Erlebnisreisen
- 20'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
WDR Doku |
Erlebnisreisen
TOURISMUS
|
||||
WDR Info |
Aktuelle Stunde
NACHRICHTEN
Aktuelle Stunde
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
|
||||
WDR |
Lokalzeit
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
|
||||
WDR Info |
Was kostet
WIRTSCHAFT UND KONSUM Urlaub auf Gran Canaria?
Was kostet
Urlaub auf Gran Canaria?
Gran Canaria, eine der Hauptinseln der Kanaren, lockt jedes Jahr Millionen von Touristen mit ihrem einzigartigen Klima und vielfältigen Landschaften an. Doch wie viel kostet ein Urlaub auf Gran Canaria? Für "Was kostet...?" begibt sich Reporter Sven Kroll auf eine spannende Reise, um diese Frage zu beantworten. Seine Mission: 1 Woche kreuz und quer über die Insel, mit vielen Ausflügen und Attraktionen, dabei das Budget immer fest im Blick: Schafft er es, einen abwechslungsreichen Urlaub für weniger als 1.000 Euro zu gestalten?
Touristen schätzen an Gran Canaria die Vielseitigkeit der Insel: tolle Landschaften, leckeres Essen, kulturelle Highlights und nicht zuletzt die schönen Strände. Sven besucht die berühmten Dünen von Maspalomas und die einzigartige Felsformation Roque Nublo. Er genießt spanische Tapas in der Inselhauptstadt Las Palmas de Gran Canaria und taucht ein in den pulsierenden Karneval der Insel.
Wie gut lässt sich Gran Canaria individuell erkunden? Wie schneidet seine Reise im Vergleich zu Pauschalangeboten preislich ab? Welche Aktivitäten gibt es neben den landschaftlichen Highlights? Und was hat es mit der "Beerdigung der Sardine" auf sich?
Sven Kroll ermittelt, wie sich die Preise auf einer der beliebtesten Urlaubsinseln entwickelt haben, und gibt Tipps, wie sich das Beste aus dem Urlaubsbudget herausholen lässt.
|
||||
WDR Show |
Einfach und köstlich
KOCHSHOW Björn Freitag kocht mit Ludwig "Lucki" Maurer - Bayerische Schnitzel-Jagd (Folge: 1)
Einfach und köstlich
Björn Freitag kocht mit Ludwig "Lucki" Maurer - Bayerische Schnitzel-Jagd
|
||||
WDR Show |
Lecker an Bord
KOCHSHOW Kulinarisches rund um Neumagen-Dhron (Folge: 3)
Lecker an Bord
Kulinarisches rund um Neumagen-Dhron
|
||||
WDR Info |
Kölner Treff
TALKSHOW
Kölner Treff
Seit 1976 treffen in der Gesprächrunde Prominente und Personen des nicht öffentlichen Lebens aufeinander, die spannende oder außergewöhnliche Geschichten zu erzählen haben.
|
||||
|
|||||
WDR Doku |
Katastrophe zwischen Rhein und Weser - Die Heinrichsflut 1965
DOKUMENTATION
Katastrophe zwischen Rhein und Weser - Die Heinrichsflut 1965
Die neue WDR-Dokumentation "Katastrophe zwischen Rhein und Weser: Die Heinrichsflut 1965" blickt auf die dramatischen Ereignisse im Juli 1965 zurück, als Ost-westfalen-Lippe von der schwersten Hochwasserkatastrophen der Nachkriegszeit heimgesucht wurde. Auch Teile von Niedersachsen, Hessen und der damaligen DDR wurden überflutet. Besonders hart traf das Hochwasser das Dorf Etteln südlich von Paderborn. Wegen seiner Tallage lief das Dorf voll wie eine Wanne, Menschen kämpften ums Überleben, während die Helfer fieberhaft und oft vergeblich versuchten, die Eingeschlossenen zu retten.
