Auf der Wanderung zu einer Berghütte freunden sich Simon und Franz mit Lucia an. Leider will Lucias Mama aber schon bald weitermarschieren, und die neuen Freunde müssen sich trennen.
Kurz darauf begegnen sie sich zum zweiten Mal, doch diesmal sind Mama und Papa allerdings die Spielverderber, denn sie wollen bei der Berghütte sein, bevor es dunkel wird. Dort angekommen entdecken Simon und Franz, dass auch Lucia und ihre Mama dort übernachten.
Die Lehrerin hat ihren Papagei Polly mit in den Unterricht gebracht und die Kinder sind total begeistert. Vor allem, weil Polly alles nachspricht, was sie ihm vorsprechen. Also auch Quatsch.
In der Pause bleiben Simon und Lou heimlich im Klassenraum, um Polly noch ein paar witzige Sachen nachsprechen zu lassen. Leider hat es ihm "Plopp-di-plopp" so sehr angetan, dass er überhaupt nicht mehr aufhört, es zu sagen. Doch die Lehrerin nimmt es mit Humor.
Mama hat ein tolles Monsterkostüm für Simon, Franz und Lou gebastelt. Aber als es darum geht, wer nun das Monster spielen soll, kneifen alle drei. Alle wollen lieber Superhelden sein.
Auch Ferdinand hat keine große Lust, das Monster zu spielen, und da bleibt den Kindern nichts anderes übrig, als auszuknobeln, wer das Monster spielen soll. Es erwischt Simon. Und dem gefällt die Monsterrolle plötzlich supergut.
Ginger und ihre Erbs-Rex-Freunde sind auf der Suche nach etwas Essbarem. Was sie jedoch finden, ist zu scharf für Ginger - nämlich Chilipoden! Aber nicht nur Schärfe kann gefährlich sein.
Von der Schärfe im Mund muss Ginger laut schreien, und das ruft leider die fiesen Bananaraptoren auf den Plan. Aber zum Glück haben Minzi, Split und Wasabi auch einen Plan, um Ginger zu helfen. Und der Plan ist echt scharf.
Das Trikarottops-Mädchen Ginger trifft ein trauriges Pakchoidactylus-Baby, das zurück zu seinen Eltern fliegen will. Aber dafür muss Ginger dem Pakchoidactylus erstmal das Fliegen beibringen.
Ginger und ihre drei Erbs-Rex-Freunde geben dem jungen Pakchoidactylus Flugunterricht. Es scheint, als wären die vier Freunde keine guten Fluglehrer - aber den Pakchoidactylus zum Lachen bringen - das können sie. Und das hat eine erstaunliche Wirkung.
Für einen Wettkampf gegen Maries Bande trainiert Bohnenstange im Garten. Ein Bienenstock ihrer Mutter geht zu Bruch. Zur Strafe bekommt sie Hausarrest. Aber Bohnenstange hält sich nicht daran.
Das letzte Treffen vor dem Wettkampf mit ihren Freunden muss sein! Durch eine Unachtsamkeit fällt Kleiner Fuß in den Teich. Bohnenstange zieht ihren Bruder schnell aus dem Wasser, aber er ist untröstlich und will nach Hause zu Mama. Bohnenstange droht aufzufliegen.
Bohnenstange, Lina und Raphael denken sich Übungen für einen Geschicklichkeitsparcours aus. Kleiner Fuß hat auch eine Idee. Aber keiner hört ihm zu. Davon frustriert, erfindet er eine Lüge.
Kleiner Fuß behauptet, ganz cool und absichtlich die Schaufensterscheibe von Frau Mirabelle eingeworfen zu haben. Seine Schwester und der Rest der Bande sind entsetzt. Da wird Kleinem Fuß ganz mulmig zu Mute. Natürlich würde er so etwas nie tun. Aber wer war es dann?
Die Ameisen sollen einen Flakon Gelée royale vom Sonnensteinstock zur Cousine der Bienenkönigin bringen. Oberst Paul wird mit dieser Mission beauftragt. Unterstützt wird er von Emil und Egon.
Die beiden möchten das wertvolle Geschenk unbedingt selbst tragen und bedrängen Paul. Er willigt schließlich ein, doch vor lauter Aufregung verlieren Emil und Egon den kostbaren Flakon. Maja und Willi wollen dem verzweifelten Paul helfen, ihn wiederzufinden.
Sie entdecken tatsächlich schon bald eine Spur, die sie erst zu Ben und schließlich - ohne Bens Wissen - zu dessen Geheimversteck führt. Hier lagern alle seine Mistkugeln. Der Flakon muss in einer Kugel stecken, doch die sehen alle gleich aus!
Nur mit Bens Hilfe werden sie die richtige Mistkugel finden, und das bedeutet, dass sie Ben beichten müssen, dass sie ihn ausgetrickst haben. Am Ende gelingt es Maja und Willi sogar, den kleinen Mistkäfer dazu zu bewegen, ihnen bei der Suche nach der richtigen Mistkugel zu helfen.
Pettersson und Findus müssen handeln - der alte Fuchs hat es auf die Hühner des Hofes abgesehen. Gemeinsam schmieden sie einen Plan, um dem Störenfried eine gehörige Lektion zu erteilen.
Pettersson und der kleine Kater basteln eine mit Pfeffer gefüllte Hühnerattrappe, um dem Fuchs den Appetit zu verderben. Außerdem bereiten sie mit einem großen Vorrat an Silvesterraketen ein riesiges Feuerwerk vor. Mitten in der Nacht schnappt die Falle zu.
