Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Claudia Wenzel, Heikko Deutschmann, Patrick von Blume, Anthony Petrifke, Karsten Kühn, Klaus Dieter Bange, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Anja Nejarri, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Isabel Varell
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Monika Oschek, Jutta Kammann, Holger Daemgen, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Anja Nejarri, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Isabel Varell
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Die Tiere und ihre menschlichen Begleiter leben im Zoo so eng zusammen wie nirgendwo sonst. Auf wenigen Quadratkilometern wird gearbeitet, gelebt, geboren und gestorben, gejagt und ganz viel gefühlt. WILDER WILDER WESTEN erzählt die vielen kleinen Geschichten dieser Welt - emotional, authentisch und originell. So gelingt ein tiefer Einblick hinter die Kulissen, so nah und so bewegend wie nie zuvor. Die neue WDR-Zoo-Serie zeigt faszinierende Tiere und unvergleichliche Typen, wie sie nur NRW zu bieten hat.
In der Zoom Erlebniswelt macht Esel Marvin einen Ausflug durch den ganzen Zoo. Das ist für ihn eine willkommene Abwechslung vom Zooalltag und auch für alle anderen. Besonders bei den Tigern, Löwen und Eisbären erwartet Marvin eine Überraschung, als er seinen Todfeinden gegenüber steht.
Bei den Orang-Utans im Allwetterzoo Münster versuchen die Tierpfleger, die zerstrittene Affenfamilie wieder zu versöhnen. Nicht ganz einfach, denn seit Monaten gehen sich einige aus dem Weg. Doch der Winter steht vor der Tür und spätestens dann müssen alle wieder unter ein Dach. Ob dem Zoo-Team gelingen wird. Mit einer List und Tücke versuchen sie die Affen zusammen zu bringen.
Die Münsteraner Giraffen bekommen eine neue und besonders große Futteranlage. Doch die Tiere sind sehr scheu und misstrauisch. Ob sie dort auch fressen werden? Die Tierpfleger locken sie mit ihren absoluten Leckereien.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Wenn Reviertierpflegerin Viola Gandert ihre Morgenrunde bei den Kängurus startet, wird sie bereits von Spalti, dem Spaltfußgänserich erwartet. Ohne Begrüßung kommt sie nicht an ihm vorbei. Auf der großzügigen Anlage leben drei verschiedene Känguru-Arten in einer Gemeinschaft zusammen. Nur Ringelschwanz-Felsenkänguru Jule tanzt hier manchmal aus der Reihe. Vor ein paar Monaten hatte das schlaue Mädchen herausgefunden, wie es zu ihrem Vater Oz ins Vorgehege gelangen kann. Und auch heute scheint sie wieder auf dem Weg zu ihrem früheren Schlupfloch zu sein.
In naher Zukunft wird sich der Verantwortungsbereich von Viola Gandert vergrößern: Sie soll zusätzlich das Kamelrevier von Nora Kuntzagk übernehmen, die im Herbst in Rente geht. Um sich auf diese neue Aufgabe vorzubereiten, besucht sie am Nachmittag ihr neues Revier und wird sogleich in ein Leinentraining mit Lama Delu und Alpaka Bella eingebunden.
In der Tierklinik des Zoos wollen Dr. André Schüle und Reviertierpfleger Marco Hasselmann heute den Zitterwelsen auf die Spur kommen. Sie wollen klären, ob es sich bei den Exemplaren aus dem Aquarium jeweils um ein und dieselbe Art handelt, denn nur dann dürfen sie miteinander verpaart werden. Dazu müssen die elektrischen Welse zunächst geröntgt und anschließend die einzelnen Wirbelkörper gezählt werden.
Bei den Weißborstengürteltieren im Nachttierhaus ist es endlich soweit: Handaufzucht Oleg darf zu seiner Halbschwester Ola ziehen. Tierpflegerin Marzanna Glogowska ist gespannt, wie die beiden sich vertragen werden.