Die Heinrichsflut 1965: Eine Naturkatastrophe erschüttert OWL
Am 16. und 17. Juli 1965 verwandeln sintflutartige Regenfälle beschauliche Flüsse wie Altenau, Pader, Alme und Lippe in reißende Ströme. In Paderborn kommt das Wasser in die Stadt geschossen, überflutet das Giersviertel, die heftige Strömung bringt selbst schwere LKWs in Schräglage.
Katastrophenalarm wird ausgerufen, doch das Telefonnetz ist zusammengebrochen. Funkgeräte sind Mangelware, die Hilfsmannschaften können sich kaum koordinieren, jeder versucht auf eigene Faust Menschen zu retten. Aber die Autos sind zu flach, die Boote zu leicht, die Hubschrauber nicht ausgerüstet, nichts läuft wie es soll.
Etteln trifft es in seiner Tallage am heftigsten. Hochwasser ist man hier nach der Schneeschmelze gewöhnt, aber im Sommer trifft es die Menschen völlig unvorbereitet. Sie kämpfen ums Überleben. Insgesamt sterben 16 Menschen, sieben allein im Einzugsgebiet der Altenau, zu dem auch Etteln gehört - eine Katastrophe, die sich tief ins kollektive Gedächtnis der Region eingebrannt hat
Etteln im Ausnahmezustand - Zeitzeugen berichten
Die Dokumentation zeichnet ein bewegendes Bild der Ereignisse in Etteln: Zeitzeugen erinnern sich an die dramatischen Stunden, in denen das Dorf von der Außenwelt abgeschnitten war. Sirenen heulten, Menschen mussten in letzter Minute vor den Fluten gerettet werden. Die Aufnahmen und Berichte zeigen, wie die Dorf-gemeinschaft zusammenhielt und gemeinsam gegen die Naturgewalt kämpfte.
Historische Bedeutung für die Region OWL
Die Heinrichsflut 1965 gilt als die größte Naturkatastrophe in der Geschichte von OWL. Städte wie Paderborn und Lippstadt sowie zahlreiche Dörfer in der Region waren betroffen. Die Dokumentation beleuchtet, wie die Katastrophe den Hochwasserschutz und das Bewusstsein für Naturgefahren in der Region nachhaltig geprägt hat.
Etteln: Smartest City of the world
Heute gilt Etteln als das digitalste Dorf Deutschlands und wurde 2024 sogar als "Smartest City oft he World" ausgezeichnet. Neben zahlreichen anderen digitalen Angeboten werden sämtliche Wasserbewegungen rund um das Dorf digital über-wacht. Jeder Dorfbewohner hat über eine App Zugriff auf diese Daten. Ein überraschendes Hochwasser soll es nie wieder geben.
Fazit:
"Katastrophe zwischen Rhein und Weser: Die Heinrichsflut 1965" liefert mit exklusiven Archivaufnahmen, Interviews und Experteneinschätzungen einen umfassenden Einblick in die Ereignisse von 1965. Die TV-Dokumentation von Lothar Schröder richtet sich an alle, die sich für die Geschichte von OWL, den Zusammen-halt ländlicher Regionen und den Umgang mit Naturkatastrophen interessieren.
|
||||
WDR Show |
Land & lecker
KOCHSHOW Besser Leben auf einem Eifel-Bauernhof (Folge: 5)
Land & lecker
Besser Leben auf einem Eifel-Bauernhof
Wer kocht das beste Landmenü?
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell
NACHRICHTEN
WDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
|
||||
WDR Show |
Kochen mit Martina und Moritz
KOCHSHOW Köstliche Mittelmeerküche - mit Olivenöl und viel Gemüse
Kochen mit Martina und Moritz
Köstliche Mittelmeerküche - mit Olivenöl und viel Gemüse
|
||||
WDR Serie |
WaPo Bodensee
KRIMISERIE Paleo Girl (Staffel: 5 Folge: 57), D 2022
WaPo Bodensee
Paleo Girl
|
||||
WDR Serie |
Hubert ohne Staller
KRIMISERIE Eine smarte Dame (Staffel: 8 Folge: 129), D 2019
Hubert ohne Staller
Eine smarte Dame
Die Leiche einer jungen Frau treibt nach einer wilden Partynacht in einem Gartenteich. Leon Schwarz, der Sohn des Hauses, beteuert, dass keiner den Tod der Frau bemerkt hatte. Sein Kumpel Tom Lorenz sieht das allerdings anders und belastet Leon schwer. Hubert und Girwidz verhaften Leon Schwarz, aber so ganz trauen sie der schnellen Lösung des Falls nicht.
