Ein panischer Schwan stürmt das Café von Josefines Oma in Müggeldorf. Er steckt mit dem Kopf in einem Pappbecher fest und kann nichts sehen. Josefine startet eine Rettungsaktion.
Gemeinsam mit Bruder Paul und Papa Mario will sie den Schwan nach einer wilden Bootsfahrt befreien. Dabei stellt sie fest: Das ganze Müggeldorfer Seeufer ist mit Müll verschmutzt, und der muss entfernt werden, um die Tiere davor zu schützen.
"Josefine, Törtel und die Tiere" ist ein Spin-off zur Animationsserie "Törtel". Während diese auf der gleichnamigen Buchvorlage basiert, löst sich das Spin-off weiter davon. Jetzt steht nicht mehr Schildkröte Törtel im Mittelpunkt, sondern die elfjährige Josefine, die in allen Episoden ihr Bestes gibt, den Müggeldorfer Tieren zu helfen. Egal, ob dem einsamen Streuner, der in einer Angelschnur verfangenen Ente, der aus dem Nest gefallenen, kleinen Eule oder dem angefahrenen Fuchs - Josefine ist zur Stelle.
Dabei hilft ihr häufig ihre Mutter und Tierärztin Anna, auch ihr Bruder Paul und Papa Mario stehen ihr zur Seite. Schildkröte Törtel ist ebenfalls nicht zu unterschätzen, wenn es um Unterstützung bei Rettungsaktionen und Detektivarbeiten geht.
Zusammen mit Josefine erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer vor allem alltagsnahe Tier-Notfälle und lernen gemeinsam mit ihr, wie man dabei am besten eine Hilfe sein kann. Damit einher geht oftmals auch ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt.
Die Animationsserie "Josefine, Törtel und die Tiere" ist eine Produktion von Caligari, Traffix, Beside Productions und dem ZDF.
20 Folgen "Josefine, Törtel und die Tiere" werden sonntags um 6.00 Uhr ausgestrahlt.
Simon und Lou spielen im Park, als sie auf Simons Cousin und dessen Freunde treffen, die Fußball spielen. Simon und Lou wollen mitmachen, aber die Jungs sagen ihnen, dass sie zu klein sind.
Simon und Lou wollen ihnen das Gegenteil beweisen. Beim Skateboarden findet Simon eine Gelegenheit, zu zeigen, dass sie überhaupt nicht zu klein sind! Während Simon wie ein Profi fährt, machen die großen Jungs auf dem Skateboard keine gute Figur.
Im Park will Simon Lou und deren Freundin beeindrucken, indem er sie als Superheld aus den albernsten Gründen "retten" will. Die Mädchen haben jedoch schnell die Nase voll von Simon.
Der kleine Superhelden-Hase gibt nicht auf. Als er die beiden Mädchen schließlich vor einer großen Schlammpfütze rettet, kann er endlich doch noch seine Superheldenqualitäten unter Beweis stellen und die Gunst der Mädchen für sich gewinnen.
Samson geht zu Bauer Ludwig, um Eier und Milch abzuholen. Es gewittert, alles ist unheimlich. Plötzlich, erhellt durch einen Blitz, sieht er Lina, die bewegungslos auf dem Küchentisch liegt.
Panisch rennt Samson davon und erzählt den anderen Kindern von seiner gruseligen Beobachtung. Auch Hase und Marie kennen schauerliche Geschichten über Bauer Ludwig. Ist er am Ende ein Geisterbeschwörer, der die arme Lina verhext hat?
Es ist fürchterlich heiß. Bohnenstange, Lina, Raphael und Kleiner Fuß haben sich in ihr Baumhaus zurückgezogen. Da passiert Kleiner Fuß ein Missgeschick: Er stößt die Leiter zum Baumhaus um.
Ohne Leiter sind die vier Freunde hoch oben im Baum gefangen. Zunächst werden die knappen Essensvorräte und Getränke eingeteilt. Lange werden die nicht reichen. Wie kommen die Kinder wieder hinunter? Kein Handy hat Netz, und vor dem Abend wird sie niemand vermissen.
Maja und Willi treffen die größte Pechbiene der Wiese. Edgar heißt sie und zieht das Pech magisch an. Ob diese Begegnung ein glückliches Ende nimmt?
