heute Xpress
- 5'
| Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
|---|---|---|---|---|---|
| ZDF Info |
heute Xpress
NACHRICHTEN
|
||||
| ZDF Info |
Volle Kanne - Service täglich
INFOMAGAZIN
Volle Kanne - Service täglich
Bereits seit 2001 kann man sein Frühstück gemeinsam mit Stars und Sternchen wie Heiner Lauterbach oder Bettina Zimmermann genießen. Mit Berichten zu aktuellen Themen wird ebenfalls aufgewartet.
|
||||
| ZDF Serie |
Notruf Hafenkante
KRIMISERIE Notwehr (Staffel: 12 Folge: 6), D 2017
Notruf Hafenkante
Notwehr
Tobias Blum, der Disponent einer Spedition, wird während der Arbeit in einem Kühlcontainer eingeschlossen und erst am nächsten Tag mit schwerer Unterkühlung aufgefunden.
Melanie und Mattes werden sich schnell einig: Das war kein Unfall. Die erste Spur führt zu den beiden Geschäftsführern der Spedition, Kramm und Politz, ehemals beste Freunde, die sich inzwischen gegenseitig bekämpfen. Doch welche Rolle spielt dabei Tobias Blum?
Während Melanie und Mattes herausfinden, dass für einen der beiden Partner ein Betrag in Millionenhöhe auf dem Spiel steht, verfolgen Hans und Franzi eine andere Spur, der ein trauriges Schicksal zugrunde liegt. Die Ermittlungen führen die Polizisten zwar nach und nach zum Täter, doch der Fall eskaliert schneller, als die Beamten ahnen können.
Mit Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
|
||||
| ZDF Serie |
SOKO Wismar
KRIMISERIE Abgetaucht (Staffel: 18 Folge: 3), D 2020
SOKO Wismar
Abgetaucht
Stine und Timmermann sitzen in ihrem Wagen, als ein Wäschetransporter an ihnen vorbeifährt. Die Tür zum Laderaum ist trotz Fahrt geöffnet. Klarer Fall für Timmermann: Sie müssen hinterher.
Während Timmermann dem Fahrer einen Vortrag hält, macht Stine eine schreckliche Entdeckung. Im Laderaum des Transporters liegt zwischen der schmutzigen Wäsche eine Leiche. Der Fahrer des Wagens, Sven Burdenski, behauptet, keine Ahnung davon zu haben.
Aber wie kommt der Tote in den Transporter? Die Ermittlungen führen in das Hotel "Drei Möwen". Dort hatte das Opfer als Loris Falter eingecheckt. Doch Timmermann wird stutzig. Er kennt nämlich den echten Loris Falter, einen stadtbekannten Obdachlosen. Und tatsächlich: Der echte Loris Falter hat vor geraumer Zeit seinen Ausweis verkauft. Wer also ist der Tote?
Eines ist jedenfalls inzwischen klar: Der Mann wurde im Bad seines Hotelzimmers umgebracht. Jemand hat ihn mit einem Obstmesser brutal erstochen. Wer war so wütend auf ihn? Als Helene die Identität des Toten klärt, wird einiges klar: Es handelt sich um Marc Binz, den Sohn von Rollmops-König Binz. Er hatte nach der Übernahme der Firma das Lebenswerk seiner Familie ruiniert, war wegen Insolvenzverschleppung angeklagt und untergetaucht. Marc Binz hatte viele gegen sich aufgebracht. Wer hat sich nun an dem Fabrikanten gerächt?
Mit Udo Kroschwald, Nike Fuhrmann, Dominic Boeer, Mathias Junge, Sidsel Hindhede, Katharina Blaschke, Silke Matthias
|
||||
| ZDF Info |
ZDF-Mittagsmagazin
INFOTAINMENT
ZDF-Mittagsmagazin
Das "ZDF-Mittagsmagazin" informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt.
Aktuelle Berichte, berührende Geschichten und Live-Interviews mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind Teil der Sendung, genauso wie Sport, Service und Wetter.
|
||||
| ZDF Info |
heute - in Deutschland
NACHRICHTEN
heute - in Deutschland
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
|
||||
| ZDF Show |
Die Küchenschlacht
KOCHSHOW, D 2025
Die Küchenschlacht
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite.
Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
|
||||
|
|
|||||
| ZDF Info |
heute Xpress
NACHRICHTEN
|
||||
| ZDF |
sportstudio live
SPORT Biathlon-Weltcup - 20 km Einzel Männer
sportstudio live
Biathlon-Weltcup - 20 km Einzel Männer
|
||||
| ZDF Doku |
Biathlon Nation - Ein Team. Eine Mission.
DOKUMENTATION 2. Am Limit, D 2025
Biathlon Nation - Ein Team. Eine Mission.
2. Am Limit
Deutschland liebt Biathlon - und so nah war man den Stars nie. Die Doku begleitet sie durch ein dramatisches Jahr und zeigt Tränen, Druck und emotionale Momente aus dem Innenleben des Teams.
Die Serie erzählt vom knallharten Konkurrenzkampf und dem Ringen um die Rückkehr in die Weltspitze 2024/25. Die Kamera ist dabei, wenn hinter den Kulissen gestritten, gelacht und gefeiert wird - wie beim spektakulären Gesamtweltcupsieg von Franziska Preuß.
Vanessa Voigt kehrt nach einer Auszeit zurück - kann sie beim Heimweltcup in Oberhof an ihre alte Form anknüpfen? Der Druck ist enorm. Franziska Preuß übernimmt die Führung im Gesamtweltcup und wird zum prägenden Gesicht des Teams.
Die dritte Folge "Biathlon Nation" wird Freitag, 5. Dezember, 17.30 Uhr gesendet.
|
||||
| ZDF Serie |
SOKO Wismar
KRIMISERIE Vogelfrei (Staffel: 22 Folge: 10), D 2025
SOKO Wismar
Vogelfrei
Bucht-Ranger Hanno Greve wird tot am Strand aufgefunden. Er ist ertrunken, doch zuvor wurde er noch heftig gestoßen. Ein Unfall wird ausgeschlossen. Mit wem ist er in Streit geraten?
An Verdächtigen mangelt es dem Team um Revierchef Reuter nicht. Hanno Greve hat den Naturschutz sehr ernst genommen. Zu ernst? Für die einen war er ein bewundernswerter Idealist - für die anderen ein sturer Hund, der friedlichen Bürgern das Leben schwer macht.
Regelmäßig hat sich der Ranger mit Dauercampern angelegt, die Regeln missachteten, und lag mit Surfern im Clinch, die zu nah an Vogelbrutgebiete aktiv waren. Damit hat er sich nicht nur Freunde gemacht.
Im Fokus der Ermittlungen steht zunächst Niklas Milewski, ein Kite-Surfer, der den Ranger mehrfach öffentlich bedroht hat. Hanno Greve soll die Anwohner vom Salzhaff mittels Petition dazu aufgefordert haben, die Surfer vom Strand zu verbannen. Kurz darauf brannte ein Container mit Surfausrüstung nieder. Hat Niklas Milewski den Ranger dafür verantwortlich gemacht?
Doch auch familiäre Spannungen werfen Fragen auf: Zu seiner Tochter Birthe hatte Hanno offenbar seit Längerem keinen Kontakt mehr. Was ist zwischen Vater und Tochter vorgefallen? Hat er sich zu sehr in das Leben der jungen Frau eingemischt? Und was hat Rangerin Anja Hanke, trotz Polizeisiegel, im Ranger-Büro gesucht? Die SOKO Wismar sucht nach Antworten.
Mit Udo Kroschwald, Nike Fuhrmann, Dominic Boeer, Gustavs Gailus, Katharina Blaschke, Stella Hinrichs, Silke Matthias, Lisa Hrdina, Isabel Dornheim, Nils Brunkhorst, Laurenz Laufenberg, Lasse Stadelmann, Lil Paulin
|
||||
| ZDF Show |
Lotto am Mittwoch - Die Gewinnzahlen
LOTTOZIEHUNG, D 2025
|
||||
| ZDF Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
|
||||
| ZDF Info |
Wetter
WETTERBERICHT
|
||||
| ZDF Doku |
Die Lebensretter von Murnau - Einsatz am Limit
DOKUMENTATION, D 2025
Die Lebensretter von Murnau - Einsatz am Limit
"Die Lebensretter von Murnau" - hautnah im Kampf gegen die Zeit: Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten meistern Notfälle im Alpenvorland und geben Patienten eine zweite Chance auf Leben.