Im Mittelpunkt der Zeichentrickserie steht die kleine Hexe Bibi Blocksberg, die gemeinsam mit ihren Freunden und ihrem Besen "Kartoffelbrei" spannende Abenteuer erlebt.
Als Basis der Zeichentrickserie dient die gleichnamige Hörspielreihe, ein Spin-Off der "Bibi Blocksberg"-Serie. Die kleine Hexe Bibi und ihre Freundin Tina erleben in dieser auf einem Reiterhof viele spannende Abenteuer.
Als Wissensmagazin für die jüngere Zielgruppe richtet sich die Sendung vor allem an Grund- und Unterstufenschüler. Eingebettet in spannende Geschichten kann aber auch manch Erwachsener noch über neu gewonnene Erkenntnisse staunen.
Mit Guido Hammesfahr, Luisa Römer, Pegah Ferydoni, Vincent Borko
Schnipp, schnapp! Elton geht mit Dr. Sixt Wetzler auf Zeitreise: Er zeigt, wie aus den ersten Faustkeilen scharfe Klingen wurden und welche Bedeutung das Schneiden für die Menschheit hatte.
Reporterkind Max beschäftigt sich ebenfalls mit dem Thema Schneiden - allerdings ganz anders: Beim Filmschnitt lernt er von Tom, wie man mit dem Computerschnittprogramm verblüffende Stopp-Tricks zaubert. Ob die Rateteams wissen, wie der Filmtrick funktioniert?
Auch die Schere darf beim Thema Schneiden nicht fehlen. Es gibt sie in vielen Varianten: Rechts- und Linkshänderscheren, Zickzackscheren oder Nasenhaarscheren - jede mit ihren eigenen Eigenschaften.
Und zum Schluss: Wie schneidet man eine Glasflasche? In einer spannenden Demonstration wird gezeigt, wie das ganz ohne Schneidewerkzeug und mit etwas Geschick gelingt.
Die Rateteams kommen heute aus Alzey/Deutschland, Lochau/Österreich und Warschau/Polen.
Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder.
Bei "1, 2 oder 3" können die Fans zu Hause über HbbTV live mitspielen, und bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich auch online über 12oder3.de oder die ZDFtivi-App beim Videoquiz nachspielen. Wer noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende.
Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot "Moin Piet - Quiz mit Quatsch".
Profi-Boxweltmeisterin und auf Jobsuche? Wie kann das sein? Dilar Kisikyol, 33, träumt davon, auch nach ihrem Karriereende vom Boxen leben zu können - selbstständig mit eigenem Studio.
Im September 2024 steigt sie aus. Trotz zahlreicher WM-Titel verdient sie nicht genügend Geld, um ihre Existenz zu sichern - im Frauenboxen keine Seltenheit. Sie kämpft beruflich wie privat. Als Tochter kurdischer Einwanderer hat sie das früh lernen müssen.
Außerhalb des Rings engagiert sich Dilar für Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe, trainiert in dem von ihr eigens dafür gegründeten Projekt "Du kämpfst!" Frauen mit Parkinson. Darüber hinaus will sie auch Kindern und Jugendlichen Mut machen und eine Entwicklungsperspektive geben.
"Dich schickt der Himmel." Das sagt man zu Menschen, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Wer wären wir ohne andere Menschen, die uns auf unserem Lebensweg begegnet sind?
Seien es die ermutigenden Worte eines Lehrers, der Beistand einer guten Freundin oder die Güte der Großmutter - die Liste von Menschen, denen wir zu danken haben, ist lang. Daran erinnert Pfarrerin Waßmann-Böhm und ermutigt ein solcher Mensch zu werden.
Die musikalische Gestaltung übernehmen Mitglieder der Singakademie und des Telemann-Chores Ingelheim und Instrumentalisten unter der Leitung von Carsten und Iris Lenz.
Im Anschluss an den Gottesdienst wird bis 18.00 Uhr wieder ein Zuschauertelefon geschaltet unter der Nummer: 0700 - 14 14 10 10 (6 Cent/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, abweichender Mobilfunktarif).
Weitere Informationen gibt es unter www.zdf.fernsehgottesdienst.de.
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen.
Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
Andrea Kiewel präsentiert Musik und Gäste - live aus dem Sendezentrum Mainz
121'
Was wäre ein Sommer ohne den "ZDF-Fernsehgarten"? Auch 2025 dürfen sich die Zuschauer wieder auf das große Open-Air-Spektakel freuen.
Moderatorin Andrea Kiewel präsentiert live vom Mainzer Lerchenberg ein abwechslungsreiches Showprogramm mit Musik und Tanz, Artistik und Comedy, Tipps und Servicethemen sowie spannenden Spielen und spektakulären Rekorden.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten.
Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Mit viel Eigeninitiative und professioneller Unterstützung kann auch mit einem kleinen Budget ein Traumgarten entstehen. Das eigene grüne Paradies.
Zwei Garten- und Landschaftsbauer präsentieren einer Familie Konzepte für den Gartenumbau. Der Fokus liegt dabei auf günstigen Alternativen zu hochwertigen und teuren Baustoffen oder Pflanzen - zum Beispiel durch das Wiederverwerten vorhandener Materialien.
Um Kosten zu sparen, wird die Familie aktiv in den Umbau mit eingebunden - unter Anleitung des Gartenprofis.
Letzte Folge "Duell der Gartenprofis - Mein grünes Paradies"
Wut - ihre Macht, ihre Kraft - Und wie wir damit umgehen
D, E 2025
44'
Wut ist überall. Sie kann eskalieren und zerstören. Doch unsere Wut lässt sich beeinflussen. Der Psychologe Lukas Klaschinski trifft Menschen, die mit ihrer Wut etwas Positiv bewegen.
