Lokalzeit OWL
- 30'
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
WDR Info |
Lokalzeit OWL
NACHRICHTEN
Lokalzeit OWL
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
|
||||
WDR |
Lokalzeit Südwestfalen
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit Südwestfalen
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.
|
||||
WDR Info |
Sehen statt Hören
INFOMAGAZIN
Sehen statt Hören
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
|
||||
WDR Doku |
Erlebnisreisen
TOURISMUS
|
||||
WDR Kids |
Die Sendung mit dem Elefanten
KINDERSENDUNG Wie ist es einen kleinen Bruder zu haben (Folge: 660)
Die Sendung mit dem Elefanten
Wie ist es einen kleinen Bruder zu haben
In den Lach- und Sachgeschichten geht es heute im wahrsten Sinne des Wortes rund. Tanja und André zeigen, dass man mit einem Ball nicht nur spielen, sondern sich auch gegenseitig den Rücken massieren kann. Khalil und Jolanda stellen ihren kleinen Bruder Milo vor. Der ist eigentlich ganz lieb, aber manchmal auch ganz schön anstrengend. Sehr lebhaft ist auch der kleine Olaf, der Babysitter Petzi und seine Freunde richtig auf Trab hält. Und die Meeresschildkröten haben viele hundert Geschwister, die alle am selben Tag aus ihren Eiern schlüpfen.
|
||||
WDR Kids |
Die Sendung mit der Maus
KINDERSENDUNG
Die Sendung mit der Maus
Lach- und Sachgeschichten
|
||||
WDR Info |
Quarks
INFOMAGAZIN
Quarks
Für die meisten Menschen findet der Alltag vor allem über der Erde statt. Tiefer als in den heimischen Keller bewegen wir uns nur selten. Dabei ist der Boden unter unseren Füßen viel wichtiger als gedacht: Als vielfältiges Ökosystem und Speicher für Nährstoffe, Feuchtigkeit und Co2. Als Grundlage für den Ackerbau und unsere Lebensmittel. Als Reservoir für wertvolle Rohstoffe. Und als Ort, wo wir Dinge unterirdisch lagern können. Doch obwohl der Boden so entscheidend für uns alle ist, wird er vielfach unterschätzt.
In der vierten und letzten Ausgabe der Quarks-Sommerreihe nimmt Thomas Ranft uns mit hinab ins Erdreich und erkundet, was unter der Oberfläche Deutschlands passiert.
Warum wird der Boden manchmal instabil, so dass er ins Rutschen kommt oder gefährliche Erdlöcher entstehen? Warum ist unsere liebste Erdfrucht - die Kartoffel - bedroht und wie gelingt es, sie auch in Zukunft noch bei uns anbauen? Welche Rolle spielen Regenwürmer, wenn es um die Bodenqualität geht. Was findet man alles tief unter der Erdoberfläche? Und wie tief können wir überhaupt graben?
|
||||
|
|||||
WDR Doku |
Tiere suchen ein Zuhause
TIERE
Tiere suchen ein Zuhause
Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.
|
||||
WDR Doku |
Hallo Tierheim!
TIERE Tierschutzhunde erobern Fußballstadion (Folge: 1)
Hallo Tierheim!
Tierschutzhunde erobern Fußballstadion
Um Tiere zu vermitteln, geht das Tierheim Duisburg auch ungewöhnliche Wege! Denn im Ruhrgebiet schlägt das Herz des Fußballs. Traditionsvereine wie Borussia Dortmund, Schalke 04 und der MSV Duisburg sind hier ansässig. Die Hunde aus dem Tierheim Duisburg dürfen für die Spieler von Rot-Weiß Oberhausen im Stadion Spalier stehen.
Abseits des Trubels bereitet ein Neuzugang dem Tierheim-Team Sorgen: Berner Sennenhund Benji. Er hat kaum noch Muskulatur und Angst in geschlossenen Räumen. Trotzdem gibt das Tierheim die Hoffnung nicht auf, die richtigen Menschen für Benji zu finden.
