Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.
Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, Möhren geerntet werden und das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht?
Viel Wissen rund ums Gemüse ist verloren gegangen. Deshalb erkundet Spitzenkoch Tom Waschat mit seinem alten Jeep die deutsche Agrarlandschaft. Er trifft sich mit den Landwirten und hilft - zwischen High-Tech und Handarbeit - bei der Ernte mit. Und dann baut er direkt am Ackerrand seine Feldküche auf. Zusammen mit einem jungen Menschen aus dem Betrieb kocht er aus der soeben geernteten Feldfrucht ein leckeres Gericht. Da sieht man gleich, was man aus dem jeweiligen Gemüse alles machen kann.
Zusammen mit Landwirt Carsten Abenhardt entdeckt Tom in Datteln den Unterschied zwischen Bund- und Waschmöhren. Und er darf bei der Ernte sogar den riesigen Klammbandroder fahren. Aber wie wachsen Möhren eigentlich und sind sie gesund?
In der Verpackungshalle entdeckt Tom eine XXL-Waschmaschine für Möhren.
Und schließlich kocht Tom zusammen mit Janina Möhrentagliatelle. Lecker!
Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, Möhren geerntet werden und das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht?
Viel Wissen rund ums Gemüse ist verloren gegangen. Deshalb erkundet Spitzenkoch Tom Waschat mit seinem alten Jeep die deutsche Agrarlandschaft. Er trifft sich mit den Landwirten und hilft - zwischen High-Tech und Handarbeit - bei der Ernte mit. Und dann baut er direkt am Ackerrand seine Feldküche auf. Zusammen mit einem jungen Menschen aus dem Betrieb kocht er aus der soeben geernteten Feldfrucht ein leckeres Gericht. Da sieht man gleich, was man aus dem jeweiligen Gemüse alles machen kann.
Bei Landwirt Klaus Heimanns und Hofnachfolger Philipp Klauth "fliegt" Tom bei der Ernte in Erkelenz über den Gurkenacker. Doch wie wächst die Gurkenpflanze eigentlich und wie ist ihr Nährwert? Nach der Ernte kochen Tom und Philipp die frischen Einlegegurken direkt am Feldrand ein.
Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, Möhren geerntet werden und das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht?
Viel Wissen rund ums Gemüse ist verloren gegangen. Deshalb erkundet Spitzenkoch Tom Waschat mit seinem alten Jeep die deutsche Agrarlandschaft. Er trifft sich mit den Landwirten und hilft - zwischen High-Tech und Handarbeit - bei der Ernte mit. Und dann baut er direkt am Ackerrand seine Feldküche auf. Zusammen mit einem jungen Menschen aus dem Betrieb kocht er aus der soeben geernteten Feldfrucht ein leckeres Gericht. Da sieht man gleich, was man aus dem jeweiligen Gemüse alles machen kann.
Bei Landwirt Heinz-Georg Olligs fährt Tom in Bedburg auf dem großen Kartoffelroder mit. Dort sortiert er die erntefrischen Knollen vor. Wie wachsen Kartoffeln eigentlich und wie gesund sind sie? Zusammen mit Erntehelferin Christina brät Tom direkt am Ackerrand die besten Kartoffelpuffer der Welt.
Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, Möhren geerntet werden und das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht?
Viel Wissen rund ums Gemüse ist verloren gegangen. Deshalb erkundet Spitzenkoch Tom Waschat mit seinem alten Jeep die deutsche Agrarlandschaft. Er trifft sich mit den Landwirten und hilft - zwischen High-Tech und Handarbeit - bei der Ernte mit. Und dann baut er direkt am Ackerrand seine Feldküche auf. Zusammen mit einem jungen Menschen aus dem Betrieb kocht er aus der soeben geernteten Feldfrucht ein leckeres Gericht. Da sieht man gleich, was man aus dem jeweiligen Gemüse alles machen kann.
Zusammen mit Landwirt Jochen Roelen aus Jüchen erlebt Tom, dass Kürbisernte harte Handarbeit ist. Das geht in die Knochen! Auch erfährt er viel Spannendes rund um die Herkunft, das Wachstum und den Nährwert von Kürbissen.
Einen der frisch geernteten Kürbisse nimmt Tom mit in seine Feldküche und zaubert mit Praktikant Jens daraus eine köstliche Suppe.
Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, Möhren geerntet werden und das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht?
