Lokalzeit aus Bonn
- 30'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
WDR |
Lokalzeit aus Bonn
REGIONALMAGAZIN
|
||||
WDR |
Lokalzeit aus Duisburg
REGIONALMAGAZIN
|
||||
WDR Doku |
Erlebnisreisen
TOURISMUS
|
||||
WDR Film |
Dennstein & Schwarz
TV-KOMÖDIE, D, A 2018
Dennstein & Schwarz
Die junge Anwältin Dr. Therese Schwarz gerät in einen erbitterten Erbschaftsstreit: Sie soll dem Biobauern Fritz helfen, sich gegen die Familie des verstorbenen Grafen Florentin Dennstein zu behaupten.
Stammhalter Felix will mit allen Mitteln verhindern, dass sein unehelicher Halbbruder Fritz, von dem er bis vor kurzem nicht einmal etwas wusste, nun ein Drittel des Familienvermögens bekommt. Seine Ehefrau Paula Dennstein, eine durchsetzungsstarke Advokatin, reicht eine Klage ein, um das Testament anzufechten. Obwohl eigentlich alles klar geregelt ist, beginnt nun eine Auseinandersetzung vor Gericht, bei der beide Seiten nur verlieren können.
Für Therese ist der Fall alles andere als einfach: Sie hängt ihrer Jugendliebe Fritz, der inzwischen verheiratet ist, insgeheim noch nach und wird von ihrem Chef, dem Kanzleiinhaber Dr. Biron, immer wieder ausgebremst. Er steht der Familie nahe - und ganz besonders Gräfin Alexandra, die hinter den Kulissen ein Intrigenspiel beginnt. Als Paula und Therese wohlgehütete Familiengeheimnisse aufdecken, wendet sich das Blatt. Denn beiden Anwältinnen geht es nicht nur ums Recht, sondern auch um Gerechtigkeit.
Mit Maria Happel, Martina Ebm, Robert Finster, Johannes Krisch, Krista Stadler, Enzo Gaier, Maddalena Noemi Hirschal, Wolfram Berger, Nicole Beutler, Franz Xaver Zach, Christoph Kail, Sven Sorring, Bruno Thost
|
||||
WDR |
Lokalzeit
REGIONALMAGAZIN
|
||||
WDR Show |
Wer weiß denn sowas?
QUIZSHOW, D 2021
Wer weiß denn sowas?
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können.
Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
|
||||
WDR Serie |
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
KRANKENHAUSSERIE Neuland (Staffel: 8 Folge: 319), D 2022
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Neuland
Nach einem Arbeitsunfall wird der Maurer Kai Wassnig mit einer schweren Gesichtsfraktur ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Dr. Ben Ahlbeck operiert gemeinsam mit Assistenzärztin Viktoria Stadler die Verletzung. Viktoria weiß, dass Kai ein langer Genesungsweg bevorsteht und fühlt daher mit dem Patienten mit. Weil Kai bei seiner Einlieferung den Namen "Jasmin" gemurmelt hat, versucht Viktoria Kontakt zu ihr aufzunehmen. Doch Jasmin Wassnig möchte mit ihrem Exmann nichts mehr zu tun haben, und hält auch ihre gemeinsame Tochter vor ihm zurück, da Kai wegen eines Raubüberfalls drei Jahre im Gefängnis gesessen hat. Viktoria versucht alles, die kleine Familie wieder zusammen zu bringen, sehr zum Missfallen von Dr. Matteo Moreau, dem Viktorias übergroße Anteilnahme ein Dorn im Auge ist.
Dr. Emma Jahns kleine Schwester Karla Jahn ist als Famulantin am JTK. Prof. Dr. Karin Patzelt beauftragt Emma damit, sie an ihrem ersten Tag unter ihre Fittiche zu nehmen. Was sich für Emma zunächst einfach anfühlt, wird dann doch zur Herausforderung. Gemeinsam nehmen sie Simon Junker auf, der über Schmerzen am Zeh klagt, aber eigentlich nur ein Attest haben will, um sich aus seiner Fitness-Challenge zu winden. Doch nach der Behandlung seines Fußes taucht er abermals mit unerklärlichen Beschwerden im JTK auf. Karla stürzt sich sofort übereifrig in den Fall und treibt Emma damit in den Wahnsinn ...