Ein Motorradunfall, ein schwerer Ski-Sturz, ein Eisunfall am Alpsee und ein E-Bike-Sturz: Für das Team der BG Unfallklinik Murnau ein Tag voller Notfälle, Operationen und Rettungseinsätze.
Ein 54-jähriger Motorradfahrer verliert beim Überholen die Kontrolle und stürzt schwer. Als der Rettungshubschrauber eintrifft, wirkt er äußerlich unverletzt - doch im Schockraum zeigt sich das wahre Ausmaß: Mehrere gebrochene Rippen haben den linken Lungenflügel kollabieren lassen. Ein absoluter Notfall - eine Thoraxdrainage ist unausweichlich, um das Leben des Mannes zu retten.
Kurz darauf wird eine Skifahrerin eingeliefert. Nach einem Sturz zeigt das Röntgenbild einen komplizierten Schienbeinbruch, der bis ins Kniegelenk reicht. Eine sofortige Operation ist unumgänglich, um die Beweglichkeit des Beins zu erhalten.
Dann geht in der Notaufnahme ein MANV-Alarm ein - ein Massenanfall von Verletzten. Am zugefrorenen Eibsee sind Menschen ins Eis eingebrochen. Einer der Ersthelfer springt ins eiskalte Wasser, um seine Freunde zu retten, und wird stark unterkühlt eingeliefert.
Und wieder heult der Rotor: Ein Ehepaar stürzt mit dem E-Bike. Der Mann kommt mit Schürfwunden davon, seine Frau klagt über starke Schmerzen im Brustkorb. Die Diagnose: drei gebrochene Rippen.
|
||||
| ZDF Sport |
DFB-Pokal, Achtelfinale
FUßBALL 1. FC Union Berlin - FC Bayern München
DFB-Pokal, Achtelfinale
1. FC Union Berlin - FC Bayern München
Das ZDF überträgt aus dem Achtelfinale des DFB-Pokals 2025/26: 1. FC Union Berlin - FC Bayern München
Übertragung aus Berlin
Kommentator: Gari Paubandt
Moderation: Jochen Breyer
Experte: Per Mertesacker
In der Halbzeitpause:
gegen - 21:30 Uhr
- heute journal
(HD/UT) (VPS 21.45)
Wetter
Moderation: Christian Sievers
Verlängerung und Elfmeterschießen möglich
anschl.
Zusammenfassungen weiterer Spiele:
Hamburger SV - Holstein Kiel
SC Freiburg - SV Darmstadt 98
VfL Bochum - VfB Stuttgart
|
||||
| ZDF Info |
Markus Lanz
DISKUSSION, D 2025
Markus Lanz
In dieser Diskussionsrunde geht es meist nicht so gesittet zu wie bei der Konkurrenz. Der Moderator bringt seine prominenten Gäste mit Zitaten und Filmausschnitten schnell in Fahrt.
|
||||
|
|
|||||
| ZDF Doku |
auslandsjournal - die doku
AUSLANDSREPORTAGE Ein Jahr nach dem Sturz Assads - Schafft Syrien den Neuanfang?, SYR 2025
auslandsjournal - die doku
Ein Jahr nach dem Sturz Assads - Schafft Syrien den Neuanfang?
Hoffnungen und enttäuschte Hoffnungen - ein Jahr nach dem Sturz einer brutalen Diktatur, die Syrien ein halbes Jahrhundert in ihrem Griff hielt, ist das Land frei und unfrei zugleich.
Der Polizeistaat ist weg, die freie Rede möglich - aber das Unrecht nicht aufgearbeitet. Es gibt so viele Traumata wie Waffen: Neue Wunden sind aufgebrochen entlang alter Kriegsfronten. Racheakte lassen das Land nicht zur Ruhe kommen.
