Das erste Mal nicht zu Hause, sondern im Kindergarten schlafen? Conni kribbelt es im Bauch, wenn sie daran denkt. Doch dann wird es ein ganz besonderes Erlebnis.
Als es dunkel wird, machen sie eine Nachtwanderung und entdecken sogar Fledermäuse. Am knisternden Lagerfeuer verputzt Conni Stockbrot mit Würstchen. Im Kindergarten kuschelt sich Conni in ihren Schlafsack und schläft glücklich im Kreise ihrer Freunde ein.
In der Badewanne ist Conni die beste Tiefseetaucherin, aber wie ist es eigentlich in einem großen Schwimmbad? Dazu muss Conni schwimmen lernen, am besten in einem Schwimmkurs.
Zusammen mit Simon besucht Conni einen Schwimmkurs, in dem sie außer schwimmen noch tauchen lernt. Am Ende schaffen Conni, Simon und alle anderen Kinder das Seepferdchen-Abzeichen. Papa staunt nicht schlecht, als Conni es ihm stolz auf ihrem Badeanzug präsentiert.
Check-in, Sicherheitskontrollen, und die Koffer werden einfach von einem Band wegtransportiert? Was alles am Flughafen passiert, bis man im Flugzeug sitzt, ist für Conni sehr aufregend.
Dann endlich geht's los - das Flugzeug hebt ab, und die Landschaft wird immer kleiner. Fliegen ist einfach super, und die Stewardessen sind wirklich sehr freundlich. Nur leider vergeht die Zeit viel zu schnell - wie im Flug.
Im Mittelpunkt der Zeichentrickserie steht die kleine Hexe Bibi Blocksberg, die gemeinsam mit ihren Freunden und ihrem Besen "Kartoffelbrei" spannende Abenteuer erlebt.
Hector möchte, dass Taylor sich mehr Mühe in der Schule gibt und für den am nächsten Tag fälligen Aufsatz gute Noten bringt. Sonst darf sie einen Monat lang nicht zu ihren geliebten Tieren.
Doch ohne ihre Tiere geht es für Taylor einfach nicht. Also macht sie sich sofort an die Arbeit. Jetzt nur keine Ablenkung! Doch da bittet Max sie, die frisch eingetroffenen Reptilieneier zu versorgen. Na gut, der Aufsatz kann sicher noch einen Moment warten.
Nachts regnet es plötzlich Feuer in Frondosa. Als Königin Geminia die Vorkommnisse untersuchen lassen will, verhält sich Tipsar sehr merkwürdig. Er scheint mehr über die Feuer zu wissen.
Tipsar hat beobachtet, wie Brandarium auf einmal "schlaffeuert". Plötzliche Eruptionen rütteln ihn in der Nacht auf. Klincus und seine Freunde wollen Brandarium in einen der Wächterbäume umsiedeln. Dazu muss der Drache geritten werden. Tipsar fasst sich ein Herz.
Der gesetzlose Rächer der Armen aus dem Sherwood Forest war auch mal jung. Die animierte Koproduktion erzählt von den großen und kleinen Abenteuern des 10-jährigen Bogenschützen.
Der gesetzlose Rächer der Armen aus dem Sherwood Forest war auch mal jung. Die animierte Koproduktion erzählt von den großen und kleinen Abenteuern des 10-jährigen Bogenschützen.
Der fliegende Held aus dem Nimmerland ist mit all seinen Freunden in animierter Neuauflage zurück auf dem Bildschirm. Auch in der Animationsserie wird Peter Pan wieder viele Abenteuer erleben.
Ein Erdrutsch hat das Besucherzentrum beschädigt. Es muss vorerst geschlossen bleiben. Damit verliert Harveys Mutter ihre Arbeit. Schweren Herzens entscheidet sie sich, mit Harvey wegzuziehen.
