Erlebnisreisen
- 10'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
WDR Doku |
Erlebnisreisen
TOURISMUS
|
||||
WDR Info |
Kölner Treff
TALKSHOW
Kölner Treff
Seit 1976 treffen in der Gesprächrunde Prominente und Personen des nicht öffentlichen Lebens aufeinander, die spannende oder außergewöhnliche Geschichten zu erzählen haben.
|
||||
WDR Show |
Concert de Paris 2024
KLASSISCHE MUSIK, D 2024
Concert de Paris 2024
Beim "Concert de Paris" trifft sich jedes Jahr die internationale Crème de la Crème der Klassikwelt zu einem berauschenden Konzert vor der grandiosen Kulisse des Eiffelturms.
Khatia Buniatishvili und Lang Lang am Klavier, Renaud und Gautier Capuçon mit Geige und Cello und große Stimmen, wie Nadine Sierra und Fatma Said begeistern mit den schönsten Opernarien aus Frankreich und Italien und betörenden Solokonzerten von Beethoven bis Rachmaninow.
2024 ist für Paris ein ganz besonderes Jahr: Kurz vor Eröffnung der Olympischen Spiele steht das Konzert ganz im Zeichen der Freude und der Völkerverbundenheit. Nicht der französische Nationalfeiertag ist im Mittelpunkt, sondern Frankreich als Gastgeber für die ganze Welt, mit Musik aus ganz Europa. Hier reichen die größten Talente der Klassik ihren Staffelstab an die größten Sport-Talente weiter.
Cristian Macelaru ist Chefdirigent des WDR Sinfonieorchesters und Musikdirektor des Orchestre National de France und leitet das "Concert de Paris" schon zum dritten Mal.
Durch den Abend begleitet uns die Moderatorin Siham El-Maimouni: vom Backstage-Interview mit den Klassik-Stars bis hin zum großen Drohnen-Ballett, das in diesem Jahr das klassische Feuerwerk ersetzt.
|
||||
WDR Doku |
Sabine Heinrich läuft den Hermann
DOKUMENTATION
Sabine Heinrich läuft den Hermann
Der Hermannslauf: 31 Kilometer vom Hermannsdenkmal bei Detmold bis zur Sparrenburg in Bielefeld. Es ist eine der härtesten Laufstrecken im Land: 31 Kilometer bergauf und bergab, querfeldein, über Waldwege und Asphaltstraßen. 8.000 Läuferinnen und Läufer kommen am 27. April nach OWL, um ihre Grenzen auszutesten. Eine von ihnen ist WDR-Moderatorin Sabine Heinrich. Sie plant seit Jahren, einmal den "Hermann" zu laufen. In diesem Jahr - genau 100 Jahre nach dem ersten Hermannslauf - ist es so weit und ein WDR-Team begleitet sie.
Zitat Sabine Heinrich:
"Davon träume ich seit Jahren: 7.999 Hermannsläuferinnen und -läufer ... und ich. 31,3 Kilometer über Stock und Stein. Berg, Tal, durch den Wald und über 'ne Panzerstraße. Mörderische Treppenstufen rauf und 'ne elegante Promenade wieder runter. Vom Hermann zur Sparrenburg. Das ist KULT in Ostwestfallen, ach Quatsch im ganzen Westen. Ich freue mich auf 31 Kilometer und 1000 Begegnungen mit den Menschen in unserem Land."
Der Hermannslauf ist mehr als ein Volkslauf - er ist ein Kulturereignis in NRW, das Menschen verbindet. Familien, die direkt an der Laufstrecke wohnen, schmücken ihre Häuser und Vorgärten und stellen Stühle und Bänke für die Zuschauerinnen und Zuschauer vor die Türe. 800 Ehrenamtliche aus Sportvereinen, Freiwilliger Feuerwehr, ASB, THW und DRK sind Jahr für Jahr am letzten Sonntag im April für die Sportlerinnen und Sportler da. Sie sichern die Strecke, reichen Getränke, feuern an und versorgen erschöpfte Läuferinnen und Läufer.