Wolfgang Berger freut sich über ein modernes Ölgemälde, das eine ehemalige Patientin von Matteo dem JTK als Dankeschön geschenkt hat. Matteo hat selbst erst kein Interesse an dem Kunstwerk, doch dann erkennt er sich selbst in dem abstrakten Gemälde wieder und möchte es doch haben. Als er darüber mit Berger in Streit gerät, verursachen sie einen Riss in der Leinwand. Ist das Bild noch zu retten?
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Sogol Faghani, Giamo Röwekamp, Pauline Werner, Lorris Andre Blazejewski
|
||||
|
|||||
WDR Serie |
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
KRANKENHAUSSERIE Reisende (Staffel: 8 Folge: 320), D 2022
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Reisende
Nach einem Unfall mit ihrem Segelboot werden Milo Hermann und die hochschwangere Dana Hermann ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Dana und ihrem Baby ist zum Glück nichts passiert, aber Milo muss von Dr. Julia Berger und Dr. Elias Bähr notoperiert werden. Während der OP entdeckt Elias eine Schwellung am Ellbogengelenk, die er näher untersuchen möchte. Währenddessen übernimmt Dana die weitere Planung der Weltumseglung, die ein lang ersehnter gemeinsamer Traum des Ehepaars ist. Julia kann nicht glauben, dass Dana ihr Kind während dieser Reise bekommen möchte und versucht, mehr über die Umstände zu erfahren. Und tatsächlich gesteht Dana, dass sie das alles Milo zuliebe macht. Inzwischen geht Elias weiter Milos Symptomen nach und der Verdacht auf Morbus Crohn erhärtet sich, was diese Reise eigentlich unmöglich macht. Doch Milos Abenteuerdrang scheint durch nichts zu erschüttern zu sein. Kann Julia den werdenden Vater doch noch dazu bewegen, sich endlich auf seine Familie zu konzentrieren?
Wolfgang Berger hat sein altes Haus auf einer Immobilienseite im Internet entdeckt und möchte es unbedingt zurückkaufen. Telefonisch will er schon mal einiges im Vorfeld klären und lotst den Verkäufer Gilbert Keil in den verwilderten Garten des Hauses, woraufhin dieser prompt in eine Harke tritt und sich verletzt. Im Johannes-Thal-Klinikum angekommen, verflucht Gilbert Keil alle Bergers dieser Welt, weshalb Berger sich kurzerhand bei ihm als Herr Patzelt vorstellt, um den Hauskauf nicht zu gefährden. Das wiederum bringt ihm aber reichlich Ärger mit Karin ein.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Kassandra Wedel, Paul Frielinghaus, Anica Happich, Nicolas F. Türksever, Christoph Glaubacker
|
||||
WDR Doku |
Leopard, Seebär & Co.
ZOO-DOKU Die Buddelfreuden der Bären, D 2012
Leopard, Seebär & Co.
Die Buddelfreuden der Bären
Die Buddelfreuden der Bären
Mascha und Leo haben sich mal wieder eine Zweitwohnung zugelegt. Selbstgebaut im Souterrain ihres Bärengeheges: ein bisschen dunkel zwar, aber dafür nur zwei Meter vom Ausgang entfernt. Die Neigung zur Grundstückserweiterung will Uwe Fischer den Kamtschatkas zu gern abgewöhnen - nicht, dass die irgendwann ihren eigenen U-Bahnzugang buddeln. Während der Bagger die Kellerbude wieder zuschüttet, überlegt sich Uwe die nächste Bärenbeschäftigungstherapie. Zum Glück gehen ihm nie die Ideen aus.
Geweihbruch bei Wapiti Joschi
Joschi ist ganz geknickt - vielmehr sein schöner Kopfschmuck! Ein Ende des stattlichen Geweihs hat sich vor der Zeit verabschiedet und hängt nun nur noch am seidenen Faden. Andy Steffens meldet Volker Friedrich seine Entdeckung, und der muss natürlich gleich nachschauen gehen. Schließlich landen alle Geweihe früher oder später in Volkers Sammlung. Vor den Mädels lässt sich Joschi nicht anmerken, dass er einen kleinen "Hänger" hat, aber Volker, der durchschaut ihn ja eh.
