heute Xpress
- 5'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ZDF Info |
heute Xpress
NACHRICHTEN
|
||||
ZDF Info |
Volle Kanne - Service täglich
INFOMAGAZIN
Volle Kanne - Service täglich
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
|
||||
ZDF Serie |
Notruf Hafenkante
KRIMISERIE Wo ist Papa? (Staffel: 9 Folge: 19), D 2014
Notruf Hafenkante
Wo ist Papa?
Bei einem Abschleppunternehmen wird ein kleiner Junge in einem der Autos entdeckt. Linus weigert sich jedoch, mit Melanie und Mattes zu sprechen, geschweige denn, die Autotür zu öffnen.
Mit viel Fantasie gelingt es den beiden schließlich, ihn aus dem Auto zu locken. Aber Linus will nicht sagen, was er allein in dem Wagen gemacht hat. Derweil finden Claudia und Tarik auf dem Hafengelände einen Mann, der ausgeraubt und zusammengeschlagen wurde.
Was nach einem klassischen Raubüberfall aussieht, scheint jedoch einen anderen Hintergrund zu haben. Schnell stellt sich heraus, dass der Mann, Sebastian Ulmke, der Vater von Linus ist. Erst Wolle schafft es, sein Vertrauen zu gewinnen. Langsam können die Ermittler die einzelnen Teile zusammenführen.
Mit Sanna Englund, Matthias Schloo, Janette Rauch, Serhat Cokgezen, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
|
||||
ZDF Serie |
SOKO Wismar
KRIMISERIE Ein nachhaltiger Tod (Staffel: 15 Folge: 14), D 2017
SOKO Wismar
Ein nachhaltiger Tod
Ein Einweihungsfest endet tragisch. Thorsten Stein hatte gerade erst sein Leben umgekrempelt: vom Steuerprüfer zur alternativen Gemeinschaft. Nun liegt er tot auf dem Ökogut.
Gutsgründerin Julia Fedder findet Stein am Morgen nach dem Einweihungsfest leblos vor. Zur Gemeinschaft gehören auch Julias Ehemann Mark, Steins Ehefrau Susanne und der Zimmermann Enno Gerwald. Wollte etwa einer aus der Gemeinschaft Stein loswerden? Und warum?
Nachbar Jochen Köhre ist vor geraumer Zeit mit Stein in Streit geraten und trotzdem zur Einweihungsfeier gekommen. Was wollte er dort? Offenbar hatte Stein zudem eine Affäre mit Julia Fedder, weshalb ihn Köhre erpresst hat. Überschlugen sich an dem Abend dann die Ereignisse zwischen den Männern?
Rechtsmedizinerin Helene Sturbeck gelingt es, die Tatwaffe zu präsentieren: ein Zimmermannshammer. Enno Gerwald, der Zimmermann des Guts, gerät nun ins Visier der Ermittlungen: Ihm drohte nämlich der Rauswurf aus der Hofgenossenschaft. Gerwald war jedoch zum Tatzeitpunkt sturzbetrunken. Laut Kriminaltechnik wurde der Tatort außerdem nachträglich manipuliert. Hat Gerwald einen Blackout, und konnte er in diesem Zustand überhaupt die Spuren verwischen? Was ist in der Nacht nach dem Fest passiert?
Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Mit Udo Kroschwald, Claudia Schmutzler, Dominic Boeer, Mathias Junge, Isabel Berghout, Katharina Blaschke, Stephan Luca
|
||||
ZDF Info |
heute
NACHRICHTEN
|
||||
ZDF Info |
ZDF-Mittagsmagazin
INFOTAINMENT
ZDF-Mittagsmagazin
Das "ZDF-Mittagsmagazin" informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt.
Aktuelle Berichte, berührende Geschichten und Live-Interviews mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind Teil der Sendung, genauso wie Sport, Service und Wetter.
|
||||
ZDF Info |
heute - in Deutschland
NACHRICHTEN
heute - in Deutschland
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
|
||||
|
|||||
ZDF Show |
Die Küchenschlacht
KOCHSHOW, D 2025
Die Küchenschlacht
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite.
Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
|
||||
ZDF Info |
heute Xpress
NACHRICHTEN
|
||||
ZDF Show |
Bares für Rares
UNTERHALTUNG, D 2025
Bares für Rares
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
|
||||
ZDF Info |
heute - in Europa
NACHRICHTEN
|
||||
ZDF Serie |
Die Rosenheim-Cops
KRIMISERIE Mord auf Raten (Staffel: 10 Folge: 14), D 2011
Die Rosenheim-Cops
Mord auf Raten
Dr. Lothar Tauber wird leblos aufgefunden. Alles deutet auf einen natürlichen Tod hin, bis herauskommt, dass seine Herztabletten ohne Wirkstoff waren. Wer könnte ein Mordmotiv haben?
Die Kommissare recherchieren in Taubers Umfeld und finden heraus, dass er dem weiblichen Geschlecht nicht abgeneigt war. Dass die Ehefrau, Cosima Tauber, nicht eifersüchtig auf die Liebeleien ihres Mannes gewesen sein soll, glauben die Cops nicht.
Als sich dann noch herausstellt, dass sie im Falle einer Scheidung leer ausgegangen wäre, wird es eng für sie. Sie verweist aber auf Silvia Grabowski, derzeitige Geliebte und Kollegin des Mordopfers. Diese war zur Tatzeit nachweislich am Tatort. Darauf angesprochen, gibt Grabowski zu, bei Tauber gewesen zu sein. Als dieser einen Herzanfall bekommen habe, sei sie in Panik weggelaufen. Mit dem Mord habe sie aber nichts zu tun. Für Hofer und Lind ist das alles andere als glaubwürdig. Gleichzeitig verdächtigen sie Grabowskis Ehemann Hajo. Hat er aus Eifersucht seinem Konkurrenten die Placebos untergeschoben?
Während man versucht, dem Täter auf die Spur zu kommen, versöhnt sich Lind endlich mit Controllerin Patrizia Ortmann. Doch bevor es zu einer Annährung kommt, muss Lind zurück nach Hamburg.
Mit Joseph Hannesschläger, Tom Mikulla, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Diana Staehly
|
||||
ZDF Info |
heute
NACHRICHTEN
|
||||
ZDF Info |
hallo deutschland
BOULEVARDMAGAZIN
hallo deutschland
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt.
True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
|
11.09.
|
hallo deutschland BOULEVARDMAGAZIN, D 2025 | ||
ZDF Serie |
SOKO Wismar
KRIMISERIE Wanderjahre (Staffel: 20 Folge: 15), D 2023
SOKO Wismar
Wanderjahre
Seit 2004 begeben sich die Ermittler aus der Hafenstadt Wismar auf Verbrecherjagd. Nach langen und detaillierten Recherchen überrascht das Ergebnis meist sogar erfahrene Kriminalisten.
Mit Udo Kroschwald, Nike Fuhrmann, Dominic Boeer, Katharina Blaschke, Stella Hinrichs, Gustavs Gailus, Silke Matthias, Florian Jiri Wilke, Urs Jucker, Lilly Menke, Junis Marlon, Ulrike Röseberg, Sylke Hannasky, Marius Mik
|
||||
ZDF Show |
Lotto am Mittwoch - Die Gewinnzahlen
LOTTOZIEHUNG, D 2025
|
||||
ZDF Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
|
||||
|
|||||
ZDF Info |
Wetter
WETTERBERICHT
|
||||
ZDF Info |
besseresser: Klassiker aus den 80ern
ESSEN UND TRINKEN Sebastian Lege packt aus, D 2023
besseresser: Klassiker aus den 80ern
Sebastian Lege packt aus
Sebastian Lege macht eine Zeitreise und nimmt vier beliebte Klassiker aus den 80er-Jahren unter die Lupe. Schon damals hat die Lebensmittelindustrie ordentlich in die Trickkiste gegriffen.
Der Produktentwickler deckt auf, warum Schmelzkäseecken auch ungekühlt ewig haltbar sind. Er zeigt, welcher Trick hinter der günstigen Süßigkeit Nappo steckt und warum Eierlikör eine echte Kalorienbombe ist. Außerdem baut er sein Lieblingseis aus den 80ern nach.