Und dann kommt eine gewisse "Polli" ins Spiel, die smarte Sprachassistenz des Nachbarn.
Mit Christian Tramitz, Michael Brandner, Katharina Müller-Elmau, Paul Sedlmeir, Jeanne Goursaud, Susu Padotzke, Monika Gruber, Hannes Ringlstetter, Markus Andreas Klauk, Patrick Mölleken, Tobias John von Freyend, Lavinia Nowak, Claus Peter Seifert
|
||||
WDR Serie |
Hubert ohne Staller
KRIMISERIE Nonnenlos (Staffel: 8 Folge: 130), D 2019
Hubert ohne Staller
Nonnenlos
Girwidz wird Augenzeuge eines Anschlags auf den Inhaber eines Schmuckgeschäfts. Die Täterin: eine Nonne! Kurze Zeit später verschwindet eine Nonne aus dem nahe gelegenen Kloster spurlos - spätestens jetzt ist Girwidz in seinem Arbeitseifer kaum noch zu bremsen.
Zum Leidwesen Huberts finden seine wilden Verschwörungstheorien zunehmend Gehör, was dazu führt, dass Yazid als Sonderermittler ins Kloster eingeschleust wird.
Mit Christian Tramitz, Michael Brandner, Katharina Müller-Elmau, Paul Sedlmeir, Jeanne Goursaud, Susu Padotzke, Monika Gruber, Hannes Ringlstetter, Michaela Steiger, Nina Schmieder, Sonka Vogt, Eva-Maria Piringer, Johanna Bittenbinder, Heinz-Josef Braun, Ingrid Resch, Hannah Braun, Aras Namli
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell
NACHRICHTEN
WDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
|
||||
WDR |
Best of Lokalzeit
REGIONALMAGAZIN Ausflugstipps
Best of Lokalzeit
Ausflugstipps
Freizeitideen - einmal quer durch NRW. Die Düsseldorfer laden zum Paddeln auf die Niers, in Euskirchen geht's mit dem Rad von Wasserburg zu Wasserburg und auf Familien warten in Hünxe nicht nur Teufelssteine, sondern auch Spielplatz und Tiere. Zum entspannten Ausklang gibt's eine Wanderung für die Seele durchs Bergische... Best of Lokalzeit "Ausflugstipps" aus vier Lokalzeiten.
|
||||
WDR Doku |
Neues Leben nach der Ahrflut
DOKUMENTATION Die Rückkehr der Natur
Neues Leben nach der Ahrflut
Die Rückkehr der Natur
Das Ahrtal ist als romantische Naturlandschaft bekannt. Doch das harmlos wirkende Flüsschen ist unberechenbar. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 verwandelte Tief Bernd die Ahr in einen reißenden Strom.
135 Menschen verloren ihr Leben, über 17.000 ihr Heim, ganze Orte wurden zerstört - bis heute sind große Teile noch nicht wieder aufgebaut. Auch Tiere und Pflanzen haben unter der Flut gelitten. Wie sieht es heute mit der Natur im Ahrtal aus?
Von der Quelle in Blankenheim bis zur Mündung in den Rhein bei Sinzig ist die Ahr fast 90 Kilometer lang - allerdings beträgt die Entfernung im Vogelflug nur 42 Kilometer. Denn ihr Weg nach Osten ist von zahlreichen engen Mäandern geprägt. Dabei durchquert der Fluss ein Mosaik unterschiedlichster Lebensräume.