Zoé und Harvey suchen verzweifelt nach einer anderen Lösung. Lassie bringt sie auf die Idee, Robert Humphrey um Hilfe zu bitten. Denn seine Hotelgäste nutzten bisher gern die Angebote des Besucherzentrums. Doch Mr. Humphrey hat andere - unverantwortliche - Pläne.
Als Basis der Zeichentrickserie dient die gleichnamige Hörspielreihe, ein Spin-Off der "Bibi Blocksberg"-Serie. Die kleine Hexe Bibi und ihre Freundin Tina erleben in dieser auf einem Reiterhof viele spannende Abenteuer.
Als Basis der Zeichentrickserie dient die gleichnamige Hörspielreihe, ein Spin-Off der "Bibi Blocksberg"-Serie. Die kleine Hexe Bibi und ihre Freundin Tina erleben in dieser auf einem Reiterhof viele spannende Abenteuer.
Wie kann man Fake News entlarven, und welche Rolle spielt KI bei der Herstellung und Verbreitung von falschen Nachrichten? "PUR+"-Moderator Eric besucht das Faktenchecker-Team der "ZDFheute".
Fakt oder Fake? Fehlendes Augenblinzeln, unnatürliche Mimik oder seltsame Schatten können Hinweise auf Deepfakes sein. Wer hat die Nachricht veröffentlicht? Berichten seriöse Quellen darüber? Die Faktenchecker geben Tipps, wie man Fake News entlarven kann.
Warum ist es gefährlich, Fake News einfach so weiterzuleiten? Eric Mayer diskutiert mit Schülerinnen und Schülern einer Kölner Schule. In einem kleinen Experiment mussten diese vorher aus einer Reihe von Videos die erkennen, die Fake News sind - also die Videos, deren Inhalt, auch mithilfe von KI, bearbeitet und so verfälscht wurde.
Die Polizisten im Kommissariat der Hansestadt Hamburg arbeiten mit den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses zusammen. Gemeinsam müssen sie immer wieder verzwickte Fälle lösen.
Mit Sanna Englund, Matthias Schloo, Wolke Hegenbarth, Uwe Fellensiek, Peer Jäger, Harald Maack, Gerit Kling
Seit 2004 begeben sich die Ermittler aus der Hafenstadt Wismar auf Verbrecherjagd. Nach langen und detaillierten Recherchen überrascht das Ergebnis meist sogar erfahrene Kriminalisten.
Mit Udo Kroschwald, Claudia Schmutzler, Jonas Laux, Mathias Junge, Li Hagman, Silke Matthias, Katharina Blaschke
Oliver Stecher: Wie Assistenz den Alltag verändert
D 2025
15'
Oliver Stecher hat eine Spinale Muskelatrophie und kann seine Arme und Beine nicht bewegen. Er lebt in einer eigenen Wohnung und wird rund um die Uhr von wechselnden Assistenten unterstützt.
Ob Alltag, Arbeit oder Freizeit: Oliver Stecher kommt immer im Doppelpack. Insgesamt sechs persönliche Assistenten arbeiten im Wechsel für ihn, einige darunter schon seit mehr als 20 Jahren.
"Der Begriff 'Assistent' klingt so unpersönlich", schildert Oliver Stecher. Er nennt seine Assistenten deshalb "Helferlein" oder schlicht "meine Jungs". Sie holen ihn morgens aus dem Bett, ziehen ihn an, waschen ihn, fahren ihn mit seinem eigenen Wagen zur Arbeit. Der gelernte Bürokaufmann ist seit vielen Jahren tätig in der Aktenverwaltung der Deutschen Bundesbank in Stuttgart.
Auch während der Arbeitszeit ist der jeweilige Assistent dabei. Er unterstützt bei Toilettengängen und beim Mittagessen in der Kantine, übernimmt auf Anweisung aber auch Arbeitsschritte, wie Akten scannen oder den Posteingang stempeln. Ihr Verhältnis beschreiben beide Seiten als freundschaftlich. "Wenn man so viel Lebenszeit zusammen verbringt, verschwimmt die Grenze zwischen Arbeit und Privatem", so Oliver Stecher.