Löwenimpfung mit Gebrüll
Auch große Miezekatzen brauchen Impfungen, Hagenbecks Löwen etwa einmal im Jahr. Tierärztin Dr. Adriane Prahl hat dafür jede Menge Spritzen und ihr Blasrohr mitgebracht. Anthony Kershaw lässt die Patienten nacheinander in den "Behandlungsstall". Zwei winzig kleine Piekser per Blasrohr, doch für die Löwen sind selbst die schon zu viel. Vor ihrem Gebrüll erzittert sogar der Gitterzaun. Hauptsache, der hält.
Stein oder Schildkröte?
Mit hundert Jahren ist man kein junger Hüpfer mehr: Der alte Leopold hat sich im Schlick festgefahren. Ausgerechnet dort im Teich, wo Uwe Fischer mit Azubi Juliane einen neuen Stein platzieren will. Nun muss also erst mal die 200 Kilogramm schwere Schildkröte bewegt werden - so ein Stein wiegt nichts dagegen.
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell
NACHRICHTEN
|
||||
WDR Doku |
Pinguin, Löwe & Co.
ZOO-DOKU Delfine gegen Seelöwen - 2:1 (Staffel: 2 Folge: 77), D 2007
Pinguin, Löwe & Co.
Delfine gegen Seelöwen - 2:1
Das gibt es nicht noch einmal in deutschen Zoos: Delfine und Seelöwen treten gemeinsam auf - und gegeneinander an. Beim Ballspiel und anderen Kunststücken testen die gelehrigen Wassertiere, wer die Übungen am besten kann. Doch auch außerhalb der Vorstellungen ziehen die Meeressäuger gemeinsam ihre Bahnen durchs Becken.
Riesenesel Babette steht nicht auf Schmerzen - aber sie steht auf einem schmerzhaften Huf. Ein kleiner Riss bereitet der Eselin Pein. Nur gut, dass heute der Hufschmied kommt.
|
||||
WDR Doku |
Giraffe, Erdmännchen & Co.
ZOO-DOKU Die englische Löwin im Frankfurter Zoo, D 2016
Giraffe, Erdmännchen & Co.
Die englische Löwin im Frankfurter Zoo
Ein großer Tag für den Frankfurter Zoo steht an, denn heute soll die neue Löwin aus England ankommen. Doch die Löwin ist auf dem Schiff seekrank geworden und will am liebsten gar nicht aus ihrer Transportbox herauskommen. Jetzt ist der Einfallsreichtum von Tierärztin Dr. Schauerte und Pflegerin Claudia Löschmann gefragt.
|
||||
WDR Doku |
Erlebnisreisen
TOURISMUS
|
||||
WDR Film |
Unterwegs mit Elsa
TV-KOMÖDIE, D 2014
Unterwegs mit Elsa
Elsa ist fassungslos: Ihr verblichener Mann hat sein Vermögen an der Börse verjubelt und ihr neben einem Berg Schulden nur eine abbruchreife Villa in Kroatien hinterlassen. Sofort verkaufen, rät ihre pragmatische Tochter Fanny, während ihre Enkelin Clara sich das ominöse Haus vorher gerne ansehen würde - vielleicht lässt sich ja etwas daraus machen? Elsa ist begeistert von dieser Idee, Fanny weniger. Das Verhältnis zu ihrer Mutter ist gestört, doch sie kann diese impulsive und unüberlegte Frau nicht allein mit ihrer gerade volljährig gewordenen Tochter losziehen lassen. Notgedrungen begleitet Fanny die beiden und bereut ihren Entschluss nur allzu bald. Das Auto wird geklaut, Clara versinkt in Liebeskummer - und Elsa verprasst in luxuriösen Hotels Geld, das sie gar nicht mehr besitzt: Zwischen den unterschiedlich tickenden Frauen fliegen die Fetzen, doch im Verlauf ihrer chaotischen Tour werden sie immer wieder mit Hindernissen konfrontiert, die sie nur gemeinsam überwinden können. Je näher sie ihrem Ziel kommen, desto enger rücken Elsa, Fanny und Clara zusammen.
Mit Michaela May, Ulrike C. Tscharre, Alicia von Rittberg, Alain Blazevic, Robert Giggenbach, Luka Dimic, Luca Maric, Hubertus Grimm, Dajana Culjak, Dunja Bogner, Branko Smiljanic, Goran Grgic, Sven Medvesek, Neven Alijonovic
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell
NACHRICHTEN
|
||||
WDR Info |
Hier und heute
INFOMAGAZIN
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell / Lokalzeit
NACHRICHTEN
|
||||
|
|||||
WDR Info |
Was kostet
WIRTSCHAFT UND KONSUM Urlaub auf Gran Canaria?