Die 80er-Jahre waren rückblickend ein Jahrzehnt, in dem alles noch bunt und leicht erschien. Die Klamotten, die Musik, das Plastikgeschirr: Über Umweltproblematik oder Nachhaltigkeit dachten damals nur wenige nach. Einige dieser Produkte haben bis heute überlebt. Sebastian Lege deckt die Tricks dahinter auf.
Schmelzkäseecken durften auf keiner Käseplatte fehlen. Einzeln verpackt in goldener Folie, zieren sie auch heute noch oft die Frühstücksbüfetts von Hotels. Die kleinen Dreiecke vollbringen das Wunder, konstant in einem cremigen Zustand zwischen fest und flüssig zu verharren. Und sie sind ohne Kühlung praktisch ewig haltbar. Wie kann das sein?
Holländischer Nougat mit Schokoladenüberzug - kurz: Nappo. Eine süße Kindheitserinnerung, die die Zähne zusammenkleben lässt. Woraus besteht das weiße Nougat, und worin unterscheidet es sich von herkömmlichem Nougat? Nappo ist extrem günstig: Rund fünf Cent kostet eine Raute. Sebastian Lege deckt den Trick des Herstellers auf.
Eierlikör war ein Kultgetränk der Achtziger. Der Hype hält bis heute an. Eier und Alkohol bilden die Basis, die restlichen Zutaten geben die Hersteller nicht preis. Mit einem genauen Alkoholanteil von 14 Prozent fällt Eierlikör unter die Spirituosen, und die Notwendigkeit einer Zutatenliste entfällt. Zufall oder eiskalt kalkuliert? Sebastian Lege deckt auf, was es mit der flüssigen Kalorienbombe auf sich hat, und er stellt Eierlikör selbst her.
Ed von Schleck, das Langnese-Eis mit dem Plastikstiel, ist seit fast 20 Jahren nicht mehr erhältlich. Sebastian Lege wagt sich trotzdem an den Nachbau: War früher wirklich alles besser? Oder sind es doch nur Erinnerungen und Emotionen, die das Eis zu einem gezwirbelten Erlebnis machen?
Sebastian Lege packt aus! Mit Trainingsanzug und Discobeats baut der Produktentwickler vier Klassiker der 80er-Jahre nach und lüftet die Geheimnisse der Lebensmittelindustrie von damals und heute.
|
||||
ZDF Show |
Das Beste aus TV und Streaming
GALA Der Deutsche Fernsehpreis 2025, D 2025
Das Beste aus TV und Streaming
Der Deutsche Fernsehpreis 2025
Der Deutsche Fernsehpreis feiert das Beste aus TV und Streaming des Jahres 2025. Barbara Schöneberger präsentiert große Unterhaltungsmomente, Überraschungen und emotionale Auszeichnungen.
Der Deutsche Fernsehpreis 2025 ist ein Abend voll Glamour, Musik, Humor und unvergessener Fernsehmomente des vergangenen Jahres. In einer großen Gala werden die Preisträgerinnen und Preisträger in 19 Kategorien geehrt.
Der Deutsche Fernsehpreis wird seit 1999 zur Würdigung hervorragender Leistungen verliehen. Der Höhepunkt ist auch in diesem Jahr wieder der Ehrenpreis in der Kategorie Lebenswerk. Dieser wurde in den vergangenen Jahren zum Beispiel an Hape Kerkeling, Iris Berben, Mario Adorf, Michael "Bully" Herbig und Senta Berger verliehen. Gestiftet wird die Auszeichnung von ARD, RTL, SAT.1, ZDF und Magenta TV.
|
||||
ZDF Info |
heute journal
NACHRICHTEN
heute journal
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
|
||||
ZDF Info |
Markus Lanz
DISKUSSION, D 2025
Markus Lanz
In dieser Diskussionsrunde geht es meist nicht so gesittet zu wie bei der Konkurrenz. Der Moderator bringt seine prominenten Gäste mit Zitaten und Filmausschnitten schnell in Fahrt.
|
||||
ZDF Info |
heute journal update
NACHRICHTEN
heute journal update
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
|
||||
ZDF Doku |
9/11 - Ein Tag im September
ZEITGESCHICHTE, USA 2021
9/11 - Ein Tag im September
Wer New York am 11.9.2001 erlebte, hat meist minutiöse Erinnerungen. Manche überlebten den Terroranschlag nur knapp, viele verloren geliebte Menschen. Einige filmten, was sie sahen.