Eine spezielle Ausbildung braucht ein persönlicher Assistent bei ihm nicht. Grundkenntnisse in der Pflege sind ein Vorteil, aber keine Bedingung. "Hauptsache, die Chemie stimmt", erklärt Oliver Stecher. "Sollte jemand kündigen, was zum Glück nicht oft vorkommt, dann kümmere ich mich selbst darum, einen Ersatz zu suchen." Eingelernt wird der Neue dann von den erfahrenen Assistenten.
Die Finanzierung einer 24-Stunden-Assistenz hängt von der Art und der Ursache der Behinderung ab. Mögliche Kostenträger dafür sind die Pflegeversicherung, die Krankenkasse, aber auch eine Unfall- oder Rentenversicherung kann im Einzelfall zuständig sein.
Diese Folge "einfach Mensch" ist bereits ab Dienstag vor der Ausstrahlung, 12.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar.
Weitere Informationen sind zu finden unter www.einfachmensch.zdf.de.
Die Sendereihe entsteht in Kooperation mit der "Aktion Mensch" und ist in Web und App mit Gebärdensprache verfügbar.
Wie viele Menschen passen in ein Herz? Und - kann ein Mann zwei Frauen gleichzeitig glücklich machen?
Ralf liebt Annies beste Freundin Tine noch immer. Doch statt der Trennung schlägt Annie eine Beziehung zu dritt vor. Wieder einmal geht Ralf auf Annies unorthodoxe Idee ein.
Zunächst soll Ralf während einer "Testphase" in einem festgelegten Rhythmus zwischen den beiden Frauen wechseln. Widerwillig, dann aber zunehmend selbstbewusst, stellt er fest, dass er es schafft, den Spießer in sich zu überwinden und der Ménage-à-trois etwas abzugewinnen. Vielleicht steckt ja doch ein Casanova in ihm?
Auch Tines Mann Nils erklärt sich bereit und stimmt dem polyamoren Experiment zu. Er ist sogar geradezu angetan, beschäftigt er sich doch inzwischen intensiv mit der Selbstfindung und der Überwindung des klassischen Konzepts von Beziehung.
Leider ist die Euphorie auf allen Seiten nur von kurzer Dauer. Das Doppelleben führt zu Stress und Müdigkeit bei Ralf, zu Verletzungen und Eifersucht bei den Frauen. Außerdem bemerken sowohl Ralf als auch Tine im Alltag Eigenschaften am jeweils anderen, an die sie sich trotz aller Verliebtheit, kaum gewöhnen können. Beide weinen sich dann bei Annie aus, was diese an ihre nervliche Belastungsgrenze führt.
Doch dann kehrt Nils überraschend von seinem spirituellen Weg zurück und erklärt, dass er sich ein Leben mit Tine jetzt wieder vorstellen kann. In Annie keimt die Hoffnung, dass sich ihr Fehler korrigieren lässt und es einen Weg zurück in ein ruhiges, einfaches Leben zusammen mit Ralf geben kann.
Mit Bernadette Heerwagen, Thomas Loibl, Kathrin von Steinburg, Manuel Rubey, Eugene Boateng, Lilian Naumann, Antonia Fulss, Gerhard Wittmann, Rita Russek, Brigitte Kren, Michael Lerchenberg, Alvaro Rentz, Lia Perez, Camill Jammal, Stephan Zinner
Eine kurze, schicksalhafte Begegnung zwischen Tom und Natalie, einer jungen Studentin aus Georgien, wird das Leben beider für immer verändern: Sie verlieben sich Hals über Kopf ineinander.
Die kluge junge Frau arbeitet jedoch ausgerechnet für Toms Vater George Richmond, zu dem er seit der Scheidung seiner Eltern kaum Kontakt hat. Bis heute hat Tom ihm nicht verziehen, wie sehr seine Mutter Alicia unter seinen amourösen Abenteuern gelitten hat.