Sabine Heinrich ist schon vor dem Startschuss in der Region unterwegs und trifft die, ohne die der Hermannslauf nicht möglich wäre. Sie besucht die Freiwillige Feuerwehr Jöllenbeck, die mit zig Ehrenamtlichen Verpflegungsposten für die Sportler und Sportlerinnen vorbereitet. Auch Zuschauerinnen und Zuschauer wollen essen und trinken - Großkampftag für die Restaurants und Kneipen an der Strecke. Sabine Heinrich hilft Wirtin Silke Böhler und packt mit an: Westfälischen Kartoffelsalat machen und Getränke kalt stellen. Dabei darf aber Sabines Training nicht zu kurz kommen: Der Hermannslauf gilt als einer der schwersten Volksläufe. Mal sehen, ob Sabine Heinrich die Strecke meistert oder ob sie abbrechen muss.
|
||||
WDR Doku |
Glückliches Münsterland
LANDSCHAFTSBILD, D 2019
Glückliches Münsterland
Das Münsterland: Gut geschützt vom Teutoburger Wald im Norden, sind die Grenzen im Süden Richtung Ruhrgebiet und westlich hin zum Niederrhein fließend. Mittendrin und unangefochten die glückliche Metropole Münster, die sich im Jahr 2004 den Titel "Lebenswerteste Stadt" schnappte, vor Konkurrenten wie Seattle oder Canterbury.
Tradition wird hier groß geschrieben, zugleich ist die Universitätsstadt mit ihren vielen Studenten besonderer Anziehungspunkt für Kreative und Anpacker aus der ganzen Region. So wie Ann-Paulin Söbbeke.
Seit Generationen handelt ihre Familie mit Münsterländer Milch. Die junge Unternehmerin hat ihren Traum von einer eigenen Käserei verwirklicht - mitten im hippen Münsteraner Hafen.
Die altehrwürdige Stadt hat auch einige Geheimnisse zu bieten. Im südlichen Chorumlauf des St.-Paulus-Doms findet sich eine acht Meter hohe und vier Meter breite Wunderkammer, die eine wissenschaftliche und religiöse Kostbarkeit verbirgt.
Überhaupt: Schätze gibt es im ganzen Münsterland zu entdecken. Im Frühjahr lockt leckerer Bärlauch. Die Dülmener Wildpferdeherde streift friedlich durch Wälder und Auen, seit ein Herzog sich im 19. Jahrhundert der Tiere erbarmte und ihnen 33 Hektar spendierte - heute sind es 400 Hektar!
Noch heute prägt die Landwirtschaft das Gesicht der Region. Einen besonderen Weg geht Maria Büning mit ihrem Archehof. Dort leben auschließlich alte Nutztierrassen, die in der industriellen Landwirtschaft ausgedient haben. So auch das Bunte Bentheimer Schwein, eine Rasse, die vor dem Aussterben gerettet wurde.
Nicht zu vergessen die vielen Wasserschlösser, für die das Münsterland berühmt ist. Nicht das prächtigste, aber sicherlich das bedeutenste ist Haus Marck im Tecklenburger Land. In der uralten Anlage wurde einst Weltgeschichte geschrieben.
Bauern haben einst das Land geformt, heute wirkt es an vielen Stellen wie ein aufwändig gestalteter Park mit Alleen, Hecken, Wiesen, Wäldern - und immer wieder Wasser. Daraus machte ein findiger Unternehmer ein Geschäft. Er verkauft Wasserliebhabern Teiche für den eigenen Garten.
Und hat ganz nebenbei in seinem Areal einen See für Taucher angelegt, mit ganz besonderen Überraschungen - eine Parklandschaft en miniature.
Im Münsterland versteht man es eben bestens, Tradition und Innovation miteinander in Einklang zu bringen. Eine Musterregion und zudem wunderschön - wie vom Glück verwöhnt.
|
||||
WDR Doku |
Wir werden Camper!
REPORTAGE Im umgebauten Van nach Ligurien, D 2023
Wir werden Camper!
Im umgebauten Van nach Ligurien
Franziska und Karsten, das junge Paar aus Krefeld, baut einen acht Meter langen Transporter zum Camper um - ganz nach ihrem Geschmack im hippen Boho-Stil. Ihr Zeitplan ist ambitioniert: Kurz vor der ersten Reise stehen im Van noch Holzgerüste. Bereits in zwei Wochen wollen die beiden Richtung Schweiz und Italien fahren.
Ihr erstes Ziel Richtung Süden ist das malerische Luzern in der Schweiz, wo sie auf einem alten Bauernhof übernachten.
