Bereits seit 2001 kann man sein Frühstück gemeinsam mit Stars und Sternchen wie Heiner Lauterbach oder Bettina Zimmermann genießen. Mit Berichten zu aktuellen Themen wird ebenfalls aufgewartet.
Das "ZDF-Mittagsmagazin" informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt.
Aktuelle Berichte, berührende Geschichten und Live-Interviews mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind Teil der Sendung, genauso wie Sport, Service und Wetter.
So wie es der Titel schon ankündigt, werden die Zuschauer von den Moderatoren des Magazins begrüßt. Unterhalten wird mit bewegenden Geschichten, emotionalen Schicksalsschlägen sowie hilfreichen Alltagstipps.
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um die Bundeshauptstadt Wien auf die Suche nach ihnen.
Mit Martin Gruber, Andreas Kiendl, Lilian Klebow, Brigitte Kren, Maria Happel, Helmut Bohatsch, Daniela Kong, Simon Hatzl, Michael Lott, Barbora Vachova, Luke Bischof
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Kaum aus ihrem Urlaub zurück, wird Mia sofort von ihren ungelösten Problemen eingeholt. Zu allem Überfluss erwartet sie ein weiterer Schock: Etwas scheint mit ihrer Geldanlage schiefzulaufen.
Zwischen Lukas und Sofia brennt seit Lukas' Geständnis die Luft. Sofia wendet sich in ihrer Trauer und Wut ausgerechnet an Mia, die in ihrer Überforderung jedoch eine entscheidende Information missversteht und alles nur noch schlimmer macht.
Mit Henrike Hahn, Constantin Lücke, Claudia Hiersche, Niklas Löffler, Catherine Chikosi, Florian Frowein, Yasmina Djaballah, Nicolas Fethi Türksever, Sybille J. Schedwill, Rona Özkan, Ercan Durmaz, Antonia Döring, Kiara Brunken, Jonas Minthe, Anja Schiffel, Peter Fieseler, Joone Dankou, Romi Maria Goehlich
Oberstaatsanwalt Bernd Reuther kehrt nach Jahren in Berlin zurück nach Hessen, um künftig in Wiesbaden zu ermitteln. Dabei wird er immer wieder von der Erinnerung an ein traumatisches Erlebnis eingeholt.
Mit Rainer Hunold, Anika Baumann, Jannik Mioducki, Astrid Posner, Heinrich Schafmeister, Uwe Preuss, Jule Gartzke, Robin Sondermann, Linda Pöppel, Sevda Polat, Eva Luca Klemmt, Regine Vergeen, Katja Hufgard, Milana Weidmann, Henri Pemler
Auch in Leipzig schläft das Verbrechen nicht. Die Ermittler der Sonderkommission sind immer im Einsatz bei ihrem Kampf gegen die Kriminalität.
Mit Melanie Marschke, Marco Girnth, Amy Mußul, Johannes Hendrik Langer, Anna Stieblich, Carlotta Bähre, Caroline Hanke, Surho Sugaipov, Maximilian Jaenisch, Tonio Schneider, Fritz Manhenke, Mathilda Smidt
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Hier werden die Nachrichten mit viel bissigem Witz beleuchtet. Aufs Korn genommen wird dabei das aktuelle Tagesgeschehen aus Nachrichtensendungen und Politik.
Von KI-Wahnsinn bis hin zu Rechtspopulismus auf Social Media: Jan Böhmermann kombiniert gesellschaftlich relevante Themen mit Witz und Ironie – journalistisch fundiert und gewohnt provokant.
In dem Kulturmagazin werden vor allem Themen aus den Bereichen Kunst und Politik aufgegriffen. Zusätzlich zu den gezeigten Einspielern sind auch Gespräche mit Personen aus der Kulturszene fester Bestandteil des Programms.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Jede Mordermittlung hat eigene Herausforderungen und Rätsel. Mal müssen die Ermittler sich durch einen unübersichtlichen Tatort arbeiten, mal können sie kein Motiv für eine Tat finden.