Manche Tiere wie Schwäne, Nilgänse, Stockenten und Graureiher scheinen die Katastrophe ohne größere Probleme überstanden zu haben. Sie zählen zu den besonders anpassungsfähigen Arten, die mit vielen Situationen zurechtkommen können. Andere wie Turmfalke, Uhu oder Rotmilan brüten so weit von den Uferregionen entfernt, dass ihre Horste nicht beeinträchtigt waren. Zum Zeitpunkt der Flut, Mitte Juli, sind zudem die meisten Tierkinder wie Wildkatzen schon selbstständig und konnten daher rechtzeitig fliehen.
Manchmal bringt eine Flut auch Positives mit sich wie Samen und Nährstoffe. Auf der Talsohle vor Altenahr wachsen heute erheblich mehr Königskerzen. Die nektarreichen Blüten dienen Hummeln und Schmetterlingen als Nahrungsquelle.
Im Langfigtal bildet der Fluss seinen größten Mäander und steht dort unter Naturschutz. Die Flut von 2021 hat die ufernahe Vegetation, Wanderwege und sämtliche Fußgängerbrücken zerstört. Dadurch ist das Tal derzeit schwer zugänglich. Auch ein kleines Nebental liegt seit der Katastrophe im Abseits, und die Natur kann sich ungestört entwickeln. Ein Dorado für Hornissen und den seltenen Hirschkäfer.
Doch mancherorts leidet die Natur bis heute unter den Folgen der Katastrophe. Von dem den Fluss begleitenden Ahrstieg hat die Flut nur Mauerreste zurückgelassen und um die 20.000 Bäume weggerissen. Ihr Schatten fehlt. Die Folge: Hohe Wassertemperaturen, die den Fischen schadet. Außerdem finden sie kaum noch Verstecke am Ufer. Etwa die Hälfte aller Fische, so Schätzungen, fielen der Ahrflut zum Opfer. Außerdem hat die Hochwasserwelle viele Kleinlebewesen, von denen sie sich ernähren, vernichtet.
Doch es gibt Hoffnung: Eine erste Bestandsaufnahme zeigt, dass von allen vorkommenden Arten wie Elritzen, Flussbarsche und Barben ausreichend Tiere überlebt haben. Die Biologen gehen deshalb davon aus, dass sich die Bestände innerhalb weniger Jahre regenerieren wer-den. Trotzdem: Es wird noch Jahre dauern, bis die Ahr wieder zu einem der ökologisch wert-vollsten Gewässern Deutschlands wird.
Das Ahrtal hat viel von seinem Zauber zurückgewonnen - doch die Flut hat zahlreichen Menschen unsägliches Leid gebracht. Auch die Natur braucht noch lange, um sich völlig zu regenerieren. Zerstörerische Hochwasser sind im Ahrtal bereits seit dem 14. Jahrhundert nachgewiesen. Doch eins hat sich geändert: Sie werden aufgrund des Klimawandels deutlich häufiger auftreten - da sind sich fast alle wissenschaftlichen Prognosen einig.
Nach der Flut ist vor der Flut. Sich für den Schutz des Klimas einzusetzen, hilft nicht nur den Menschen und der Natur im Ahrtal. Das Schicksal dieser einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft geht uns alle an.
|
||||
|
|||||
WDR Doku |
Unsere Meere - Unbekannte Ostsee
NATUR UND UMWELT Unbekannte Ostsee (Folge: 4)
Unsere Meere - Unbekannte Ostsee
Unbekannte Ostsee
Die letzte Folge von UNSERE MEERE ist Teil einer atemberaubenden, vierteiligen Serie über die Nord- und Ostsee. Über zwei Jahre lang porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend mit neuester Drohnen- und Unterwassertechnik, sowie Satellitenbildern die beiden Meere. So entstanden intime Einblicke in das Leben seltener Tiere, manche Verhaltensweise wurde bisher noch nie gefilmt.
In der Folge UNBEKANNTE OSTSEE geht es nach Estland. Hier leiden Kegelrobben zunehmend unter der Klimaerwärmung. Früher kamen ihre Jungen im späten Winter auf dem Eis der Ostsee zur Welt. Nun gebären die Mütter ihre Babys dicht gedrängt auf kleinen Inseln. Angesichts der hohen Temperaturen droht ihnen ein Hitzschlag. Wie werden die sie das Problem lösen?