Das nächste Ziel ist Genua. Dort kommen sie auf wieder auf einem Bauernhof unter, der etwas außerhalb liegt. Die steile und kurvige Fahrt dorthin wird zur Herausforderung.
Dann das Ziel der Reise: Franziska und Karsten wollen den Schiefen Turm von Pisa erklimmen.
|
||||
WDR Show |
Land & lecker
KOCHSHOW Asiatische Wasserbüffel am Niederrhein (Folge: 3), D 2022
Land & lecker
Asiatische Wasserbüffel am Niederrhein
Martin Dörings Wasserbüffel beweiden das Naturschutzgebiet Bislich, eine Auenlandschaft am Niederrhein. Die vierbeinigen "Rasenmäher" halten die Uferränder kurz und schaffen so Brutplätze für Vögel. Kein Wunder, dass die Bislicher Insel ein Paradies für Ornithologen ist. Den Hof der Familie Döring gibt es hier in der Nähe von Wesel schon mindestens seit Napoleons Zeiten. Das bezeugt eine Urkunde, die einen Ehrenplatz hat. Seit fünf Generationen bewirtschaften die Dörings den Hof und vor einigen Jahren haben sie sich einen Traum erfüllt: die Haltung einer Büffelherde.
"Büffelfleisch schmeckt ähnlich wie Rind, aber intensiver, es erinnert geschmacklich an Wild", erklärt Martin. Als Hauptgang werden Wasserbüffel-Hüftsteaks mit Drillingen und als Dessert gegrillte Obsttütchen mit hausgemachtem Vanille-Eis serviert.
|
||||
|
|||||
WDR Info |
WDR aktuell
NACHRICHTEN
WDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
|
||||
WDR Show |
Kochen mit Martina und Moritz
KOCHSHOW, D 2020
Kochen mit Martina und Moritz
Die dienstältesten Köche im deutschen Fernsehen sind des Schnippelns und Bratens noch lange nicht müde geworden und bekochen uns nun schon seit 1988. Das Ehepaar präsentiert ausschließlich seine eigenen Kreationen.
|
||||
WDR Info |
Hilfe Haushalt!
WIRTSCHAFT UND KONSUM Familie ten Brink: Mobil, mobiler, E-Bike? Kann der Elektro-Drahtesel das Auto
Hilfe Haushalt!
Familie ten Brink: Mobil, mobiler, E-Bike? Kann der Elektro-Drahtesel das Auto ersetzen?
Ganz Münster fährt mit dem Rad. Ganz Münster? Nein! Denn eine Familie nutzt für den Weg zur Arbeit oder dem Supermarkt immer noch das Auto. Zeit, das zu ändern. Sabine und Nils ten Brink leben mit Tochter Marlen in Bösensell im Münsterland. Sowohl Nils als auch Sabine fahren die 15 Kilometer zur Arbeitsstelle nach Münster immer mit dem Auto - und davon besitzt die Familie gleich zwei. Mutter Sabine ist hochmotiviert: Jetzt, wo es wärmer wird, will sie den Weg nach Münster am liebsten mit dem E-Bike zurücklegen. Und auch für Nils wäre das machbar, doch ein wenig Überzeugungsarbeit ist noch nötig. In Zeiten hoher Spritpreise und steigenden Kosten im Haushalt können E-Bikes für deutliche Ersparnis sorgen. Die hilft dem Geldbeutel und der Umwelt!
Können Daniel und Yvonne bei der Entscheidung helfen? Welche elektrisch angetriebenen Räder eignen sich für die Familie? Lässt sich ihr Alltag damit gut bewältigen? Kann ein E-Bike ein vollwertiger Auto-Ersatz sein? Familie ten Brink macht den Alltagstest und radelt mit Satteltasche und Anhänger zum Wocheneinkauf. "Ausgerechnet"-Moderator Daniel Assmann zeigt der Familie im Fahrsicherheitstraining, worauf es beim Fahren ankommt. Und Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks unterstützt bei der Auswahl des Zubehörs. Aber das "Hilfe Haushalt"-Team möchte es ganz genau wissen: Wie sehr lohnt sich das Umsatteln für Familie ten Brink? Das soll ein Test im Münsteraner Berufsverkehr zeigen. Yvonne steigt zu Nils in eines der ten-Brink-Autos. Zeitgleich starten Daniel und Sabine auf den Rädern. Beide Teams haben ein Ziel: den Münsteraner Dom. Wer ist schneller und günstiger ans Ziel gekommen?