In Ludwigshafen wird Ermittler Uwe Schüßler damit konfrontiert, dass ein Mann in einer Kfz-Werkstatt mit einer Armbrust erschossen wurde. Aber wie soll er Spuren finden? In Dänemark wird ein unbescholtener Mann erschossen, doch es gibt keinerlei Zeugen.
Und in Calw in Baden-Württemberg wird eine alleinstehende Dame erstochen. Doch wer sollte dafür ein Motiv haben? Das müssen die Kommissare Nitsch und Kockrich herausfinden.
Alle drei Taten wurden abends begangen. Und nur, wenn einem der Täter in diesen drei Fällen ein Fehler unterlaufen ist, wird er den Ermittlern ins Netz gehen.
Die Doku-Serie "Ermittler!" begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle. Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten und zeigen Tatortfotos und Polizeivideos. Und sie berichten, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind.
Kampf im Klassenzimmer - Schulzeit in Ost und West
D 2021
44'
Die Schulzeit - für manche eine Qual, für andere die schönste Zeit des Lebens. "ZDF-History" erzählt, wie Deutsche in Ost und West diese prägende Zeit erlebt haben.
Jeder Staat weiß: Wer die Jugend hat, hat die Zukunft. Wodurch unterscheidet sich die Schulpolitik in der DDR von der in Westdeutschland? Wie sieht der Alltag im Klassenzimmer in beiden deutschen Staaten aus, und wie hat er sich bis zur Wende verändert?
In der DDR ist das Ziel klar: Kinder und Jugendliche sollen zu Mitgliedern der sozialistischen Gesellschaft erzogen werden. Wer nicht mitzieht, wird gemaßregelt, es drohen drakonische Umerziehungsmaßnahmen. Gute Leistungen allein genügen nicht, um in der DDR den gewünschten Berufsweg einzuschlagen. Wer das Abitur machen will, muss als politisch zuverlässig gelten und möglichst ein Kind von Arbeitern oder Bauern sein. Wie fühlt es sich an, dieses Schulsystem zu durchlaufen? Wo zeigen sich Bruchstellen, und wo ergeben sich Freiräume? Aber hat das Bildungssystem der DDR auch Vorzüge? "ZDF-History" zeichnet ein differenziertes Bild.
Im Westen plagen sich Schüler in der Nachkriegszeit mit ehemaligen Frontsoldaten als Lehrern herum, die nicht selten ein reaktionäres Weltbild bewahrt haben. Bildung ist in der Bundesrepublik Ländersache. Ein Schulbesuch in Bayern gestaltet sich in den jungen Jahren der Bundesrepublik daher anders als im damaligen "roten Musterland" Hessen, wo Bildungspolitiker in den 70er-Jahren die politischen Verhältnisse mithilfe neuer Rahmenrichtlinien für den Unterricht verändern wollen. Das treibt bürgerliche Eltern auf die Barrikaden. "Gesamtschule" wird zum Reizwort jener Zeit.
Der Film unternimmt eine Zeitreise durch den Schulalltag in beiden deutschen Staaten. Ein Thema, bei dem jeder mitreden kann und doch noch Neues erfährt. Die Erzählungen der Zeitzeugen - darunter Schauspielerin Katrin Sass aus Schwerin und der Frankfurter Comedian Henni Nachtsheim - offenbaren große Unterschiede, aber auch überraschende Gemeinsamkeiten.
Chemie ist eine Zaubershow. Ihr Geheimnis ist die Verwandlung, die Verbindung von immer neuen Stoffen. Manches verschwindet, anderes entsteht scheinbar aus dem Nichts.
Chemie ist die Kunst, mit den Bausteinen der Welt neue Stoffe zu schaffen. Dank ihr lassen sich auch Moleküle zusammenführen, die ohne Technik nicht zueinanderfinden würden. Ob das, was da entsteht, gut oder schlecht ist, das hat der Mensch selbst in der Hand.
Einer der Großen, der die Grundlagen der modernen angewandten Chemie legte, war Justus von Liebig. Er tüftelte an Düngemitteln für die Landwirtschaft, entwickelte Säuglingsnahrung und Würzextrakte. Und er war einer der Ersten, der die Chemie einem großen Publikum verständlich machen wollte. Seine "Show-Vorlesungen" sind Legende. Es knallte, puffte und rauchte so dramatisch, dass Studenten und Prominente ihrer Zeit aus dem Staunen kaum herauskamen.