Einer ganz anderen Herausforderung müssen sich die Eiderenten auf den dänischen Erbseninseln stellen. Ihre Hauptnahrung, die Miesmuschel, wird aufgrund steigender Wassertemperaturen immer kleiner. Bereits geschwächt beginnen sie ihre Brutsaison, müssen aber ständig hungrige Möwen in Schach halten, die es auf ihre Küken abgesehen haben. Auch die Meerforellen auf der Nachbarsinsel Bornholm stehen vor einem Problem: Zum Laichen müssen sie in die Bäche ihrer Geburt aufsteigen. Nun ist die Mündung aber durch eine Sandbank blockiert. Nur ein Sturm mit starker Brandung könnte den Weg frei machen. Weiter östlich, im finnischen Schärengarten, bildet Seegras eine "Unterwasser-Savanne". Ideale Bedingungen für Grasnadeln. Die außergewöhnlichen Fische sind Meister der Tarnung und lassen uns an ihrem einmaligen Paarungsspiel teilhaben.
|
||||
WDR Doku |
Tiere suchen ein Zuhause
TIERE
Tiere suchen ein Zuhause
Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.
|
||||
WDR Info |
Aktuelle Stunde
NACHRICHTEN
Aktuelle Stunde
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
|
||||
WDR |
Westpol
REGIONALMAGAZIN
|
||||
WDR Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
WDR Serie |
Tatort
KRIMIREIHE Es lebe der König! (Staffel: 1 Folge: 1148), D 2020
Tatort
Es lebe der König!
Das "Haus Lüdecke" hat eine lange Geschichte und ist über Münsters Grenzen hinaus bekannt. Im Burggraben des alten Wasserschlosses wird eine Leiche gefunden - in Ritterrüstung.
Bei dem Toten handelt es sich um den frischgebackenen Burgherrn Manfred Radtke. War es ein Unfall oder steckt mehr dahinter - wie Kommissar Thiel vermutet?
Erst vor wenigen Monaten hatte der ehemalige Kirmeskönig Radtke die altehrwürdige Burg erstanden und wollte hier mit seiner Familie künftig Mittelalterspiele veranstalten. Zentrales Thema: die blutrünstige Geschichte der Wiedertäufer zu Münster. Darüber ist Boerne entsetzt; mit Münsters schwärzestem Kapitel treibt man keine Späße! Aber die Vorbereitungen laufen schon. Muss das ganze Vorhaben angesichts des Toten nun abgeblasen werden?
Mit Axel Prahl, Jan Josef Liefers, ChrisTine Urspruch, Björn Meyer, Mechthild Großmann, Claus D. Clausnitzer, Sandra Borgmann, Marek Harloff, Violetta Schurawlow, Mai Duong Kieu, Justine Hauer, Christian Hockenbrink, Paul Faßnacht, Anthony Arndt, Christian Raffael Dücker
|
||||
WDR Serie |
WaPo Berlin
KRIMISERIE Der letzte Fang (Staffel: 3 Folge: 23), D 2022
WaPo Berlin
Der letzte Fang
Ava Kleiner veranstaltet ein illegales Wettangeln an der Spree und wird kurz darauf tot aus dem Wasser geborgen. Schnell ist klar: Ihr Tod war kein Unfall. Ist die junge Frau an militante Tierschützer*innen geraten, endete der Konflikt tödlich?
Wenige Stunden vor ihrem Tod gab es aber auch einen heftigen Streit mit ihrem Nachbarn Frank Pleiß, einem leidenschaftlichen Angler und Projektentwickler für Immobilien. Pleiß räumt den Streit zwar ein, will aber nichts mit Kleiners Tod zu tun haben. Auch gerät der Ehemann der Toten in den Fokus: Ben Kleiner. Obwohl er seine große Liebe zu Ava beteuert, finden die Ermittler*innen heraus, dass er ein gutes Motiv gehabt hätte, seine Frau loszuwerden.