|
||||
WDR |
Lokalzeit live
REGIONALMAGAZIN Ab aufs Rad
Lokalzeit live
Ab aufs Rad
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
|
||||
WDR Doku |
Wie das Fahrrad nach NRW kam
DOKUMENTATION, D 2021
Wie das Fahrrad nach NRW kam
Das Fahrrad hat Konjunktur. Immer mehr Menschen steigen um. Die Wartezeiten bei den Händlern werden immer länger. Schon vor hundert Jahren schlug das Herz der deutschen Fahrradindustrie in Nordrhein-Westfalen. Zahlreiche Firmen produzierten vor allem in Bielefeld und Umgebung Räder und das entsprechende Zubehör.
Die Hersteller kommen kaum noch nach mit den Bestellungen. Bei Patria in Leopoldshöhe montieren sie 2.000 Fahrräder im Jahr per Hand. Jochen Kleinebenne will mit seiner Firma den alten Bielefelder Qualitätsanspruch in Zeiten der Globalisierung aufrecht erhalten.
Die Bielefelder Radrennbahn von 1953 ist das sichtbarste Zeichen der Radbegeisterung. Ein riesiges Oval aus 333 Meter fugenlosem Spannbeton. Lange Schauplatz von Verfolgungs- und Steherrennen und anderen Großveranstaltungen. Stars wie Max Schmeling, die Harlem Globetrotters oder Joe Cocker sind hier aufgetreten. Heute kümmert sich der Radrennclub Zugvogel Bielefeld um die Bahn und kämpft für den Erhalt des denkmalgeschützten Stadions.
Einige Kilometer weiter sammelt Resul Benli in einer alten Scheune hunderte Fahrräder. Alles Exemplare der großen Bielefelder Marken wie Dürkopp, Anker oder Rabeneick. Sie sind auch Andenken an seinen Vater und an die große Tradition. 1985 kam die Familie aus dem türkischen Teil Kurdistans hierher. Resul Benli repariert auch Fahrräder für Geflüchtete oder organisiert Fahrraddemos. Sein großer Traum: Ein eigenes Fahrradmuseum.
Die Bielefelderin Mieke Kröger hat schon Radsportgeschichte geschrieben. Bei der Europameisterschaft im letzten Jahr sprang ihr mitten im Rennen der Mixed-Staffel die Kette ab. Hilfe vom Teamwagen lehnte sie ab und griff einfach beherzt nach unten - im Fahren! Und Deutschland holte den Titel. Ein riesiger Erfolg auch für ihren Verein Teutoburg Brackwede.
Für viele junge Menschen kommt nur ein Mountainbike in Frage. Der Bike-Park im Sauerland ist der große Anziehungspunkt im Land. 30.000 Besucher kamen im letzten Jahr aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland. Viele trainieren im Winterberger Downhill-Camp das Kurven fahren im Wald.
Die Dokumentation von Jörg Laaks erzählt die Geschichte vom Pioniergefühl der Bielefelder Fahrrad-Gründerzeit bis zur Gegenwart und zeigt die historisch wichtigen Orte, Menschen, die heute noch Hochrad fahren, eine Fahrradmanufaktur, die Faszination der Mountainbikes und das leichteste E-Bike der Welt.
|
||||
WDR Doku |
Erlebnisreisen
TOURISMUS Bergisches Land - Radtouren auf alten Bahntrassen
Erlebnisreisen
Bergisches Land - Radtouren auf alten Bahntrassen
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell
NACHRICHTEN
WDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
|
||||
WDR Doku |
Im Nachtzug durch Europa
DOKUMENTATION Von München nach Rom
Im Nachtzug durch Europa
Von München nach Rom
|
||||
WDR Doku |
Wilde Dynastien
TIERE Revolte der Schimpansen, D 2019
Wilde Dynastien
Revolte der Schimpansen
Wer in einer Schimpansengruppe an der Macht bleiben will, muss nicht unbedingt ein Kraftprotz sein - sondern vor allem ein guter Politiker. David, der Alpha-Mann einer außergewöhnlichen Schimpansengruppe im Westen Senegals, regiert bereits seit drei Jahren einen Trupp von über 30 Affen. Doch er ist umzingelt von Rivalen, er kann niemandem trauen. Normalerweise haben Alpha-Männchen Verbündete, die sie unterstützen. Doch Davids engster Vertrauter ist vor kurzem spurlos verschwunden. David ist allein - und damit so verwundbar wie nie zuvor.