Jeder von uns wird mal wütend, das ist ganz natürlich. Aber Wut kann auch zur Gefahr werden. Das Gute: Wir müssen uns von ihr nicht bestimmen lassen. Ein Besuch in der Charité Berlin zeigt: Wir können unser Gehirn trainieren wie einen Muskel und damit auch unsere Wut.
Alex war jahrelang in der Fußball-Ultraszene aktiv, ist dort immer wieder gewalttätig geworden. Jetzt steht er wegen zwei Vorfällen vor Gericht, muss vielleicht für mehrere Jahre ins Gefängnis. Doch der junge Mann will sich ändern. Aus der Ultraszene hat er sich losgesagt und sucht nun Hilfe bei einem Verein, der Männern wie ihm hilft: In der Sozialberatung Stuttgart lernt Alex, einen gesunden Umgang mit seiner Wut zu finden. Seit über 15 Jahren bietet der Verein ein Antiaggressivitätstraining nur für Männer an, 200 Teilnehmer haben es schon erfolgreich abgeschlossen. Wird Alex den Weg aus der Gewalt schaffen?
Es gibt auch Menschen, die ihre Wut nicht genug zum Ausdruck bringen können. Das kann ebenfalls zum Problem werden und sogar krank machen. Gerade Frauen wird gesellschaftlich oft antrainiert, nett und ruhig zu sein, statt aufbrausend und wütend. Katrin ist vierfache Mutter und weiß im Alltag oft nicht, wohin mit ihrer Wut. Zu lange unterdrückt sie ihre Gefühle, um als Mutter zu funktionieren - und schließlich platzt die Wut zu stark aus ihr heraus. Ihr Wunsch ist es, einen Weg zu finden, ihre Wut früher zuzulassen und ihr einen Platz im Alltag einzuräumen. Um das zu lernen, gibt es sogenannte Wutseminare, speziell für Frauen. Hier lernt Katrin neue Wege der Wutbewältigung.
Besonders ungehemmt begegnet uns Wut dort, wo viele von uns täglich unterwegs sind: im Internet. Im schlimmsten Fall in Form von regelrechten Shitstorms, massenhaften Beleidigungen. Besonders oft sind die Opfer Frauen. So wie die Schwimmweltmeisterin Angelina Köhler (24). Bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 belegt sie - entgegen allen Erwartungen - nur den vierten Platz, wirft der Drittplatzierten in einem Interview indirekt Doping vor und wird daraufhin mit Wut und Hasskommentaren regelrecht überschwemmt. Diese traumatische Erfahrung hängt ihr bis heute nach. Angelina Köhler war der Wut allein ausgesetzt, dabei gibt es Organisationen, die Menschen wie ihr helfen. HateAid in Berlin vertritt Opfer digitaler Gewalt in Beratungen und vor Gericht.
Wut ist keine reine Privatangelegenheit. Auch die Wut auf die Politik, auf gesellschaftliche Missstände wächst. Das kann gefährlich werden: Die Zahl der politisch motivierten Straftaten ist in den letzten Jahren rapide angestiegen. Politische Wut kann aber auch dazu beitragen, Dinge zum Guten zu verändern. In Spanien liegt ein Schiff, dessen Besatzung genau das tut. Die Hilfsorganisation Sea-Watch rettet seit 2015 im Mittelmeer Menschen auf der Flucht, die in Seenot geraten. Die Deutsch-Marokkanerin Eliora ist seit anderthalb Jahren bei der Hilfsorganisation. Ihr Grund: Wut auf gesellschaftliche Missstände. Auf die Politik. Sie hat gelernt, ihre Wut in etwas Positives umzuwandeln: Sie rettet Leben.
Die Dokumentationsreihe "plan b" zeigt, welch unglaubliche Kraft Wut besitzt, uns zu schaden und welches Potenzial, uns und anderen zu helfen.
An seinem Arbeitsplatz findet Julia Stuller ihren Vater, Baumarktbesitzer Josef, tot auf. Die erste Spur führt zu Mitarbeiter Eicher, der Materialien hat mitgehen lassen.
Hat er seinen Chef erschlagen, nachdem dieser dahintergekommen war? Als jedoch herauskommt, dass Julia mit dem Sohn des Konkurrenzunternehmens Ohlmüller verlobt ist, gibt es plötzlich noch weitere Verdächtige. Können die Cops den wahren Täter fassen?
Auch Julia Stuller gerät ins Visier der Ermittler. Ihr Vater wollte sie nämlich enterben, sollte es zur Hochzeit kommen. Hat sie ihren eigenen Vater erschlagen, um ihr Erbe zu sichern? Oder hat Vater Ohlmüller seinen Konkurrenten aus dem Weg geräumt, um die Hochzeit und damit die Fusion der Ladenketten zu sichern?
Der Fall bekommt eine interessante Wendung, als plötzlich pikante Fotos auftauchen. Während die Cops dem Täter immer näher kommen, scheint im Kommissariat das Unheil seinen Lauf zu nehmen: Praktikantin Kühn wird Zeugin von einigen Eigenheiten und speziellen Vorkommnissen im Rosenheimer Polizeipräsidium, was Polizeichef Achtziger mehr als beunruhigt. Muss er um das Image der Rosenheimer Polizei fürchten, da Kühn exzellente Kontakte zum Münchner Innenministerium pflegt?
Mit Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Michael A. Grimm, Alexander Duda
besseresser: Die Tricks von Ehrmann, Dr. Oetker & Co.