Viel Wissen rund ums Gemüse ist verloren gegangen. Deshalb erkundet Spitzenkoch Tom Waschat mit seinem alten Jeep die deutsche Agrarlandschaft. Er trifft sich mit den Landwirten und hilft - zwischen High-Tech und Handarbeit - bei der Ernte mit. Und dann baut er direkt am Ackerrand seine Feldküche auf. Zusammen mit einem jungen Menschen aus dem Betrieb kocht er aus der soeben geernteten Feldfrucht ein leckeres Gericht. Da sieht man gleich, was man aus dem jeweiligen Gemüse alles machen kann.
Dass die Rosenkohlernte eine kalt-nasse Angelegenheit ist, erlebt Tom beim Landwirt Bruno Syben in Nettetal. Dabei ist Rosenkohl sehr gesund und wächst ganz ungewöhnlich. Praktikantin Anna hilft Tom am Feldrand, eine leckere Rosenkohlpfanne zu kochen.
Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, Möhren geerntet werden und das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht?
Viel Wissen rund ums Gemüse ist verloren gegangen. Deshalb erkundet Spitzenkoch Tom Waschat mit seinem alten Jeep die deutsche Agrarlandschaft. Er trifft sich mit den Landwirten und hilft - zwischen High-Tech und Handarbeit - bei der Ernte mit. Und dann baut er direkt am Ackerrand seine Feldküche auf. Zusammen mit einem jungen Menschen aus dem Betrieb kocht er aus der soeben geernteten Feldfrucht ein leckeres Gericht. Da sieht man gleich, was man aus dem jeweiligen Gemüse alles machen kann.
Spargelernte ist Knochenarbeit! Das erlebt auch Tom bei Landwirtin Regina Rothkopf und ihren Sohn Maximilian in Euskirchen. Ob grün oder weiß, die Stangen sind der Spross der Spargelpflanze und ein gesundes Frühlingsgemüse.
Zusammen mit Maximilian brät Tom am Feldrand aus dem frisch geernteten Spargel ein schnelles Pfannengericht.
Wissen kann auch kindgerecht vermittelt werden, wie dieses Magazin beweist. Für Kinder ab acht Jahren gedacht, begeistert die Sendung aber auch viele Erwachsene.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Wie Azubis Dächer besteigen, Türsturze einbauen und die Flex fürchten
D 2021
45'
Doku-Format über Handwerker-Auszubildende
Vier Handwerker-Azubis und ihr neuer Lebensabschnitt als Tischlerin, Schornsteinfeger, Steinbildhauerin und Maurer
Die Tiere und ihre menschlichen Begleiter leben im Zoo so eng zusammen wie nirgendwo sonst. Auf wenigen Quadratkilometern wird gearbeitet, gelebt, geboren und gestorben, gejagt und ganz viel gefühlt. WILDER WILDER WESTEN erzählt die vielen kleinen Geschichten dieser Welt - emotional, authentisch und originell. So gelingt ein tiefer Einblick hinter die Kulissen, so nah und so bewegend wie nie zuvor. Die neue WDR-Zoo-Serie zeigt faszinierende Tiere und unvergleichliche Typen, wie sie nur NRW zu bieten hat.
Früh morgens passieren Dinge, die noch nie ein Zoobesucher je gesehen hat. Es sind die Momente, die Tierpfleger Oliver vom Allwetterzoo Münster so liebt: In Ruhe in seinem Bereich nach dem Rechten schauen. Mit über 50 Großtieren und Vögeln ist das Afrikarevier die größte Gemeinschaftsanlage des Zoos. Einige Tiere haben draußen übernachtet, die anderen werden nun nach und nach auf die Anlage gelassen. Dabei gibt es strenge Regeln zu beachten, damit es nicht Chaos gibt. Und eine Tierart mag er ganz und gar nicht. Die Kraniche. Ob er die Vögel im Zaum halten kann?
In der Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen leben vier Tiere, die zu den bedrohtesten überhaupt zählen - die Eisbären. Seit einem Jahr gibt es hier auch ein Jungtier, ihr Name: Nanook. Und weil Eisbären in diesem Alter noch eine hohe Sterblichkeit haben, beobachten die Tierpfleger ganz genau, was die Kleine macht. Heute hat sie sich bislang kaum bewegt. Hat Nanook ein ernstes Problem? Und kann eine Eisbombe aus Hundefutter sie in Bewegung bringen kann?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
"Panda, Gorilla & Co." auf Tour: Reviertierpfleger Marco Hasselmann aus dem Zoo-Aquarium, macht heute einen Angelausflug ins schöne Kärntnerland. Sein Ziel: ein Bach bei Villach in Österreich, in dem seit den 50er Jahren ziemlich exotische Fische leben. Zusammen mit drei Fischereibiologen aus Klagenfurt möchte Marco Hasselmann ein paar dieser Attraktionen einfangen, um sie mit nach Berlin zu nehmen.