Edgar, die Pechbiene, wird von Bens Ball überrollt, er wird von fliegenden Himbeeren getroffen, und die Wespen tauchen auch noch auf! Aber dann stecken Maja und Willi plötzlich in der Klemme, und Edgar entdeckt sein Glück.
Aufräumen ist nichts für kleine Kater, meint Findus, und gerät mit Pettersson in Streit. Als er einen Beschwerdebrief an den König schreibt, kommt prompt eine ungewöhnliche Antwort.
Der König schickt unversehens eine ganze Putzkolonne, die den Hof blitzeblank strahlen lässt. Nun aber merkt Pettersson, dass er sich eigentlich in der alten Unordnung sehr viel wohler fühlt. Was tun, wenn plötzlich der Besuch Seiner Majestät höchstpersönlich ansteht?
Im Mittelpunkt der Zeichentrickserie steht die kleine Hexe Bibi Blocksberg, die gemeinsam mit ihren Freunden und ihrem Besen "Kartoffelbrei" spannende Abenteuer erlebt.
Als Basis der Zeichentrickserie dient die gleichnamige Hörspielreihe, ein Spin-Off der "Bibi Blocksberg"-Serie. Die kleine Hexe Bibi und ihre Freundin Tina erleben in dieser auf einem Reiterhof viele spannende Abenteuer.
Als Wissensmagazin für die jüngere Zielgruppe richtet sich die Sendung vor allem an Grund- und Unterstufenschüler. Eingebettet in spannende Geschichten kann aber auch manch Erwachsener noch über neu gewonnene Erkenntnisse staunen.
Mit Guido Hammesfahr, Sanam Afrashteh, Leonard Carow, Prodromos Antoniadis, Thomas Bading
Ist es möglich, sich ohne Worte zu verständigen? Ja klar! Sei es über Morsezeichen, Gebärden- oder Körpersprache, heute dreht sich bei "1, 2 oder 3" alles um Sprache ohne Worte.
Studiogast ist Schauspieler und Coach Vince Courtens. Er ist Experte für Körpersprache und zeigt Elton, wie er die Körpersprache von anderen deuten kann. Dabei ist es auch wichtig, auf seine eigene Körpersprache zu achten.
Von den Rateteams will Vince wissen, wie man durch Körpersprache ausdrücken kann, dass man keine Angst hat.
Reporterkind Leo ist zu Gast bei Synchronsprecherin Valentina. Sie erzählt, wie ihre Arbeit aussieht und worauf es beim Synchronsprechen ankommt. Ob die Rateteams wissen, wieso die Synchronsprecher im Aufnahmestudio nie sitzen?
Wofür sind Morsezeichen heute noch nützlich? Und aus welchem Grund wurde die Pfeifsprache auf der Kanareninsel La Gomera erfunden? Diesen und weiteren Fragen müssen sich die Rateteams heute bei "1, 2 oder 3" stellen. Zwei Teams kommen aus Fürstenfeldbruck/Deutschland und eines aus Gmunden/Österreich.
Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder.
Bei "1, 2 oder 3" können die Zuschauer*innen Fans live mitspielen. Die Fragen werden parallel zur Sendung auf dem Smartphone oder Tablet angezeigt. Bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich in der Video-on-Demand-Variante nachspielen. Wer dann noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Mitspielen kann man über die ZDFtivi-App oder bei 12oder3livedabei.tivi.de.
Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot "Moin Piet - Quiz mit Quatsch".
Hält meine Beziehung das aus? - Mein Partner ist krank
D 2025
27'
Franziska und Marius haben im Frühling 2024 geheiratet - ein halbes Jahr nach der Diagnose Multiple Sklerose bei Marius. Ob Krebs oder MS, eine Erkrankung verändert jede Beziehung.
Lara entdeckt noch in der Dating-Phase einen Knoten am Hals von Niklas. Er bekommt die schockierende Diagnose: Lymphdrüsenkrebs. Laras Entscheidung ist klar: Sie bleibt an Niklas' Seite. Wie kommen die beiden Paare mit diesen Herausforderungen klar?