Sebastian Lege deckt auf
D 2025
44'
Obstgarten, Weißwurst, Knuspermüsli und Früchtetee: Sebastian Lege verrät die Tricks von Ehrmann, Dr. Oetker und Co.
Ob mit fantasievollen Namen, traditionsreichen Versprechen oder knackigen Emotionen: Die Lebensmittelindustrie schlägt viele kreative Wege ein, um ihre Produkte an den Verbraucher zu bringen. Sebastian Lege kennt die Tricks der Hersteller und deckt sie auf.
Kein Supermarktregal ohne fantasievolle Markennamen. Unternehmen wie Müller, Mondelez und Co. wollen möglichst positive Bilder suggerieren: "Philadelphia" verspricht himmlischen Genuss, während "BRESSO" vor dem inneren Auge die kräuterbewachsenen Hügel der Provence in der Sonne untergehen lässt. Was tatsächlich in den Produkten steckt, erfährt der Verbraucher erst auf der kleingedruckten Zutatenliste.
Auch "Obstgarten" von Ehrmann verspricht seit den 1970er-Jahren frische Früchte und leichten Genuss im Becher. Doch hinter dem fruchtigen Markennamen verbergen sich Zutaten, die mit dem beworbenen Image wenig zu tun haben. Sebastian Lege baut sein eigenes Frühstücksdessert nach. Dabei offenbart er, an welchen Stellen die Lebensmittelindustrie geschickt und kreativ trickst.
Die Münchner Weißwurst - ein bayerisches Original und absoluter Frühstücksklassiker. Verpackt in blau-weißer Tradition findet die Wurst auch außerhalb Bayerns reißenden Absatz. Traditionsprodukte wie die Weißwurst versprechen vor allem eines: gute Qualität, sowohl bei der Herstellung als auch bei den Zutaten. Doch hochwertige Zutaten haben ihren Preis - zu hoch für die Hersteller billiger Weißwürste aus dem Supermarkt. Sebastian Lege deckt auf, wo die Industrie beim bayerischen Klassiker spart und wie viel Tradition in der industriell hergestellten Weißwurst steckt.
Es knuspert und knackt in den Schüsseln auf deutschen Frühstückstischen. Knuspermüslis sind seit Jahren ein absoluter Verkaufsschlager. Ihr Erfolgsgeheimnis? Der Biss. Nicht nur bei Cerealien setzt die Lebensmittelindustrie gezielt auf das besondere Mundgefühl. Denn die Hersteller wissen: Die Knusprigkeit weckt beim Verbraucher ganz bestimmte Emotionen und animiert immer wieder zum Griff ins Supermarktregal.
Um diesen Effekt zu erzielen, greift die Industrie tief in die Trickkiste. So werden aus vermeintlich gesunden Müslis wahre Zuckerbomben. Die Verkostung mit Sebastian Leges Gästen zeigt aber, dass das der Beliebtheit der Knuspermüslis keinen Abbruch tut. Der süße Crunch bleibt für viele ein unwiderstehlicher Frühstücksgenuss.
Früchtetees in deutschen Supermärkten locken mit kreativen Namen wie "Toskanischer Pfirsich", "Karibische Mango" oder "Spanische Orange". Sie versprechen das Aroma und den Genuss von Früchten ferner Sehnsuchtsorte. Doch statt der ausgelobten Zutaten verwenden Meßmer, TEEKANNE und Co. billige Alternativen. Äpfel, Hagebutten und Hibiskus sorgen zwar für ein stimmiges Geschmackserlebnis, dienen aber vor allem als preiswerte Basis. Sebastian Lege deckt auf, wie die Industrie trickst und den Geschmack tropischer und mediterraner Früchte in den Teebeutel zaubert.
Bei einer Veranstaltung wird Start-up-Gründer Berger erschossen. Kommissar Voss steht vor einem Rätsel: Wie konnte der Täter den von innen verschlossenen Raum, in dem Berger starb, verlassen?
Constantin Berger hatte seine Firma mit seinen Freunden Frieder und Julia gegründet. Investor Pavel Hovolka hatte an das Unternehmen geglaubt. Obwohl es gescheitert war, wollte er mit Berger ein neues Projekt hochziehen.
Denn Berger schreckte vor nichts zurück, um seine Ziele zu erreichen. Sein Stiefvater Helmut Görtz war nicht gut auf ihn zu sprechen. Hat er, der jetzt ein millionenschweres Penthouse erbt, seinen ungeliebten Stiefsohn auf dem Gewissen?
Auch der junge Programmierer Robert gerät unter Verdacht: Er fühlte sich von Berger und dessen Freunden ausgebeutet.
Währenddessen zeigt Annabell Mitgefühl für Julia, die offenbar eine Fehlgeburt am Morgen nach dem Tod ihres Lebensgefährten Berger erlitten hat. Nimmt Annabell zu viel Anteil, wird sie gar von Julia manipuliert?
Bei alledem bleibt das größte Rätsel für Voss und sein Team, bestehend aus Tom Kupfer, Annabell Lorenz und Lenny Wandmann, wie der Täter seine Tat durchgeführt hat. Die von innen verschlossene Tür gibt Rätsel auf, und es ist die Technologie von Bergers Start-up-Unternehmen, die Tom auf die richtige Spur bringt.
Mit Jan-Gregor Kremp, Stephanie Stumph, Ludwig Blochberger, Thimo Meitner, Christina Rainer, Sinja Dieks, Franz Hartwig, Lenn Kudrjawizki
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
In der Magazinsendung "Berlin direkt" berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik.
Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die "Sommerinterviews" gesendet.