Spannend gestaltet sich auch die Zusammenführung der Herde bei den Moschusochsen im Tierpark. Mutter Momsel und ihr Kind Quengel haben acht Wochen lang allein im Vorgehege gelebt. Heute soll das Ochsenkalb das erste Mal auf die anderen Moschusochsenkühe treffen und vor allem seinen Vater kennenlernen. Innerhalb der Gruppe kommt es regelmäßig zu Konflikten, bei denen es um die Rangfolge in der Herde geht. René Walther und Kollegin Jana Simon sind während der Aktion also in Alarmbereitschaft.
Relativ schwierig ist die Handaufzucht der zwei Malaienstar-Küken aus dem Vogelhaus. Eines der 21 Tage alten Jungtiere frisst schon sehr gut, aber das zwei Tage ältere Küken will einfach nicht den Schnabel aufmachen. Reviertierpfleger Jörg Ulbricht hatte die beiden vor rund zwei Wochen aus ihren Nestern holen müssen, da sich die Staren-Gruppe in der Freiflughalle zu stark vermehrt hatte und es langsam an Platz fehlte. Seitdem kümmert er sich aufopferungsvoll um den Nachwuchs.
Alpaka-Hengst Orlando hat einen Frisörtermin. Bei der letzten Schur im Frühjahr hatte er ein Halfter am Kopf getragen, weshalb das Fell nun nachgeschnitten werden muss. Das sieht Orlando allerdings anders, was leider auch Tierpflegerin Annett Krüger zu spüren bekommt.
Außerdem in dieser Folge:
Kokosnüsse für ein Geburtstagskind bei den Gorillas und ein neuer Bodenbelag für die Schimpansen Pedro, Kalle, Soko, Gusta und Lilly.
Elefant Gadschendra ist ein gut erzogener, freundlicher und kooperativer Bulle. Allerdings: Ein Lämmchen ist er nun auch wieder nicht! Hacken, Stoßen, Brechen: Hornrabe Elvis benutzt seinen Schnabel wie einen Presslufthammer. Luchse sind in freier Natur Einzelgänger - warum eigentlich? Eine Nebelexpedition zu den Riesenschildkröten wird spannend.
Eine alte Frau wird mit einer Wunde am Hinterkopf tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Das Sonderbare: Es wurde zum vermuteten Todeszeitpunkt ein Notruf von einer unbekannten Person zu der Adresse der Toten abgesetzt, außer der Leiche war aber niemand vor Ort.
Währenddessen hat Polizeipräsident Plocher eine Teambuildingmaßnahme angeordnet, die nicht gerade auf Begeisterung bei der Belegschaft stößt: meditatives Angeln. Beim tatsächlichen Angelausflug ziehen die Rentnercops aber mehr als positive Energie an Land.
Mit Bill Mockridge, Hartmut Volle, Katja Danowski, Aaron Le, Michael Prelle, Teresa Harder, Alice Gruia, Nikolai Will, Valentina Leone, Hanna Werth, Carsten Strauch, Liza Tzschirner, Benjamin Heinrich
Bielefelder ist mal wieder zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Bei seinem frühmorgendlichen Spaziergang mit Hund Yoda, entdeckt er eine Leiche auf einer Parkbank. Der Tote wurde erschossen. Die Indizien führen die Rentnercops in die Kunstszene.
Währenddessen wartet im Präsidium das nächste Problem: ein Kakerlakenbefall, alle Büros müssen geräumt werden. Trifft sich gut, dass der aktuelle Fall nach einer Observation verlangt, wodurch die Rentnercops inklusive Chefin Vicky und Hui Ko gezwungen sind zusammen in einer Ferienwohnung auszuharren. Da ist Chaos vorprogrammiert.
Mit Bill Mockridge, Hartmut Volle, Katja Danowski, Aaron Le, Michael Prelle, Teresa Harder, Alice Gruia, Nikolai Will, Valentina Leone, Stephan Bieker, Timo Hübsch, Stefko Hanushevsky
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Ran an die Pfännchen! Ein herzhaftes Raclette passt zur kalten Jahreszeit und ist eines der beliebtesten Festtagsessen. Welcher Käse hat das Zeug, das Herz des Vorkosters zum Schmelzen zu bringen?