Fundkater Donny geht es gar nicht gut. Er baut von Tag zu Tag ab. Können ihm die Ärzte in der Tierklinik helfen?
|
||||
WDR Doku |
Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn
TIERE Au Backe
Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn
Au Backe
Au Backe! Zahnschmerzen kann jeder bekommen, selbst ein ausgewachsener Giraffenbulle! Doch einen Giraffenbullen eben mal auf einen Zahnarztstuhl setzen - das ist nicht so einfach ... Giraffenbulle Togo hat eine dicke Backe. Da schaut Tierärztin Christine Gohl mal nach dem Rechten. Wenn die Antibiotika-Behandlung nicht zum Erfolg führt, muss der Giraffenbulle in Narkose gelegt werden, und das ist bei Togos Größe gar nicht so einfach. Für den Fall der Fälle haben die Pfleger aber im Giraffenhaus schon mal was vorbereitet.
|
||||
WDR Doku |
Hofgeschichten
DOKU-REIHE Küken toben durch die Küche (Folge: 17), D 2023
Hofgeschichten
Küken toben durch die Küche
Spreewaldbauer Sebastian Kilka will die Gräben krauten, wie es im Spreewald heißt. Damit beginnt er kurz nach Sonnenaufgang, wenn die Fließe noch frei von Touristen sind. Wie vor hundert Jahren macht er sich mit der Sense an die Arbeit, um die Gräben freizuhalten. Die sind die wichtigsten Verkehrswege im Biosphärenreservat. Abends bekommt er dann Hilfe von Freunden und Nachbarn. Gemeinsam erhalten sie die großen Haupt-Gräben ihrer gemeinsamen Heimat.
Zwei Milchkühe und 22 Jungtiere vom Gschwandtnerhof sind seit einigen Tagen auf der betriebseigenen Alm hoch über dem Schliersee. Heute will Landwirtin Nina Bartl dort oben nach ihren Tieren sehen und mit Senner Flori Butter machen. So ist zumindest der Plan.
Es regnet in der Magdeburger Börde. So ausgiebig und langanhaltend, dass Jonas Schulze-Niehoff und sein Team heute "Haushaltstag" machen. Es wird geputzt und gekocht. Natürlich mit Kartoffeln, Kichererbsen und Quinoa aus eigenem Anbau.
Eigentlich hatten Sabine und Clemens Nußbaum sich das ganz einfach vorgestellt. Sie wollten Holz holen, das sie im Frühjahr geschlagen hatten. Aber schon bei der zweiten Ladung geht die Heckklappe an ihrem Kipper kaputt. Es beginnt eine nervöse Reparatur. Doch der Schaden ist leider nicht so leicht zu beheben.
Im Sauerland liegt der rund 600 Jahre alte Hof Woeste. Marie Woeste und ihr Freund Lewis Zierke betreiben hier regenerative Landwirtschaft. Der Plan für heute: Kartoffeln für den Eigenbedarf pflanzen. Vielfalt ist den beiden wichtig und so sollen sechzehn verschiedene Sorten in die Erde. Doch dann verirrt sich ein Rehbock auf das eingezäunte Feld und muss erst einmal befreit werden.
In Ostfriesland lassen die Smidts früh morgens ihre Felder mit einer Wärmebildkamera nach Rehkitzen absuchen. Denn heute startet die Heuernte und keines der Tiere soll in den Mähdrescher geraten.
|
||||
WDR Info |
Traumhaus in 4 Wochen - Die Turbo-Sanierung
HAUS/BAUEN/WOHNEN (Folge: 1)
Traumhaus in 4 Wochen - Die Turbo-Sanierung
Eine vierköpfige Familie hat in Hamburg eine alte Doppelhaushälfte, Baujahr 1963, gefunden, die ihr Traumhaus werden soll. Dafür lassen sie sich auf ein Experiment ein: den Bausprint. Was sich normalerweise über Monate oder Jahre hinzieht, soll hier in 22 Werktagen gelingen: eine energetische Sanierung nach einem stundengetakteten Bauzeitenplan.
Relevant ist das Ganze nicht nur für die Hamburger Baufamilie. Die Turbo-Sanierung fällt in eine Zeit, in der in Deutschland Millionen von Einfamilienhäusern saniert werden müssen. Das Haus, für das sich Familie Deneke als zukünftiges Familiendomizil entschieden hat, gehört zu der sogenannten Kategorie Worst Performing Building, ein Haus mit einer alten Ölheizung, ohne Dämmung und damit mit besonders schlechter Energiebilanz. Gebaut in einer Zeit, in der Heizöl spottbillig und der Klimawandel in weiter Ferne war.