Franziska (28) und Marius (32) haben zwei gegensätzliche Leidenschaften. Sie liest gern und schreibt auch selbst, er ist Bodybuilder. Beide bestärken sich in ihren Hobbys. Eigenständigkeit in der Beziehung ist ihnen wichtig und hilft auch im Umgang mit der MS-Erkrankung. Planungen für gemeinsame Aktivitäten, auch mit Freundinnen und Freunden, sind schwieriger geworden. Fragen zur Familienplanung kommen auf.
Niklas (30) fragt Lara (28) offen, ob sie den Weg mit ihm gehen oder eine Pause einlegen möchte. Sie will bei ihm bleiben und zieht zu Niklas, wechselt Stadt und Job und steht ihm während der Chemotherapie bei. Seit Niklas' akuter Krebserkrankung sind mehr als zwei Jahre vergangen, zurzeit ist er krebsfrei. Lara und er blicken zuversichtlich in die Zukunft, obwohl die Angst vor einem Rückfall bleibt.
Schwere Erkrankungen haben Auswirkungen auf die Liebe, vor allem, wenn sie noch nicht gefestigt ist. Optimistische Zukunftspläne werden von Ängsten und Unsicherheit abgelöst.
"37°Leben: Hält unsere Beziehung das aus? - Mein Partner ist krank" ist ab Freitag, 28. Februar 2025, 8.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar.
Fröhlich glauben und gelassen leben - darum geht es im Faschingsgottesdienst aus Bad Griesbach. Humorvoll und tiefgründig zugleich lädt Pfarrer Gunther Drescher zum Mitfeiern ein.
Passend zum Fasching steigt Pfarrer Drescher sprichwörtlich in die Bütt und trägt seine Predigt in Reimform von der Kanzel vor. Mit Humor macht er darauf aufmerksam, dass wir unsere Mitmenschen nicht "abkanzeln" sollten.
Das Evangelium erinnere daran, dass wir oft die Schwächen anderer Menschen kritisierten, während wir unsere eigenen Fehler übersehen, so Pfarrer Drescher. In seiner Predigt hebt er hervor, dass Gott mit seiner Liebe helfe, im Nächsten das Schöne und Gute zu erkennen und uns an den Begabungen anderer erfreuen zu können. Besonders der Fasching kann ermutigen, das Leben mit mehr Gelassenheit zu betrachten, denn "Gott lässt mich fröhlich sein".
Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernimmt Vera Lorenz an der Orgel.
Die Kirche Heilige Familie in Bad Griesbach wurde 1913 geweiht und bietet heute nach umfangreichen Renovierungen rund 500 Gläubigen Platz. Ihr imposanter Bau mit dem 56 Meter hohen Turm und moderner Ausstattung lädt zur gemeinsamen Feier ein.
Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es bis 18.00 Uhr ein Zuschauertelefon unter der Nummer: 0700 - 14 14 10 10 (6 Cent/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, abweichender Mobilfunktarif).
Weitere Informationen im Internet unter www.zdf.fernsehgottesdienst.de
Hochrechnungen und Analysen:
Stefan Leifert und die Forschungsgruppe Wahlen e.V., Mannheim
Die Zeichen in Hamburg stehen auf "weiter so". Rot-Grün könnte nach letzten Umfragen die Regierungsarbeit nach der Bürgerschaftswahl fortführen. Doch welchen Einfluss hat die Bundestagswahl?
Nur sieben Tage nach dem Bund wählt Hamburg. Kein Problem für die Stadt und seine Partei, sagt Peter Tschentscher, SPD-Bürgermeister. Im Gegenteil: Gerade bei schwierigen Verhältnissen im Bund seien den Hanseaten stabile Verhältnisse in der Heimat besonders wichtig.
Scheinbar unbeirrt und unbeeindruckt von den Berliner Verwerfungen zwischen den Regierungsparteien und einem polarisierenden Wahlkampf zeigen sich SPD und Grüne in Hamburg. Peter Tschentscher von der SPD lobt Olaf Scholz als starken Bundeskanzler, Katharina Fegebank, Spitzenkandidatin der Grünen, betont die stets unideologische, konfliktfreie Zusammenarbeit von Rot-Grün in Hamburg.
Zusammen will man die Regierungsarbeit fortsetzen, darin sind sie sich einig. Und beide Parteien richten den Fokus in ihren Wahlprogrammen auf Landesthemen - wie Sicherheit, Verkehr, Wohnen.