Sie waren Zeugen und Protagonisten gleichzeitig: Aus ihren Videos und zahlreichen Audiofiles aus offiziellen Quellen entstand eine Dokumentation, die den Verlauf des 11. September 2001 auf eine ganz besondere Weise erzählt.
Es sind teilweise verwackelte Szenen, Wortfetzen, Kommandos aus Rettungsleitstellen und Flugüberwachung, Stimmen von Reporterinnen und Passanten, die zu einem großen Ganzen verdichtet werden und den Tag auf verstörende und beeindruckende Weise wiederaufleben lassen.
Anthony und Kyra Paris mit ihrem Baby Dashiel, die nur sechs Blocks vom World Trade Center entfernt wohnen, die Reporterin Lucia Davis, die Dokumentarfilmerin Cheryl Dunn: Sie sind nur einige der Menschen, die die Katastrophe aus nächster Nähe erlebten und für diese Dokumentation ihre Aufnahmen zur Verfügung stellten.
Das Produktionsteam der britischen Firma Brook-Lapping sammelte darüber hinaus monatelang Tonaufzeichnungen, die in aufwendiger Puzzlearbeit mit den Filmaufnahmen zu einem historischen Zeitdokument verwoben wurden. Die Bilder dokumentieren nicht nur Panik und Verzweiflung, sondern auch Solidarität und Hilfsbereitschaft an diesem sonnigen 11. September, der die ganze Welt in Angst und Schrecken versetzte.
20 Jahre danach: Der Terroranschlag von 9/11 ist Teil unserer Geschichte geworden. Diese außergewöhnliche Dokumentation setzt all jenen, die an dem Tag Tod und Verlust erlebten, aber auch denen, die ihr Leben aufs Spiel setzten, um anderen zu helfen, ein Denkmal.
Mehr unter www.zoom.zdf.de
|
||||
ZDF Doku |
Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung
ZEITGESCHICHTE 2000-2001 - Terrorkrieg und TV-Trash, D 2020
Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung
2000-2001 - Terrorkrieg und TV-Trash
Anfang 2000: Terror und Krieg spalten die Welt. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Erstmals übernimmt eine Frau die Führung in der CDU. Smartphones verändern den Alltag.
Ein Spendenskandal erschüttert die Union und ebnet Angela Merkel als erster Frau den Weg zur Parteivorsitzenden. Die neue Realityshow "Big Brother" erhitzt die Gemüter ebenso wie der Drogenkonsum des designierten Fußballnationaltrainers Christoph Daum.
Die Anschläge auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 werden zur historischen Zäsur. Fortan bestimmen Krieg und Terror die Dekade und holen Deutschland auf die weltpolitische Bühne zurück.
Wie erlebten die Deutschen dieses erste Jahrzehnt der 2000er-Jahre? Welche Musik hörten sie? Welche Filme sahen sie? Welche Träume und Hoffnungen hatten sie?
In der vierteiligen ZDF-Dokumentation erinnern sich Prominente an diese Zeit. Neben dem Regisseur Sönke Wortmann und der Boxlegende Regina Halmich erzählen unter anderen Hajo Schumacher, Jakob Augstein, Sarah Wiener, Barbara Hahlweg und die Frontfrauen der Bands Mia und Juli von den gesellschaftlichen Herausforderungen und ihren Erlebnissen in den Nullerjahren. So entsteht ein ganz persönlicher Blick beim Streifzug durch die ersten Jahre des neuen Jahrtausends.
|
||||
ZDF Doku |
Die sieben größten Verschwörungstheorien der Geschichte
DOKUMENTATION, D 2020
Die sieben größten Verschwörungstheorien der Geschichte
Verschwörungstheorien wollen beweisen, dass nie ein Mensch auf dem Mond gewesen ist. Der Film stellt die sieben außergewöhnlichsten der unzähligen, teils wirren Theorien auf den Prüfstand.