Björn Freitag reist in die Schweiz und lüftet das Geheimnis der traditionellen Raclette-Herstellung. Ganz ohne Pfännchen - stattdessen direkt am offenen Kaminfeuer - bereiten die Schweizer ihr Raclette zu. Das muss Spitzenkoch Björn Freitag natürlich selbst probieren!
Auch bei uns in NRW gibt es ein großes Raclette-Angebot. Worauf man bei der Auswahl des Käses achten kann, erfährt Björn Freitag von der Käse-Sommelière Christina Frohnert-Schmackey. Ob auch Produkte aus dem Supermarkt geschmacklich überzeugen, überprüft der Vorkoster in einer Blindverkostung - gemeinsam mit der Käseexpertin und einer Familie, die Raclette liebt.
Als Abschluss wird es kreativ: Der Vorkoster zaubert originelle Pfännchen-Kreationen! Und dafür muss es nicht immer der klassische Raclette-Käse sein. Käse-Sommelière Christina Frohnert-Schmackey hat eine Auswahl besonderer Sorten im Gepäck, die jedem Pfännchen das gewisse Extra verleihen.
Was essen wir heute? Einfache Familienrezepte gewünscht!
D 2024
45'
Bei Familie Quinkert-Böhmer bleibt mittags oft die Küche kalt. Denn zwischen Job, Schule, Reitstunden und anderen Hobbies kommt die Mahlzeitenplanung oft zu kurz. Eigentlich organisiert Mutter Jenne den Wocheneinkauf und das Kochen, aber sobald etwas dazwischen kommt, wird es chaotisch. Dann müssen sich Sohn Lias (13) und Tochter Malin (10) auch schon mal alleine versorgen.
Mit einfachen Rezepten möchte Björn Freitag mehr Struktur in die Essensplanung der Patchwork-Familie bringen. Deshalb beginnt Björns Coaching auch schon im Supermarkt. Vor der Zubereitung steht die Vorbereitung - und dazu gehört ein familientauglicher Einkaufszettel.
Nicht nur beim Einkaufen, auch beim Kochen gilt: Früh übt sich. Die Kinder sind für Mama Jenne zwar schon gute Sous-Chefs, aber Björn Freitag befördert sie kurzerhand zu Küchenchefs. Das Ziel des Spitzenkochs: Er möchte den Kindern in der Küche mehr Selbstvertrauen geben, damit sie sich nach der Schule selbst versorgen können.
Beim großen Abschlusskochen dann die Erfolgsprobe: Hat sich das Training mit Björn ausgezahlt?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Jürgen Becker solo: Deine Disco - Geschichte in Scheiben
Wie Musik Politik macht
D 2025
90'
Ein Kabarettprogramm, wie es noch keines gab: Jürgen Becker legt auf, beschallt das Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen, verknüpft Musik und Politik, verwebt Fakten mit Anekdoten und Pointen. Und bringt sein Publikum zum Singen.
Alles läuft besser über Gefühle. Musik löst Gefühle aus. Ohne Musik kein Fun, keine Power und schon gar keine Revolte. Vom Jazz, von der Erfindung der E-Gitarre, vom Beat bis zum Happy-Sound, vom Pop bis zum Schlager - Kabarettist Jürgen Becker beweist, wie sehr Musik den Erfolg gesellschaftlicher oder politischer Veränderungen beeinflusste. Aussteiger und Hausbesetzer, Frauen- und Friedensbewegung hatten jeweils ihre Hits und Stars. Die Klimabewegung setzt auf den Verstand und verzichtet auf Bands. Und wird deshalb sang- und klanglos scheitern? Nicht, wenn sie sich von Jürgen Becker beeinflussen lässt!
Bielefelder ist mal wieder zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Bei seinem frühmorgendlichen Spaziergang mit Hund Yoda, entdeckt er eine Leiche auf einer Parkbank. Der Tote wurde erschossen. Die Indizien führen die Rentnercops in die Kunstszene.
Währenddessen wartet im Präsidium das nächste Problem: ein Kakerlakenbefall, alle Büros müssen geräumt werden. Trifft sich gut, dass der aktuelle Fall nach einer Observation verlangt, wodurch die Rentnercops inklusive Chefin Vicky und Hui Ko gezwungen sind zusammen in einer Ferienwohnung auszuharren. Da ist Chaos vorprogrammiert.
Mit Bill Mockridge, Hartmut Volle, Katja Danowski, Aaron Le, Michael Prelle, Teresa Harder, Alice Gruia, Nikolai Will, Valentina Leone, Stephan Bieker, Timo Hübsch, Stefko Hanushevsky
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.