Jetzt soll das Haus in Duvenstedt nicht nur superschick, sondern auch klimafreundlich werden. Das heißt Dach und Fassade müssen gedämmt, dreifach verglaste Fenster eingebaut werden, alles versehen mit einer luftdichten Ebene, plus Lüftung, Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Solaranlage, neue Bäder, neuer Wohnraum im Dachgeschoss. Die Liste für die 22 Tage ist lang. Kann das gut gehen? Ist das bezahlbar? Der Zweiteiler begleitet Familie Deneke, Bauingenieur Ronald Meyer und 60 motivierte Handwerker auf einem Sprint, der erstmals so in Deutschland umgesetzt wird.
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell
NACHRICHTEN
WDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
|
||||
WDR Show |
Wir lieben den Sommer
UNTERHALTUNG
Wir lieben den Sommer
Sommerzeit ist Ferienzeit - Moderator Sven Kroll freut sich einen Tag im Freizeitpark zu gehen, denn dort fühlt es sich für ihn an wie im Mini-Urlaub. Diesen möchte er mit Schauspielerin Lisa Feller verbringen. Unter Svens Versprechen, dass es "hoch hinaus" gehen würde, hat die Komikerin allerdings eher mit einem Abstecher nach Mallorca gerechnet anstatt nach Bottrop und hat das vollkommen falsche Gepäck dabei. Trotzdem beweisen Sven und Lisa, dass ein sommerlicher Tag in NRW mindestens genauso vergnüglich sein kann wie auf den Balearen.
|
||||
WDR Doku |
Ausgerechnet
REPORTAGEREIHE Bratwurst
Ausgerechnet
Bratwurst
Außen kross und innen saftig - Bratwurst geht bei uns Deutschen immer! Rund 1,8 Milliarden Würste werden in deutschen Privathaushalten im Jahr gegrillt und gebraten. Die daraus entstehende Bratwurst-Kette würde mit fast 270.000 km mehr als sechsmal die Erde umrunden. Aber was kommt rein in die Bratwurst und wer verdient am Ende daran?
Daniel Aßmann besucht einen der größten Wurstproduzenten Nordrhein-Westfalens: Bei Remagen in Hürth werden täglich 300.000 Bratwürste hergestellt, und zwar nicht nur für den 1. FC Köln, sondern auch für Discounter und Supermärkte. Kostenpunkt: knapp zwölf Euro pro Kilo.
Fast doppelt so teuer ist die Bratwurst vom Biolandwirtschaftsbetrieb Frohnenbruch in Kamp-Lintfort. Der Familienbetrieb verspricht nicht nur Produkte ohne Zusatzstoffe, sondern besonders glückliche Tiere. Ein Punkt, der vielen Verbrauchern immer wichtiger wird. Aber was steckt hinter den Labels rund um Haltungsformen und Tierwohlinitiativen? Das erklärt Sabine Klein von der Verbraucherzentrale.
Einer der sich mit Wurst bestens auskennt ist Franz Voll. Vom pensionierten Metzgermeister und Lebensmittelkontrolleur, der heute in das Forschungsprojekt "Geprüftewurst" eingebunden ist, erfährt Daniel mehr über die Tricks der Fleischindustrie. Gemeinsam stellen Daniel und Franz Voll eine Industrie- und eine Metzgerwurst her.
Die meisten kaufen ihre Wurst allerdings nicht beim (Bio-)Metzger, sondern im Supermarkt. Mit Unterstützung des Profi-Grillers Alexander Lamm lädt Daniel daher vorm Stadion zum Geschmackstest: Marken- gegen Discounterwurst - Welche Wurst überzeugt?
|
||||
WDR Film |
Winnetous Weiber
TV-KOMÖDIE, D 2014
Winnetous Weiber
Ein entspannter Urlaub mit ihrer Tochter Nora soll es werden - so hat sich das die alleinerziehende Mutter Maren Bogner jedenfalls vorgestellt: Eine Reise auf den Spuren Winnetous, ein Ritt zu den atemberaubenden Drehorten der legendären Karl-May-Filme, ein Entdeckungsurlaub in Kroatien.
Zwar teilt Nora nicht den Enthusiasmus ihrer Mutter, doch ein bisschen Abwechslung kann schließlich nicht schaden. Begleitet werden sie von Noras bester Freundin, der erfolgreichen, aber stressgeplagten Geschäftsfrau mit DDR-Vergangenheit Gabriele Hochmann. Am Startpunkt ihrer geführten "Winne-Tour" angekommen, machen die drei Frauen Bekanntschaft mit Elisabeth zu Hallbach-Süren, die sich gemeinsam mit ihrer jungen Assistentin Simone Lehmann ebenfalls zu den Schauplätzen deutscher Kino-Nostalgie aufgemacht hat. Allerdings nicht des reinen Abenteuers wegen: Die spröde Adelige will die Asche ihres verstorbenen Gatten, eines lebenslangen Karl-May-Fans, im Silbersee verstreuen.