In Utah entdecken Forscher das Fossil von George, einem jungen Gastonia. Gemeinsam mit gleichaltrigen Artgenossen lebte er in einer Clique und kämpfte gegen gefährliche Utahraptoren.
Vor 130 Millionen Jahren gehörten die Utahraptoren zu den gefährlichsten Raubtieren ihrer Zeit. So groß wie Grizzlybären waren sie schnell, intelligent und tödlich. George wappnete sich gegen diese Angreifer mit Schuppenpanzer und Keulenschwanz.
Für das Forschungsteam um James Kirkland war die größte Überraschung, dass George gemeinsam mit anderen gleichaltrigen Gastonia gefunden wurde. Normalerweise gelten diese Dinosaurier als Einzelgänger. Ungewöhnlich auch, dass es sich bei den Funden nicht um eine Familiengruppe handelte, sondern um eine Jugendgang.
Pollenproben aus derselben Schichtung enthalten Spuren von Holzkohle, die belegen, dass in dieser Landschaft immer wieder verheerende Waldbrände wüteten. Als erneut ein Flammenmeer den Lebensraum von George bedeckt, kommt es zum alles entscheidenden Showdown. Inmitten von Rauch, Hitze und Chaos wird George an den Rand eines Sumpfes gedrängt.
Alle sechs Folgen "Terra X - Unter Dinos - Geheimnisse der Urzeit" können ab Mittwoch, 20. August 2025 auf terra-x.zdf.de angesehen werden.
Als die Postbotin Finja von ihrem Freund Torben wegen einer Anderen verlassen wird, ist sie wild entschlossen, ihn zurückzugewinnen - und zwar mit einem Beziehungsratgeber aus den 90ern.
Ihre Freundinnen Anni und Stine sind geteilter Meinung: Stine ist skeptisch, aber Anni macht mit, weil sie endlich ihren Schwarm Mats für sich gewinnen will. Als "Testobjekt" wählt Finja den durchreisenden Zimmermann Viggo aus - mit ungeahnten Folgen.
Stine, die den Ratgeber und seine angestaubten Strategien ablehnt, kann nur den Kopf schütteln. Doch der Ratgeber scheint Erfolg zu haben: Denn Torben interessiert sich plötzlich wieder für die aufgeblühte, selbstbewusste Finja. Finja freut sich, ist doch Viggo ohnehin auf der Durchreise und will keine feste Beziehung. Doch ist Torben wirklich noch der Richtige für sie?
Mit Ina Hout, Benedikt Kalcher, Lena Conzendorf, Thiago Braga de Oliveira, Nadine Menz, Wolf Danny Homann, Lukas T. Sperber, Eva Nürnberg
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Free-TV-Premiere
Bei der Polizei im kleinen schwedischen Ort Haparanda sorgt der Fund einiger toter Wölfe für Aufsehen. In den Mägen der Tiere werden menschliche Überreste entdeckt.
Polizistin Hannah und ihr Vorgesetzter Gordon nehmen die Ermittlungen auf. Schon bald finden sie im Wald einen Toten, an dem die Wölfe ihre Spuren hinterlassen haben. Noch ahnen sie nicht, dass der tote Unbekannte in ein Drogengeschäft verwickelt war.
In dem kleinen schwedischen Ort Haparanda nahe der Grenze zu Finnland werden tote Wölfe gefunden. Polizistin Hannah und ihr Vorgesetzter Gordon sind überrascht, als ihnen die Laborergebnisse zu dem Fund vorgelegt werden: Denn in den Mägen der Tiere befanden sich menschliche Überreste. In Schweden gab es seit 140 Jahren keinen Fall mehr, bei dem Menschen von Wölfen gefressen wurden.
Die Polizei durchsucht daraufhin den Wald und findet die Leiche eines Mannes, die deutliche Bissspuren aufweist. Noch wissen die Ermittler nicht, dass der Mann kurz zuvor in einen mysteriösen Autounfall mit dem ehemaligen Häftling Kenneth und dessen Freundin, der Justizvollzugsbeamtin Sandra , verwickelt war.
Nach dem Unfall haben die beiden ein weiteres Fahrzeug gefunden. Darin lag ein Mann, der offenbar erschossen wurde. Außerdem fanden sie im Auto Taschen voller Drogen und Bargeld. Diese Taschen haben Kenneth und Sandra mitgenommen und die Leiche auf dem Grundstück vor ihrem Haus begraben. Das Auto des Toten haben sie in ihrer Garage versteckt. Ihr Plan: Abwarten bis sich alles beruhigt hat - dann wären sie reich. Ein großer Fehler: Denn inzwischen ist schon die Auftragskillerin Kat unterwegs nach Haparanda.
Die geheimnisvolle junge Frau, die mit russischem Akzent spricht und bei ihrer Ankunft schwer verwundet ist, macht keine Gefangenen und wird alles tun, um das verlorene Geld und die Drogen wiederzufinden. Schon bald zieht sie eine blutige Spur der Verwüstung hinter sich her.
Sechs Folgen "Wolfssommer - Blutige Spuren" werden immer sonntags in Doppelfolgen ausgestrahlt.
Mit Eva Melander, Eliot Sumner, Henrik Dorsin, Amed Bozan, Nora Bredefeldt, Hannes Fohlin, Albin Grenholm, Olle Sarri, Hugo Hamlund, Mikaela Pålsson, Mykolas Vildžiūnas, Arbi Alviati, Lykke Fransson, Hannes Souminen, Marcus Stenberg, Vidmantas Fijalkauskas, Inga Kempe
Free-TV-Premiere
Um mehr über den Toten aus dem Wald zu erfahren, reisen Hannah und Gordon über die Grenze nach Finnland. Die Spur führt zu einem Steinbruch, wo sich etwas Schreckliches zugetragen hat.
