Conni ist aufgeregt: Sie darf mit Anna zum Reitunterricht. Das Pony heißt Flecki, und Conni freundet sich schnell mit ihm an. Doch wie steigt man auf und sitzt gerade im Sattel?
Geduldig erklärt ihr Reitlehrerin Silke alles. Und schon bald reitet Conni fröhlich auf Flecki den anderen Ponys im Kreis hinterher. Was für ein Schreck, als Flecki aus der Reihe tanzt. Silke beruhigt Conni. Und Conni probiert es, bis sie sogar traben kann.
Conni leiht sich aus der Küche viele Küchengeräte für ihr erstes Hauskonzert. Von ihrem Topfdeckel-Konzert sind Mama und Papa zunächst wenig begeistert. Das kann Conni noch besser.
Im Kindergarten lernt Conni, auf allem Möglichen zu musizieren und einen Rhythmus zu schlagen. Conni möchte auch eine Melodie spielen und wählt als Instrument das Xylofon. Sie übt unermüdlich und erfindet ein eigenes Lied für das Kindergarten-Konzert.
Sonne, Sommer, Strand und Meer. Urlaub ist einfach die schönste Jahreszeit, findet Conni. Es gibt so viel Neues zu entdecken: Was ist ein Leuchtturm? Was findet man alles am Strand?
Was hat es mit Ebbe und Flut auf sich? Wie heißen all die Tiere, die im Meer leben? Und wie kann Conni einer kleinen verirrten Robbe am Strand helfen? Mama und Papa beantworten Conni geduldig alle Fragen und greifen beherzt ein, als es gilt, die Robbe zu retten.
Im Mittelpunkt der Zeichentrickserie steht die kleine Hexe Bibi Blocksberg, die gemeinsam mit ihren Freunden und ihrem Besen "Kartoffelbrei" spannende Abenteuer erlebt.
Taylor und Tommy spielen die Superhelden Zaubernuss und Rittersporn. Dabei zerstören sie versehentlich eine von Gärtner Jonas geliebten Pflanzen. Jonas ist untröstlich und sauer auf die zwei.
Taylor und Tommy beschließen mit ihren Superheldenkräften ab sofort Jonas Pflanzen zu beschützen. Ohne dass sie es merken, richten sie dabei aber noch mehr Schaden an. Der völlig verzweifelte Jonas macht sich auf die Suche nach dem mysteriösen Pflanzenzerstörer.
Ailina wird zur Party in Frondosa eingeladen. Graylock schickt seine Männer, um sie zustoppen. Kurz zuvor hat er den Herzog dazu überredet, ein Zutrittsverbot für den Wald zu erlassen.
Ailina macht sich aber einen Spaß daraus, Graylocks Männer an der Nase herumzuführen. Doch damit bringt sie unbeabsichtigt ganz Frondosa in Gefahr. Klincus und seine Freunde müssen Ailina schnell zu Hilfe kommen, denn die Feierlichkeiten sollen bald beginnen.
Der gesetzlose Rächer der Armen aus dem Sherwood Forest war auch mal jung. Die animierte Koproduktion erzählt von den großen und kleinen Abenteuern des 10-jährigen Bogenschützen.
Der gesetzlose Rächer der Armen aus dem Sherwood Forest war auch mal jung. Die animierte Koproduktion erzählt von den großen und kleinen Abenteuern des 10-jährigen Bogenschützen.
Der fliegende Held aus dem Nimmerland ist mit all seinen Freunden in animierter Neuauflage zurück auf dem Bildschirm. Auch in der Animationsserie wird Peter Pan wieder viele Abenteuer erleben.
Durch einen Sieg beim Seifenkistenrennen will Zoé Mrs. Lee unterstützen, deren Laden in letzter Zeit nicht gut läuft. Doch Zoés Rennrivalin Samantha hat einige schmutzige Tricks auf Lager.
Damit kann sie das gesamte Feld abhängen. Aber Zoé und ihre Co-Pilotin Lassie geben nicht auf. Harvey und Doc Dudley spornen sie an und sind mit Hilfe zur Stelle. Zoé und Lassie bleiben im Rennen. Und sie holen auf.
Als Basis der Zeichentrickserie dient die gleichnamige Hörspielreihe, ein Spin-Off der "Bibi Blocksberg"-Serie. Die kleine Hexe Bibi und ihre Freundin Tina erleben in dieser auf einem Reiterhof viele spannende Abenteuer.