Waren die Anschläge vom 11. September 2001 von der US-Regierung geplant, und war der Tod von Lady Diana in Wahrheit ein Auftragsmord? Viele Verschwörungstheorien halten sich über Jahrzehnte. Doch was steckt dahinter, und lassen sie sich zweifelsfrei widerlegen?
Die Dokumentation prüft die sieben größten Verschwörungstheorien mithilfe von Experten auf ihren Wahrheitsgehalt: die 9/11-Verschwörung, die Protokolle der Weisen von Zion, die inszenierte Mondlandung, der Mord an Prinzessin Diana, die Pearl-Harbor-Verschwörung, die Chemtrail-Theorie und das zweite Leben von Musiklegende Elvis Presley.
|
||||
ZDF Doku |
Urlaubslust und Reisefrust
TOURISMUS Wie viel Tourismus verträgt die Welt?, D 2025
Urlaubslust und Reisefrust
Wie viel Tourismus verträgt die Welt?
Urlaub - endlich Auszeit vom Alltag! Mit Millionen anderer Menschen reisen wir um die Welt, an die herrlichsten Plätze der Erde: traumhafte Strände, romantische Städte, exotische Orte.
Doch der Besucherandrang überschreitet vielerorts die Grenzen dessen, was die Menschen im Reiseland ertragen. Staus und Gedränge, zu viel Lärm, zu viel Müll, zu wenig Wasser. All das hat einen Namen: Overtourism.
Mallorca - unsere Lieblingsinsel, scherzhaft zu unserem 17. Bundesland erklärt. Von den gut 14 Millionen Touristen letztes Jahr bilden wir Deutschen die größte Gruppe. Doch der Besucherandrang sorgt zunehmend für Unmut, längst ist das Verhältnis der Tourismuszahlen zur lokalen Bevölkerung ins Ungleichgewicht geraten. Die Folge: Die Einheimischen können sich das Leben im eigenen Land nicht mehr leisten. Die Preise sind durch die Decke gegangen. Wer als Kellner oder Zimmermädchen im Tourismus arbeitet, findet kaum mehr eine bezahlbare Wohnung. Viele ziehen in eine der illegalen Wohnwagensiedlungen am Rande der Stadtautobahn.
Gerade das Thema Wohnraum treibt die Menschen auf die Straße. Tausende protestieren nicht nur auf Mallorca, sondern auch auf den Kanaren und in Barcelona gegen den Massentourismus. Die Einheimischen fühlen sich zunehmend an den Rand gedrängt, ihr Alltagsleben geht verloren. Geschäfte des täglichen Bedarfs weichen Souvenirshops. Wer eine Wohnung besitzt, vermietet lukrativ an Airbnb. Immer mehr Anwohner ziehen weg, genervt von überteuerten Preisen, ewigem Gedränge, unangemessenen Verhalten der Partytouristen.
In Venedig tickt seit 2008 eine Einwohnerzähluhr: 61.000 Bewohner zeigte sie damals noch an, denn seit 50 Jahren sinkt deren Zahl stetig. Heute leben nur noch rund 48.000 Venezianer in der historischen Altstadt - demgegenüber stehen 55.000 Gästebetten.
Der Tourismus zählt zu den am schnellsten wachsenden Wirtschaftssektoren weltweit: Jeder zehnte Arbeitsplatz findet sich im Tourismus. Das bringt Geld und Wohlstand in viele Regionen, allein auf Mallorca ließen die Touristen im Jahr 2024 22,4 Milliarden Euro. Ideen sind gefragt, wie man den Besucheransturm bändigen und besser managen kann: Immer noch reisen 95 Prozent der Touristen an gerade mal fünf Prozent der Orte weltweit.