Bei dem Blutbad im Steinbruch ging es um die Drogen und das Geld, die nun bei Kenneth und Sandra in Haparanda gelandet sind. Dort ist mittlerweile auch Kat eingetroffen. Sie zieht in eine verlassene Hütte im Wald und lernt dort zufällig Hannahs Mann Thomas kennen.
Der Automechaniker Dennis , der von allen UV genannt wird, hat die Unfallschäden am Wagen seines Freundes Kenneth beseitigt und will das Fahrzeug nun zurückbringen. Es ist aber niemand zu Hause. Als UV in der Garage nachsieht, entdeckt er dort einen blauen Wagen mit russischem Kennzeichen, der ihm verdächtig vorkommt. Er macht Fotos von dem Wagen.
Unterdessen hat Polizist Gordon von finnischen Kollegen einen Hinweis bekommen: Sie haben den Toten aus dem Wald auf einem Überwachungsvideo zu einem anderen Fall wiedererkannt. Gordon und Hannah fahren daraufhin zusammen nach Finnland, um sich vor Ort zu informieren. Die beiden haben eine Affäre, von der Hannahs Mann Thomas nichts weiß. Damit das Ganze bei der Spesenabrechnung nicht auffliegt, hat Gordon zwei Zimmer im Hotel reserviert.
Profikillerin Kat ist inzwischen in Haparanda angekommen und beobachtet dort Jonte bei einem Drogengeschäft auf einem Rastplatz. Sie geht davon aus, dass der junge Mann etwas mit dem verschwundenen Rauschgift zu tun hat, das sie für ihren Auftraggeber sucht. Kat folgt Jonte nach Hause.
Hannahs Mann Thomas hat ein Geheimnis, das er bisher nicht mit ihr teilen konnte. Er zieht sich in eine Hütte im Wald zurück, um über alles nachzudenken. Parallel dazu ermittelt Hannah weiter in Finnland, wo sie und Gordon mit dem finnischen Kollegen Sami und dessen Team zusammenarbeiten. Eine Spur führt die Ermittler zu einem stillgelegten Steinbruch, wo sie einen grausigen Fund machen.
Mit Eva Melander, Eliot Sumner, Henrik Dorsin, Amed Bozan, Nora Bredefeldt, Hannes Fohlin, Albin Grenholm, Olle Sarri, Eero Milonoff, Lykke Fransson, Mikaela Pålsson, Mykolas Vildžiūnas, Arbi Alviati, Hugo Hamlund, Vidmantas Fijalkauskas, Håkand Julander, Marcus Stenberg
Seit 25 Jahren ist Wladimir Putin der starke Mann Russlands. Seine Karriere startet in einer Zeit des Übergangs: der sterbenden Sowjetunion.
Das Prequel zum ZDF-Dreiteiler "Der Pate von St. Petersburg" taucht zunächst in die Lebenswelten seiner Jugend ein - beginnend mit dem rauen Leben in den Hinterhöfen Leningrads.
Auf prägende Momente in der Kampfsportszene der Metropole folgt der Sprung an die Universität und von dort aus in die Kaderschmieden des KGB. Als Agent erlebt Putin den Zusammenbruch des Kommunismus in der DDR: Für Putin endet damals mehr als nur ein System. Für ihn bricht eine Welt zusammen. Eine Erfahrung, die ihn als Machtmenschen prägt bis heute.
In den Trümmern der alten Ordnung beginnt sein Aufstieg. Mit Verbindungen zur Unterwelt und zu Seilschaften aus der Geheimdienstzeit bahnt er sich Schritt für Schritt den Weg zur Macht. Seine Herkunft und Vorgeschichte werden sich in einigen Grundzügen russischer Politik des 21. Jahrhunderts spiegeln. Eine Demütigung Russlands darf es nie wieder geben, darüber ist sich der Herrscher im Kreml klar. Und die Macht, die er gewonnen hat, will er nicht mehr abgeben.
Die Erde wird voraussichtlich von einem gewaltigen Kometen getroffen werden. Nur wenige Menschen sind für eine Rettungsaktion ausgewählt. - Spannender Katastrophenthriller mit Gerard Butler.
Unter den Auserwählten ist die amerikanische Familie Garrity, die sich im ausbrechenden Chaos zum Sammelpunkt durchschlägt. Doch vor Ort müssen sie erfahren, dass der Name ihres kranken Sohnes aus Versehen auf die Liste gekommen war und er nicht mitdarf.
Ein gewaltiger Komet rast mit hoher Geschwindigkeit auf die Erde zu und soll Berechnungen zufolge beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen. Doch die Prognosen stimmen nicht - ein erstes Fragment des Kometen schlägt in Florida ein und zerstört weite Teile des Bundesstaates. Gerüchte, dass nur ein ausgewählter Personenkreis in Sicherheit gebracht werden kann, machen die Runde, als Ingenieur John Garrity von der US-Regierung aufgefordert wird, sich sofort gemeinsam mit seiner Frau Allison und Sohn Nathan zu einer Militärbasis zu begeben. Von dort aus sollen sie an einen Ort ausgeflogen werden, an dem das Überleben möglich sein soll: in einer tief unter der Erde liegenden Bunkeranlage in Grönland.