Was kostet
Urlaub auf Gran Canaria?
Gran Canaria, eine der Hauptinseln der Kanaren, lockt jedes Jahr Millionen von Touristen mit ihrem einzigartigen Klima und vielfältigen Landschaften an. Doch wie viel kostet ein Urlaub auf Gran Canaria? Für "Was kostet...?" begibt sich Reporter Sven Kroll auf eine spannende Reise, um diese Frage zu beantworten. Seine Mission: 1 Woche kreuz und quer über die Insel, mit vielen Ausflügen und Attraktionen, dabei das Budget immer fest im Blick: Schafft er es, einen abwechslungsreichen Urlaub für weniger als 1.000 Euro zu gestalten?
Touristen schätzen an Gran Canaria die Vielseitigkeit der Insel: tolle Landschaften, leckeres Essen, kulturelle Highlights und nicht zuletzt die schönen Strände. Sven besucht die berühmten Dünen von Maspalomas und die einzigartige Felsformation Roque Nublo. Er genießt spanische Tapas in der Inselhauptstadt Las Palmas de Gran Canaria und taucht ein in den pulsierenden Karneval der Insel.
Wie gut lässt sich Gran Canaria individuell erkunden? Wie schneidet seine Reise im Vergleich zu Pauschalangeboten preislich ab? Welche Aktivitäten gibt es neben den landschaftlichen Highlights? Und was hat es mit der "Beerdigung der Sardine" auf sich?
Sven Kroll ermittelt, wie sich die Preise auf einer der beliebtesten Urlaubsinseln entwickelt haben, und gibt Tipps, wie sich das Beste aus dem Urlaubsbudget herausholen lässt.
|
||||
WDR Info |
Aktuelle Stunde
NACHRICHTEN
|
||||
WDR |
Lokalzeit
REGIONALMAGAZIN
|
||||
WDR Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
WDR Doku |
Katastrophe zwischen Rhein und Weser - Die Heinrichsflut 1965
DOKUMENTATION
Katastrophe zwischen Rhein und Weser - Die Heinrichsflut 1965
Die neue WDR-Dokumentation "Katastrophe zwischen Rhein und Weser: Die Heinrichsflut 1965" blickt auf die dramatischen Ereignisse im Juli 1965 zurück, als Ost-westfalen-Lippe von der schwersten Hochwasserkatastrophen der Nachkriegszeit heimgesucht wurde. Auch Teile von Niedersachsen, Hessen und der damaligen DDR wurden überflutet. Besonders hart traf das Hochwasser das Dorf Etteln südlich von Paderborn. Wegen seiner Tallage lief das Dorf voll wie eine Wanne, Menschen kämpften ums Überleben, während die Helfer fieberhaft und oft vergeblich versuchten, die Eingeschlossenen zu retten.
Die Heinrichsflut 1965: Eine Naturkatastrophe erschüttert OWL
Am 16. und 17. Juli 1965 verwandeln sintflutartige Regenfälle beschauliche Flüsse wie Altenau, Pader, Alme und Lippe in reißende Ströme. In Paderborn kommt das Wasser in die Stadt geschossen, überflutet das Giersviertel, die heftige Strömung bringt selbst schwere LKWs in Schräglage.
Katastrophenalarm wird ausgerufen, doch das Telefonnetz ist zusammengebrochen. Funkgeräte sind Mangelware, die Hilfsmannschaften können sich kaum koordinieren, jeder versucht auf eigene Faust Menschen zu retten. Aber die Autos sind zu flach, die Boote zu leicht, die Hubschrauber nicht ausgerüstet, nichts läuft wie es soll.
Etteln trifft es in seiner Tallage am heftigsten. Hochwasser ist man hier nach der Schneeschmelze gewöhnt, aber im Sommer trifft es die Menschen völlig unvorbereitet. Sie kämpfen ums Überleben. Insgesamt sterben 16 Menschen, sieben allein im Einzugsgebiet der Altenau, zu dem auch Etteln gehört - eine Katastrophe, die sich tief ins kollektive Gedächtnis der Region eingebrannt hat
Etteln im Ausnahmezustand - Zeitzeugen berichten
Die Dokumentation zeichnet ein bewegendes Bild der Ereignisse in Etteln: Zeitzeugen erinnern sich an die dramatischen Stunden, in denen das Dorf von der Außenwelt abgeschnitten war. Sirenen heulten, Menschen mussten in letzter Minute vor den Fluten gerettet werden. Die Aufnahmen und Berichte zeigen, wie die Dorf-gemeinschaft zusammenhielt und gemeinsam gegen die Naturgewalt kämpfte.