Tom und Natalie spüren schnell, dass sie die Liebe ihres Lebens gefunden haben. Natalie zögert keinen Moment, als Tom ihr - sehr zum Missfallen seiner Familie und seiner besten Freunde, Joyce und David Fenner, einen Heiratsantrag macht. Alle verdächtigen Natalie, nur auf Toms Geld aus zu sein. Und - es gibt in der Tat einige Dinge, die Natalie bislang verheimlicht hat: Sie teilt ihr Leben mit ihrem kleinen Sohn, dessen Vater vor Jahren bei einem tragischen Unfall ums Leben kam. Zudem läuft ihr Studentenvisum bald ab, und sie muss Cornwall verlassen, wenn sie keine Festanstellung bei der Richmond-Bank bekommt. Dies ist jedoch nicht möglich, denn George und damit die gesamte Familie Richmond stehen plötzlich vor dem finanziellen Ruin: Ein korrupter Anlageberater der Firma hat alle Kundengelder verzockt.
Nun bringt Natalie, die kein Geld und kein Visum mehr hat, es erst recht nicht übers Herz, Tom mit der Wahrheit zu konfrontieren. Verzweifelt reist sie zurück in ihre Heimat. Für Tom lässt sie einen Abschiedsbrief zurück, in dem sie vorgibt, ihn nie geliebt und nur als Mittel zum Zweck benutzt zu haben. Tom rast außer sich vor Schmerz mit dem Auto los, um sie zu finden, und wird dabei in einen schweren Unfall verwickelt. Als er aus dem Krankenhaus zurückkehrt, hat ihn jeglicher Lebensmut verlassen. Seine besorgten Eltern, die in der schweren Situation wieder zueinanderfinden, schmieden einen Plan.
Mit Janina Flieger, Raphaël Vogt, Peter Sattmann, Daniela Ziegler, Christoph von Friedl, Astrid Posner, Bryn Lucas, Hugh Hayes
Horst Lichter und sein Team präsentieren einen Diamantring, Blechspielzeug von Schuco, einen Kerzenständer von Christofle, ein Schreibpult mit Hocker, antike Ohrringe und eine Bronzefigur.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
Das Magazin wird seit dem 4. Januar 1969 ausgestrahlt. Es berichtet aus den 16 Studios der Landeshauptstädte. Behandelt werden unter anderem Themen aus den Bereichen Politik und Zeitgeschehen.
Genial Gärtnern - Nachhaltige Ideen für Balkon, Garten und Stadt
D 2023
30'
Balkone, Gärten und Parks sind oft prachtvoll bepflanzt. Für die Umwelt ist das nicht automatisch gut. Naturnahes Gärtnern schafft mehr biologische Vielfalt für Mensch, Tier und Klima.
Von der Samenauswahl bis zum verschwenderischen Umgang mit Wasser - viele Entscheidungen können Klima und Natur belasten. "Plan b" begleitet Menschen, die nachhaltig gärtnern - auf dem Mini-Balkon, mit torffreier Schwarzerde und im urbanen Gemeinschaftsprojekt.
Im Berliner Stadtteil Britz wächst und gedeiht ein Pionierprojekt: ein essbarer Waldgarten auf 28.000 Quadratmetern. Herz der Anlage ist der Gemeinschaftsgarten. Hier und in den 60 darum gruppierten Kleingärten schrebern, lernen und ernten Laien, angeleitet von Profis. Eine davon ist Projektleiterin Jennifer Schulz: "Der Waldgarten hat verschiedene Vegetationsschichten mit essbaren Pflanzen: Obst- und Nussbäume, Beeren tragende Sträucher und Wurzelgemüse." Wichtig ist ihr auch das soziale Miteinander beim urbanen Gärtnern und der Klimaschutz: Der Waldgarten speichert CO2, sorgt für Kühlung und bietet Tieren und Insekten Lebensraum - mitten in der Stadt.