Der wandelbare Ex-Dschihadist und Machthaber Ahmad al-Scharaa gewann die Unterstützung von Donald Trump, strebt Frieden an mit seinen Nachbarn - auch Israel - und ruft zur Versöhnung zwischen den Syrern auf. Doch die Gewalt zwischen den Religionsgruppen zerreißt das Land immer wieder. Golineh Atai, ZDF-Studioleiterin für die arabische Welt, reist mit ihrem Team vom Süden in den Norden des kulturell so unterschiedlichen und zersplitterten Syriens. Sie trifft Menschen, die Aufbruch und Zuversicht erfahren. Oder neuen Schmerz und Gewalt erleben. Sie fragt: Wann wird Frieden möglich sein, wann Einheit und Zusammenleben?
|
||||
| ZDF Doku |
Wozu noch ackern? Landwirtschaft in Gefahr
DOKUMENTATION Zwischen Tradition und Neubeginn, D 2025
Wozu noch ackern? Landwirtschaft in Gefahr
Zwischen Tradition und Neubeginn
Vier Familienbetriebe kämpfen mit den Herausforderungen der Landwirtschaft, mit Preisdruck und Ernte-Risiken. Ferkelzüchter Simon Donhauser will den Hof in die Zukunft führen.
|
||||
| ZDF Doku |
Wozu noch ackern? Landwirtschaft in Gefahr
DOKUMENTATION Sommer auf der Alpe, D 2025
Wozu noch ackern? Landwirtschaft in Gefahr
Sommer auf der Alpe
Auf dem Dengelhof im Allgäu ziehen Andreas Dengel, seine Familie und die 19 Kühe auf die Bergweide - ein Stück gelebte Tradition, die heute unter massivem Druck steht.
|
||||
| ZDF Doku |
Wozu noch ackern? Landwirtschaft in Gefahr
DOKUMENTATION Hoffnung auf dem Acker, D 2025
Wozu noch ackern? Landwirtschaft in Gefahr
Hoffnung auf dem Acker
Matthias Kuhn hat keinen Hof geerbt - und trotzdem einen übernommen. Ohne Eigenkapital.
Auf dem Wochenmarkt und im Hofladen kämpft der Biogemüsebauer mit schwankenden Einnahmen und unerwarteten Schwierigkeiten. Kann er den Betrieb erhalten?
|
||||
| ZDF Doku |
Wozu noch ackern? Landwirtschaft in Gefahr
DOKUMENTATION Erntezeit: Spielt das Wetter mit?, D 2025
Wozu noch ackern? Landwirtschaft in Gefahr
Erntezeit: Spielt das Wetter mit?
Barbara Steinberger hätte einen gut bezahlten Job annehmen können, entschied sich aber für den elterlichen Hof.
Als neue Betriebsleiterin meistert sie Aussaat, Mohnernte, Social Media und Generationenkonflikte.
|
||||
| ZDF Doku |
Wozu noch ackern? Landwirtschaft in Gefahr
DOKUMENTATION Saisonabschluss: Lohnt sich das?, D 2025
Wozu noch ackern? Landwirtschaft in Gefahr
Saisonabschluss: Lohnt sich das?
Nach einer Saison voller Höhen und Tiefen zeigt sich für die vier Höfe, ob sich Einsatz und Herzblut gelohnt haben: bei Ernte, Viehscheid und neuen Chancen.
|
||||
| ZDF Doku |
plan b
DOKUMENTATION Ackern gegen den Klimawandel - Neue Ideen für die Landwirtschaft, D, E 2024
plan b
Ackern gegen den Klimawandel - Neue Ideen für die Landwirtschaft
Bäume auf dem Acker, Wasserrinnen auf dem Feld - mit neuen Formen der Landnutzung reagieren Landwirtinnen und Landwirte auf den Klimawandel.
Die Erde wird immer heißer. Es drohen Wassermangel und Dürren. Ganze Landstriche in Europa verwandeln sich in Trockengebiete. Diese Wüstenbildung bedroht die Bodenfruchtbarkeit und somit die Grundlage der Landwirtschaft.
Im Südosten Spaniens, in der Provinz Murcia, liegt die 1000 Hektar große Farm "La Junquera" von Yanniek Schoonhoven und Alfonso Chico de Guzmán. Die Gegend ist besonders trocken, jeder Regentropfen ist kostbar. Statt den Boden weiter auszubeuten, setzt das Paar auf Nachhaltigkeit. Seine Lösung: regenerative Landwirtschaft. Bei ihnen geht es nicht mehr nur um die Optimierung der Ernteerträge, sondern auch um die Gesundheit von Boden und Pflanzen.