Mit Finanzierungshilfen fürs Eigenheim und einem Stopp des Parkplatzabbaus will der Kandidat der CDU, Dennis Thering, gegen die bisherige Politik in der Hansestadt punkten. Sein Ziel: ab 2025 zurück in Regierungsverantwortung und damit auch das Desaster von 2020 vergessen machen. Damals erzielten die Christdemokraten mit 11,2 Prozent das schlechteste Ergebnis aller Zeiten.
Und sie waren nicht die Einzigen, die vor fünf Jahren einen desaströsen Wahlabend erlebten. Die FDP flog aus dem Landesparlament und hofft, diesmal mit Katarina Blume an der Spitze die Fünf-Prozent-Hürde zu schaffen. Doch es sieht erneut nach einer Zitterpartie für die Liberalen aus.
Entgegen allen Trends in Deutschland hofft die Hamburger Linke wieder auf ein gutes Ergebnis. Ihre Partei sei wichtig für viele Menschen in Hamburg, deren Stimme von den anderen Parteien nicht gehört werde, so Cansu Özdemir, Spitzenkandidatin in der Hansestadt.
Die AfD tritt erneut mit Dirk Nockemann an, der mit markigen Worten besonders gegen die Grünen in den Wahlkampf startete. Vor fünf Jahren erreichte er mit seiner Partei 5,3 Prozent, die Umfragen sehen die AfD diesmal deutlich stärker.
Anfang Januar hatte der Landeswahlausschuss 15 Parteien und eine Wählervereinigung zur Wahl zugelassen. Darunter auch das Bündnis Sahra Wagenknecht, welches sich in Hamburg erst kurz vor Weihnachten gründete. Begleitet von heftigen internen Konflikten. Spitzenkandidat Jochen Brack versucht dennoch, den Fokus vom parteiinternen Streit auf Inhalte zu lenken.
Die Hamburger Bürgerschaft ist ein Teilzeitparlament. Der Großteil der Abgeordneten geht neben der parlamentarischen Arbeit einem anderen Beruf nach. Wer ab dem Frühjahr seine Arbeitszeiten neu einteilen muss, bestimmen die Hamburgerinnen und Hamburger mit ihren zehn Stimmen.
Das ZDF sendet aus dem Congress Center Hamburg, wo alle Medienanstalten ihre Studios aufbauen. Von dort begrüßt ab 17.50 Uhr Shakuntala Banerjee, ZDF-Politikchefin, die Zuschauerinnen und Zuschauer. An ihrer Seite der Parteienforscher Karl-Rudolf Korte und "heute journal"-Chef Stefan Leifert, der gemeinsam mit der Forschungsgruppe Wahlen für stets aktuelle Zahlen und Analysen sorgt.
Im Anschluss an die 19.00-Uhr-"heute"-Nachrichten, in denen die Hamburger Spitzenkandidaten aufeinandertreffen, begrüßt Hauptstadtstudioleiterin Diana Zimmermann die im Bundestag vertretenen Parteien in der "Berliner Runde".
Begleitet wird der Wahlabend auch online. In der ZDFmediathek, auf heute.de und in der App sind jederzeit alle Informationen, Statements von Bundes- und Landespolitikern, aktuelle Prognosen und Hochrechnungen abrufbar. Auf facebook.com/ZDFheute/ und Instagram /zdfheute/ werden die interessantesten Stimmen der Wahlgewinner und -verlierer gesammelt, dazu erfahren Nutzerinnen und Nutzer in Erklärgrafiken die interessantesten Analyseergebnisse der FGW zur Wahl. Der gesamte Wahlabend ist live in der ZDFmediathek zu verfolgen.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Hochrechnungen und Analysen:
Stefan Leifert und die Forschungsgruppe Wahlen e.V., Mannheim
Die Zeichen in Hamburg stehen auf "weiter so". Rot-Grün könnte nach letzten Umfragen die Regierungsarbeit nach der Bürgerschaftswahl fortführen. Doch welchen Einfluss hat die Bundestagswahl?