Gemüse in seiner ganzen Vielfalt lässt sich auch auf engstem Raum anbauen - das stellt Melanie Öhlenbach seit 2012 auf ihrem sechs Quadratmeter großen Balkon unter Beweis. Sie wurmte, wie wenig nachhaltig es ausgerechnet in der grünen Branche zugeht. Das zu ändern treibt sie bis heute an: "Mein Ziel ist es, auch auf dem Balkon Müll zu vermeiden und sinnvolle Kreisläufe zu schließen - angefangen bei Gefäßen und Geräten über Pflanzen bis hin zu Wasser und Dünger." Ihren Erfahrungsschatz gibt die Autodidaktin inzwischen in Büchern, ihrem Blog und in Workshops weiter.
Für Joachim Böttcher ist Terra Preta die perfekte Antwort auf die Suche nach torffreier Pflanzerde: Forscher entdeckten diesen schwarzen, extrem fruchtbaren Boden im sonst mageren Gebiet des Amazonasbeckens. Eine indigene Hochkultur hatte sie vor mehr als tausend Jahre hergestellt - aus einer Art Holzkohle und verschiedenen organischen Siedlungsabfällen. 2006 gelang es dem Gartenbauingenieur die schwarze Erde nachzubilden und weiterzuentwickeln - mit einer ausgeklügelten Mischung, in der Bio-Kohle und Mikro-Organismen eine wichtige Rolle spielen.
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um den Tiroler Ort Kitzbühel auf die Suche nach ihnen.
Mit Jakob Seeböck, Julia Cencig, Ferry Öllinger, Heinz Marecek, Andrea L'Arronge, Veronika Polly, Felix Kreutzer, Bettina Zimmermann, Corinna Pumm, Verena Berger, Wolfgang Oliver, Nikolaus Firmkranz
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
Im Mittelpunkt der Reihe steht eine Berwacht im österreichischen Ramsau, deren Leiter mithilfe ihres Teams spektakuläre Rettungsaktionen durchführen. Die emotionalen Beziehungen zwischen den Figuren werden dabei immer wieder auf die Zerreißprobe gestellt.
Mit Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Ferdinand Seebacher, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie von Poser, Michael König, Steffen Groth, Mia-Sophie Ballauf, Gundula Niemeyer, Maxi Warwel, Antonia Wiedemann, Adrian Bräunig, Tim Marco Rietz, Sylta Fee Wegmann, Lena Dörrie, Max Woelky, Max Koch, Wolfgang Böck
Als sich die junge Alfie mit Tim einlässt, dem Junior der allmächtigen Familie Busch, entwickelt sich die romantische Affäre zu einem Albtraum aus Mord und Verrat.
Denn die Buschs gehören zu den "Knieper Jungschen", einer Gruppe, die in legalen Grauzonen karitativ tätig war, bis Gier sie in die Arme der falschen Verbündeten trieb. Erst der Mord an dem Steuerberater Devid Armgott öffnet Alfie die Augen.
Indizien führen Jule Zabek, Karl Hidde und den neuen Kollegen aus Polen, Tomasz Nowak, in das Restaurant "Zappelfisch" der Familie Busch. Dort sollen straffällig gewordene Jugendliche resozialisiert werden. Auch Alfie von Stenz arbeitet dort, geflohen vor einem Dasein als höhere Tochter.
Von der Belegschaft schlägt den Polizisten handfeste Ablehnung entgegen. Was Jule Zabek und Tomasz unterschätzt haben, kann Hidde den Kollegen erklären. Das polizeifeindliche Selbstverständnis der "Knieper Jungschen" stammt noch aus den chaotischen Verhältnissen in den Jahren nach der Wende. Als familienartiger Schutzbund unter Matti Buschs und Elke Jorgas Führung haben sie sich seitdem aus der Illegalität herausgearbeitet. Heute werden sie als vermeintlich seriöse Unternehmensgruppe im Stralsunder Wirtschaftsleben respektiert.