Schon die Fahrt zur Basis wird zum Spießrutenlauf für die Familie. Vor Ort angekommen, wartet eine schreckliche Nachricht auf die Garritys. Söhnchen Nathan ist zuckerkrank, und daher hätte sein Name gar nicht auf die Liste gesetzt werden dürfen. Zu allem Überfluss wird die Familie im Chaos auf dem Flugplatz getrennt, und John findet sich plötzlich allein im Flugzeug wieder. In letzter Minute kann er den Flieger verlassen und sich auf die schwierige Suche nach Frau und Kind machen - in einer Welt im Ausnahmezustand.
"Greenland" erzählt vom dramatischen Überlebenskampf einer Familie unter apokalyptischen Bedingungen. Nach ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit bei dem Action-Spektakel "Angel Has Fallen" haben Hauptdarsteller Gerard Butler und Regisseur Ric Roman Waugh sich für diesen spektakulären Katastrophenfilm erneut zusammengefunden. Und grünes Licht gibt es für das Erfolgsteam auch bereits für die Fortsetzung des Kinoerfolges, der 2023 unter dem Titel "Greenland: Migration" in den Dreh gehen soll. Vervollständigt wird der Cast durch die Brasilianerin Morena Baccarin, die mit ihren Rollen in der Erfolgsserie "Homeland" und dem Überraschungshit "Deadpool" bekannt wurde. In der Rolle des knurrigen Schwiegervaters überzeugt Hollywood-Urgestein Scott Glen.
Pressestimmen:
"Packendes Katastrophendrama mit geerdeten Figuren, in dem die Effekte nicht zum Selbstzweck verkommen." ("CINEMA")
"Endlich mal ein Disaster-Movie, das sich "echt" anfühlt. ("TV SPIELFILM")
"Effektreiche Katastrophenaction." ("TV Movie")
Mit Gerard Butler, Morena Baccarin, David Denman, Hope Davis, Roger Dale Floyd, Andrew Bryon Bachelor, Scott Glenn
Für einen Jurastudenten scheint die Stelle als Nachtwächter in der Gerichtsmedizin der ideale Nebenjob zu sein. Doch dann häufen sich äußerst beunruhigende Ereignisse.
Die morbide Atmosphäre, verrückte Einfälle seines Freundes und die Taten eines Serienmörders sorgen dafür, dass der junge Mann in einen Albtraum gerät. Skandinavischer Thrillerklassiker von Erfolgsregisseur Ole Bornedal mit Nikolaj Coster-Waldau.
Um sein Jurastudium zu finanzieren, tritt der 24-jährige Martin (Nikolaj Coster-Waldau) eine Stelle als Nachtwächter an. Die Tätigkeit in der gerichtsmedizinischen Abteilung ist einfach, und er kann sich nebenbei auf sein Examen vorbereiten. Es bleibt auch noch genügend Zeit, die er mit seiner Freundin Kalinka (Sofie Gråbøl) verbringen kann.
Doch völlig unerwartet zehren die nächtliche Stille und die zahlreichen Leichen im Keller des Gebäudes an Martins Nerven. Die Tatsache, dass sich darunter die Opfer eines Serienkillers befinden, der gerade in Kopenhagen sein Unwesen treibt, verbessert seine Stimmung auch nicht gerade. Außerdem strotzt sein bester Freund Jens nur so vor verrückten Ideen. Neben bizarren Wetten fallen ihm auch noch geschmacklose Streiche ein, die er seinem Kumpel spielen kann. Doch nicht alle beunruhigenden Geschehnisse, die sich in Folge ereignen, lassen sich dadurch erklären. Und so gerät Martin plötzlich ins Visier von Inspektor Wörmer , der ihn tatsächlich verdächtigt, der gesuchte Mörder zu sein.
Das Erstlingswerk des dänischen Regisseurs Ole Bornedal war in seiner Heimat der erfolgreichste Kinofilm des Jahres 1994 und avancierte schnell auch international zu einem regelrechten Kultfilm. Bereits drei Jahre später folgte ein US-Remake mit Ewan McGregor und Nick Nolte in den Hauptrollen, das ebenfalls von Bornedal inszeniert wurde.
Exakt dreißig Jahre später präsentierte der Regisseur das Sequel seines Klassikers: In "Nightwatch: Demons Are Forever" wird die Geschichte von Martin weitererzählt. Und neben Kim Bodnia als Jens und Ulf Pilgaard als Kriminalinspektor ist natürlich auch Nikolaj Coster-Waldau ("Game of Thrones", "Oblivion") in der Hauptrolle wieder mit dabei.
Mit Nikolaj Coster-Waldau, Sofie Gråbøl, Kim Bodnia, Lotte Andersen, Ulf Pilgaard, Rikke Louise Andersson
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer.
Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt.
Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu?
So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Biologin Jasmina Neudecker trifft Pauline Schmugler, die ein ganz besonderes Verhältnis zu Sexualität hat. Welche Art von Sexualität braucht man wirklich für ein erfülltes Leben?
Sex ist biologisch betrachtet ein Überlebensmechanismus, sagt Sexualtherapeutin Heike Melzer, doch emotional ist er viel mehr: ein Ort der Begegnung, der Nähe und der Selbsterfahrung.
Sexualität ist mehr also mehr als ein körperlicher Akt - sie ist Ausdruck von Identität, Intimität und Selbstbestimmung. Jasmina erklärt/zeigt, wie unser Gehirn auf sexuelle Reize reagiert und welche Rolle Hormone wie Dopamin und Oxytocin dabei spielen. Für Pauline ist Sex ein zentraler Bestandteil ihres Lebens, doch das war nicht immer so. Es war ein langer Weg der Selbstreflexion und des Loslösens von gesellschaftlichen Normen und Schamgefühlen, der ihr geholfen hat zu erkennen, was sich für sie gut und richtig anfühlt.