Nur sieben Tage nach dem Bund wählt Hamburg. Kein Problem für die Stadt und seine Partei, sagt Peter Tschentscher, SPD-Bürgermeister. Im Gegenteil: Gerade bei schwierigen Verhältnissen im Bund seien den Hanseaten stabile Verhältnisse in der Heimat besonders wichtig.
Scheinbar unbeirrt und unbeeindruckt von den Berliner Verwerfungen zwischen den Regierungsparteien und einem polarisierenden Wahlkampf zeigen sich SPD und Grüne in Hamburg. Peter Tschentscher von der SPD lobt Olaf Scholz als starken Bundeskanzler, Katharina Fegebank, Spitzenkandidatin der Grünen, betont die stets unideologische, konfliktfreie Zusammenarbeit von Rot-Grün in Hamburg.
Zusammen will man die Regierungsarbeit fortsetzen, darin sind sie sich einig. Und beide Parteien richten den Fokus in ihren Wahlprogrammen auf Landesthemen - wie Sicherheit, Verkehr, Wohnen.
Mit Finanzierungshilfen fürs Eigenheim und einem Stopp des Parkplatzabbaus will der Kandidat der CDU, Dennis Thering, gegen die bisherige Politik in der Hansestadt punkten. Sein Ziel: ab 2025 zurück in Regierungsverantwortung und damit auch das Desaster von 2020 vergessen machen. Damals erzielten die Christdemokraten mit 11,2 Prozent das schlechteste Ergebnis aller Zeiten.
Und sie waren nicht die Einzigen, die vor fünf Jahren einen desaströsen Wahlabend erlebten. Die FDP flog aus dem Landesparlament und hofft, diesmal mit Katarina Blume an der Spitze die Fünf-Prozent-Hürde zu schaffen. Doch es sieht erneut nach einer Zitterpartie für die Liberalen aus.
Entgegen allen Trends in Deutschland hofft die Hamburger Linke wieder auf ein gutes Ergebnis. Ihre Partei sei wichtig für viele Menschen in Hamburg, deren Stimme von den anderen Parteien nicht gehört werde, so Cansu Özdemir, Spitzenkandidatin in der Hansestadt.
Die AfD tritt erneut mit Dirk Nockemann an, der mit markigen Worten besonders gegen die Grünen in den Wahlkampf startete. Vor fünf Jahren erreichte er mit seiner Partei 5,3 Prozent, die Umfragen sehen die AfD diesmal deutlich stärker.
Anfang Januar hatte der Landeswahlausschuss 15 Parteien und eine Wählervereinigung zur Wahl zugelassen. Darunter auch das Bündnis Sahra Wagenknecht, welches sich in Hamburg erst kurz vor Weihnachten gründete. Begleitet von heftigen internen Konflikten. Spitzenkandidat Jochen Brack versucht dennoch, den Fokus vom parteiinternen Streit auf Inhalte zu lenken.
Die Hamburger Bürgerschaft ist ein Teilzeitparlament. Der Großteil der Abgeordneten geht neben der parlamentarischen Arbeit einem anderen Beruf nach. Wer ab dem Frühjahr seine Arbeitszeiten neu einteilen muss, bestimmen die Hamburgerinnen und Hamburger mit ihren zehn Stimmen.
Das ZDF sendet aus dem Congress Center Hamburg, wo alle Medienanstalten ihre Studios aufbauen. Von dort begrüßt ab 17.50 Uhr Shakuntala Banerjee, ZDF-Politikchefin, die Zuschauerinnen und Zuschauer. An ihrer Seite der Parteienforscher Karl-Rudolf Korte und "heute journal"-Chef Stefan Leifert, der gemeinsam mit der Forschungsgruppe Wahlen für stets aktuelle Zahlen und Analysen sorgt.
Im Anschluss an die 19.00-Uhr-"heute"-Nachrichten, in denen die Hamburger Spitzenkandidaten aufeinandertreffen, begrüßt Hauptstadtstudioleiterin Diana Zimmermann die im Bundestag vertretenen Parteien in der "Berliner Runde".