Verbirgt sich unter dem Deckmantel der Mildtätigkeit tatsächlich wieder eine verbrecherische Organisation? Wollen die "Jungschen" mit ihrem Widerstand gegen die Ermittler den Mord an Armgott vertuschen?
Dann verschwindet Alfie. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Schwebt sie als Zeugin in Lebensgefahr?
"Stralsund - Blutgeld" ist ab Samstag, 5. April 2025, in Web und App des ZDF verfügbar.
Mit Sophie Pfennigstorf, Alexander Held, Jakub Gierszal, Maja Bons, Julius Nitschkoff, Gustav Schmidt, Dirk Borchardt, Petra Hartung, Stephan A. Tölle, Aline Staskowiak, Rudolf Danielewicz, Claudiu Mark Draghici, Vivien Mahler, Caro Cult, Caroline Dibbern, Tomek Nowicki, Tim Porath, Carla Becker, Tjara Kosuck, Melia Osdautaj
Oberstaatsanwalt Bernd Reuther kehrt nach Jahren in Berlin zurück nach Hessen, um künftig in Wiesbaden zu ermitteln. Dabei wird er immer wieder von der Erinnerung an ein traumatisches Erlebnis eingeholt.
Mit Rainer Hunold, Simon Eckert, Fiona Coors, Gesine Cukrowski, Philippe Brenninkmeyer, Ben Blaskovic, Moritz Heidelbach, Hartmut Volle, Michaela Caspar, Lilli Hollunder, Andreas Grusinski, Nikolai Mohr
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Ob Fußball, Wintersport oder Fahrradrennen - mit dieser Sendung bleibt der Zuschauer in Sachen Sportereignisse und -ergebnisse immer auf dem neuesten Stand.
Den Puls einer Partei kann man nirgends besser fühlen als auf ihrem Parteitag. "Standpunkte" zeigt, welcher Kurs gesetzt, welche Karrieren gemacht und welche Konflikte ausgetragen werden.
Vorsitzende stellen sich ihrer Basis, Vorstellungen werden kontrovers diskutiert, Ideen in Programme gegossen. Die Berichte vom Parteitag bieten den Blick hinter die Kulissen, die Einordnung der Ereignisse und das Gespräch mit den Verantwortlichen.
Hier werden die Nachrichten mit viel bissigem Witz beleuchtet. Aufs Korn genommen wird dabei das aktuelle Tagesgeschehen aus Nachrichtensendungen und Politik.
Das luxuriöse Leben des Selfmademillionärs Mike Regan gerät aus den Fugen, als sich ein durch ihn verärgerter IT-Techniker in seine Smarthome-Anlage hackt.
Durch den Cyberangriff ist nicht nur Regans Privatsphäre bedroht, sondern seine gesamte Existenz. Der ehemalige IT-Berater Ed Porter greift Regan und dessen Familie mit allen technischen Mitteln an, die ihm zur Verfügung stehen, und kennt dabei kein Erbarmen.
Eigentlich ist das Leben von Mike Regan perfekt: Er lebt glücklich mit seiner Frau Rose und seiner Tochter Kaitlyn in einem gigantischen Haus, das ihm dank modernster Technik allerhand Arbeit abnimmt. Sogar die Kaffeemaschine ist fernsteuerbar. Beruflich könnte es für Regan ebenfalls nicht besser laufen, da seine eigene Firma "Regan Aviation" in absehbarer Zeit die Flugzeugindustrie revolutionieren wird.