Diese persönliche Reise inspiriert Jasmina dazu, sich selbst auf Spurensuche zu begeben. Ihr Weg führt sie nach Frankfurt. Mit Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung "Apropos Sex" im Museum für Kommunikation spricht Jasmina offen über deren Erfahrungen, Wünsche und Vorstellungen rund um das Thema Sex. Besonders interessiert sie die Frage: Ist Sex mit Liebe erfüllender? Die Antworten sind vielfältig - doch viele der Gesprächspartnerinnen und -partner bevorzugen es, wenn Liebe im Spiel ist. Sex hat in den verschiedenen Generationen einen unterschiedlichen Stellenwert: So hat die Gen Z weniger partnerschaftlichen Sex als die Generationen vor ihr, laut einer Studie der Hochschule Merseburg von 2021.
Was macht also guten Sex aus? Am Ende der Folge wird klar: Sex ist kein bloßer Akt, sondern ein Raum, den wir öffnen - für Intimität, Kommunikation und Verbindung. Und: Gerade in langen Beziehungen braucht es eine bewusste Balance zwischen Vertrautheit und Abenteuer, zwischen Nähe und Distanz. Und vor allem: ehrliche Gespräche.
.
.
.
SailGP bei sportstudio.de: 10. Rennen aus Genf/Schweiz
mit Kommentator Nils Kaben ab 15.30 Uhr im Livestream
.
.
.
Rad-WM bei sportstudio.de: Einzelzeitfahren Frauen
aus Kigali/Ruanda mit Kommentator Andreas Kürten und
Co-Kommentatorin Denise Schindler ab 10.10 Uhr im Livestream
.
.
.
Rad-WM bei sportstudio.de: Einzelzeitfahren Männer
aus Kigali/Ruanda mit Kommentator Andreas Kürten und
Co-Kommentatorin Denise Schindler ab 13.45 Uhr im Livestream
Die Eifel ist ein Mittelgebirge, Naturparadies und Naherholungsgebiet. Insgesamt umfasst die Region mehr als 5300 Quadratkilometern. Die Vulkaneifel ist für viele ein Sehnsuchtsort.
Im Sommer locken die vielen Maare sowie hunderte Kilometer Rad- und Wanderwege zu Erholung im Grünen ein. Zu Festivals, wie Rock am Ring oder dem 24 Stunden Rennen auf dem Nürburgring pilgern hunderttausende Menschen und bringen Kaufkraft in die Region.
Das 30.000 Jahre alte Gemündener Maar in Daun ist das nördlichste und kleinste der drei Dauner Maare und ein ganz besonderes Freibad. Viele Einheimische und Touristen zieht es dorthin. Aber das Freibad hat ein Problem: Es findet sich keine Badeaufsicht. "Wenn schönes Wetter ist und die Leute kommen, muss ich sie dann wieder nach Hause schicken, wenn kein Bademeister da ist", sagt Kioskbesitzer Thomas Salker. Ein Jahr lang blieb das Maarbad teils geschlossen. Kein Bademeister, kein Badespaß. "Das hat wirklich Kopfschmerzen verursacht, ich habe dann Anrufe bekommen, warum ist das Maarbad nicht geöffnet", sagt Bürgermeister Peter Hartogh. Jetzt ist Rettung in Sicht: Seit diesem Sommer sorgt ein neuer Bademeister für ungetrübten Spaß am Maar.
Für zwei Wochenenden im Jahr verwandelt sich die Burg Satzvey bei Mechernich in eine Welt voller Magie und fantastischer Gestalten. Gäste spazieren über den Mittelaltermarkt, genießen das Lagerleben und staunen über Ritter und Drachen. Es ist ein XXL-Event in authentischer Kulisse. Jedes Jahr dabei Pierre, der als Söldner mit Rüstung und Schwert in der Arena auftritt. 2000 Zuschauer werden erwartet und alles muss stimmen. Mit den Einnahmen aus den Ritterspielen kann die wunderschöne Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert denkmalpflegerisch erhalten werden.
Das legendäre 24-Stunden Rennen über die Nordschleife des Nürburgrings ist ein Megaevent. Im vergangenen Jahr strömten fast 250.000 Besucher an die Rennstrecke. Die Campingplätze für die Zuschauer öffnen schon drei Tage vor dem vor dem Rennen. Seit 10 Jahren reisen Kevin und seine Freunde aus dem Westerwald zum Campen an die grüne Hölle genannte Nordschleife. Angereist sind sie stilecht mit Traktoren, Feuerwehrautos, Pool, Kühlschränken und 700 Litern Bier. Für sie ist die Party die beste Zeit des Jahres. Das Rennen verspricht Festivalatmosphäre mitten in der Eifel.
Oliver Röder ist Sternekoch im Restaurant "Eifelers Zeiten" auf Burg Flamersheim, ein historisches Anwesen aus dem 18. Jahrhundert in Euskirchen. Röder hatte viele Jahre lang einen Michelin-Stern im Restaurant Bemberger Häuschen. Zu viel Stress, zu wenig Kunden: Deswegen haben er und sein Team beschlossen, mit einem neuen Konzept ins Jahr 2025 zu starten. Weniger Haute Cuisine, mehr Bodenständiges aus der Region. Der 42-Jährige kocht regionale, bodenständige Küche der Eifel und interpretiert sie neu und modern. Ochsenbrust, Eifeler Schweinerücken und rote Beete. Die neu interpretierte Eifelküche kommt bei den Gästen gut an.
Die "ZDF.reportage" über den Sehnsuchtsort Eifel. Zwischen Natur, Freizeit und Fachkräftemangel.
Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.