Begleitet wird der Wahlabend auch online. In der ZDFmediathek, auf heute.de und in der App sind jederzeit alle Informationen, Statements von Bundes- und Landespolitikern, aktuelle Prognosen und Hochrechnungen abrufbar. Auf facebook.com/ZDFheute/ und Instagram /zdfheute/ werden die interessantesten Stimmen der Wahlgewinner und -verlierer gesammelt, dazu erfahren Nutzerinnen und Nutzer in Erklärgrafiken die interessantesten Analyseergebnisse der FGW zur Wahl. Der gesamte Wahlabend ist live in der ZDFmediathek zu verfolgen.
dazw. - 19.35 Uhr
- Berliner Runde
(HD/UT)
Leitung: Diana Zimmermann
Eine verzweifelte Mutter steht mit ihren drei weinenden Babys und zwei Kleinkindern vor Katja Baumanns Tür. Nach der Trennung von ihrem Mann weiß Ida Götter nicht, wohin sie gehen soll.
Die Zwillinge und Drillinge halten ihre Eltern in Trab, doch Konstantin Götter zieht sich immer mehr aus seiner Verantwortung. Ida befürchtet sogar, er habe die Kinder nie gewollt. Kann Katja dem Paar helfen, wieder zueinanderzufinden?
Ingo setzt Amelie erneut unter Druck, ihm eine weitere Chance zu geben. Doch es dauert nicht lange, bis die Situation eskaliert.
Mit Simone Thomalla, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann, Julia Willecke, Carolin Hartmann, Matthias Ziesing, Marco Girnth, Nina Schmieder, Henry Carl-Wilhelm Köglsperger, Catalina Navarro Kirner, Hanna Binke, Lennox Louis Seigerschmid, Levin Henning, Andreas Kaiser, Nadine Wrietz, Aykut Kayacik
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Free-TV-Premiere
Die Tochter der britischen Wirtschaftsministerin Abigail Crawford wird in Sydney tot aufgefunden. DS Max Drummond von der Londoner Polizei soll die Ermittlungen in Australien begleiten.
Erste Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, dass die 19-jährige Sophie einem Verbrechen zum Opfer gefallen ist. Die junge Polizistin DS Meg Driscoll wird mit der Leitung der Ermittlungen betraut. Sie ist wenig begeistert über den Gast aus England.
Aus Australien erreicht Abigail Crawford , die britische Ministerin für Handel und Wirtschaft, eine Schreckensnachricht: Ihre 19-jährige Tochter Sophie wurde im Hafen von Sydney tot im Wasser gefunden. Das Morddezernat der Londoner Polizei ordnet DS Max Drummond ab, um mit Abigail nach Down Under zu reisen und die dortigen Ermittlungen zu begleiten.
In Sydney wird Max allerdings nicht gerade mit offenen Armen empfangen: Die junge Polizistin DS Meg Driscoll nimmt erstmals eine leitende Funktion bei einem Fall dieser Größenordnung ein und betrachtet den Gast aus Großbritannien als Konkurrenten. Sie besteht darauf, dass Max nur eine Beobachterrolle einnimmt.
Mittlerweile wird in dem Fall offiziell wegen Mordes ermittelt. Die Autopsie hat ergeben, dass Sophie bereits tot war, bevor sie ins Wasser gelangte. Zudem hat der Gerichtsmediziner in einer Wunde an ihrem Hinterkopf ein Steinfragment gefunden, das nicht aus dem Hafengebiet stammen kann. Abigail und ihr Mann Simon sind entsetzt. Max begleitet die beiden zu Sophies Freund Tom (Max Mayer-Rayment) und dessen Vater, den einflussreichen Unternehmer und Großgrundbesitzer Lloyd Macklin .
Die beiden Familien kennen sich gut. Simon, ein gebürtiger Australier, ist als Steuerberater für Lloyd tätig. Auch Sophie hatte als Praktikantin für ihn gearbeitet. Nun will Abigail von Tom wissen, was in den letzten Stunden vor Sophies Tod passiert ist. Er berichtet, dass sie zusammen auf einem Partyboot gewesen seien. Dann sei Sophie allerdings ohne ihn gegangen - zusammen mit ihrer Mitbewohnerin Erica. Hat sie etwas mit dem Mord zu tun?
Sechs Folgen "North Shore - Tod in Sydney" werden sonntags ab 22.15 Uhr in Doppelfolgen ausgestrahlt.
