenbloggerin. Er ist gelernter Gartenbaumeister aus Erkrath. Beide lieben es, Gärten wieder neu in Schwung zu bringen.
Die beiden haben das Knowhow und die Power, um der kleinen Familie unter die Arme zu greifen. Sie wollen dabei helfen, den von Bauarbeiten verdichteten Boden wieder zum Leben zu erwecken. Hier sollen Blumen sprießen, Gemüse wachsen und auch die Kinder sollen Platz zum Spielen haben. Die Herausforderung: Es sind nur drei Tage Zeit, die Gartenrettung anzuschieben und ein sehr schmales Budget von rund 500 Euro.
|
||||
|
|||||
WDR Show |
Unser Gartenglück
REALITY-SOAP Der Selbstversorger-Garten - ein Jahr danach
Unser Gartenglück
Der Selbstversorger-Garten - ein Jahr danach
Wiedersehen macht Freude! Das WDR-Gartenduo schaut ein Jahr nach seinem ersten Besuch im Bergischen Land erneut bei der vierköpfigen Familie Trawinski vorbei. Damals hatten Gartenbloggerin Uta Grünewald und Gartenbaumeister Mehmet Gürenç den Grundstein für einen Selbstversorger-Garten gelegt. Wie hat sich der Garten der jungen Familie entwickelt, wie kommen die Gartenneulinge Sofie (34) und Benjamin (40) mit der Gartenarbeit zurecht?
Dabei wird schnell klar: Die Zeit im eigenen Garten genießt die Familie sehr. Doch diese Momente werden immer seltener - zumal Sofie stundenweise wieder arbeiten geht und Marla nun ein Schulkind ist. Kleine Veränderungen in der Anlage des Gartens würden da die Arbeit entscheidend erleichtern. Ein noch größeres Problem stellen aber die kleinen Mittesser dar, die die Trawinskis in ihrem Garten regelmäßig aufsuchen. Im letzten Jahr waren es die Ameisen, in diesem Jahr deuten Löcher in den Blättern von Rhabarber, Erdbeeren, Kirsch- und Apfelbaum auf einen neuen Schädling hin. Die Trawinskis hoffen auf die Expertise von Uta und Mehmet. Gemeinsam mit Ben und Sofie besprechen Uta und Mehmet ihren neuen Einsatz. Oberste Prämissen: Alle Maßnahmen sollen ökologisch nachhaltig sein und sie dürfen nichts kosten. Denn knapp zweieinhalb Jahre Pandemie und Elternzeit haben die Familienkasse des Musikers und der Heilerziehungspflegerin extrem belastet. Wieder wollen Uta und Mehmet Anstöße für gärtnerische Veränderungen geben, die die Trawinskis fortsetzen können.
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell
NACHRICHTEN
WDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
|
||||
WDR Doku |
Wir werden Camper!
REPORTAGEREIHE Die Erbslöhs auf großer Toskana-Tour (Teil 1) - Von Florenz bis Castiglione del Lago
Wir werden Camper!
Die Erbslöhs auf großer Toskana-Tour (Teil 1) - Von Florenz bis Castiglione del Lago
Florenz, Montepulciano, San Gimignano oder die malerische Kulisse der Stadt Siena: die Toskana ist eine der beliebtesten Ferienregionen der Deutschen. Mit ihrem Wohnmobil erkunden Petra und Rüdiger Erbslöh in drei Wochen alle Highlights der Toskana. 1.200 Kilometer fahren sie aus Meerbusch bis zu ihrem Zielort. Und die Strapazen der langen Reise lohnen sich: atemberaubende Landschaften, wunderschöne historische Denkmäler und Gebäude sowie landestypische kulinarische Leckerbissen.
|
||||
WDR Doku |
Wir werden Camper!
REPORTAGEREIHE Die Erbslöhs auf großer Toskana-Tour (Teil 2) - Von Castiglione del Lago bis San Gimi
Wir werden Camper!
Die Erbslöhs auf großer Toskana-Tour (Teil 2) - Von Castiglione del Lago bis San Gimignano
Florenz, Montepulciano, San Gimignano oder die malerische Kulisse der Stadt Siena: die Toskana ist eine der beliebtesten Ferienregionen der Deutschen.
Mit ihrem Wohnmobil erkunden Petra und Rüdiger Erbslöh in drei Wochen alle Highlights der Toskana. 1.200 Kilometer fahren sie aus Meerbusch bis zu ihrem Zielort. Und die Strapazen der langen Reise lohnen sich: atemberaubende Landschaften, wunderschöne historische Denkmäler und Gebäude sowie landestypische kulinarische Leckerbissen.
|
||||
WDR Doku |
Wir werden Camper!