Als Basis der Zeichentrickserie dient die gleichnamige Hörspielreihe, ein Spin-Off der "Bibi Blocksberg"-Serie. Die kleine Hexe Bibi und ihre Freundin Tina erleben in dieser auf einem Reiterhof viele spannende Abenteuer.
Obst- und Gemüseabfall, verblühte Blumen, Essensreste - was wir wegwerfen, ist in Wahrheit ein lebenswichtiger Rohstoff! Wie können wir diese Abfälle sinnvoll nutzen? "PUR+" erklärt es.
Bioabfälle können wir nutzen, indem wir uns die Natur zum Vorbild nehmen und alles recyceln, also umwandeln und wiederverwenden. Und da heißt das Zauberwort: kompostieren! Mit einer Schulklasse legt "PUR+" einen Komposthaufen an und schaut, was aus dem Abfall wird.
Wer zu Hause keinen Komposthaufen anlegen will oder kann, der muss seine Bioabfälle wegwerfen - und zwar in die Biotonne. Die wird dann regelmäßig von der Müllabfuhr geleert. Aber was passiert dann mit dem Abfall? "PUR+"-Moderator Eric Mayer macht sich, zusammen mit dem Biomüll, auf ins Humuswerk. Ein Komposthaufen in riesengroß! Aber Eric erfährt nicht nur, wie aus den ganzen Massen Bioabfall ein wertvoller neuer Rohstoff wird, sondern stellt auch fest: Beim Bioabfall gibt es auch ein Problem. Und dieses Problem heißt: Plastik. Warum ist das so, und gibt es eine Lösung? Eric findet es heraus.
Die Polizisten im Kommissariat der Hansestadt Hamburg arbeiten mit den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses zusammen. Gemeinsam müssen sie immer wieder verzwickte Fälle lösen.
Mit Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder, Bruno F. Apitz, Peer Jäger, Harald Maack, Gerit Kling
Seit 2004 begeben sich die Ermittler aus der Hafenstadt Wismar auf Verbrecherjagd. Nach langen und detaillierten Recherchen überrascht das Ergebnis meist sogar erfahrene Kriminalisten.
Mit Udo Kroschwald, Claudia Schmutzler, Jonas Laux, Mathias Junge, Li Hagman, Silke Matthias, Katharina Blaschke
Hannah und Gendun sind blind. Das Paar lernte sich an der Berliner Blindenschule kennen. Die Geburt ihrer heute 9-jährigen sehenden Tochter empfinden sie als größtes Glück.
Wenn beide Eltern blind sind ist das für die Kernfamilie etwas völlig Normales. Die Umwelt hingegen kommt mit der Situation oft viel schwerer zurecht. Hannah, Gendun und Mila haben gelernt, mit diesem Unverständnis zu leben.
Für den Alltag und die Hausarbeit hat die Familie ihre eigene Rollenverteilung entwickelt. "Viele denken, ich muss zu Hause alles machen, putzen, kochen und so. Aber so ist es nicht", stellt Mila klar. Hannah und Gendun ist es wichtig, Mila nicht als "Führkind" zu missbrauchen. Zum Beispiel wenn ihnen etwas runterfällt oder sie irgendwo hinmüssen. Solche Aufgaben übernimmt Blindenhund Daika.
Diese Folge "einfach Mensch" ist bereits ab Dienstag vor der Ausstrahlung, 12.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar.
Weitere Informationen sind zu finden unter www.einfachmensch.zdf.de.
Die Sendereihe entsteht in Kooperation mit der "Aktion Mensch" und ist in Web und App mit Gebärdensprache verfügbar.Hinweise zur Ausstrahlung
Das Gute an einem Tiefpunkt ist, man kann nicht tiefer fallen. Das denkt zumindest die arbeitslose Maria Kowalke nach ihrer Trennung und als der "fremde" Vater wieder in ihr Leben tritt.
Statt Kunsterziehung zu unterrichten, muss Maria, die dringend Arbeit braucht, als Musiklehrerin in einer Sekundarstufe einspringen. Die Konzentrationsschwäche und Aufsässigkeit ihrer Zehntklässler bringen sie schnell an ihre Grenzen. Schlimmer geht immer!