Free-TV-Premiere
Mit John Bradley, Joanne Froggatt, Kirsty Sturgess, Dan Spielman, Rob Carlton, Matt Passmore, Rhys Muldoon, Chris Alosio, George Pullar
Free-TV-Premiere
Sophies Mitbewohnerin Erica rückt in den Fokus der Ermittlungen. Sie ist spurlos verschwunden. Ihr Freund Oscar behauptet bei der Polizei, dass Erica und Sophie Drogen verkauft hätten.
Die Ermittler finden zudem heraus, dass Sophie kurz vor ihrem Tod eine erhebliche Geldsumme vom Stabschef des Labor-Spitzenpolitikers Greg Hardy erhalten hatte. Bei der Befragung rückt Hardy gleich mit der Wahrheit heraus: Er ist Sophies leiblicher Vater.
Abigail gehen die Ermittlungen im Mordfall ihrer Tochter Sophie zu langsam voran. Sie stellt die Kompetenz von Meg infrage, da diese erstmals in leitender Funktion für eine Mordermittlung zuständig sei. Meg ist außer sich. Sie beschuldigt Max , bei der Politikerin Stimmung gegen sie gemacht zu haben. Doch DCI Andrew Newell kann die Wogen schnell glätten: Er selbst war es, der mit Abigail über Megs Werdegang gesprochen hat.
Ohnehin bleibt Meg und Max keine Zeit für Streitigkeiten. Die Ermittler müssen sich mit voller Kraft darauf konzentrieren, die Hauptverdächtige ausfindig zu machen: Sophies Mitbewohnerin Erica. Nachdem Abigail via TV einen emotionalen Aufruf an Freunde und Bekannte von Sophie gestartet hat, die Ermittlungen mit Informationen zu unterstützen, meldet sich Ericas Freund Oscar bei der Polizei. Er deutet an, dass Sophie und Erica gelegentlich Drogen verkauft hätten. Doch Meg hat den Eindruck, dass der junge Mann etwas verschweigt.
Unterdessen führt eine neue Spur zu Justin Makepeace . Er ist der Stabschef von Greg Hardy , der als Spitzenkandidat der Australian Labor Party in die anstehende Wahl geht. Offenbar hatte Makepeace über eine Firma kurz vor Sophies Tod 20.000 Dollar an sie überwiesen. Er behauptet, dass damit Recherchen im Auftrag der Partei honoriert worden seien. Doch als die Ermittler seinen Chef Greg Hardy mit dem Vorgang konfrontieren, gibt der Politiker zu: Er und Abigail hatten 20 Jahre zuvor eine außereheliche Affäre. Er ist Sophies leiblicher Vater.
Free-TV-Premiere
Mit John Bradley, Joanne Froggatt, Kirsty Sturgess, Dan Spielman, Rob Carlton, Matt Passmore, Rhys Muldoon, Claire Lovering, Chris Alosio, George Pullar
Am Ende des dritten Kriegsjahres muss die Ukraine in einem Abnutzungskrieg gegen den russischen Aggressor bestehen und um die weitere Unterstützung durch die USA bangen.
Putin schickt für geringe Geländegewinne jeden Monat Tausende in den Tod. Die ukrainische Armee kann die Vorstöße meist eindämmen, gerät aber immer mehr unter Druck. Die Kriegschronik blickt auf 2024 zurück und zeichnet das Geschehen bis in die Gegenwart nach.
Anfang 2024 erlebte die Ukraine, dass der Nachschub aus den USA monatelang fast versiegte. Inzwischen sind die Lieferungen wieder aufgenommen. Doch nach dem Wahlsieg Donald Trumps steht die bisherige Unterstützung durch die Amerikaner infrage.
Neben dieser Sorge beschäftigt die Ukraine seit Monaten ein weiteres Problem: Die Zahl der Männer, die in der Armee dienen können und wollen, schwindet, und die Rekrutierung neuer Kämpfer stockt.
Für diesen Film waren Reporter an den umkämpften Frontabschnitten im Osten des Landes unterwegs und haben exklusive Bilder gefilmt. Sie lassen Menschen zu Wort kommen, die das Kriegsgeschehen hautnah miterleben. Sie erzählen von Furcht und Hoffnung an der Front und vom Bombenterror gegen die Zivilbevölkerung in den Städten des Hinterlandes.