Auf der Suche nach neuen Wundermitteln mischten Chemiker im 20. Jahrhundert Hunderte von Stoffen in ihren Laboren zusammen, ließen Alkohole, Lösungsmittel, Eiweiße, Öle und Zellulose miteinander regieren. Synthetische Medikamente entstanden, die den Durchbruch im Kampf gegen unzählige Krankheiten brachten. Und sie entwickelten erste Kunststoffe, mit denen das Zeitalter des Plastiks begann.
Viele der in den Laboren entwickelten Stoffe waren in ihrer Zeit Meilensteine, die für Fortschritt und Entwicklung standen. Dass einige von ihnen auf lange Sicht dem Planeten und seinen Bewohnern schaden würden, konnten die Entdecker von damals nicht ahnen. Doch ein prinzipielles Gegeneinander von "guter Natur" und "böser Chemie", wie es heute von vielen angenommen wird, gibt es nicht.
Der menschliche Körper ist ein lebendes Labor, in dem ununterbrochen chemische Prozesse ablaufen. Sie zu dechiffrieren ist bis heute ein wissenschaftliches Abenteuer.
Die Elemente des Lebens finden sich überall im Universum. Alles, was auf der Erde existiert, stammt aus Sternenstaub. Welche Kette von Zufällen aber hat dazu geführt, dass sich ausgerechnet hier aus chemischen Bausteinen Leben entwickeln konnte?
In den 1950er-Jahren knackten zwei "Nerds" den Code des Lebens: Francis Crick und James Watson. Ihnen gelang es, die dreidimensionale Struktur der DNA-Doppelhelix und damit den Kopiermechanismus des Lebens zu entschlüsseln.
Der entscheidende Hinweis allerdings kam von der heute weniger bekannten Biochemikerin Rosalind Franklin. Wie keine andere beherrschte sie die Röntgenkristallografie, mit der komplexe Moleküle durchleuchtet und ihre Strukturen bestimmt werden können. Bis heute ist die Methode relevant, zum Beispiel um die Struktur von Proteinen zu bestimmen, mit denen Coronaviren an menschliche Zellen andocken. Wichtige Erkenntnisse, um neue maßgeschneiderte Medikamente zu entwickeln.
Wir wissen heute unglaublich viel darüber, wie die molekularen Maschinen im menschlichen Körper funktionieren. Doch wie ist das alles entstanden? Im Jahr 1953 versuchten Wissenschaftler, die Schöpfung im Labor zu simulieren und die chemische Evolution in Gang zu setzen. Das Experiment von Harold Urey und Stanley Miller wurde weltbekannt.
Zwar entstanden in ihrer "Ursuppe des Lebens" einfache Aminosäuren, doch die Kernfrage blieb: Wie konnten komplexe Moleküle wie DNA und erste Zellen entstehen? Ein interdisziplinäres Team von Forschenden ist jetzt dabei, den Ursprung des Lebens im Labor zu entschlüsseln - mit erstaunlichen Ergebnissen.
"Sollten wir irgendwann verstehen, was genau es braucht, damit aus leblosen Chemiebausteinen Leben entsteht, können wir vielleicht auch beantworten, wie verrückt es ist, dass wir auf dieser Erde atmen und leben", sagt Dr. Mai Thi Nguyen-Kim. "Ist es nur eine Frage der richtigen physikalischen Bedingungen? Dann können wir davon ausgehen, dass es irgendwo da draußen noch mehr Leben gibt. Oder ist das, was hier auf der Erde geschah, ein wahnsinniger Zufall? Ein wahnsinniges Glück?"
Letzte Wiederholungsfolge der "Terra X"-Reihe "Wunderwelt Chemie"
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Siegfried Rauch, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Mark Keller, Rebecca Immanuel
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Siegfried Rauch, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Mark Keller, Rebecca Immanuel
So wie es der Titel schon ankündigt, werden die Zuschauer von den Moderatoren des Magazins begrüßt. Unterhalten wird mit bewegenden Geschichten, emotionalen Schicksalsschlägen sowie hilfreichen Alltagstipps.