Vor allem weil ihr Vater, ein pensionierter Oberst, nicht wahrhaben will, dass sein Zuhause nun eine Berliner Seniorenresidenz ist, und er stattdessen täglich vor Marias Tür steht. Maria ist kurz davor, das Handtuch zu werfen. Bis sie erkennt, dass sie die Chance, ihr eigenes Leben und das ihrer Schüler zu verändern, nicht verpassen darf und dabei von unerwarteter Seite Unterstützung erhält.
Ihr eigenes und das Leben ihrer Schüler nimmt eine glückliche Wendung, nicht nur, weil die Schulaufführung mit dem neu interpretierten Song "Ich liebe das Leben" ein Knaller wird. Maria Kowalke ist eine Lehrerin, die sich für ihre Schüler einsetzt, und ihr Vater Max Schellinger ein Pensionär, der sich noch lange nicht zum alten Eisen zählt.
Mit Petra Schmidt-Schaller, Günther Maria Halmer, Hildegard Schmahl, Alexander Beyer, Claude Heinrich, Taddeo Kufus, Gustav Schmidt, Jamica Blackett, Valerie Stoll, Mohamed Issa
Für die junge, talentierte Modedesignerin Antonia Winston scheint der Himmel voller Geigen zu hängen. Doch dann muss sie entdecken, dass ihr Verlobter Peter sie betrügt.
Enttäuscht und zutiefst verletzt kehrt Antonia London den Rücken und reist zu ihren Eltern nach Cornwall. Dorthin folgt ihr der charmante Rechtsanwalt David Scott, der in Peters Auftrag versuchen soll, die Wogen zu glätten und Antonia zur Rückkehr zu überreden.
Währenddessen sieht die traditionsreiche Tuchmacherei Winston, die Antonias Eltern Helen und George gehört, schweren Zeiten entgegen. Noch haben sie die Schwierigkeiten vor Antonia geheim gehalten. Als jedoch der größte Stoffabnehmer der Winstons einen Großauftrag zurückzieht, erleidet George eine Herzattacke und muss in die Klinik eingeliefert werden. Antonia nimmt die Zügel in die Hand und lenkt das Traditionsunternehmen auf neue Wege. Völlig unerwartet findet sie tatkräftige Unterstützung in David, der sich mehr und mehr zu ihr hingezogen fühlt und versucht, ihr Vertrauen zu gewinnen.
Am Krankenbett ihres Vaters trifft sie auf ihren Jugendfreund Tom, der ihr ebenfalls seine Hilfe anbietet. Noch ahnt niemand, dass Tom ein falsches Spiel spielt und alles daransetzt, die beginnende Liebe zwischen Antonia und David im Keim zu ersticken.
Mit Gaby Dohm, Michael Degen, Maxi Warwel, Bernhard Piesk, Christoph Mory, Joachim Kretzer, Giulia Karkhoff, Matthias Paul, Paul Lavers
Horst Lichter und sein Team präsentieren ein handgemaltes Filmplakat, eine Schmuckuhr, einen Porzellan-Wiedehopf, ein Herz-Medaillon, ein Schaukelpferd und ein Ölgemälde von Alfred Schwarz.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Joseph Hannesschläger, Katharina Abt, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
Das Magazin wird seit dem 4. Januar 1969 ausgestrahlt. Es berichtet aus den 16 Studios der Landeshauptstädte. Behandelt werden unter anderem Themen aus den Bereichen Politik und Zeitgeschehen.
Nachhaltige Möbel - Mieten und recyceln statt wegwerfen
D, NL 2024
30'
Moderne Möbel aus Müll - mit dieser Mission will eine dänische Firma den Möbelmarkt umkrempeln. Auch Möbel zu mieten ist eine Alternative in unserer Wegwerfgesellschaft.
Jedes Jahr landen 50 Millionen Möbelstücke auf dem Sperrmüll. Und das bei immer knapper werdenden Holzressourcen. Ein Grund, umzudenken. "plan b" trifft Start-ups, die die Kreislaufwirtschaft für Möbel ankurbeln, indem sie nachhaltige Möbel herstellen oder vermieten.
"This is not waste, it is our future." Aus diesem Gedanken heraus stellt die dänische Firma "Mater" Stühle und Tische unter anderem aus Meeresmüll und Plastikabfällen her.