Eines Tages demütigt er jedoch seinen IT-Techniker Ed Porter so sehr, dass dieser sich fortan an Regan und dessen Familie rächen will. Mithilfe seiner technischen Fähigkeiten bringt Ed das Smarthome seines ehemaligen Arbeitgebers unter seine Kontrolle und kann durch diesen Cyberangriff jedes private Detail aus Regans Leben mit einem simplen Mausklick an die Öffentlichkeit bringen. Mike Regan und seine Familie befinden sich mitten in einem Technologiekrieg, den sie kaum gewinnen können. Und ihr unbarmherziger Gegner schreckt auch vor Mord nicht zurück.
Mit Pierce Brosnan, James Frecheville, Anna Friel, Stefanie Scott, Michael Nyqvist, Clare-Hope Ashitey
2024 hält die bis dato tödlichste COVID-Mutation die Welt in Atem. In Los Angeles versucht ein Kurier, seine Freundin vor der illegalen Einweisung in ein Quarantänelager zu retten.
In einer zerfallenen US-Demokratie sind die von einer korrupten und machtgierigen Hygienebehörde betriebenen Lager wegen ihrer desolaten Zustände allseits gefürchtet. Die einzige Rettung vor diesen Lagern stellt ein - gefälschter - Immunpass dar.
Im Jahr 2024 hat die bis dahin tödlichste Virusmutante COVID-23 Los Angeles in eine Geisterstadt verwandelt und die demokratischen Grundfesten der USA zerbröckeln lassen. Landesweit wurde ein strikter und militärisch überwachter Lockdown verhängt, von dem nur immune beziehungsweise genesene Menschen ausgenommen sind.
Einer von ihnen ist der Fahrradkurier Nico Price , der im Auftrag des Unternehmers Lester die Bessergestellten der Gesellschaft mit Paketen beliefert. Während der anhaltenden Pandemie hat Nico eine digitale Liebesbeziehung mit Sara Garcia begonnen. Als deren infizierte Großmutter Lita unvermittelt stirbt, gerät die im selben Haushalt lebende Sara ins Visier der korrupten und brutalen Hygienebehörde. Sara droht die Einweisung in ein Quarantänelager, was einem Todesurteil gleicht.
Um Sara zu retten, versucht Nico, ihr ein gefälschtes Immunität-Armband zu beschaffen - mithilfe des zu Lesters Stammkundschaft gehörenden Ehepaares William und Piper Griffin . Dabei geht er jedoch dem als Doppelagent agierenden Hygienebehördenleiter Emmett Harland in die Falle. Der mordlustige Harland verschreibt sich fortan einer persönlichen Vendetta gegen den entkommenden Nico und die bald festgenommene Sara.
Unterdessen trennt sich Piper Griffin von ihrem untreuen Ehemann, als William eine alte Affäre mit der im Internet gefeierten Sängerin May wieder aufleben lassen möchte. Der Ex-Plattenboss belästigt May und wird dabei zu einer Gefahr für die Sängerin. Während sie sich zum Schutz vor William an ihren kriegsversehrten Fan Michael Dozer wendet, flammt im Ehe-Chaos der Griffins eine Chance für einen neuen Verhandlungsversuch Nicos um ein Immunität-Armband für Sara auf.
Der spannungs- und emotionsgeladene Near-Future-Thriller "Songbird" war der erste größere Spielfilm, der in Los Angeles während der COVID-19-Pandemie gedreht wurde, und qualifiziert sich - unter Mitbeachtung seiner Produktionsgröße - durchaus als Form der sogenannten Instant Fiction, denn das Projekt wurde in knapp fünf Monaten fertiggestellt.
Nach einer kurzen Verzögerung wegen letzter Auflagen seitens der amerikanischen Schauspielergewerkschaft erwies sich der am 8. Juli 2020 aufgenommene Filmdreh als ein voller Erfolg und ging dank strenger Schutzmaßnahmen ohne Infektionen über die Bühne. Der Dreh als solcher wurde dabei von den Beteiligten als Hoffnungssignal an die eigene Industrie verstanden.
Produziert wurde der Film unter anderem von der Firma der Actionlegende Michael Bay, der sich sogar als Reservist für den Regiestuhl anbot.