Historische Bedeutung für die Region OWL
Die Heinrichsflut 1965 gilt als die größte Naturkatastrophe in der Geschichte von OWL. Städte wie Paderborn und Lippstadt sowie zahlreiche Dörfer in der Region waren betroffen. Die Dokumentation beleuchtet, wie die Katastrophe den Hochwasserschutz und das Bewusstsein für Naturgefahren in der Region nachhaltig geprägt hat.
Etteln: Smartest City of the world
Heute gilt Etteln als das digitalste Dorf Deutschlands und wurde 2024 sogar als "Smartest City oft he World" ausgezeichnet. Neben zahlreichen anderen digitalen Angeboten werden sämtliche Wasserbewegungen rund um das Dorf digital über-wacht. Jeder Dorfbewohner hat über eine App Zugriff auf diese Daten. Ein überraschendes Hochwasser soll es nie wieder geben.
Fazit:
"Katastrophe zwischen Rhein und Weser: Die Heinrichsflut 1965" liefert mit exklusiven Archivaufnahmen, Interviews und Experteneinschätzungen einen umfassenden Einblick in die Ereignisse von 1965. Die TV-Dokumentation von Lothar Schröder richtet sich an alle, die sich für die Geschichte von OWL, den Zusammen-halt ländlicher Regionen und den Umgang mit Naturkatastrophen interessieren.
|
||||
WDR Doku |
Neues Leben nach der Ahrflut - Die Rückkehr der Natur
DOKUMENTATION
Neues Leben nach der Ahrflut - Die Rückkehr der Natur
Das Ahrtal ist als romantische Naturlandschaft bekannt. Doch das harmlos wirkende Flüsschen ist unberechenbar. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 verwandelte Tief Bernd die Ahr in einen reißenden Strom.
135 Menschen verloren ihr Leben, über 17.000 ihr Heim, ganze Orte wurden zerstört - bis heute sind große Teile noch nicht wieder aufgebaut. Auch Tiere und Pflanzen haben unter der Flut gelitten. Wie sieht es heute mit der Natur im Ahrtal aus?
Von der Quelle in Blankenheim bis zur Mündung in den Rhein bei Sinzig ist die Ahr fast 90 Kilometer lang - allerdings beträgt die Entfernung im Vogelflug nur 42 Kilometer. Denn ihr Weg nach Osten ist von zahlreichen engen Mäandern geprägt. Dabei durchquert der Fluss ein Mosaik unterschiedlichster Lebensräume.
Manche Tiere wie Schwäne, Nilgänse, Stockenten und Graureiher scheinen die Katastrophe ohne größere Probleme überstanden zu haben. Sie zählen zu den besonders anpassungsfähigen Arten, die mit vielen Situationen zurechtkommen können. Andere wie Turmfalke, Uhu oder Rotmilan brüten so weit von den Uferregionen entfernt, dass ihre Horste nicht beeinträchtigt waren. Zum Zeitpunkt der Flut, Mitte Juli, sind zudem die meisten Tierkinder wie Wildkatzen schon selbstständig und konnten daher rechtzeitig fliehen.
Manchmal bringt eine Flut auch Positives mit sich wie Samen und Nährstoffe. Auf der Talsohle vor Altenahr wachsen heute erheblich mehr Königskerzen. Die nektarreichen Blüten dienen Hummeln und Schmetterlingen als Nahrungsquelle.
Im Langfigtal bildet der Fluss seinen größten Mäander und steht dort unter Naturschutz. Die Flut von 2021 hat die ufernahe Vegetation, Wanderwege und sämtliche Fußgängerbrücken zerstört. Dadurch ist das Tal derzeit schwer zugänglich. Auch ein kleines Nebental liegt seit der Katastrophe im Abseits, und die Natur kann sich ungestört entwickeln. Ein Dorado für Hornissen und den seltenen Hirschkäfer.