Um herauszufinden, welches Drama wirklich dahintersteckt, muss sich das Team der WaPo in die Psyche des Opfers hineinversetzen. Ein Fall, der besonders Paula herausfordert. So fügt das Team Stück für Stück die Puzzleteile zusammen und erkennt die Verstrickungen eines Familiendramas, in dessen Zentrum die Schwester der Toten, Maike Rodetski, steht.
Der Streit ums Erbe der Eltern hat die Schwestern entzweit: ein Angelladen mit lukrativem Grundstück direkt am Wasser. Die beiden Frauen wollten verschiedene Dinge, einen Kompromiss gab es nicht. So setzte eine verhängnisvolle Dynamik ein, an deren Ende keiner ohne Schuld ist, selbst das Opfer nicht. Aber wer hat Ava Kleiner wirklich auf dem Gewissen?
Mit Sesede Terziyan, Sarina Radomski, Christoph Grunert, Hassan Akkouch, Oska Melina Borcherding, Leonard Rosik, Nils Brunkhorst, Juri Padel, Norbert Stöß, Gabriel Schneider, Lilli Fichtner
|
||||
WDR Serie |
WaPo Berlin
KRIMISERIE Gegen den Wind-Blues (Staffel: 3 Folge: 24), D 2022
WaPo Berlin
Gegen den Wind-Blues
Es sollte eine denkwürdige Geburtstagsfeier werden: Ex-Musikerin und Wäschereibesitzerin Dagmar Hagemeister trifft zu ihrem 70. auf ihre ehemalige Duo-Partnerin Trudy Stritter, mit der sie als "Blues-Duo-Buchholz" in der DDR und auch danach große Erfolge gefeiert hat. Ein Streit beendete das. Und jetzt hat Dagmars Tochter Anja Hagemeister ein Wiedersehen organisiert ... welches damit endet, dass Dagmar tot im Wasser treibt.
Die WaPo wird mit der Geschichte des legendären Duos konfrontiert und blickt hinter die Kulissen und tief in die Abgründe der ehemaligen Freundinnen. Sowohl Trudy, Anja als auch Trudys Sohn und Manager Karsten Stritter scheinen jeweils ein Mordmotiv zu haben. Es geht um Ehebruch, Unterdrückung und sehr viel Geld. Denn eine Brauerei will den alten Hit "Gegen den Wind-Blues" neu aufnehmen und als Werbemusik verwenden.
Jasmin und ihr Team werden enorm herausgefordert, denn die drei Verdächtigen halten zusammen und machen die Ermittlungen zu einer schwierigen Aufgabe. Zumal sich auch noch die Polizeipräsidentin in den Fall einschaltet und dabei wesentlich mehr als "nur" eine Polizistin ist.
Am Ende muss die WaPo schließlich feststellen, wie groß Hass und Wunden auch über den Tod hinaus sein können ...
Mit Sesede Terziyan, Sarina Radomski, Christoph Grunert, Hassan Akkouch, Oska Melina Borcherding, Leonard Rosik, Nils Brunkhorst, Juri Padel, Dagmar Biener, Karin Oehme, Luci van Org, Robert Glatzeder, Marion Kracht
|
||||
WDR Serie |
Hamburg Transit
KRIMISERIE Wie Ihr das macht, ist Eure Sache (Folge: 20), D 1972
Hamburg Transit
Wie Ihr das macht, ist Eure Sache
Ungewöhnlich hoch versichert der Amsterdamer Juwelier van Drees ein Collier, das er zu einer Hamburger Auktion schickt. Das zwielichtige Paar Rita und Tim soll den Schmuck für ihn stehlen: "Wie Ihr das macht, ist Eure Sache!" Die schöne Rita heckt einen frechen Plan aus. Sie tritt beim Auktionator Weiland als Fernsehreporterin auf. Tim Garden, der früher Kameramann war, filmt im Ausstellungsraum. Dabei vertauschen die Gauner das Collier gegen eine Imitation.