REPORTAGEREIHE Die Erbslöhs: Mit dem Wohnmobil nach Spanien
Wir werden Camper!
Die Erbslöhs: Mit dem Wohnmobil nach Spanien
Vor zwei Jahren haben sich Petra und Rüdiger Erbslöh für 59.000 Euro ein fabrikneues Wohnmobil gekauft. In ihrem Ruhestand wollen sie die Welt, tolle Orte und wunderschöne Landschaften bereisen. Nach Rundreisen durch Deutschland und Frankreich fahren sie jetzt das erste Mal richtig weit weg. 1.400 Kilometer sind es bis an die spanische Mittelmeerküste rund um Barcelona. Fünf Wochen bereisen Erbslöhs Katalonien und testen drei verschiedene Campingplätze.
Ihr erstes Ziel heißt Malgrat de Mar. Erbslöhs sind in der Nebensaison unterwegs und haben die freie Auswahl. Für 20 Euro pro Nacht stehen sie mit ihrem Wohnmobil fußläufig zum Meer. Luxuriöser, aber auch teurer sind die Bungalows, die auf vielen spanischen Campingplätzen in den letzten Jahren errichtet wurden.
Den zweiten Stopp ihrer Reise legen Petra und Rüdiger Erbslöh in Tarragona ein. Besonders interessant für die beiden ist das römische Amphitheater. Gebaut zur Austragung von Gladiatorenkämpfen zählt das historische Bauwerk heute zum Weltkulturerbe.
Zum Schluss ihrer Reise campen Petra und Rüdiger Erbslöh in Blanes. Der Campingplatz ist ruhig, liegt direkt am Meer und hat keine festen Parzellen. Hier können die Camper sich noch stellen, wie sie wollen. Bei Besuchern besonders beliebt sind die Gärten der Stadt: Pinya de Rosa ist ein tropischer Garten und beeindruckt Petra und Rüdiger durch seine unzähligen Kakteen.
|
||||
WDR Doku |
Wir werden Camper!
REPORTAGE Mit dem Wohnauflieger bis nach Apulien
Wir werden Camper!
Mit dem Wohnauflieger bis nach Apulien
Britta und Andreas aus Dorsten haben sich vor zwei Jahren einen großen Traum erfüllt und einen Wohnauflieger gekauft. Die ersten Touren mit dem Zuhause auf Rädern haben gut geklappt. Jetzt wollen sie es bis nach Apulien schaffen. Dafür haben sie vier Wochen eingeplant.
Mit dabei ist ihre brandneue Vespa mit Beiwagen für Hund Toni. Für Andreas stellt das aber eine ungewohnte Herausforderung dar, denn das Gespann ist nur 14 Meter lang und 50 cm breiter.
Über Kampanien, Neapel und Matera geht es weiter nach zum Campingplatz in Alberobello. Der ist randvoll und Britta und Andreas haben nicht gebucht!
Hund Toni wird jetzt selbst zur Touristenattraktion: Die erste Ausfahrt mit der Vespa und Toni im Beiwagen!
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell
NACHRICHTEN
WDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
|
||||
WDR Doku |
Sehnsuchtsorte, die Sie kennen sollten
TOURISMUS
|
||||
WDR Doku |
Wunderschön!
TOURISMUS
Wunderschön!
Ein schier endloses Blütenmeer - nicht weit entfernt von Strand und Meer: Im Frühling gleicht die Landschaft zwischen Haarlem und Den Haag einem riesigen, farbenprächtigen Gemälde. Und mittendrin der Keukenhof, einer der größten Blumenparks der Welt. Allein hier blühen 4,5 Millionen Tulpen. Aber kann man die Blumen tatsächlich essen und trinken? Andrea Grießmann probiert es aus. Auf ihrer Reise durch das südliche Holland macht sie auch Station in Leiden, der Stadt, in der der berühmte Maler Rembrandt lebte und arbeitete. Aus der Porzellanstadt Delft stammt ein anderer Künstler: Jan Vermeer. Andrea Grießmann begegnet dort überall seinem bekannten Gemälde "Mädchen mit dem Perlenohrring". In Den Haag begibt sie sich auf die Spuren der königlichen Familie, feiert mit, als der König Geburtstag hat, und sieht sich das moderne und zugleich alte Seebad Scheveningen an.