Theo bekommt Hausarrest, weil sie die Nacht über verschwunden war, und fühlt sich ungerecht behandelt. Als sie wütend wird, reagiert ihr Körper mit hohem Fieber. Ihr Vater ruft den Arzt.
Um Theo zu besänftigen, verspricht Henry, an ihrer Stelle mit Maya zu sprechen und ihr die Veröffentlichung ihrer Story auszureden. Doch Maya will sich nichts ausreden lassen. Erst, als die Lehm-Menschen sie an einen Stuhl fesseln, erkennt sie die Gefahr der Magie.
Währenddessen zeigt Will Theo eine Technik, mit der sie ihre Gefühle unter Kontrolle halten kann. Denn ihre Wutausbrüche und die Feuerblitze, die aus ihren Händen kommen, richten zunehmend Schaden an. Clive kann das Buch von Elena über moderne Pädagogik gar nicht mehr aus der Hand legen. Allerdings gilt seine Faszination eher ihrer Person als ihren neuerlichen Erziehungsansätzen. Doch Alistair, der darunter leidet, dass seine Tochter ihm mehr und mehr zu entgleiten scheint, findet darin einen wertvollen Ratschlag.
Nach einem neuerlichen Streit mit seiner Tochter, die offensichtlich etwas vor ihm verbirgt, beschließt er, ihr einfach zu vertrauen. Maya erfährt von den Lehm-Menschen, dass diese die magische Oase suchen und das scheinbar im Auftrag der ewigen Flamme. Nachdem Henry sie befreit hat, stellt Maya fest, dass die Fotos aus Ägypten verschwunden sind. Ein letztes befindet sich noch im Vergrößerer: Es zeigt Theo vor der Tempelruine. Auf dem Bild sind außerdem ein paar seltsame Lichtpunkte zu sehen, angeordnet wie ein Muster.
Mit Eloise Little, Nana Agyeman-Bediako, Frankie Minchella, Julie Lamberton, Louis Martino, Yuki Sutton, Rik Young, Jethro Skinner, Vanessa Dolmen, Barbara Hellemans, Davide Belotti
Maya ist von der Idee besessen, herauszufinden, was es mit den Lehm-Menschen auf sich hat. Gemeinsam mit Henry untersucht sie das Stück Lehm, das sie gefunden haben.
Henry findet heraus, dass es Pyrit enthält und nicht aus Ägypten, sondern aus London stammt. Eine kleine Scherbe darin deutet auf den neuen U-Bahn-Schacht hin. Theo, die am Morgen Will mit Josie bei den Proben gesehen hat, ist eifersüchtig.
Sie feuert unbedacht einen Lichtblitz auf Darius ab, der daraufhin nichts mehr sehen kann. Sie tut so, als würde sie ihn ins Krankenzimmer bringen, führt ihn aber in einen leeren Klassenraum, um ihn mit Magie zu heilen. Als Henry und Maya mit ihrer Entdeckung hereinplatzen, schickt sie sie weg. Der Zauber scheint an Darius zu wirken, denn seine Sehkraft kehrt langsam zurück.
Doch dann kommt Will herein, um sich bei Theo zu entschuldigen. Von ihm erfährt Theo, dass ihr Bruder und Maya das Schulgelände verlassen haben. Sofort folgt sie den beiden zum neuen U-Bahn-Schacht und kommt gerade noch rechtzeitig hinzu, als sich Maya gegen die Lehm-Menschen zu wehren versucht. Theo greift mit Magie ein, und beide zerfallen abermals zu Staub. Will, der in der Zwischenzeit bei Darius geblieben ist, macht eine spannende Entdeckung: Darius kann Magie sehen.
Mit Eloise Little, Nana Agyeman-Bediako, Frankie Minchella, Julie Lamberton, Louis Martino, Yuki Sutton, Jethro Skinner, Vanessa Dolmen, Charles de Meester