Schon bald stellt sich heraus, dass die von Maren herbeigesehnte Wildwest-Romantik längst durch das kommerzielle Kalkül der Veranstalter ersetzt wurde, exemplarisch verkörpert von ihrem Reiseführer Alejandro, einer Cowboy-Karikatur im Macho-Look. Statt gemütlicher Hotelzimmer gibt es karge Zelte, an WLAN-Empfang ist nicht zu denken, wilde Tiere, scheuende Pferde und aufdringliche Mannsbilder stören die Idylle. Auch die Kunst, sich im Sattel zu halten, beherrschen manche aus der charakterlich so grundverschiedenen Damenriege besser als andere. Zwar versucht Maren krampfhaft, sich ihre idealistischen Schwärmereien nicht nehmen zu lassen, muss aber irgendwann selbst konstatieren, dass sich diese Reise zu einer zunehmenden Belastungsprobe entwickelt und nicht jede von ihnen für die damit verbundenen Strapazen gemacht ist.
Viel schlimmer noch: Mit jedem Kilometer, der die Gruppe tiefer in die kroatische Wildnis führt, beginnen auch die Masken zu fallen: Streng gehütete Geheimnisse kommen ans Licht, unbequeme Wahrheiten werden ausgesprochen, gegenseitige Beziehungen geraten ins Wanken. Irgendwann knallt es zwischen den Frauen lauter als ein Schuss aus der Silberbüchse - und keine übersteht das Abenteuer unverändert.
Mit Maren Kroymann, Nina Kronjäger, Floriane Daniel, Josephin Busch, Teresa Weißbach, Marko Petric, Michael Pink, Petar Bencic, Vili Matula, Andrea Zuljan, Barbara Durovic, Milan Plestina
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell
NACHRICHTEN
WDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
|
||||
|
|||||
WDR Sport |
Sport im Westen live
MAGAZIN Reiten - Global Champions Tour in Riesenbeck - Springreit-Weltelite kommt ins Tecklenburger
Sport im Westen live
Reiten - Global Champions Tour in Riesenbeck - Springreit-Weltelite kommt ins Tecklenburger Land
Die imposante Anlage Riesenbeck International begrüßt die Elite des Springreitens im Rahmen der Global Champions Tour. Das Städtchen im Tecklenburger Land ist die elfte von insgesamt 16 Stationen der höchstdotierten Reitsport-Serie der Welt. Am Samstag sind die Mannschaften am Start und die Fans freuen sich auf ihr Team Riesenbeck International, das von Olympiasieger Christian Kukuk angeführt wird.
|
||||
WDR Info |
Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks
WIRTSCHAFT UND KONSUM
Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks
Teller, Schüsseln, Tassen - die Schränke der Deutschen sind voll mit Geschirr. Ob zusammengewürfelt oder als passendes Set, gekauft, geschenkt oder geerbt. Mit Dekor oder einfarbig, aus Steingut, Keramik oder Porzellan. Oft hängt das Herz an Teller und Tassen. Doch was und wie viel braucht man wirklich? Was zeichnet gute Qualität aus? In der zweitältesten Porzellanmanufaktur Deutschlands blickt Verbraucherjournalistin Yvonne Willicks hinter die Kulissen der Porzellanproduktion.
Was tun, wenn das Erbgeschirr eine Macke hat oder man längst nicht mehr erhältliche Teile ersetzen möchte? Yvonne Willicks begibt sich auf Zeitreise zur Geschirr-Börse von Elisabeth Hoffmann - sie beherbergt ein ganzes Haus voller uralter Porzellanschätze.
Reicht das günstige Geschirr aus dem Möbelhaus oder sollte man für langlebiges Geschirr doch eher tiefer in die Tasche greifen? Wie teuer muss gutes Geschirr sein? Der Labortest bringt Klarheit.