38 Tonnen Müll hat "Mater" im Jahr 2023 zu Möbeln verarbeitet. Der Abfall wird zusammen mit Fasern aus Kaffeebohnenschalen oder Sägespänen zu einem Materialmix verarbeitet, aus dem man Möbel pressen kann. Bei ihrem neuesten Projekt verarbeitet das Start-up um Geschäftsführer Ketil Årdal Elektroschrott zu einem neuen Stuhl.
Möbel nachhaltig und langlebig zu produzieren, das ist das Hauptziel der Firma, denn die Möbelstücke lassen sich reparieren, oder es können Einzelteile ausgetauscht werden. Ausrangierte Möbel nimmt "Mater" wieder zurück und fertigt aus dem alten Material neue Modelle. So bleiben die Möbel in der Kreislaufwirtschaft und landen nicht im Müll.
Große Firmen wie "Tetra Pak" oder die "Carlsberg Brauerei" kooperieren, damit ihr Abfall sinnvoll weiterverwertet wird. Hotels richten Konferenzräume mit den Möbeln ein, aber auch Endverbraucher haben großes Interesse an den Möbeln aus Müll.
"Warum besitzen und wegwerfen, was man auch nutzen und weitergeben kann?", dachte sich Daniel Ishikawa und gründete 2011 das Start-up "Lyght Living". Als der Deutsch-Japaner nach beruflichen Stationen in London und Tokio in seine deutsche Heimat zurückkehrte, fiel ihm auf, dass es dort kaum möblierte Wohnungen gibt. Viele, die nur kurz in einer Stadt leben, kaufen häufig günstige Discountermöbel, um sie beim nächsten Umzug wieder zu entsorgen. Mietmöbel gab es bislang kaum.
Ishikawa beschloss, diese Marktlücke zu schließen. Er kauft hochwertige neue Möbel und lässt sie beim ersten Kunden aufbauen. Wenn die Möbel nicht mehr gebraucht werden, holen Ishikawas Mitarbeitende sie ab, arbeiten sie auf und reparieren sie, falls notwendig. Sobald Schrank, Tisch oder Bett wieder wie neu sind, ziehen sie zum nächsten Kunden um. Seine Leihmöbel können, laut Ishikawa, fünf- bis zehnmal verwendet werden. Für ihn ein sinnvoller Kreislauf, statt einfach nur wegzuwerfen.
Wie laufen polizeiliche Ermittlungen wirklich ab? Kaum eine Krimiserie kann dies präziser darstellen, denn die Fälle basieren auf den Erinnerungen des früheren Gießener Kriminaldirektors Dieter Schenk.
Mit Gerd Silberbauer, Bianca Hein, Joscha Kiefer, Amanda da Gloria, Christofer v. Beau, Florian Odendahl, Marianne Sägebrecht, Lilly Gropper, Thomas Limpinsel, Franz Pätzold, Benedikt Blaskovic, Robinson Reichel
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
Das Champions-League-Finale ist der krönende Abschluss einer langen internationalen Saison. Von nun 36 Startern in neuem Modus suchen die zwei besten Mannschaften den CL-Sieger.
Übertragung aus München
Kommentator: Oliver Schmidt
Moderation: Jochen Breyer
Experten: Fritzy Kromp, Per Mertesacker, Christoph Kramer
In der Halbzeitpause:
gegen - 21:45 Uhr
- heute journal
(HD/UT)
Wetter
Moderation: Dunja Hayali
Verlängerung und Elfmeterschießen möglich
anschl.
Siegerehrung
Trophy Men - Die Erfindung der UEFA Champions League
D 2025
83'
Die UEFA Champions League ist das größte jährliche Sportereignis der Welt. Was kaum jemand weiß: Zwei Deutsche haben sie erfunden. Jetzt erzählen sie erstmals exklusiv ihre Geschichte.
Klaus Hempel und Jürgen Lenz machten den Fußball mit ihren Ideen reich - obwohl sie damals Anfang der Neunziger auf heftigen Widerstand stießen. Bis heute bleibt die Frage: Hat die Champions League den Fußball gerettet? Oder ihn auf ewig dem Kommerz ausgeliefert?
Hier werden die Nachrichten mit viel bissigem Witz beleuchtet. Aufs Korn genommen wird dabei das aktuelle Tagesgeschehen aus Nachrichtensendungen und Politik.