|
||||
WDR Doku |
Wilde Dynastien
TIERE Duell der Tiger, D 2019
Wilde Dynastien
Duell der Tiger
Im Herzen Indiens birgt ein Tropenwald ein ganz besonderes Geheimnis: In einer Höhle am Fuße einer Steilwand hat eine Königstigerin vier Junge zur Welt gebracht. Sie sind die jüngste Generation einer schon über hundert Jahre währenden Dynastie.
Ihre Mutter, Raj Bhera genannt, wird all ihre Kraft und Geschicklichkeit brauchen, um sie durchzubekommen. Das ist im heutigen Indien schwerer denn je. Der Nationalpark Bandhavgarh ist eines der letzten Tigerreservate der Welt - und in ihm leben 80 Tiger. Raj Bheras Revier ist gerade groß genug, um ihre Familie zu versorgen. Es ist ringsum von den Territorien anderer Tiger umgeben. Und sie alle sind von menschlichen Siedlungen eingeschlossen.
Die Konkurrenz ist groß. Raj Bhera hat neben der Jungenaufzucht kaum Zeit, ihr Revier zu markieren. Immer wieder versucht ihre erwachsene Tochter, die sich in der Nachbarschaft angesiedelt hat, in ihr Revier einzudringen. Eine Zeitlang kann die Mutter sie noch in die Schranken weisen - aber schließlich beginnt die Tochter zu wildern.
Als ihre vier Jungen älter sind, wird das Leben für Raj Bhera nicht leichter. In der Regenzeit verteilen sich die Beutetiere überall und lassen sich schwer jagen. Und der Appetit der jungen Tiger, die erst mit zwei Jahren selbständig sind, wird immer größer.
Eines Morgens liegt Raj Bhera schwer verletzt im Wald - und ihre Kinder hungern. Tochter Biba bekommt ohnehin von der Beute kaum etwas ab, die drei kräftigeren Brüder fressen ihr fast alles weg. Viel zu früh muss sie das mütterliche Revier und damit den Nationalpark verlassen - niemand sieht sie je wieder. Auch Raj Bhera dringt in die umliegenden Siedlungen ein. Doch sie hat keine Chance, den Konflikt zwischen Mensch und Tiger zu gewinnen. Zuschauer filmen, wie sie leblos auf einem Laster liegend abtransportiert wird. Wie sollen ihre drei Söhne ohne sie überleben? Ist dies das Ende von Raj Bheras Dynastie?
Für das BBC Team beginnt der Dreh mit einer tagelangen Suche. Raj Bhera hat sich zur Geburt ihrer Jungen so gut zurückgezogen, dass selbst die lokalen Guides nicht wissen, wo sie steckt. Dann aber gelingen den Filmern Bilder von so kleinen Jungtieren, wie sie kaum zuvor im Freiland aufgenommen wurden. Als die Jungtiger mobiler werden, helfen nur noch Fotofallen - und präsentieren so manche Überraschung wie die Begegnung des kleinen Tigermädchens mit einem erwachsenen Tigermann. Eine höchst gefährliche Situation. Wird er sie töten?
|
||||
|
|||||
WDR Doku |
Tiere suchen ein Zuhause
TIERE
Tiere suchen ein Zuhause
Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.
|
||||
WDR Info |
Aktuelle Stunde
NACHRICHTEN
Aktuelle Stunde
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
|
||||
WDR |
Westpol
REGIONALMAGAZIN
|
||||
WDR Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
WDR Doku |
Wunderschön!
TOURISMUS Mecklenburgische Seenplatte, D 2022
Wunderschön!