Graue Kratzspuren auf dem hellen Teller - muss da direkt ein neuer her? Als Hauswirtschaftsmeisterin kennt Yvonne Willicks die Tipps und Tricks, um neuen Glanz in das Geschirr-Regal zu bringen.
|
||||
WDR Show |
Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag
KOCHSHOW Männer an den Herd! Opa Udo lernt kochen
Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag
Männer an den Herd! Opa Udo lernt kochen
Drei Generationen gehören zu der Familie Jostes: Christel und Udo, Tochter Tina, Schwiegersohn Stefan und Enkelin Greta. Bisher hatten vor allem die Frauen der Familie die kulinarischen Zügel im Griff, doch das soll sich ändern.
Christel muss aus gesundheitlichen Gründen kürzertreten und ihrem Mann die Küche überlassen. Udo hat kaum Kocherfahrung, möchte aber seiner Aufgabe gerecht werden. Nicht zuletzt Enkelin Greta zuliebe, die jeden Montag bei den Großeltern zu Mittag isst. Knödel mit brauner Soße sind ihr Leibgericht. Auch bei der jüngeren Jostes-Generation kocht meist Ehefrau Tina - zumindest werktags. An den Wochenenden übernimmt Stefan die Küche und zelebriert seine Leidenschaft mit vielen Schüsselchen und einer Küche im Chaos. Zwei Fälle für Björn Freitag!
Kann der Spitzenkoch Opa Udo helfen, eine perfekte Bratensoße zu kochen und auf Fertigprodukte zu verzichten? Björns Master-Plan: Die Männer der Familie Jostes sollen ihre Frauen bekochen. In Teamarbeit - ohne Chaos und ohne Fertigprodukte. Wird das klappen und wie werden die Gerichte der Männer bei der weiblichen Familien-Jury ankommen?
|
||||
WDR |
Westart
KUNST UND KULTUR
Westart
Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.
|
||||
WDR Info |
Aktuelle Stunde
NACHRICHTEN
Aktuelle Stunde
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
|
||||
WDR |
Lokalzeit
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
|
||||
WDR Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
WDR Serie |
Der Kroatien-Krimi
KRIMIREIHE Der Mädchenmörder von Krac (Folge: 5), D 2019
Der Kroatien-Krimi
Der Mädchenmörder von Krac
Kommissarin Branka Maric und ihr Kollege Emil Perica müssen ins Hinterland Dalmatiens, um den Tod der 18-jährigen Eva Tomic aufzuklären. In dem abgelegenen Bergstädtchen Krac sehen die Bewohner eine Verbindung zu einem ungeklärten Mädchenmord, der vor einem Jahr passiert ist. Branka erkennt jedoch bis auf den Fundort wenig Gemeinsamkeiten, denn diesmal gab es keine Vergewaltigung und das Opfer wurde geradezu liebevoll aufgebettet. Weil die Kommissarin von einem tragischen Unfall ausgeht, nimmt sie das Umfeld der Teenagerin ins Visier.
Schon bald kommt Branka dahinter, dass Evas beste Freundin Darka lügt und das Opfer heimlich einen Freund hatte, der sie als Letzter gesehen hat. Auch die zerrütteten Verhältnisse der Familie Tomic liefern einen Anhaltspunkt: Vater Anko trinkt, Mutter Katarina ist hilflos und Evas jüngere Schwester Sonja möchte um jeden Preis weg.
Brankas Ermittlungen werden von dem ebenso selbstherrlichen wie chauvinistischen Kommissar Ivan Bago erschwert. Als ein weiterer Mord geschieht, der offiziell in Bagos Zuständigkeitsbereich fällt, braucht Branka die Unterstützung ihrer Kollegen Emil und Vucevic. Fest entschlossen, den mutmaßlich mit dem ersten Mädchenopfer in Verbindung stehenden Fall zu klären und es Bago zu zeigen, folgt die mutige Kommissarin einer von Bago ignorierten Spur und bringt sich mit ihrem Alleingang in höchste Gefahr.