Dass politische Steuerung zu einem guten Miteinander von Tourismus und Natur führen kann, sieht man in der Maya Bay in Thailand. Die aus dem Film "The Beach" bekannte Bucht war von den Besuchermassen völlig zerstört: die Korallen tot, die Fische vertrieben. Wo sich früher 5000 Menschen auf einmal getummelt haben, sind jetzt nur noch 400 zugelassen. Schwimmen ist verboten. Tatsächlich gedeihen jetzt die Korallen wieder, und auch die Schwarzspitzen-Riffhaie sind in die Bucht zurückgekehrt.
Und es gibt noch Länder, die für mehr Tourismus werben. So wie Schweden, seit Jahren unter den Top 10 der Reiseziele der Deutschen. Dort gibt es viel Natur, viel Wasser, viel Leere. Und sollte es an einem Fjord zu voll geworden sein, fährt man eben zwei Buchten weiter. So ginge es fast überall: Vielleicht müssen wir unseren Blick weiten und uns nach Alternativen umschauen. Wie wäre Chioggia statt Venedig? Warum Paris und nicht Lyon? Vielleicht Slowenien statt Südtirol?
Der Film zeigt, wie aus der Sehnsucht "Urlaub" ein Stressmoment geworden ist - für Touristen, Einheimische und Umwelt. Und wo Regulation und Steuerung zu einer Entspannung der Lage führen.
|
||||
|
|||||
ZDF Info |
frontal
INFOMAGAZIN, D 2025
frontal
Kritisch, investigativ und unerschrocken - das ZDF-Politmagazin bietet Reportagen, Analysen und Hintergründe zu den aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
"frontal" ist unabhängig und keinem verpflichtet. Denn für das Magazin zählen Meinungsvielfalt, klare Standpunkte und der kritische Blick im Interesse der Zuschauer. Die Reporter decken Missstände auf und liefern Fakten, die andere lieber verbergen wollen.
|
||||
ZDF Doku |
Green Battle - das Klima-Duell (Wh.)
DOKUMENTATION, D 2025
Green Battle - das Klima-Duell
Zwei Teams, ein Ziel: gewinnen im Einklang mit der Umwelt! In dem Format "Green Battle - das Klima-Duell" treten die Kontrahenten - jeweils zwei Paare - spielerisch gegeneinander an.
Viele verschiedene Aufgaben warten auf sie. In actionreichen Spielen testen die Paare ihr Wissen und ihre Kreativität bei den Themen Nachhaltigkeit, Klima und grüne Ideen für den Alltag.
Moderatorin Anni Dunkelmann empfängt die Teams am Waldrand in einer idyllischen Mühle. Mit dabei: Tamara (30) und Sabrina Benz (30), sportliche Zwillinge aus Bad Dürrheim, sowie Pascal (44) und Maurice Klösener (32), ein eingespieltes Brüder-Duo aus Bottrop. Die energiegeladenen Twins wollen nicht nur mit Fitness, sondern auch mit neuem Wissen rund um Nachhaltigkeit punkten und sind dabei durchaus selbstkritisch: "Wir denken, da ist immer Luft nach oben." Die beiden Feuerwehrmänner aus dem Ruhrpott gehen mit viel Einsatz und noch mehr Humor an die Sache: "Nachhaltigkeit ist wie ein Brandmelder - wird oft überhört, bis es ernst wird."
Doch nicht nur in den spannenden Challenges vor Ort müssen die beiden Teams zeigen, aus welchem Holz sie geschnitzt sind. Auch in ihren eigenen vier Wänden warten geheime Aufgaben auf sie - von der klimafreundlichen Morgenroutine bis zum Haushalts-Stromfresser-Ranking. Wer hier clever handelt und mit guten Ideen punktet, sammelt wertvolle Zähler fürs große Finale.
Am Ende triumphiert zwar nur ein Team - doch der eigentliche Gewinn liegt für alle auf der Hand: neues Wissen, überraschende Aha-Erlebnisse und jede Menge alltagstaugliche Inspiration für ein nachhaltigeres Leben.
|
||||
ZDF Info |
hallo deutschland (Wh.)
BOULEVARDMAGAZIN, D 2025
hallo deutschland
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt.
True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
|
||||
ZDF Info |
ARD-Morgenmagazin
INFOTAINMENT
|