Mecklenburgische Seenplatte
Viel Wasser, viel Grün, viel Ruhe - auf ihrer Reise rund um die Mecklenburgische Seenplatte spürt Judith Rakers, wie viel Kraft in der Natur liegt und wie Entschleunigung funktioniert. Im Nationalpark Müritz geht sie mit Chef-Ranger Matthias Hellmund per Kanu auf Wasserpatrouille und begleitet Rangerin Martina Fuhrmann auf einer Wald-Expedition. Wo an der Feldberger Seenlandschaft gibt es die schönsten Plätze, um die seltenen Seeadler zu fotografieren? Was sind die Geheimnisse bei einer Fahrt mit dem Hausboot? Und wie kann man auf einem Stand-up-Paddling-Board Yoga machen, ohne herunterzufallen? Judith Rakers findet es heraus. Außerdem mietet sie sich einen Trabi und knattert zum DDR-Alltagsmuseum in Malchow, hilft im Bärenwald Müritz beim Füttern der Raubtiere und lernt vom Urenkel von "Fischers Fritz" das Fischen mit der Reuse. Alla und Helmut von Maltzahn begrüßen sie zum Konzert auf Schloss Ulrichshusen, und auf Schloss Mirow gibt es eine Führung in historischen Kostümen.
|
||||
WDR Sport |
Sportschau Bundesliga am Sonntag
FUßBALL 32. Spieltag
Sportschau Bundesliga am Sonntag
32. Spieltag
|
||||
WDR Show |
Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs
COMEDYSHOW
Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs
Egal ob vor der Kamera oder hinter den Kulissen - Fußballprofis, gebt acht, was ihr sagt! Denn vor Zeiglers spitzer Zunge ist niemand sicher. Einfach witzig analysiert der Moderator das Fußballgeschehen.
|
||||
WDR Serie |
Watzmann ermittelt
KRIMISERIE Zwei Väter (Staffel: 3 Folge: 25), D 2022
Watzmann ermittelt
Zwei Väter
Max und Caro finden in einem Zelt die Leiche eines jungen Mannes. Mia Sager, die mit im Zelt übernachtete, ist verschwunden. Beissl und Jerry lassen sofort nach der Flüchtigen fahnden - und machen sich auf die Suche nach dem Täter.
Die Ermittlungen führen schnell zu einem gefragten Backpacker-Hostel und zu dessen Betreiber. Die Tochter des Hostel-Chefs ist die verschwundene Frau aus dem Zelt. Sie war mit dem Opfer liiert - zum Leidwesen ihres Vaters Tom Sager! Die weiteren Recherchen ergeben: Der Getötete und Mia wollten sich mitten in der Nacht Hals über Kopf absetzen. Hat der Hostel-Betreiber den Freund seiner Tochter getötet, um den Weggang zu verhindern? Für Beissl spricht immer mehr dafür ...
Jerry dagegen findet Indizien, dass die Verschwundene allen Grund hatte, auf ihren Freund eifersüchtig zu sein. Seine Beziehung zur Kletterin Conny Hirschbeck war wohl nicht nur platonischer Natur. Hat sie in ihrer Wut zugestochen? Die Suche nach der Verschwundenen verläuft ergebnislos - bis die Kommissare dahinter kommen, dass die Flüchtige von ihrem alten Jugendfreund Markus Resch versteckt gehalten wird. Ein weiterer möglicher Täter?
Mit Andreas Giebel, Peter Marton, Ines Lutz, Barbara Weinzierl, Kathrin von Steinburg, Leonie Brill, Nepo Fitz, Genoveva Mayer, Sarah Thonig, Sidonie von Krosigk, Heinz Wanitschek, Laura Egger, Yasmani Stambader
|
||||
WDR Serie |
Watzmann ermittelt
KRIMISERIE Der tote Angler (Staffel: 1 Folge: 26), D 2022
Watzmann ermittelt
Der tote Angler
Werner Brandl liegt erschlagen im Hintersee. Der Hobby-Fliegenfischer war Chef einer Firma für den Bau von Holzhäusern und Beissl kennt den Toten seit Jahren aus dem Angelverein. Jerry erhofft sich daher von seinem Kollegen nähere Informationen, muss jedoch feststellen, dass Beissl nicht allzu viel über den Toten weiß.