Doch mancherorts leidet die Natur bis heute unter den Folgen der Katastrophe. Von dem den Fluss begleitenden Ahrstieg hat die Flut nur Mauerreste zurückgelassen und um die 20.000 Bäume weggerissen. Ihr Schatten fehlt. Die Folge: Hohe Wassertemperaturen, die den Fischen schadet. Außerdem finden sie kaum noch Verstecke am Ufer. Etwa die Hälfte aller Fische, so Schätzungen, fielen der Ahrflut zum Opfer. Außerdem hat die Hochwasserwelle viele Kleinlebewesen, von denen sie sich ernähren, vernichtet.
Doch es gibt Hoffnung: Eine erste Bestandsaufnahme zeigt, dass von allen vorkommenden Arten wie Elritzen, Flussbarsche und Barben ausreichend Tiere überlebt haben. Die Biologen gehen deshalb davon aus, dass sich die Bestände innerhalb weniger Jahre regenerieren wer-den. Trotzdem: Es wird noch Jahre dauern, bis die Ahr wieder zu einem der ökologisch wert-vollsten Gewässern Deutschlands wird.
Das Ahrtal hat viel von seinem Zauber zurückgewonnen - doch die Flut hat zahlreichen Menschen unsägliches Leid gebracht. Auch die Natur braucht noch lange, um sich völlig zu regenerieren. Zerstörerische Hochwasser sind im Ahrtal bereits seit dem 14. Jahrhundert nachgewiesen. Doch eins hat sich geändert: Sie werden aufgrund des Klimawandels deutlich häufiger auftreten - da sind sich fast alle wissenschaftlichen Prognosen einig.
Nach der Flut ist vor der Flut. Sich für den Schutz des Klimas einzusetzen, hilft nicht nur den Menschen und der Natur im Ahrtal. Das Schicksal dieser einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft geht uns alle an.
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell
NACHRICHTEN
|
||||
WDR Info |
Kölner Treff
TALKSHOW
Kölner Treff
Gäste im Kölner Treff sind unter anderen Marijke Amado & Anthony Sarpong sowie Lena Cassel.
|
||||
WDR Show |
1Live macht Stars - Die Story
UNTERHALTUNG Jung und wild (Folge: 1)
1Live macht Stars - Die Story
Jung und wild
Nina Chuba, Campino, Giant Rooks - sie und andere Stars aus Musik, Show und Comedy sind mit 1LIVE groß geworden. Jetzt feiern sie ihren Radiosender und 3 Jahrzehnte Popkultur mit persönlichen Erinnerungen, Backstories und legendären 1LIVE-Momenten.
Wir machen in der 3-teiligen Doku eine Zeitreise durch die Geschichte des Radiosenders, zeigen kaum veröffentlichtes Archivmaterial, das Teil der deutschen Popgeschichte ist, feiern die 1LIVE KRONE und die 1LIVE-Community.
Moderiert von Freddie Schürheck - erzählt von denen, die den Sender erfunden haben, leiten oder On Air geprägt haben, wie Jochen Rausch, Schiwa Schlei, Sabine Heinrich, JC Zeller, Michael Imhof, Olli Briesch, Thorsten Schorn und Matthias Opdenhövel. Eine Doku wie ein Meet & Greet mit deinen Stars - Casper, Clueso, Jan Delay, Zoe Wees, Ski Aggu, Wir sind Helden und viele mehr, denn 1LIVE hat auch die Comedy groß gemacht - davon erzählen u.a. Bastian Bielendorfer, Tony Bauer und die Wolter Twins.
|
||||
WDR Info |
Kölner Treff
TALKSHOW
Kölner Treff
Gäste im Kölner Treff sind unter anderen Marijke Amado & Anthony Sarpong sowie Lena Cassel.
|
||||
|
|||||
WDR Doku |
Erlebnisreisen
TOURISMUS
|
||||
WDR |
Lokalzeit aus Köln
REGIONALMAGAZIN
|
||||
WDR Doku |
Lokalzeit aus Aachen
DOKUMENTATION
|
||||
WDR |
Lokalzeit aus Düsseldorf
REGIONALMAGAZIN
|
||||
WDR |
Lokalzeit Bergisches Land
REGIONALMAGAZIN
|
||||
WDR |
Lokalzeit Ruhr
REGIONALMAGAZIN
|
||||
WDR Info |
Lokalzeit aus Dortmund
NACHRICHTEN
|
||||
WDR |
Lokalzeit Südwestfalen
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit Südwestfalen
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.
|