Mit Neda Rahmanian, Lenn Kudrjawizki, Martin Feifel, Emily Kusche, Barbara Philipp, David Rott, Helen Woigk, Caroline Hartig, Gustav Schmidt, Ivan Vrgoc, Branko Tomovic, Teresa Weißbach, Sarah Bauerett, Kasem Hoxha, Adriana Altaras, Max Herbrechter, Aleksandar Jovanovic, Andreas Guenther
|
||||
WDR Show |
Mitternachtsspitzen
KABARETTSHOW
|
||||
WDR Show |
Die Carolin Kebekus Show
COMEDYSHOW
Die Carolin Kebekus Show
Tabu or not Tabu? Dieser Frage widmet Carolin Kebekus eine ganze Spezialfolge ihrer Show. Im großen Tabu-Quiz duelliert sie sich mit Comedian Moritz Neumeier. Die Moderation gibt Carolin dieses Mal ab an Salwa Houmsi, die die beiden KontrahentInnen durch drei heikle Themengebiete führt: Sex, Geld und Tod! All die Dinge also, über die eigentlich eher hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird als vor laufender Kamera.
Ihre Menschenkenntnis müssen Carolin und Moritz bei Schätzfragen zum Thema beweisen: Wie viel Prozent der Menschen haben schon einmal eine Leiche gesehen? Wer besser tippt, gewinnt. Dazu kämpfen sie sich auch in verschiedenen Spielen durch den Tabu-Dschungel. Wer sich bei Todesfall-Pantomime und Sextoy-Tasten besser schlägt? Die Antwort gibt's im großen Tabu-Quiz.
|
||||
|
|||||
WDR Show |
Die Carolin Kebekus Show
COMEDYSHOW
Die Carolin Kebekus Show
Bei der "Carolin Kebekus Show" liegt Musik in der Luft. Carolin fordert "No Angel"-Sängerin Lucy Diakovska zu einem nie dagewesenen Gesangs-Duell heraus. Beim DCKS "Duett Roulette", das von Jeannine Michaelsen moderiert wird, werden Prominente zusammengebracht, die sonst nie zusammengekommen wären - vor allem nicht, wenn es um Musik geht. Nicht nur genremäßig wird hier viel durcheinandergewirbelt: Ein Zufallsgenerator entscheidet auch noch, welchen Song Carolin und Lucy mit welchen Duett-PartnerInnen singen werden.
Bei der Auswahl kann man Glück haben und deutsche Musikgrößen zugeteilt bekommen - aber eben auch Prominente, die gar nichts mit Musik am Hut haben. Durch ein Publikumsvoting im Studio wird schlussendlich bestimmt, wer gewonnen hat: Wer wird Duett-Roulette Champion 2025?
|
||||
WDR |
Immer lustig!
INFOTAINMENT Stars aus NRW - Von Anke Engelke bis Elisabeth Volkmann
Immer lustig!
Stars aus NRW - Von Anke Engelke bis Elisabeth Volkmann
Endlich mal wieder so richtig lachen! Kein Problem - denn über den Humor der Komikerinnen, die aus Nordrhein-Westfalen kommen, lacht ganz Deutschland. Zum Beispiel über die Rheinländerinnen Anke Engelke, Gaby Köster, Cordula Stratmann und Carolin Kebekus oder über Tahnee und Meltem Kaptan. Sie alle und noch mehr fantastische Frauen erfreuen uns mit ihren lustigsten Momenten.
Prominente Humorfachkräfte wie Lisa Feller, Mirja Boes, Negah Amiri aber auch Ingolf Lück, Guido Cantz und Bastian Bielendorfer nehmen uns mit auf die lustige Comedy- Zeitreise - von den 70ern bis heute. Sie alle lieben den Humor der lustigen Frauen aus Nordrhein-Westfalen.
|
||||
WDR Film |
Irren ist tödlich
WESTERNKOMÖDIE, I 1966
Irren ist tödlich
Mr. Black, gnadenloser Bankdirektor von Silver City, bringt seine Angestellten schon für kleinste Vergehen hinter Gitter. Um einen Fehlbetrag von 100 Dollar auszugleichen, wendet Blacks ängstlicher Kassierer Bill sich an seinen Onkel Frank, bei dem er etwas Geld angelegt hat. Der alte Hochstapler hat die ihm anvertraute Summe längst beim Pokern verspielt und schlägt seinem Neffen ein lukratives Geschäft vor: Bill soll sich als Bandit ausgeben und eine Reihe spektakulärer Überfälle verüben. Anschließend will Frank das ausgesetzte Kopfgeld kassieren und den Neffen aus dem Gefängnis befreien.