Die Kämpfer, die bereits in den ersten beiden Folgen "Putins Blutspur" zu Wort kamen, erscheinen inzwischen erschöpft - und zeigen sich dennoch weiter entschlossen.
Die Dokumentation ist der dritte Teil einer Chronik des Krieges in der Ukraine. Die beiden vorangegangenen Teile zeichnen die Geschehnisse seit dem Überfall im Februar 2022 nach und sind in der ZDFmediathek abrufbar. Dieser Teil ist ab Montag, 24. Februar 2025, online verfügbar.
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Siegfried Rauch, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Mark Keller, Rebecca Immanuel
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Siegfried Rauch, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Mark Keller, Rebecca Immanuel
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Siegfried Rauch, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Mark Keller, Rebecca Immanuel
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Siegfried Rauch, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Mark Keller, Rebecca Immanuel
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Ronja Forcher, Mark Keller, Ann-Kathrin Kramer, Gedeon Burkhard, Janina Hartwig
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Ronja Forcher, Mark Keller, Ann-Kathrin Kramer, Gedeon Burkhard, Janina Hartwig, Lenius Jung
Deutsche Städte werden immer dreckiger. Während die Stadtreinigungen längst am Limit arbeiten, scheint ein Umdenken bei den Bürgern und Passanten in weiter Ferne.
Früh- und Spätschichten an sieben Tagen in der Woche - in Köln kümmern sich fast 2000 Angestellte um die Stadtreinigung und die Entsorgung von Haus- und Sperrmüll in Köln. Illegale Müllhalden bereitet den Kollegen dabei besondere Probleme.
Eigentlich sind in der Stadt ausreichend Mülleimer aufgestellt. Doch viele werfen ihre Abfälle einfach auf die Straße oder in Grünanlagen. Häufig finden die Mitarbeiter der Stadtreinigung den Müll auch direkt neben den Mülleimern. "Mich ärgert das schon, aber was will man machen?", erzählt Jane, die bereits seit 30 Jahren für die Stadtreinigung arbeitet.
Der Brüsseler Platz im belgischen Viertel gilt als Partyhotspot und gehört zu den beliebtesten Plätzen in Köln. In den Sommermonaten halten sich hier Hunderte von Menschen auf.
Eine mitternächtliche Reinigung ist an den Wochenenden unabdingbar, um zumindest die groben Verschmutzungen direkt zu beseitigen. Die Stimmung ist dabei oft angespannt und der Alkoholpegel hoch. Security-Mitarbeiter begleiten die Reinigungskräfte - zum Schutz aller Beteiligten.
Das Kölner Müllproblem ist immer wieder präsent in den Medien. Häufig geht es dabei um wilde Müllkippen. Mehr als 20.000 wurden allein im vergangenen Jahr im Stadtgebiet gemeldet - gut doppelt so viele wie noch vor fünf Jahren. Straßenkehrer Serkan (36) kennt die Gefahren des so genannten "Litterings": Wo eine Menge Müll liegt, gesellt sich sofort weiterer Abfall hinzu. Daher sind die Stadtreinigungen immer schnell hinterher, diese "Müllberge" zu beseitigen. Das geht dann weit über die eigentliche Reinigung hinaus, ist zeitaufwendig und bindet Personal, das eh schon rar ist.
Das Gleiche gilt für "Zu verschenken"-Hinweise. "Da wird dann häufig das ganze Zeug auf die Straße zum Verschenken gestellt", beobachtet der Markus (47), der mit seinen Kollegen im Stadtbezirk Köln-Kalk für Ordnung sorgt. Vielfach ist es aber einfach nur Müll. Sie sind dazu angehalten, diese Sachen zu entfernen, weil nichts auf der Straße stehen darf.
Die "ZDF.reportage" begleitet Mitarbeiter der Stadtreinigung bei ihrer Arbeit und spricht mit Anwohnern, Geschäftsinhabern und Passanten. Der Film zeigt in erschreckenden Beispielen, wie unachtsam die Menschen mit ihrem Abfall umgehen.
Moderation:
5.30 - 7.00 Philip Wortmann
7.00 - 9.00 Eva-Maria Lemke, Dunja Hayali
Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio.
Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.