|
||||
WDR Show |
Der Vorkoster
ESSEN UND TRINKEN
Der Vorkoster
"Ich vermisse das deutsche Brot!". Wer im Ausland nach Bauernkruste, Landbrot & Co. sucht, geht oftmals leer aus. Denn unsere Brotkultur ist weltweit einzigartig. So auch der hierzulande heißgeliebte Klassiker: das Graubrot! Egal ob auf dem Schulhof oder im Büro - es darf in keiner Brotdose fehlen. Aber wie variantenreich ist Graubrot und wie wird es heutzutage bei uns im Westen hergestellt? Spitzenkoch Björn Freitag findet heraus, was unser deutsches Graubrot so besonders macht. Wieviel Tradition steckt in diesem Klassiker? Das erfährt der Vorkoster in einer Familienbackstube im Paderborner Land. Ob sich das frühe Aufstehen gelohnt hat?
Aus Westfalen in die ganze Welt: Was ein deutscher Sauerteig in einer japanischen Bäckerei zu suchen hat, erfährt Björn Freitag im industriellen Großbetrieb in Minden. Alles andere als altbacken: Zusammen mit der "Brotfee" Heidi Schlautmann zaubert der Vorkoster ausgefallene Spezialitäten aus altem Brot.
|
||||
|
|||||
WDR Info |
Aktuelle Stunde
NACHRICHTEN
Aktuelle Stunde
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
|
||||
WDR |
Lokalzeit Geschichten
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit Geschichten
Die schönsten Geschichten und Beiträge der WDR-Studios werden hier nochmals gezeigt. Zu Bestaunen gibt es eine bunte Vielfalt, die von Ausflugtipps über Kochrezepte bis zu regionalen Besonderheiten reichen.
|
||||
WDR Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
WDR Serie |
Tatort
KRIMIREIHE Limbus (Staffel: 1 Folge: 1143), D 2020
Tatort
Limbus
Mit einem Abendessen im Kreis der engsten Kollegen verabschiedet sich Prof. Karl-Friedrich Boerne in den Urlaub nach Holland. Dort will er ein Buch über den Tod schreiben. Doch auf dem Weg erleidet er einen katastrophalen Autounfall.
Schwer verletzt wird Prof. Boerne ins Krankenhaus gebracht. Auf der Intensivstation ringen die Ärzte nun um sein Leben. Der Unfall lässt Hauptkommissar Frank Thiel keine Ruhe. Er mag nicht glauben, dass Boerne bei vollem Tempo ohne Fremdeinwirkung von der Fahrbahn abgekommen ist.
Staatsanwältin Wilhelmine Klemm verbietet Thiel eigene Ermittlungen und verweist auf die zuständigen Kollegen von der Verkehrspolizei. Doch das hält den Kommissar nicht davon ab, auf eigene Faust zu recherchieren.
Währenddessen taucht in der Rechtsmedizin Boernes Vertretung auf. Dr. Jens Jacoby ist ein junger, charismatischer Kollege, der gerade frisch aus Brasilien zurückgekehrt ist. Keine leichte Situation für Silke "Alberich" Haller. Sie muss sich an ihren neuen Chef erst noch gewöhnen.
Mit Axel Prahl, Jan Josef Liefers, ChrisTine Urspruch, Mechthild Großmann, Claus D. Clausnitzer, Björn Meyer, Friederike Kempter, Hans Löw, Sonja Baum, Sascha Nathan, Guido Renner
|
||||
WDR Show |
Der geschenkte Tag
UNTERHALTUNG
|
||||
WDR Info |
Kölner Treff - Best of
TALKSHOW "Mutmachgeschichten"
Kölner Treff - Best of
"Mutmachgeschichten"
Seit 1976 treffen in der Gesprächrunde Prominente und Personen des nicht öffentlichen Lebens aufeinander, die spannende oder außergewöhnliche Geschichten zu erzählen haben.
|
||||
WDR Show |
Die Carolin Kebekus Show
COMEDYSHOW
|
||||
WDR Info |
Kölner Treff - Best of
TALKSHOW "Mutmachgeschichten"
Kölner Treff - Best of
"Mutmachgeschichten"
Seit 1976 treffen in der Gesprächrunde Prominente und Personen des nicht öffentlichen Lebens aufeinander, die spannende oder außergewöhnliche Geschichten zu erzählen haben.
|
||||
WDR Serie |
Tatort
KRIMIREIHE Limbus (Staffel: 1 Folge: 1143), D 2020
Tatort
Limbus
Mit einem Abendessen im Kreis der engsten Kollegen verabschiedet sich Prof. Karl-Friedrich Boerne in den Urlaub nach Holland. Dort will er ein Buch über den Tod schreiben. Doch auf dem Weg erleidet er einen katastrophalen Autounfall.