Mit Lando Buzzanca, Lucia Modugno, Gloria Paul, Elio Pandolfi, Valeria Ciangottini, Raimondo Vianello, Angela Luce
|
||||
WDR Film |
Winnetous Weiber
TV-KOMÖDIE, D 2014
Winnetous Weiber
Ein entspannter Urlaub mit ihrer Tochter Nora soll es werden - so hat sich das die alleinerziehende Mutter Maren Bogner jedenfalls vorgestellt: Eine Reise auf den Spuren Winnetous, ein Ritt zu den atemberaubenden Drehorten der legendären Karl-May-Filme, ein Entdeckungsurlaub in Kroatien.
Zwar teilt Nora nicht den Enthusiasmus ihrer Mutter, doch ein bisschen Abwechslung kann schließlich nicht schaden. Begleitet werden sie von Noras bester Freundin, der erfolgreichen, aber stressgeplagten Geschäftsfrau mit DDR-Vergangenheit Gabriele Hochmann. Am Startpunkt ihrer geführten "Winne-Tour" angekommen, machen die drei Frauen Bekanntschaft mit Elisabeth zu Hallbach-Süren, die sich gemeinsam mit ihrer jungen Assistentin Simone Lehmann ebenfalls zu den Schauplätzen deutscher Kino-Nostalgie aufgemacht hat. Allerdings nicht des reinen Abenteuers wegen: Die spröde Adelige will die Asche ihres verstorbenen Gatten, eines lebenslangen Karl-May-Fans, im Silbersee verstreuen.
Schon bald stellt sich heraus, dass die von Maren herbeigesehnte Wildwest-Romantik längst durch das kommerzielle Kalkül der Veranstalter ersetzt wurde, exemplarisch verkörpert von ihrem Reiseführer Alejandro, einer Cowboy-Karikatur im Macho-Look. Statt gemütlicher Hotelzimmer gibt es karge Zelte, an WLAN-Empfang ist nicht zu denken, wilde Tiere, scheuende Pferde und aufdringliche Mannsbilder stören die Idylle. Auch die Kunst, sich im Sattel zu halten, beherrschen manche aus der charakterlich so grundverschiedenen Damenriege besser als andere. Zwar versucht Maren krampfhaft, sich ihre idealistischen Schwärmereien nicht nehmen zu lassen, muss aber irgendwann selbst konstatieren, dass sich diese Reise zu einer zunehmenden Belastungsprobe entwickelt und nicht jede von ihnen für die damit verbundenen Strapazen gemacht ist.
Viel schlimmer noch: Mit jedem Kilometer, der die Gruppe tiefer in die kroatische Wildnis führt, beginnen auch die Masken zu fallen: Streng gehütete Geheimnisse kommen ans Licht, unbequeme Wahrheiten werden ausgesprochen, gegenseitige Beziehungen geraten ins Wanken. Irgendwann knallt es zwischen den Frauen lauter als ein Schuss aus der Silberbüchse - und keine übersteht das Abenteuer unverändert.
Mit Maren Kroymann, Nina Kronjäger, Floriane Daniel, Josephin Busch, Teresa Weißbach, Marko Petric, Michael Pink, Petar Bencic, Vili Matula, Andrea Zuljan, Barbara Durovic, Milan Plestina
|
||||
WDR Doku |
Wunderschön!
TOURISMUS Vom Jadebusen ins Ammerland
Wunderschön!
Vom Jadebusen ins Ammerland
Knutschkugel wird der hölzernen Mini-Camper genannt, mit dem Anne Wilmes im Nordwesten von Niedersachen unterwegs ist. Sie startet in Dangast am Jadebusen, wo Kurpark und Campingplatz direkt am Meer liegen. Dann geht es 30 Kilometer Richtung Süden ins Ammerland, das berühmt ist für seine Rhododendronzucht - und für die große Anzahl an Baumschulen. Abends findet Anne Willmes immer ein Plätzchen für ihren Camping-Anhänger. Sie entdeckt einen Bauernhof mit Erdbeerfeld zum Selberpflücken und einen tierisch verrückten Freizeitpark. Unterwegs kauft sie lose Bonbons in einem historischen Tante-Emma-Laden, Kartoffeln aus dem Automaten und Ammerländer Räucheraal. Sie radelt um das Zwischenahner Meer und stellt das Freilichtmuseum am Ufer des Binnensees vor, findet im Wald ein Heilkräuter-Labyrinth und erfährt, wie der Duz-Platz in Westerstede zu seinem Namen kam. Das Naturschutzgebiet Aper Tief, das einzige Süßwasserwatt im Nordwesten, erobert sie mit einem Drachenboot.
|
||||
WDR |
Lokalzeit
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
|