Auf einer Safari in Afrika wird das Auto der Familie Halsey von einem Nashorn attackiert und beschädigt. Ohne Aussicht auf Hilfe müssen sich die Großstädter durch die Wildnis schlagen.
Der Vater ist schwer verwundet, die Mutter ohne ihre notwendigen Medikamente - und dann wird der Freund der Tochter von einem Leopard angegriffen. Als wäre das nicht genug, kommt die Familie auch noch Wilderern in die Quere.
Jack Halsey bucht für seine Familie einen Urlaub im Amboseli-Nationalpark in Kenia. Mit von der Partie sind seine Ehefrau Lauren und sein Sohn Noah sowie Stieftochter Zoe und deren Freund Billy Mason . Aufgrund beruflicher und finanzieller Schwierigkeiten, die Jack verschweigt, ist es ihm nicht möglich, eine geführte Safari zu buchen.
Deswegen hat er die Familie überzeugt, auf eigene Faust in den Nationalpark zu fahren. Doch das aufregende Abenteuer entwickelt sich schnell zu einem Albtraum. Mitten in der Wildnis wird das Auto der Familie von einem Nashorn angegriffen. Der Wagen ist kaputt, Jack schwer verletzt, die Handys haben keinen Empfang, und Laurens Insulinspritze ist zusammen mit den Wasserflaschen zu Bruch gegangen.
Während die anderen im Schutz des Wagens bleiben, machen sich Noah und Billy auf den Weg, um Hilfe zu rufen. Dabei wird Billy jedoch von einem Leopard angefallen und verschleppt. Als Hyänen beginnen, den Wagen zu umkreisen, machen sich die Halseys auf den Weg zu einem Camp, das Noah aus der Ferne gesehen hat. Sie ahnen nicht, dass das Lager von Wilderern genutzt wird, die keine Zeugen gebrauchen können.
Der komplette Film wurde innerhalb von nur 18 Tagen in Kenia gedreht. Die Regisseurin M.J. Bassett schrieb das Drehbuch zusammen mit ihrer Tochter Isabel, die in der Rolle der Zoe Halsey zu sehen ist. Die Zusammenarbeit von Mutter und Tochter hatte sich im Jahr zuvor schon bei einem Projekt bewährt: Der Actionfilm "Rogue" wurde ebenfalls in Afrika produziert, und die Dreharbeiten dienten dem Duo als Inspiration für "Danger Park - Tödliche Safari".
Der Abenteuerthriller bietet Spannung und Action, doch den Filmemachern liegt auch der Naturschutz am Herzen. Dies wird durch ein Statement der Regisseurin am Ende des Films und den Originaltitel "Endangered Species" ("Gefährdete Spezies") verdeutlicht.
Mit Rebecca Romijn, Philip Winchester, Isabel Bassett, Michael Johnston, Chris Fisher, Jerry O'Connell
Wie laufen polizeiliche Ermittlungen wirklich ab? Kaum eine Krimiserie kann dies präziser darstellen, denn die Fälle basieren auf den Erinnerungen des früheren Gießener Kriminaldirektors Dieter Schenk.
Mit Gerd Silberbauer, Bianca Hein, Joscha Kiefer, Amanda da Gloria, Christofer v. Beau, Florian Odendahl, Marianne Sägebrecht
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer.
Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt.
Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu?
So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Hannah und Gendun sind blind. Das Paar lernte sich an der Berliner Blindenschule kennen. Die Geburt ihrer heute 9-jährigen sehenden Tochter empfinden sie als größtes Glück.
Wenn beide Eltern blind sind ist das für die Kernfamilie etwas völlig Normales. Die Umwelt hingegen kommt mit der Situation oft viel schwerer zurecht. Hannah, Gendun und Mila haben gelernt, mit diesem Unverständnis zu leben.
Für den Alltag und die Hausarbeit hat die Familie ihre eigene Rollenverteilung entwickelt. "Viele denken, ich muss zu Hause alles machen, putzen, kochen und so. Aber so ist es nicht", stellt Mila klar. Hannah und Gendun ist es wichtig, Mila nicht als "Führkind" zu missbrauchen. Zum Beispiel wenn ihnen etwas runterfällt oder sie irgendwo hinmüssen. Solche Aufgaben übernimmt Blindenhund Daika.