Elefantenbulle Gadschendra soll von München nach Leipzig umziehen: Das heißt, da müssen fünf Tonnen Kraftpaket in einen Container gepackt werden. Ein Jaguarleben kann richtig langweilig sein und wenn die Frau weg ist, wird es auch nicht gerade einfacher. Eigentlich haben die Mähnenrobben ja immer genug Speck auf den Rippen. Ab Herbstbeginn kommt Tierpfleger Frank Staatsmann aber kaum noch mit dem Füttern hinterher. Die Totenkopfäffchen bekommen eine Dschungelcamp-Prüfung verordnet.
Die Camping-Saison ist eröffnet. Platzwart Dieter dreht seine Runde mit dem Rasenmäher, als er eine offene Tür an einem teuren Wohnmobil bemerkt. Dort entdeckt er ein eher ungewöhnliches Interieur: die Leiche von Elektriker Mario Matteses.
Auch im Haus von Familie Schmitz sprühen die Funken. Hobbyhandwerker Klaus will eigentlich eine Wasserleitung reparieren, sorgt aber für einen Stromausfall. Gerichtsmedizinerin Dr. Krüger entdeckt in der Zwischenzeit Hinweise auf einen Sturz des Opfers: ein Unfall oder Absicht?
Doch es bleibt die Frage, wie sich der Handwerker so ein teures Wohnmobil hat leisten können. Dies soll Nachbar Wolle den Ermittlern erklären und verweist auf Marios Freundin Marie. Diese gibt bei der Befragung zu, dass Mario Lohn gedrückt hat und sich damit viele Feinde gemacht hat. Eine erste heiße Spur. Aber auch Mitcamper Dieter, der vorbestraft ist, ist verdächtig. Denn er und Mario hatten einen heftigen Streit!
Mit Bill Mockridge, Hartmut Volle, Katja Danowski, Aaron Le, Michael Prelle, Dela Dabulamanzi, Teresa Harder, Anica Happich, Nikolai Will, Valentina Leone, Thomas Limpinsel, Vittori Alfieri, Uke Bosse, Jonas Baeck, Karolina Horster
In "Bernd's Bodybuilding" hat's sich mit dem Star der Szene, dem "Titan", austrainiert: Er liegt tot im Solarium. Der Fitness-Influencer Tom Reule war DAS Werbegesicht des Fitnessstudios und nicht nur Bernds Frau Usch und Mitarbeiterin Liv, sondern auch eine ganze Reihe weiterer Damen trauert um den Verstorbenen. Was besonders Freundin Luisa nicht gefallen haben dürfte. Bei der Obduktion stellt Dr. Lara Krüger allerdings fest, dass das Opfer Schlafmittel im Blut hatte. Toms Liebeleien kommen nach und nach zum Vorschein, doch kann das wirklich das Motiv sein?
Auch auf dem Kommissariat gibt es Ärger. Polizeipräsident Plocher ist empört, dass sein Revier bei der statistischen Auswertung der körperlichen und mentalen Fitness aller Beamten im polizeilichen Dienst in NRW eine Vier minus bekommen hat. Selbst die Kollegen in Leverkusen waren besser! Er unterschlägt kurzerhand den Bericht und fordert von Vicky, ihre Truppe fit zu machen. Der Wiederholungstest muss besser werden. Keine Pizza und kein Bier mehr. Nur noch Wasser und Salat. Wie passend, dass sich die Ermittlungen im Fitnessstudio weiter hinziehen.
Mit Bill Mockridge, Hartmut Volle, Katja Danowski, Aaron Le, Michael Prelle, Dela Dabulamanzi, Teresa Harder, Anica Happich, Nikolai Will, Valentina Leone, Moritz Otto, Annina Hellenthal, Luise Kinner
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Wie kann man am besten Steuern sparen? Welche Lebensmittel sind ihr Geld wert? Wer sich als Verbraucher nicht aufs Kreuz legen lassen will, wird in der Sendung über verschiedene Servicethemen informiert.