Zur Verbesserung der Bodenqualität haben sie Teiche und Dämme angelegt, um Wasser zu sammeln und den Mutterboden zu erhalten. Sie bauen alte, einheimische Sorten an, die an das trockene Klima angepasst sind. Das alles hilft, um die Bodenerosion zu verringern. Ihr Wissen und ihre Arbeitsweise gibt das Paar in einer "Regeneration Academy" an die nächste Generation Landwirte weiter.
In Deutschland unterstützt Janos Wack Landwirtschaftsbetriebe, klimafitter zu werden. Der Öko-Agrarwissenschaftler hilft mit seinem Start-up Triebwerk den Landwirtinnen und Landwirten bei der Umstellung auf Agroforst. Agroforstwirtschaft kombiniert Ackerpflanzen mit Sträuchern und Bäumen auf einem Feld. Die Bäume sind Windbremse und Wasserdamm zugleich und haben zahlreiche Vorteile für den Ackerbau. Für Janos Wack ist die Agroforstwirtschaft der Schlüssel zu einer nachhaltigen Landwirtschaft von morgen.
Auf Hof Tolle bei Kassel installiert er gerade ein solches System. Wie so etwas schon gut funktioniert, schaut er sich bei Jochen Hartmann in Rettmer bei Lüneburg an. Der Landwirt ist einer der Ersten in Deutschland, der auf das Agroforst-System gesetzt hat. Statt seine Ackerfläche zu vergrößern, begann er 2016 damit, sie zu verkleinern, indem er Pappeln darauf pflanzte. Die Bäume wachsen schnell, sind einfach zu pflegen und bedecken etwa zehn Prozent seiner 200 Hektar. Inmitten seiner Pappeln hält er frei laufende Hühner. Der Hühnerwald liefert Holz zum Heizen und dient den Hühnern als artgerechter Lebensraum mit Wohlfühlfaktor.
|
||||
| ZDF Doku |
plan b
REPORTAGE Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft - Gegen den Hunger in der Welt, RCA, E, D 202
plan b
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft - Gegen den Hunger in der Welt
Die Art, wie wir uns ernähren, ist im Umbruch. Mit künstlicher Intelligenz wird sich auch die Landwirtschaft verändern. Bietet sie eine Hoffnung für die Ernährungssicherheit?
Klimakrise und Arbeitskräftemangel: Bauern bangen um ihre Zukunft - unsere Ernährung ist gefährdet. Die Vereinten Nationen wollen den Hunger weltweit bis 2030 stoppen. Der Einzug künstlicher Intelligenz könnte helfen, die Lebensmittelproduktion zu sichern.
In Kamerun hat Adamou Nchange Kouotou eine KI-gestützte App entwickelt, mit der Bauern ihre Kulturpflanzen scannen können. So erkennen sie die Gesundheit der Pflanzen und können unmittelbar herausfinden, welche Schädlinge vorhanden sind und welche Mittel zur Bekämpfung angewandt werden sollten. Damit bekommen viele Kleinbauern, die in der Subsahara-Region mit ausgelaugten Böden zu kämpfen haben, eine direkte Hilfe.
In Südspanien, dem Gemüsegarten Europas, setzt Joaquín Soriano Fernandez auf Sensoren für die richtige Temperatur und Feuchtigkeit in seinen Gewächshäusern. Ein selbstlernender Algorithmus sorgt dafür, dass die Dürre geplagten Bauern der Region immer präziser bewässern können - und gleichzeitig große Mengen Wasser sparen.
In Madrid forscht die Ingenieurin Roemi Fernandez Saavedra an einer neuen Art der Ernte. Ihr zweiarmiger Ernteroboter kann schon jetzt die Form reifer Tomaten und Auberginen erkennen. Ihr Ziel ist es, die Kosten und den Ausschuss zu minimieren und Menschen aus unwürdigen Arbeitsbedingungen zu befreien.
Eines der größten Probleme ist die Verschwendung von Lebensmitteln. Allein in Deutschland landen jährlich elf Millionen Tonnen Essen im Müll. 17 Prozent davon fallen in Restaurants und Kantinen an. Deshalb nutzt eine Betriebskantine in Lünen nun ein selbstlernendes Prognosesystem, das täglich voraussagt, welche Gerichte in der Mittagspause am meisten nachgefragt werden könnten. Entsprechend wird gekocht und weniger für die Tonne produziert.