"Socializen" ist halt nicht so sein Ding - zum Leidwesen von Beissls Frau Elisabeth. Die Ehefrau des Toten, Irmi Brandl, berichtet über Auseinandersetzungen ihres Mannes mit dem Grill-Rowdy Lorenz Estermann. Er ist aktenkundig und hatte mit dem Toten kurz vor dessen Ableben eine heftige Auseinandersetzung am See. Doch auch mit dem Vorstand des Angelvereines, Simon Spöck, war der Tote seit einigen Monaten im Streit. Und das obwohl die Familien Spöck und Brandl vorher sehr eng befreundet waren. Doch seit Werner Brandl Pfusch am Bau von Spöcks Haus betrieben hat und diese nun gezwungenermaßen auf einem Campingplatz wohnen müssen, sind die Familien verfeindet. Wollte sich Simon Spöck oder vielleicht sogar dessen Frau Ramona rächen?
Oder steckt gar der Sohn Hannes hinter der Attacke? Er ist seit Kurzem mit Brandls Tochter Katharina zusammen, was beiden Familien überhaupt nicht passt. Doch da gibt ausgerechnet eine Beobachtung von Polizist Max dem Fall eine neue Wendung.
Mit Andreas Giebel, Peter Marton, Ines Lutz, Barbara Weinzierl, Kathrin von Steinburg, Leonie Brill, Nepo Fitz, Genoveva Mayer, Sarah Thonig, Dominique Lorenz, Daniel Wittmann, Michael Grimm, Lukas Schmidt, Meggie Alisa Aubele
|
||||
WDR Film |
Der Trafikant
DRAMA, D, A 2018
Der Trafikant
Österreich, in den späten 1930er Jahren: Der 17-jährige Franz Huchel kommt aus dem Salzkammergut nach Wien, um bei dem "Trafikanten" Otto Trsnjek in die Lehre zu gehen. In dem Tabakgeschäft des Kriegsinvaliden lernt er die bürgerlichen Kreise kennen, die sich sogar die berühmten Importzigarren aus Cuba leisten können, die Franz in liebevoller Handarbeit frischhalten muss.
Unter den Stammkunden ist der hochangesehene Psychologe Sigmund Freud, zu dem der junge Mann schon bald Vertrauen fasst. An ihn wendet sich Franz, als er sich unglücklich in die böhmische Varietétänzerin Anezka verliebt. Dass die Liebe selbst dem berühmten Psychoanalytiker unlösbare Rätsel aufgibt, hilft dem unerfahrenen Franz leider nicht weiter. Als Österreich im Jahr 1938 für den Anschluss an das nationalsozialistische Deutsche Reich stimmt, beginnen schwere Zeiten für Franz und seinen Meister, der politisch aufrecht bleibt und weiterhin jüdische Kunden bedient.
Erst verwüsten antisemitische Schläger den Laden, dann wird Otto aus fadenscheinigen Gründen verhaftet. Nun muss Franz auf sich allein gestellt das Geschäft führen und für Trsnjek kämpfen. Rat sucht er bei dem 82-jährigen Freud, der jedoch selbst in Gefahr ist.
Mit Simon Morzé, Bruno Ganz, Johannes Krisch, Emma Drogunova, Regina Fritsch, Elfriede Irrall, Michael Fitz, Rainer Wöss, Sabine Herget, Gerti Drassl, Gerhard Liebmann, Hermann Scheidleder, Robert Seethaler, Alexander Fennon, Jasmin Barbara Mairhofer, Erni Mangold, Karoline Eichhorn
|
||||
|
|||||
WDR Show |
Rockpalast
ROCK UND POP Charles Bradley & His Extraordinaires
Rockpalast
Charles Bradley & His Extraordinaires
Mittlerweile legendär sind die Festivals aus der Grugahalle und von der Loreley, welche in ganz Europa zu sehen waren. Das Kultprogramm ist zur Institution geworden und ein Muss für jeden wahren Rocker.
|
||||
WDR Show |
Rockpalast
ROCK UND POP Lisa & The Lips
Rockpalast
Lisa & The Lips
Mittlerweile legendär sind die Festivals aus der Grugahalle und von der Loreley, welche in ganz Europa zu sehen waren. Das Kultprogramm ist zur Institution geworden und ein Muss für jeden wahren Rocker.
|
||||
WDR Info |
Presseclub
DISKUSSION
Presseclub
Vier bis fünf Journalisten diskutieren in unaufgeregter Gesprächsathmosphäre gesellschaftliche und politische Themen, die aktuell für Kontroversen sorgen.
|
||||
WDR Doku |
Wie das Fahrrad nach NRW kam
DOKUMENTATION, D 2021
|