Schwer verletzt wird Prof. Boerne ins Krankenhaus gebracht. Auf der Intensivstation ringen die Ärzte nun um sein Leben. Der Unfall lässt Hauptkommissar Frank Thiel keine Ruhe. Er mag nicht glauben, dass Boerne bei vollem Tempo ohne Fremdeinwirkung von der Fahrbahn abgekommen ist.
Staatsanwältin Wilhelmine Klemm verbietet Thiel eigene Ermittlungen und verweist auf die zuständigen Kollegen von der Verkehrspolizei. Doch das hält den Kommissar nicht davon ab, auf eigene Faust zu recherchieren.
Währenddessen taucht in der Rechtsmedizin Boernes Vertretung auf. Dr. Jens Jacoby ist ein junger, charismatischer Kollege, der gerade frisch aus Brasilien zurückgekehrt ist. Keine leichte Situation für Silke "Alberich" Haller. Sie muss sich an ihren neuen Chef erst noch gewöhnen.
Mit Axel Prahl, Jan Josef Liefers, ChrisTine Urspruch, Mechthild Großmann, Claus D. Clausnitzer, Björn Meyer, Friederike Kempter, Hans Löw, Sonja Baum, Sascha Nathan, Guido Renner
|
||||
WDR Film |
Luther
HISTORIENFILM, D, USA 2003
Luther
Deutschland, 1505. Während eines schweren Unwetters entrinnt der junge Martin Luther nur knapp dem Tod. Aus Dankbarkeit zu Gott gibt er sein Studium der Rechtswissenschaften auf und wird gegen den Willen seines Vaters Mönch im Erfurter Augustinerkloster. Sehr schnell zeigt sich, dass Luther ein eigenwilliger und kritischer Geist ist: Schon während seines Theologiestudiums beginnt er, offen gegen den Ablasshandel der katholischen Kirche anzugehen. In seinen mitreißenden Predigten versucht er zugleich, den Menschen ihre Angst vor den Sündenstrafen zu nehmen. Damit aber zieht sich der ebenso streitbare wie charismatische Theologe den Zorn der Kirchenoberhäupter zu, die eine lukrative Geldquelle in Gefahr sehen. Als Luther im Jahr 1517 seine berühmten 95 Thesen gegen den päpstlichen Ablasshandel an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelt, kommt es zum Eklat. Von Papst Leo X. exkommuniziert, muss er sich nun auch vor Kaiser Karl V., dem mächtigsten Herrscher seiner Zeit, verantworten. Als er sich weiterhin weigert, seine Thesen zu widerrufen, wird er zum Ketzer erklärt. Damit ist Luther vogelfrei und schwebt in höchster Gefahr. In einer dramatischen Aktion lässt daher Friedrich der Weise seinen Freund zu dessen eigenem Schutz entführen. Auf der Wartburg findet Luther ein sicheres Versteck. Doch die steigende Popularität seiner Thesen hat einen hohen Preis: Aus dem Unmut im Volk erwachsen blutige Bauernaufstände, die von den Landesfürsten mit aller Macht niedergeschlagen werden - zu Tausenden lassen sie die Aufständischen niedermetzeln. Der idealistische Luther ist zutiefst verzweifelt über diese Auswirkungen seiner Lehren. Trost und Zuspruch findet er bei der entflohenen Nonne Katharina von Bora, zu der er eine intensive Beziehung entwickelt und die schließlich seine Frau wird. Unterdessen beordert Karl V. die deutschen Kurfürsten nach Augsburg, wo sie sich von den Thesen des Reformators lossagen sollen. In dieser dramatischen Situation trotzt der geächtete Luther den tödlichen Gefahren für sein Leben, verlässt sein Versteck und beschwört die Landesherren während eines geheimen Treffens, ihrem Glauben treu zu bleiben. Denn eines weiß Luther genau: Sollten die Landesherren sich in dieser Frage Papst und König unterwerfen, sind seine Reformationsbemühungen unwiderruflich zum Scheitern verurteilt.
Mit Joseph Fiennes, Alfred Molina, Peter Ustinov, Bruno Ganz, Claire Cox, Jonathan Firth, Uwe Ochsenknecht, Mathieu Carrière, Torben Liebrecht
|
||||
|
|||||
WDR Doku |
Erlebnisreisen
TOURISMUS
|