Im Kern verschmilzt "Songbird" eine "Romeo und Julia" ähnliche Liebesgeschichte mit Elementen eines Ensemblestücks, wobei sich der Film trotz seines dystopischen Settings als Würdigung des menschlichen Willens versteht und seinem Publikum Hoffnung bringen möchte.
Die Weltpremiere des Films erfolgte online, was angesichts seiner besonderen Produktionsgeschichte nur folgerichtig erscheint.
Mit K.J. Apa, Sofia Carson, Demi Moore, Bradley Whitford, Peter Stormare, Paul Walter Hauser, Alexandra Daddario, Craig Robinson, Elpidia Carrillo
Im Mittelpunkt der Reihe steht eine Berwacht im österreichischen Ramsau, deren Leiter mithilfe ihres Teams spektakuläre Rettungsaktionen durchführen. Die emotionalen Beziehungen zwischen den Figuren werden dabei immer wieder auf die Zerreißprobe gestellt.
Mit Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Mirko Lang, Robert Lohr, Stefanie von Poser, Heinz Marecek, Michael König
Im Mittelpunkt der Reihe steht eine Berwacht im österreichischen Ramsau, deren Leiter mithilfe ihres Teams spektakuläre Rettungsaktionen durchführen. Die emotionalen Beziehungen zwischen den Figuren werden dabei immer wieder auf die Zerreißprobe gestellt.
Mit Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Mirko Lang, Robert Lohr, Stefanie von Poser, Heinz Marecek, Michael König
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer.
Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt.
Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu?
So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Oliver Stecher: Wie Assistenz den Alltag verändert
D 2025
15'
Oliver Stecher hat eine Spinale Muskelatrophie und kann seine Arme und Beine nicht bewegen. Er lebt in einer eigenen Wohnung und wird rund um die Uhr von wechselnden Assistenten unterstützt.
Ob Alltag, Arbeit oder Freizeit: Oliver Stecher kommt immer im Doppelpack. Insgesamt sechs persönliche Assistenten arbeiten im Wechsel für ihn, einige darunter schon seit mehr als 20 Jahren.
"Der Begriff 'Assistent' klingt so unpersönlich", schildert Oliver Stecher. Er nennt seine Assistenten deshalb "Helferlein" oder schlicht "meine Jungs". Sie holen ihn morgens aus dem Bett, ziehen ihn an, waschen ihn, fahren ihn mit seinem eigenen Wagen zur Arbeit. Der gelernte Bürokaufmann ist seit vielen Jahren tätig in der Aktenverwaltung der Deutschen Bundesbank in Stuttgart.
Auch während der Arbeitszeit ist der jeweilige Assistent dabei. Er unterstützt bei Toilettengängen und beim Mittagessen in der Kantine, übernimmt auf Anweisung aber auch Arbeitsschritte, wie Akten scannen oder den Posteingang stempeln. Ihr Verhältnis beschreiben beide Seiten als freundschaftlich. "Wenn man so viel Lebenszeit zusammen verbringt, verschwimmt die Grenze zwischen Arbeit und Privatem", so Oliver Stecher.
Eine spezielle Ausbildung braucht ein persönlicher Assistent bei ihm nicht. Grundkenntnisse in der Pflege sind ein Vorteil, aber keine Bedingung. "Hauptsache, die Chemie stimmt", erklärt Oliver Stecher. "Sollte jemand kündigen, was zum Glück nicht oft vorkommt, dann kümmere ich mich selbst darum, einen Ersatz zu suchen." Eingelernt wird der Neue dann von den erfahrenen Assistenten.
Die Finanzierung einer 24-Stunden-Assistenz hängt von der Art und der Ursache der Behinderung ab. Mögliche Kostenträger dafür sind die Pflegeversicherung, die Krankenkasse, aber auch eine Unfall- oder Rentenversicherung kann im Einzelfall zuständig sein.