Flink machen sie sich mit der Beute aus dem Staube. Doch Versicherungsvertreter Dorten erkennt in der schönen Rita eine Besucherin des Juweliers van Drees wieder.
Mit Gert Haucke, John van Dreelen, Elizabeth Teissier, Henry König, Eric Vaessen, Jochen Schmidt, Horst Bergmann
|
||||
WDR Serie |
Hamburg Transit
KRIMISERIE Bitte die Fahrkarten (Folge: 21), D 1972
Hamburg Transit
Bitte die Fahrkarten
"Ich brauch' sofort die Kripo Hamburg!", verlangt Zugführer Erwin Mohr von der Zugsekretärin Uschi Leichsenring im TEE "Blauer Enzian" zwischen Hannover und Hamburg. Bei der Fahrkartenkontrolle hat er zwei gefährliche Bankräuber erkannt. Entgegen der Warnung von Kommissar Castorp macht sich Mohr daran, die Ganoven Alfred Blei und Hans Bindermann auf eigene Faust festzusetzen. Mit List und Beharrlichkeit drängt er die übrigen Gäste aus dem Speisewagen und verschließt hinter ihnen die Türen. Die Hamburger Polizei lenkt inzwischen den Expreß auf ein totes Gleis.
Mit Gert Haucke, Karl-Heinz Hess, Bindermann, Manfred Steffen, Renate Pichler, Loni von Friedl
|
||||
|
|||||
WDR Serie |
Hamburg Transit
KRIMISERIE Besuch aus Denver (Folge: 22), D 1972
Hamburg Transit
Besuch aus Denver
Verdrossen räumt Ted Mittmeyer seine Bude um: Rennfahrerfotos raus - Tiergerippe rein. Seine Mutter, Witwe eines amerikanischen Tierarztes, kommt aus Denver zu Besuch nach Hamburg. Und sie fordert, dass Ted sein Veterinärstudium fortsetzt. Weil die Mutter ihn knapp hält, hat Ted mit seinem Freund, dem Autoschlosser Helmut Lattke, einen törichten Plan ausgeheckt. Helmut ruft Elli Mittmeyer an und fordert 10.000 Mark für die Freilassung ihres Sohnes, den er angeblich entführt hat. Da die dilettantische Erpressung Erfolg hat, setzt Helmuts skrupelloser Bruder Bodo den Jungen tatsächlich fest. Doch diesmal ruft Elli die Polizei.
Mit Karl-Heinz Hess, Eckart Dux, Gerhard Dressel, Marianne Kehlau, Hilde Nocker, Marcel Werner, Wolfgang Zerlett
|
||||
WDR Serie |
Hamburg Transit
KRIMISERIE Der Doppelgänger (Folge: 23), D 1972
Hamburg Transit
Der Doppelgänger
Unter dem Verdacht, Formeln seiner Firma "Petrochemie" verkauft zu haben, sitzt Dr. Ruben in Haft. In Hamburg sucht seine Braut Helga Beck Beweise für seine Unschuld. In London setzt der energische Mr. Fisher den Industriespion Winters matt. Als George Winters bezieht Fisher ein Hamburger Hotel. Bald erreicht ihn der Anruf eines Mannes, der seinen Namen verschweigt. Beide vereinbaren ein Treffen im Hafen. Am Abend wandert dort eine Filmrolle gegen ein Geldpäckchen in die Hand des Doppelgängers. Minuten später bedroht ihn Helga Beck mit der Pistole.
Mit Karl-Heinz Hess, Hellmut Lange, Henning Gissel, Marlies Engel, Dietrich Mattausch, Wilfried-Jan Heyn
|
||||
WDR Show |
Rockpalast
ROCK UND POP Rock Hard Festival 2025
|
||||
WDR Show |
Let's play ARD!
SPIELSHOW
|
||||
WDR Info |
Presseclub
DISKUSSION
Presseclub
Vier bis fünf Journalisten diskutieren in unaufgeregter Gesprächsathmosphäre gesellschaftliche und politische Themen, die aktuell für Kontroversen sorgen.
|