Egal ob von Erfinder Levi's, C&A oder H&M: Die Jeans ist aus unseren Kleiderschränken nicht mehr wegzudenken. Knapp sieben Jeanshosen besitzt jeder in Deutschland im Schnitt. Welche Qualitätsunterschiede gibt es zwischen Marken und Eigenmarken und wie sehen die Produktionsbedingungen aus?
Reporter Daniel Aßmann begibt sich auf Spurensuche. Im Labor lässt er die Qualität von vier Hosen untersuchen. Ob die 145-Euro-Jeans besser abschneidet als die für 30 Euro?
Außerdem reist Daniel nach Portugal, wo viele Hersteller, die mit Nachhaltigkeit werben, ihre Jeans produzieren lassen. Er macht sich vor Ort selbst ein Bild von den Produktionsbedingungen.
Mit Lavinia Muth, ehemalige Nachhaltigkeits-Managerin beim Modelabel ARMEDANGELS, spricht Daniel darüber, ob faire Arbeitsbedingungen und eine umweltschonende Produktion bei Jeans überhaupt möglich sind.
Außerdem schaut sich Daniel an, wie die Jeans-Veredelung - die der Jeans ihre individuelle Farbe und den angesagten Used-Look gibt - auch mit weniger Chemikalien und Lasertechnologie statt Sandstrahlen möglich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Unser Leben mit KI - Kasse machen mit künstlicher Intelligenz?
30'
Lohnt es sich, sein Geld einer Künstlichen Intelligenz anzuvertrauen? Oder sind menschlicher Instinkt und Erfahrung in Finanzfragen doch überlegen?
In der neuen Folge der WDR-Reihe "Unser Leben mit KI" macht Catherine Vogel den Test: Sie lässt Anlage-Profi Lara Bender gegen den BWL-Studenten Fabian Pfau antreten. Beide sollen 1.000 Euro investieren - er darf dabei Künstliche Intelligenz nutzen, sie nicht. Wer hat am Ende der Challenge mehr auf dem Konto?
In der 30-minütigen Reportage fragt Catherine Vogel nicht nur an der Frankfurter Börse: Wie kann ich Künstliche Intelligenz nutzen, um echtes Geld zu verdienen - oder zu sparen? Denn KI-Tools können längst vielfältig eingesetzt werden: Bei der Einkaufs-Beratung, zum Energiesparen im Smart Home - und sogar bei der Steuererklärung.
Welche Outfits schlägt die Künstliche Intelligenz für einen Business-Termin und einen festlichen Abend vor? Und passen die KI-Shopping-Tipps auch ins Budget? Das testet die 35-jährige Kundin Mandy Reiners in der Düsseldorfer Boutique von Sarah Dhingra.
Außerdem erfährt Catherine Vogel, wie KI als Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentrale Online-Shopping sicherer machen kann.
Im Düsseldorfer "Repair Café" versucht Catherine Vogel, mit Hilfe von KI kaputte Staubsauer zu reparieren - und so den Neukauf zu umgehen. Und der Influencer Fabian Walter ("Steuerfabi") erklärt, wie man seine Haushaltsfinanzen mit KI besser organisieren kann. Lässt sich so smart Geld sparen?
Die erste Folge widmet sich der Automobilzulieferindustrie - einem Sektor, der in NRW jahrzehntelang für Wohlstand gesorgt hat. Doch nun steht er wie kaum ein anderer vor Herausforderungen: Viele Unternehmen sind konfrontiert mit sinkenden Produktionszahlen, technologischen Umbrüchen und internationalen Standortverlagerungen. Es geht um ihre Existenz.