Eine der wichtigsten Fragen beim Einsatz der KI sind die ethischen Hürden. Ameca, der am weitesten entwickelte humanoide Roboter der Welt, führt mit seinen Einschätzungen durch den Film und schätzt ein, wo die großen Potenziale und die Grenzen von KI liegen, bei der Produktion vom Acker bis zum Teller.
|
||||
| ZDF Doku |
Quinoa - Genuss mit Beigeschmack
DOKUMENTATION, D 2025
Quinoa - Genuss mit Beigeschmack
Quinoa gilt als Superfood: eiweißreich, glutenfrei, beliebt in der vegetarischen Küche. Der Hype um das Korn birgt aber auch Probleme.
Gesundheitstrends und der Wunsch nach pflanzlicher Ernährung treiben die Nachfrage von Quinoa besonders in urbanen Zielgruppen nach oben. Der Boom bringt den bolivianischen Quinoa-Bauern aber vor allem eins: ausgelaugte Böden.
Lange war Quinoa ein unscheinbares Grundnahrungsmittel der Andenbevölkerung. Heute füllt es Supermarktregale weltweit - importiert vor allem aus Südamerika.
In Bolivien wächst die anspruchslose Nutzpflanze, wo kaum ein anderes Kraut überleben kann: auf der trockenen Erde rund um die große Salzwüste, die Salar de Uyuni im Südwesten des Landes. Doch die große Nachfrage nach dem Korn war Segen und Fluch zugleich: "Der Boden hat sich durch die Art des Anbaus verschlechtert. Während des Booms wurden chemische Düngemittel und Maschinen eingesetzt", erklärt Javier Delgado. Inzwischen sei rund die Hälfte der bolivianischen Böden kaputt, durch falsche Anbaumethoden einfach komplett ausgelaugt, so der Bodenforscher.
Heftige Hitzeperioden und starke Regenfälle setzen überdies der Pflanze zu und mindern die Ernte der Bauern. Der Landwirt Sergio Yucra etwa hat in diesem Jahr 30 Prozent seiner Ernte verloren, andere hat es noch schlimmer erwischt. Aufzugeben ist allerdings keine Option für Yucra. Um seinen Boden zu retten, düngt er ihn seit diesem Jahr mit einem Gemisch aus Pflanzenresten, Holz und Lamadung. Auf Pestizide und maschinelle Ernte will er nun lieber verzichten. Auch Wissenschaftler Delgado arbeitet daran, den Boden wiederzubeleben. Mit Mikroorganismen wollen er und sein Team die Selbstheilung der Ackererde ankurbeln. Erste Ergebnisse machen Hoffnung.
Inzwischen wächst Quinoa nicht mehr nur im südamerikanischen Hochland, sondern auch in Kanada, Indien oder Deutschland. Im hessischen Wölfersheim beackert Simon Weiss Felder mit der Andenpflanze. Auf einem nahegelegenen Hof entstehen daraus Müsli, Nudeln oder Brot. In Clausthal wird aus Quinoa sogar Bier gebraut - für Menschen, die kein Gluten vertragen.
Nazgol Emrani, Professorin an der Universität Kiel, arbeitet daran, die Andenquinoa an längere Tage und kürzere Sommer anzupassen, sodass die Pflanze auch in nördlichen Breiten bestens gedeiht. Andere Quinoa-Sorten mit einem noch geringeren Nährstoff- und Wasserbedarf könnten vermehrt in Afrika angebaut werden. Vor allem in Zeiten des Klimawandels könnten sie einen echten Unterschied machen.
Quinoa-Boom und Bodenerosion. Anspruchslos und nährstoffreich. Kaum ein anderes Lebensmittel bietet so viel Potenzial und Konfliktstoff wie das Wunderkorn der Anden.
"planet e." zeigt, wie Quinoa vom Inka-Kraut zum internationalen Superfood heranwachsen konnte und welche Folgen das für die bolivianischen Bauern hatte.
|
||||
| ZDF Show |
Bares für Rares - Händlerstücke
UNTERHALTUNG, D 2025
Bares für Rares - Händlerstücke
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer.
Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt.
Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu?
So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
|
||||
|
|
|||||
| ZDF Info |
ARD-Morgenmagazin
INFOTAINMENT
ARD-Morgenmagazin
Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.
|
||||