Im Fokus unter anderem: Die Firma Benteler aus Paderborn. Über 20.000 Mitarbeitende weltweit, bislang vor allem bekannt für die Herstellung von Bauteilen wie Airbag-Rohren und Fahrwerkskomponenten. Doch die Automobil-Industrie kriselt und die Zahl der in Deutschland produzierten Fahrzeuge sinkt stetig. "Es ist sicherlich im Moment nichts für Menschen ohne Erfahrung oder schwachen Nerven", so bewertet der CEO der Benteler-Gruppe Ralf Göttel die aktuelle Situation.
Nach einigen Restrukturierungs-Maßnahmen wagt das Unternehmen nun, zusätzlich zum Kerngeschäft, einen Neuanfang - mit einem völlig neuen Geschäftsbereich: HOLON. Statt nur Einzelteile herzustellen, baut Benteler jetzt ein komplettes Fahrzeug - einen autonom fahrenden Minibus. Der "Holon Urban" soll künftig in Städten und vor allem in ländlichen Regionen Menschen ohne Fahrer befördern. Erste Tests auf deutschen Straßen sind für den Herbst in Hamburg geplant.
Bis dahin ist es allerdings ein langer Weg - für die Technik, aber auch für die Belegschaft. Die WDR-Reportage begleitet langjährige Mitarbeitende, junge Berufseinsteiger, Entwicklungsingenieure und Manger auf ihrer Reise - und zeigt, was es bedeutet, Teil eines historischen Umbruchs zu sein.
Moderatorin Catherine Vogel spricht mit den Menschen vor Ort: Über ihre Hoffnungen, ihre Ängste - und die Kraft, sich inmitten einer weltweiten Krise neu zu erfinden.
Erst in den Himmel gelobt, dann totgesagt. Wärmepumpen. Gleich zwei Traditionsunternehmen in NRW - Vaillant und Stiebel Eltron - haben auf die Wärmepumpe als die Zukunftstechnologie für klimafreundliches Heizen gesetzt und gerieten dabei ins Straucheln. Pioniergeist versus politische Zickzackkurse.
Trotzdem sind beide Unternehmen zuversichtlich, dass die Transformation gelingen wird. Nicht nur, wegen des Klimas. Sondern wegen der Effizienz von Wärmepumpen und des günstigeren Energie-Preises.
Kein Handy, keine Papiere, keine Kleidung: In einem Moorgebiet wird eine nackte männliche Leiche gefunden. Ausgerechnet dank Prof. Boernes Spürsinn ist die Identität des jungen Mannes schnell geklärt: Es handelt sich um Maik Koslowski: Gemüsebauer, Aktmodell und Verfechter von freier Liebe.
Er war zudem Leiter von Gruppenseminaren wie "Sexualität und Tantra" oder "Trommeln und Ekstase". Bei ihren Nachforschungen auf dem Erlen-Hof mit angrenzender Bauwagensiedlung stoßen Thiel und Boerne auf schnatternde Gänse, neugierige Alpakas und verwirrende Beziehungsgeflechte. Um Licht ins Dunkel zu bringen, bittet Thiel seinen "Vadder" um Hilfe: Er soll sich in der Kommune undercover umhören.
Der Täter scheint schnell gefunden, doch die Indizienlage widerspricht Thiels Verdacht eindeutig. Hat ihn sein sonst so verlässliches Bauchgefühl im Stich gelassen? Auch Professor Boerne muss an seiner Berufung zweifeln: Ausgerechnet er wird des Plagiats verdächtigt; er soll Forschungsergebnisse eines Kollegen als seine eigenen ausgegeben haben. Ein Affront oder ein berechtigter Vorwurf? Als wäre das nicht schon genug Schlamassel, müssen auch noch die Assistenten Silke Haller und Mirko Schrader ihren Chefs einen folgenschweren Fehler gestehen. Wenn das mal nur so einfach wäre ...
Mit Jan Josef Liefers, Axel Prahl, Mechthild Großmann, ChrisTine Urspruch, Claus D. Clausnitzer, Björn Meyer, Patrycja Ziólkowska, August Wittgenstein, Nikolai Kinski, Peter Harting, Maëlle Giovanetti, Matthias Zera
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.